ISSN X X X X - X X X X
U STER
M
9 783777 438016
F ORSC H U N G SBERIC H TE
D ES LAN D ESM U SE U MS F ÜR
VOR G ESC H IC H TE H ALLE
ISBN 9 7 8 - 3 - 9 3 9 4 1 4 - 8 1 - 0
2
2
F o r s c hu n g s b e r i c h t e
des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle
Himmelsscheibe von Nebra
» D ER A U F BR U C H z u n e u e n h o r i z o n t e n «
D F G - P RO J E K T F OR 5 5 0
Bronzezeitliche Färbetechniken an Metallobjekten nördlich der Alpen
D . BER G ER
Bronzezeitliche
Färbetechniken an
Metallobjekten
nördlich der Alpen
Eine archäometallurgische Studie
zur prähistorischen Anwendung
von Tauschierung und Patinierung
anhand von Artefakten und
Experimenten
Daniel Berger
Forschungsberichte des
Landesmuseums für Vorgeschichte Halle
Band 2 | 2012
Bronzezeitliche Färbetechniken an
Metallobjekten nördlich der Alpen
Eine archäometallurgische Studie zur prähistorischen
Anwendung von Tauschierung und Patinierung anhand
von Artefakten und Experimenten
Daniel Berger
Forschungsberichte des
Landesmuseums für Vorgeschichte Halle
Band 2 | 2012
Bronzezeitliche Färbetechniken an
Metallobjekten nördlich der Alpen
Eine archäometallurgische Studie zur prähistorischen
Anwendung von Tauschierung und Patinierung anhand
von Artefakten und Experimenten
Daniel Berger
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
landesmuseum für vorgeschichte
herausgegeben von
Harald Meller
Halle an der Saale
2o12
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.ddb.de abrufbar.
isbn
issn
Redaktion
Technische Bearbeitung
Bildbearbeitung
978-3-939414-81- o
2194-9441
Daniel Berger
Susanne Kubenz
Daniel Berger
Für den Inhalt der Arbeiten sind die Autoren
eigenverantwortlich.
© by Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für
Vorgeschichte Halle (Saale). Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilm
ungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Papier
Satzschrift
Konzept und Gestaltung
Umschlaggestaltung
Layout, Satz und Produktion
Druck und Bindung
alterungsbeständig nach din/iso 97o6
FF Celeste, News Gothic
Carolyn Steinbeck, Berlin
Klaus Pockrandt, Halle (Saale)
Susanne Kubenz, Halle (Saale)
Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG Calbe
Inhalt
Geleitwort
9
Vorwort
11
Kurzfassung
13
Abstract
14
1 Einleitung
15
2 Arbeitsmethodik
15
2.1 Untersuchung von Artefakten�����������������������������������������������������������������������������������������������16
2.2 Experimentelle Arbeiten�������������������������������������������������������������������������������������������������������16
2.2.1 Tauschier- und Gießversuche �������������������������������������������������������������������������������������������16
2.2.2 Korrosions- und Patinierversuche �����������������������������������������������������������������������������������17
2.3 Analytische Grundlagen�������������������������������������������������������������������������������������������������������17
2.3.1 Röntgendiffraktometrie ���������������������������������������������������������������������������������������������������17
2.3.2 Röntgenfluoreszenzanalyse ���������������������������������������������������������������������������������������������17
2.3.3 Infrarotspektroskopie�������������������������������������������������������������������������������������������������������18
2.3.4 Ramanspektroskopie �������������������������������������������������������������������������������������������������������19
2.3.5 UV/vis-Spektroskopie�������������������������������������������������������������������������������������������������������19
2.3.6 Rasterelektronenmikroskopie�������������������������������������������������������������������������������������������2o
2.3.7 Metallografie���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������2o
2.3.8 Schichtdickenmessung�����������������������������������������������������������������������������������������������������2o
2.3.9 Härteprüfung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21
2.4 Arbeitsprogramm�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������21
3 Charakterisierung bronzezeitlich relevanter Kupferlegierungen
21
3.1 Herstellung der Legierungen������������������������������������������������������������������������������������������������23
3.2 Legierungsfarbe��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������24
3.3 Härte und Verarbeitbarkeit���������������������������������������������������������������������������������������������������26
4 Tauschiertechnik
27
4.1 Motivation und Zielstellung�������������������������������������������������������������������������������������������������27
4.2 Begriffsbestimmung und Etymologie ���������������������������������������������������������������������������������27
4.3 Klassifikation von Tauschierungen���������������������������������������������������������������������������������������28
4.3.1 Einteilung nach technischen Kriterien�����������������������������������������������������������������������������28
4.3.2 Einteilung nach formalen Kriterien���������������������������������������������������������������������������������29
4.3.3 Einteilung nach Metallarten���������������������������������������������������������������������������������������������29
4.4 Forschungsstand und Materiallage���������������������������������������������������������������������������������������29
4.4.1 Früheste Belege von Tauschierungen�������������������������������������������������������������������������������29
4.4.2 Tauschierarbeiten der Bronzezeit nördlich der Alpen�����������������������������������������������������32
4.4.2.1 Frühbronzezeit/Nordische Frühbronzezeit�����������������������������������������������������������������32
4.4.2.2 Mittelbronzezeit/Nordische Mittelbronzezeit�������������������������������������������������������������35
4.4.2.3 Spätbronzezeit/Nordische Spätbronzezeit�����������������������������������������������������������������37
4.4.2.4 Tauschierungen nachfolgender Epochen�������������������������������������������������������������������4o
4.4.2.5 Statistische Betrachtungen zu Tauschierungen der Bronzezeit�������������������������������� 42
4.5 Untersuchungen zur Technik eingelegter Tauschierungen������������������������������������������������ 42
4.5.1 Ergebnisse der Metallanalysen tauschierter Artefakte�����������������������������������������������������43
4.5.1.1 Frühbronzezeitliche Artefakte������������������������������������������������������������������������������������ 44
4.5.1.2 Mittelbronzezeitliche Funde���������������������������������������������������������������������������������������45
4.5.1.3 Spätbronzezeitliche Funde �����������������������������������������������������������������������������������������46
4.5.1.4 Zusammenfassung �����������������������������������������������������������������������������������������������������48
4.5.2 Untersuchungsergebnisse zur Tauschiertechnik�������������������������������������������������������������48
4.5.2.1 Klassifikationsschema der Kanalquerschnitte�����������������������������������������������������������5o
4.5.2.2 Frühbronzezeitliche Funde�����������������������������������������������������������������������������������������5o
4.5.2.3 Mittelbronzezeitliche Funde���������������������������������������������������������������������������������������53
4.5.2.4 Spätbronzezeitliche Funde�����������������������������������������������������������������������������������������55
4.6 Praktische Versuche �������������������������������������������������������������������������������������������������������������66
4.6.1 Gießexperimente���������������������������������������������������������������������������������������������������������������66
4.6.2 Tauschierversuche������������������������������������������������������������������������������������������������������������68
4.7 Überlegungen zur Herkunft der Technik eingelegter Tauschierungen�������������������������������72
4.8 Schlussbetrachtung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������75
5 Patiniertechnik
76
5.1 Motivation und Zielstellung�������������������������������������������������������������������������������������������������76
5.2 Definition und Etymologie���������������������������������������������������������������������������������������������������77
5.3 Funktion und Zweck der Patinierung�����������������������������������������������������������������������������������77
5.4 Patinierung im Altertum�������������������������������������������������������������������������������������������������������79
5.4.1 Quellen und Quellenbewertung���������������������������������������������������������������������������������������79
5.4.2 Stand der Forschung zur Patinierung������������������������������������������������������������������������������79
5.4.2.1 Patinierung an antiken Großbronzen�������������������������������������������������������������������������79
5.4.2.2 Schwarz patinierte Kleinbronzen des Mittelmeerraums �������������������������������������������81
5.4.2.3 Andersfarbige, künstliche Patine an Kupferlegierungen �������������������������������������������83
5.4.2.4 Patiniermethoden�������������������������������������������������������������������������������������������������������84
5.5 Natürliche Korrosion von Kupfer und Kupferlegierungen���������������������������������������������������85
5.5.1 Atmosphärische Korrosion�����������������������������������������������������������������������������������������������86
5.5.2 Korrosion in wässrigen Lösungen und Gewässern ���������������������������������������������������������88
5.5.3 Bodenkorrosion�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������89
5.6 Patinierung mit ammoniakalischen Medien���������������������������������������������������������������������� 9o
5.6.1 Ansatz������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 9o
5.6.2 Ammoniak als Korrosionsmittel ������������������������������������������������������������������������������������ 9o
5.6.2.1 Korrosion von Messinglegierungen in ammoniakalischen Lösungen�������������������������91
5.6.2.2 Ammoniakalische Korrosion anderer Kupferlegierungen �����������������������������������������93
5.6.2.3 Korrosion von reinem Kupfer in wässrigem Ammoniak���������������������������������������������93
5.6.3 Urin als Korrosionsmittel�������������������������������������������������������������������������������������������������94
5.6.3.1 Physiologie und Zusammensetzung von Humanurin �������������������������������������������������94
5.6.3.2 Biochemische und chemische Vorgänge beim Gärprozess von Urin���������������������������95
5.6.3.3 Unterschiede zu tierischem Urin���������������������������������������������������������������������������������96
5.6.3.4 Exkurs: Verwendung von Urin vom Altertum bis zum Mittelalter���������������������������97
5.6.3.4.1 Vorbehandlung und Reinigung von Textilien�������������������������������������������������������97
5.6.3.4.2 Färbung von Fasern, Stoffen und Textilien ���������������������������������������������������������98
5.6.3.4.3 Gerberei�������������������������������������������������������������������������������������������������������������1oo
5.6.3.4.4 Sonstige Verwendung���������������������������������������������������������������������������������������1o1
5.6.3.4.5 Metallurgie �������������������������������������������������������������������������������������������������������1o2
5.6.3.5 Brauchbarkeit von Urin als Patiniermedium�������������������������������������������������������������1o2
5.6.4 Weitere ammoniakalische Medien���������������������������������������������������������������������������������1o3
5.6.4.1 Salmiak���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������1o3
5.6.4.2 Hirschhornsalz���������������������������������������������������������������������������������������������������������1o4
5.7 Experimente �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������1o4
5.7.1 Untersuchungsmethodik und Materialien���������������������������������������������������������������������1o4
5.7.1.1 Verwendete Medien und Chemikalien�����������������������������������������������������������������������1o4
5.7.1.2 Anwendungsform der Patiniermedien�����������������������������������������������������������������������1o5
5.7.1.3 Proben und Probenvorbereitung �������������������������������������������������������������������������������1o5
5.7.1.4 Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung �����������������������������������������������������������1o6
5.7.1.5 Apparatives und Analytik �����������������������������������������������������������������������������������������1o7
5.7.1.5.1 Bestimmung der Korrosionsrate�������������������������������������������������������������������������1o7
5.7.1.5.2 Phasenanalysen an Korrosionsschichten�����������������������������������������������������������1o7
5.7.1.5.3 Spektrofotometrische Messungen ���������������������������������������������������������������������11o
5.7.1.5.4 Metallografie und Rasterelektronenmikroskopie����������������������������������������������� 111
5.7.1.5.5 Schichtdickenmessung��������������������������������������������������������������������������������������� 111
5.7.2 Vorversuche���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������112
5.7.3 Experimente mit synthetischem Urin�����������������������������������������������������������������������������112
5.7.3.1 Versuchsreihe A1: Einfluss verschiedener Substanzen ���������������������������������������������112
5.7.3.1.1 Korrosionsverhalten und Patinabildung �����������������������������������������������������������112
5.7.3.1.2 Untersuchungen an den Korrosionsschichten ��������������������������������������������������� 116
5.7.3.2 Versuchsreihe A2: Patinierdauer������������������������������������������������������������������������������� 119
5.7.3.3 Versuchsreihe A3: Ammoniakkonzentration�������������������������������������������������������������121
5.7.3.4 Versuchsreihe A4: Chloridkonzentration �����������������������������������������������������������������123
5.7.3.5 Versuchsreihe A5: Metallzustand �����������������������������������������������������������������������������125
5.7.3.6 Versuchsreihe A6: Patiniertemperatur ���������������������������������������������������������������������127
5.7.3.7 Versuchsreihe A7: Legierungselemente���������������������������������������������������������������������127
5.7.3.7.1 Kupfer-Zinnlegierungen�������������������������������������������������������������������������������������128
5.7.3.7.2 Kupfer-Arsenlegierungen����������������������������������������������������������������������������������� 133
5.7.3.7.3 Kupfer-Goldlegierungen�������������������������������������������������������������������������������������134
5.7.3.8 Versuchsreihe A8: Ammoniakalische Alternativmedien������������������������������������������� 135
5.7.3.9 Diskussion�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������136
5.7.3.1o Zwischenfazit�����������������������������������������������������������������������������������������������������������139
5.7.4 Experimente mit Humanurin�����������������������������������������������������������������������������������������14o
5.7.4.1 Versuchsreihe U1: Verschiedene Urinchargen�����������������������������������������������������������14o
5.7.4.2 Versuchsreihe U2: Patinierdauer�������������������������������������������������������������������������������146
5.7.4.3 Versuchsreihe U3: Metallzustand�����������������������������������������������������������������������������147
5.7.4.4 Versuchsreihe U4: Patiniertemperatur���������������������������������������������������������������������148
5.7.4.5 Versuchsreihe U5: Anfängliche Kupferkonzentration�����������������������������������������������148
5.7.4.6 Versuchsreihe U6: Legierungselemente ������������������������������������������������������������������� 151
5.7.4.6.1 Kupfer-Zinnlegierungen������������������������������������������������������������������������������������� 151
5.7.4.6.2 Kupfer-Arsenlegierungen����������������������������������������������������������������������������������154
5.7.4.6.3 Kupfer-Goldlegierungen ����������������������������������������������������������������������������������� 155
5.7.4.7 Diskussion�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������156
5.7.4.8 Zwischenfazit �����������������������������������������������������������������������������������������������������������158
5.7.5 Dampfexperimente mit ammoniakalischen Lösungen �������������������������������������������������158
5.7.6 Experimente mit ammoniakalischen Pasten ����������������������������������������������������������������� 161
5.7.7 Korrosionsexperimente an patinierten Proben �������������������������������������������������������������163
5.8 Nachweisbarkeit der Patinierung mit Urin am Artefakt ���������������������������������������������������165
6 Ergebnisse und abschließendes Urteil
167
7 Verzeichnisse
171
7.1 Literaturverzeichnis �����������������������������������������������������������������������������������������������������������171
7.2 Abkürzungen und Formelzeichen �������������������������������������������������������������������������������������181
7.3 Bild- und Tabellennachweis�������������������������������������������������������������������������������������������������181
A Anhang
182
A.A
A.B
A.C
A.D
A.E
Tabellen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������182
Diagramme �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������2o5
Referenzspektren typischer Korrosionsprodukte���������������������������������������������������������������241
Katalog der tauschierten Funde und Tafeln�����������������������������������������������������������������������253
Verbreitungskarten�������������������������������������������������������������������������������������������������������������331
Geleitwort
Stellt man Zeitgenossen die Frage, welche Farbe Bronze hat,
so erhält man vielfältige Antworten, die das Spektrum von
»golden«, »grün« bis braun abdecken. Mit einem »bronzefarbenen Teint« ist jedoch selten eine grüne Hautfarbe
gemeint. In archäologischen Fundzeichnungen werden
Bronzefunde regelmäßig grün dargestellt, was von der
zumeist grünen Korrosion archäologischer Bodenfunde
rühren dürfte. »Goldbronze« wiederum bezeichnet ein
Messingpulver, das zur Imitation goldener Oberflächen verwendet wird.
