Suchebratung für Angehörige

Sucht­be­ra­tung

Drogen oder Alkohol beein­träch­tigen Ihr Leben und Ihre psychische Gesundheit? Oder aber Essstörungen, Depression, zu viele Medikamente oder Glücksspiel belasten Sie und auch Ihre Freunde und Familie? Sie benötigen eine erste Beratung oder intensivere Unterstützung, um einen Weg aus der Abhängigkeit zu finden?

Suchtberatung bei Ihrem Kreisverband vor Ort

Welche Hilfen bei Sucht­pro­blemen gibt es?

  •  Professionelle Unterstützung

    Sie werden dabei unterstützt, einen Weg aus der Abhängigkeit und ihren möglichen seelischen und gesund­heit­li­chen Folgen zu finden. Die hauptamtlichen Fachkräfte in den Krankenhäusern und den Bera­tungs­stellen bieten Betroffenen und ihren Angehörigen vorbehaltlose Hilfe auf neuestem wissen­schaft­li­chen Stand an und respektieren dabei immer die individuellen Lebenslagen.

  •  Sucht­selbst­hil­fe­gruppen

    Die Sucht­selbst­hil­fe­gruppen ergänzen seit mehr als 40 Jahren im Deutschen Roten Kreuz (DRK) das professionelle Sucht­hil­fe­an­gebot. Die Betroffenen finden dort aus eigener Kraft zu einem Leben in zufriedener Abstinenz und stärken gegenseitig ihre Ressourcen. Die Grup­pen­mit­glieder arbeiten teilweise anonym und fangen Hilfesuchende in schwierigen Situationen unter­schiedslos auf.

  •  Bundesweites Sorgentelefon

    Ein bundesweites Sorgentelefon für Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen beim DRK steht ebenfalls zur Verfügung (06062 / 607 67). Zu erreichen Freitag - Sonntag und an gesetzlichen Feiertagen in der Zeit von 8 - 22 Uhr.

Titelbild Broschüre Suchthilfe

Broschüre der DRK-Suchthilfe
Deutsches Rotes Kreuz e.V. (August 2021)

Bestellung:
Kostenlose Druckexemplare können unter folgender E-Mail-Adresse bestellt werden:

Wie hilft das Deutsche Rote Kreuz?

Insgesamt bietet das DRK folgende Leistungen, die jedoch regional variieren:   
  • Ambulante Entwöhnungstherapie / Qualifizierter Entzug
  • Beratung und Betreuung von Betroffenen und Angehörigen in Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen
  • Nachsorgebetreuung / Rehabi­li­ta­ti­ons­maß­nahmen
  • Rückfall- und Krisenintervention
  • Substi­tu­ti­ons­be­handlung (psychosoziale Begleitung)
  • Vermittlung in Suchtselbsthilfe- oder anderen Selbsthilfegruppen
  • Vermittlung von Sucht­be­ra­tungs­stellen
  • Vermittlung von stationärer Behandlung und Nachsorge
  • Weitere psychosoziale oder soziale Beratung (z. B. Schuldnerberatung)

    Verwandte Themen

    Alt+Jung, Alt, Jung, Hilfe

    Die psychosoziale Notfall­ver­sor­gung zielt auf die Bewältigung kritischer Lebens­er­eig­nisse und der damit einhergehenden Belastungen für Betroffene und für Einsatzkräfte.

    Die DRK-Schuldner- und Insol­venz­be­ra­tungs­stellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten.

    Alt+Jung, Alt, Jung, Hilfe

    Die psychosoziale Notfall­ver­sor­gung zielt auf die Bewältigung kritischer Lebens­er­eig­nisse und der damit einhergehenden Belastungen für Betroffene und für Einsatzkräfte.

    Die DRK-Schuldner- und Insol­venz­be­ra­tungs­stellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten.

    Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende