Gesellenprüfung und Freisprechung Winterprüfung 2023/2024 in Springe
09.02.2024Am 26. Januar 2024 fand in Springe die Freisprechung zur großen Winterprüfung statt. Die Anzahl der Prüflinge für den Bereich Niedersachsen / Sachsen-Anhalt (in Kooperation mit der Innung Osnabrück) ist dabei stabil geblieben. Mit 85 gemeldeten Prüflingen wartete auf die ehrenamtlichen Prüfer des Gesellenprüfungsausschusses erneut eine sportliche Aufgabe. Die gesamte Organisation mit schriftlicher Prüfung, praktischem Gesellenstück, Fehleranalyse und Fachgespräch ist eine Meisterleistung. Die Innung kann sich glücklich schätzen, dass sie auf so viel Unterstützung aus den Kälte-Klima-Fachbetrieben bauen darf.
Die Durchführung erfolgte in vier Gruppen und erstreckte sich inklusive der Vorbereitungslehrgänge, des Anlagenbaus, der Fehlersuche, des Fachgesprächs sowie der Bewertung über einen Zeitraum vom November 2023 bis Januar 2024.
Gruppenbild bei der Freisprechung zur Winterprüfung 2023/2024 am 26. Januar 2024 in Springe
Bild: KNS
Die Erleichterung war bei den Junggesellen – im Rahmen der Übergabe der Gesellenbriefe durch den Landesinnungsmeister Andreas Werner – deutlich zu spüren. Diese Übergabe fand traditionell bei der Gesellenfreisprechung mit Familie, Freunden, Ausbildern und Betriebsinhabern in der Werkstatt der Norddeutschen Kälte-Fachschule statt (220 Teilnehmende).
Die besten vier Teilnehmer (Mitte) – 4. von links Jahrgangsbester Tim Strothmann, Ausbildungsbetrieb Alwin Otten GmbH, Meppen
Bild: KNS
18 Prüflinge werden im Sommer 2024 nochmal antreten und die nicht bestandenen Prüfungsteile wiederholen. Die Durchfallquote von 21 % ist bei diesem doch sehr anspruchsvollem Ausbildungsberuf ein Wert, der durchaus akzeptabel ist.
Die Landesinnung Niedersachsen/Sachsen-Anhalt (www.kaelte-klima-innung.de) und das gesamte Team auf dem Campus in Springe gratulieren allen neuen Gesellen und wünschen den Wiederholern im Sommer 2024 viel Erfolg beim zweiten Anlauf.