Buntmetall ist der Oberbegriff jener Kupferlegierungen,
zu denen neben der klassischen Zinnbonze auch die in der
frühen Bronzezeit verwendeten Kupferlegierungen mit
Arsen, Antimon, Nickel usw. gerechnet werden können. Um
buntes Metall geht es in der vorliegenden Arbeit von Daniel
Berger. Schon früh wird den ersten Metallverarbeitern und
Künstlern der Bronzezeit aufgefallen sein, dass sowohl die
natürlichen blanken Metallfarben der Buntmetalllegierungen als auch ihr Korrosionsverhalten bewusst zur Gestaltung repräsentativer Metallgegenstände genutzt werden
können. »Polychrome Metallarbeiten« gelten als Errungenschaft des mediterranen Raums. Erst der Fund der Himmelsscheibe von Nebra hat das Augenmerk auf polychrome
Metallarbeiten auf Mitteleuropa gelenkt.
Die vorliegende Arbeit behandelt eines der Kernpunkte
der DFG-Forschergruppe FOR55o, Modul NW1, »Der Aufbruch zu neuen Horizonten«. Daniel Berger arbeitete drei
Jahre lang in diesem Forschungsmodul und ging dabei mit
einer ausgesprochenen Beharrlichkeit den technologischen,
chemischen und kulturhistorischen Hintergründen der farbigen Metallarbeiten auf den Grund. Neben den Metalleinlegearbeiten als solchen, von denen Berger einige neu entdeckte, interessierte ihn vor allem die Rekonstruktion ihres
ursprünglichen Erscheinungsbildes. Im Rahmen der Arbeiten wurde schnell klar, dass die aufwändigen Metalleinlegearbeiten auf der Basis von »Buntmetallen« – allein oder in
Kombination mit Edelmetallen – erst dann eine überzeugende ästhetische Wirkung entfalten können, wenn sie
durch selektive Patinierungen in ihrer Farbwirkung verstärkt oder wie eine unsichtbar belichtete Fotografie chemisch »entwickelt« werden. Daniel Berger scheint möglicherweise den raffinierten – und dennoch verblüffend
einfachen – Patinierungs»rezepten« der frühen Bronzezeit
auf die Schliche gekommen zu sein, in dem er gängige »Alltagschemikalien«, die auch bronzezeitlichen Handwerkern
zur Verfügung gestanden haben, zusammenbrachte.
Tetramminkupfer(II)-Komplexe, gelöst in vergorenem
Urin, sind das oxidierende Agens, das sowohl auf Kupfer,
aber insbesondere auf Kupferlegierungen mit geringen
Goldgehalten faszinierende glänzend braun- mal blauschwarze Färbungen erzeugt. Dabei ist überzeugend, dass
– vom chemischen Grundprinzip her – diese Beize sowohl
traditionellen japanischen Metallbeizen als auch modernen
Patinierungsrezepturen, wie sie in der heutigen Bildhauerei
Anwendung finden, ähnelt.
Das Anliegen dieser Arbeit ist – neben aller naturwissenschaftlichen analytischen Tiefe und Beweisführung – für
ein Forschungsdesiderat zu sensibilisieren, das sich keineswegs nur auf frühbronzezeitliche Metallartefakte bezieht:
die Rekonstruktion prähistorischer Farbigkeit und Ästhetik
des vom Menschen geschaffenen Umfeldes. Hier stecken
sowohl archäologische Forschung als auch museale Präsentation noch in den Anfangsgründen.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a ll e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Christian-Heinrich Wunderlich
Vorwort
Die vorliegende Dissertationsschrift stellt das Endergebnis
eines interdisziplinären Forschungsprojektes dar, für welches der Hortfund von Nebra im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis maßgeblich Anlass gab. Der frühbronzezeitliche Fundkomplex wurde 2oo2 nach intensiver polizeilicher
Ermittlungsarbeit sichergestellt und enthält neben zwei
tauschierten Schwertern mit Goldmanschetten, zwei Beilen, zwei Armspiralen sowie einem Meißel auch die seither
zu Weltruhm gelangte Himmelsscheibe (Meller 2oo2). Letztere gilt nach wie vor als die älteste konkrete Darstellung
des nächtlichen Himmels und führt bildhaft vor Augen,
welche erstaunlichen astronomischen Kenntnisse die Menschen der frühen Bronzezeit bereits besessen haben. Innerhalb der DFG-geförderten Forschergruppe FOR 55o sollte
im Rahmen des Projektes »Aufbruch zu neuen Horizonten
– Die Funde von Nebra, Sachsen-Anhalt und ihre Bedeutung für die Bronzezeit Europas« sowohl das kulturelle,
wirtschaftliche als auch das technologische Umfeld des einmaligen Hortfundes erforscht werden. Die vorliegende
Arbeit als Teil dieses Vorhabens versteht sich hierbei als
eine interdisziplinäre Studie und untersucht vor dem Hintergrund der Nebra-Funde die bislang in der bronzezeit
lichen Forschung weniger beachteten Metallverzierungstechniken Tauschierung und Patinierung. Die Betrachtung
dessen bleibt allerdings nicht nur auf den älterbronzezeit
lichen Zeitrahmen des Fundkomplexes beschränkt, sondern es wird gleichsam versucht, eine Brücke zu späteren
Epochen der Bronzezeit zu schlagen. Die Studien dazu fanden in den Jahren 2oo7–2o1o in der Restaurierungswerkstatt
des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale)
statt, die Arbeit selbst entstand zwischen 2oo9 und 2o11.
Ohne die tatkräftige Unterstützung von Dr. C.-H. Wunderlich und seinen Mitarbeitern H. Breuer, F. Hertel sowie
C. Bagge, V. Keil und D. Dietrich wäre die Umsetzung der
Arbeit jedoch kaum möglich gewesen. Sie standen jederzeit
für anregende Diskussionen und jedwede Hilfe zur Verfügung, wofür allen herzlicher Dank gebührt. Auch hätte eine
Bearbeitung der Thematik nicht ohne die großzügige und
dankenswerte Projektfinanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft erfolgen können. Außerdem sei Prof.
Dr. E. Pernicka für die Möglichkeit zur Promotion und das
mir entgegengebrachte Vertrauen gedankt.
Bei der Materialaufnahme wurde ich des Weiteren in
allen besuchten Museen uneingeschränkt unterstützt, weswegen dafür sowie für zahlreiche Ratschläge und Anregungen bei den nachfolgend genannten Damen und Herren
ebenfalls Danksagungen angebracht sind: Dr. B. Armbruster (Université de Toulouse le Mirail), W. Bürger (Markgrafenmuseum Ansbach), A. Dulieu (Paris), Prof. Dr. C. Dobiat
(Phillips-Universität Marburg), Prof. Dr. R. Gebhard (Archäologische Staatssammlung München), A. Geisler (Prähistorische Sammlung Schloss Köthen), S. Grieder (Museum des
Landes Glarus), I. Hahn (Stadt- und Kreismuseum Landshut), Dr. A. Hänsel und H. Born (Museum für Vor- und Früh-
geschichte Berlin), Dr. A. Heinrich und J. Reschreiter (Naturhistorisches Museum Wien), S. Hengster (Historisches
Museum Hanau), T. Hoppe und M. Raithelhuber (Landesmuseum Württemberg Stuttgart), P. im Obersteg, W. Rutishauser und U. Sattler (Museum zu Allerheiligen Schaff
hausen), K. Kazek (Musée Central Metz), Dr. C. Lichter
(Badisches Landesmuseum Karlsruhe), Dr. H. Löhr (Rheinisches Landesmuseum Trier), L. Marquis (Museum Schwab
