Auftragsverarbeitung BC-Jahn
Als Auftraggeber oder Partnerunternehmen können Sie hier mit uns einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AV) im Sinne von Artikel 28 DS-GVO abschließen.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte überprüfen Sie Ihr Postfach und unterzeichnen das Dokument. Das Dokument ist 7 Tage gültig.
Als Auftraggeber oder Partnerunternehmen können Sie hier mit uns einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AV) im Sinne von Artikel 28 DS-GVO abschließen.
Wir möchten Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Ihnen gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zustehen. Die Verantwortung für die Datenverarbeitung liegt bei der Organisation Büro-Center Jahn GmbH (im Folgenden "wir" oder "uns" genannt).
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Büro-Center Jahn GmbH
Lars-Christian Engel, Michael Woldach
Büsumer Str. 89-91
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 45070
E-Mail: info@bcjahn.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
Systemhaus Witt GmbH & Co.KG
Jan-Karsten Botor
Von-Humboldt-Str.7
25746 Wesseln
E-Mail: jk.botor@systemhaus-witt.de
Telefon: 01784028454
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte Person beziehen. Wir verarbeiten diese Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Wir dürfen personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Zustimmung, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder um auf Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einer potenziellen Geschäftsbeziehung zu reagieren, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zum Schutz unserer berechtigten Interessen, sofern dies nicht Ihre Interessen oder grundlegenden Rechte und Freiheiten beeinträchtigt, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erreichung des Zweckes der Verarbeitung oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, sofern sich aus den nachfolgenden Hinweisen nichts anderes ergibt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können sich aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem wir die Daten erhoben haben, werden wir personenbezogene Daten, die in unseren Buchhaltungsunterlagen enthalten sind, für zehn Jahre und personenbezogene Daten, die in Geschäftsbriefen und Verträgen enthalten sind, für sechs Jahre aufbewahren. Weiterhin werden wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie Reklamationen und Forderungen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahren. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden gelöscht, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.
Sofern Sie Ihre Rechte gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO ausüben möchten, werden wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten, um diese Rechte umzusetzen und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Wir werden die zur Auskunftserteilung und Vorbereitung gespeicherten Daten ausschließlich für diesen Zweck und für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und ansonsten die Verarbeitung gemäß Artikel 18 der DSGVO beschränken.
Diese Verarbeitungen basieren auf der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO und § 34 Absatz 2 des BDSG.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) garantiert jeder betroffenen Person bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Dazu gehören:
Das Recht auf Auskunft: Jede betroffene Person hat das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien dieser Daten.
Das Recht auf Berichtigung: Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Das Widerspruchsrecht: Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über die betroffene Person zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, kann die betroffene Person gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Die betroffene Person hat ferner das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Der Anbieter der Website erfasst automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch überträgt. Diese Daten enthalten Informationen wie den Browsertyp und die Version, das verwendete Betriebssystem, die Referrer-URL, den Hostnamen des Zugriffscomputers, die Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse. Diese Informationen werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Diese Verarbeitung von Daten dient der technisch fehlerfreien Darstellung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Informationen werden nach sieben Tagen gelöscht, es sei denn, es besteht ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung, wodurch eine weitere Überprüfung erforderlich ist. Es ist uns nicht möglich, Sie anhand der gespeicherten Informationen zu identifizieren. Daher finden die Artikel 15 bis 22 DSGVO gemäß Art. 11 Absatz 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen weitere Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.
Bei der Nutzung des Dienstes fragen wir Sie möglicherweise nach Ihrem Namen, dem Namen Ihres Unternehmens, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihren Telefonnummern. Als Teil eines Unterschriftenverfahrens verarbeiten wir die von Ihnen geleistete Unterschrift. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse können uns auch von jemandem mitgeteilt worden sein, der Ihnen eine Unterschriftenanforderung geschickt hat.
Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass bestimmte persönliche Daten zwischen den Benutzern, die ein signiertes Dokument austauschen, ausgetauscht werden. Nach Abschluss eines Signierungsvorgangs senden wir ein Signierprotokoll sowohl an den Benutzer, der den Signierungsvorgang eingeleitet hat, als auch an alle Benutzer, die das Dokument signiert haben oder auf andere Weise mit dem Signierungsvorgang in Verbindung stehen. Dieses Signierprotokoll kann Namen, E-Mail-Adressen, IP-Adressen, Browsertyp und Browserversion und Zeitstempel aller beteiligten Benutzer enthalten. Alle Änderungen am Dokument, die von Benutzern initiiert werden, wie z.B. Text, Daten und Unterschriften, werden in das Signaturprotokoll aufgenommen.
Während des Signierungsprozesses können wir den beteiligten Benutzern Informationen über den Status des Signierungsprozesses zur Verfügung stellen, z.B. ob eine Signaturanforderung zugestellt, eingesehen, heruntergeladen wurde und/oder zu einer Signatur geführt hat. Diese Ereignisse können ebenfalls in das Signaturprotokoll aufgenommen werden.
Die Kriterien, die zur Bestimmung der Aufbewahrungsdauer von persönlichen Daten verwendet werden, sind die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder den Beginn eines neuen Vertrages notwendig sind.
Darüber hinaus ergreifen wir Maßnahmen, um sicherzustellen, dass der unbefugte Zugriff auf persönliche Daten verboten ist.