Forderung nach einer Überarbeitung der „Kälte-Klima-Richtlinie“
09.04.2024Vor dem Hintergrund der novellierten F-Gase-Verordnung wächst der Druck auf Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln, diese durch Anlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln zu ersetzen. Das bedeutet: hohe Investitionen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Die Förderung nach der Kälte-Klima-Richtline ist ein wichtiges Instrument, um die Neuinstallation und die effizienzsteigernde Umrüstung von Anlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln zu forcieren.
Bild: BIV / BTGA / Bundesfachschule / FGK / RLT-Herstellerverband / VDKF
Die Organisationen benennen Maßnahmen, die dazu beitragen, die Akzeptanz der Kälte-Klima-Richtlinie zu erhöhen. Damit kann das Förderziel – die Unterstützung des Klimaschutzplans der Bundesregierung und die Senkung der Treibhausgasemissionen – besser erreicht werden. Außerdem werden praxisferne Vorgaben in der Richtlinie kritisiert, die abgeändert werden sollten.
Die Kernforderungen lauten:
Verlängerung der Laufzeit der Richtlinie,
Vereinfachung des Antragsprozesses durch Verzicht auf die verpflichtende Verwendung der „EffizienzCheck“-Software,
Überarbeitung der Vorgaben zur Effizienz-Umrüstung von Kleinanlagen und
Anhebung der Förderhöchstsätze.
Weitere Informationen zur Kälte-Klima-Richtlinie sind auf der Internetseite des BAFA zu finden: BAFA - Kälte- und Klimaanlagen
BIV (Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks, www.biv-kaelte.de)
BTGA (Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung, www.btga.de)
Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (www.bfs-kaelte-klima.de)
FGK (Fachverband Gebäude-Klima, www.fgk.de)
Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte (www.rlt-geraete.de)
VDKF (Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe, www.vdkf.de)