Im Jahr 2023 eingesetzte Menge fluorierter Treibhausgase entsprach 7,2 Millionen Tonnen CO2
09.01.2025Die von der deutschen Wirtschaft im Jahr 2023 eingesetzte Menge an fluorierten Treibhausgasen entsprach nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis, www.destatis.de) 7,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten – darin sind nicht nur Kältemittel, sondern auch Treibmittel zur Herstellung von Kunst- und Schaumstoffen enthalten.
Bild: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025
Anteil fluorierter Treibhausgase an allen Treibhausgasemissionen 2023 bei 1,4 %
Die in einem Jahr eingesetzte Menge an fluorierten Treibhausgasen steht nicht in direktem Zusammenhang mit der im jeweiligen Jahr freigesetzten Menge dieser Gase. Daher werden diese Stoffe auch als „potenziell emissionsrelevant“ bezeichnet. Das Umweltbundesamt prognostizierte für Deutschland im Jahr 2023 insgesamt Treibhausgasemissionen in Höhe von 674 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten, was einem Rückgang von 10,1 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht (2022: 750 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente). Der Anteil der fluorierten Treibhausgase an allen Treibhausgasemissionen belief sich nach diesen Berechnungen im Jahr 2023 auf 1,4 %.
Methodische Hinweise:
Die Liste der berücksichtigten fluorierten Treibhausgase wird jedes Jahr gemäß den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst und gegebenenfalls um neue Stoffe erweitert. Der Zeitvergleich ist damit nur eingeschränkt möglich. Die Berechnung der CO2-Äquivalente erfolgte ab dem Berichtsjahr 2021 nach dem IPCC 5th Assessment Report Climate Change 2013.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verwendung von fluorierten Treibhausgasen einschließlich einer Tabelle mit detaillierten Ergebnissen ab dem Jahr 2015 bietet die Themenseite "Klimawirksame Stoffe“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Ergebnisse zum Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz bietet auch die Klima-Sonderseite (www.destatis.de/klima).