Biel), C. Lüthi (Museum für Völkerkunde Burgdorf),
B. Mühldorfer (Naturhistorisches Museum Nürnberg), Prof.
Dr. F. Müller und Dr. S. Bolliger-Schreyer (Historisches
Museum Bern), Dr. J. Prammer (Gäubodenmuseum Straubing), Dr. M. Reitberger (Oberösterreichisches Landesmuseum Linz), H.-J. Schalles (LVR-Archäologischer Park
Xanten), Dr. R. Steinhauser-Zimmermann (Historisches
Museum St. Gallen), W. Titze (Museum der Stadt Weinheim), Dr. I. Ullén (Staatliches Historisches Museum Stockholm), Dr. S. van Willigen (Schweizerisches Nationalmuseum Zürich), J. Volkmann (Stadtmuseum Groß-Gerau), Dr.
H.-H. von Prittwitz (Rheinisches Landesmuseum Bonn), Dr.
C. Willms (Archäologisches Museum Frankfurt am Main),
D. Wunderlin (Museum der Kulturen Basel).
Für die Möglichkeit, tauschierte Funde sowie umfangreiches Probenmaterial mit naturwissenschaftlichen Methoden und Geräten selbstständig untersuchen zu können
sowie teilweise analysieren zu lassen, bin ich ferner folgenden Personen gern zu Dank verpflichtet: Prof. Dr. R. Bähr,
Dr. I. Behm, Dr. S. Wengler, Dr. J. Pavlovic-Krstic und J. Holze
(Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Dr. C. Berthold
(Eberhard-Karls-Universität Tübingen), N. Gast (Deutsches
Museum München), Dr. J. Goebbels und D. Meinel (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung), Dr. D. Gro
limund und Dr. E. H. Lehmann (Paul-Scherrer-Institut Vil
ligen), Dr. F. Heyroth (Interdisziplinäres Zentrum für
Materialwissenschaften Halle), Dr. J. Lange und I. Otten
(Universität Halle-Wittenberg), N. Lockhoff, Dr. J. Lutz und
Dr. R. Schwab (Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie
Mannheim), Dr. Stephan Möslein (Bad Tölz), Dr. H. Piening
(Bayerische Schlösserverwaltung München), Dr. A. Pinkernelle (Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle),
M. Schulz (Landeskriminalamt Magdeburg), Dr. M. Wörle,
K. Hunger und V. Huber (Schweizerisches Nationalmuseum
Zürich).
Besondere Anerkennung gilt an dieser Stelle zudem den
Verdiensten meiner Familie sowie meiner Freunde und hier
zuvorderst S. Barlag, die jederzeit mit großem Interesse hinter meinen Forschungen standen. Ohne deren aufopferungsvolles Verständnis und ihre steten Bemühungen,
mich zu bester Laune und zum Durchhalten zu motivieren,
ist die Arbeit in der bestehenden Form nicht vorstellbar.
Dafür danke ich ihnen zutiefst.
Halle (Saale), den 18.o5.2o11
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a ll e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Daniel Berger
Kurzfassung
Im Fokus der vorgelegten Arbeit stehen in der Hauptsache
die beiden Verzierungstechniken Tauschierung und Patinierung innerhalb eines bronzezeitlichen Gesamtrahmens
und vor dem Hintergrund des Gebietes nördlich der Alpen.
Hierbei soll einerseits untersucht werden, wie und womit
Tauschierungen an Bronzegegenständen technisch umgesetzt wurden und ob sich aus den gemachten Beobachtungen Aussagen bezüglich der Herkunft der seltenen Ziertechnik ableiten lassen. Andererseits zielen die Studien darauf
ab, neue Möglichkeiten auszuloten, derart verzierte Artefakte zum Zweck der Kontraststeigerung mit prähistorischen Methoden zu patinieren.
Im Wesentlichen wird herausgestellt, dass Tauschierungen unter Verwendung von Metalleinlagen nicht zu allen
Zeiten der Bronzezeit zur Dekoration von Bronzegegenständen dienten. Demgegenüber hat man von Plattierungen in
Nordeuropa ab Periode M.II kontinuierlich bis zu Periode
M.V Gebrauch gemacht. Während hierbei allerdings ausschließlich Elektrum oder Gold als Dekormetalle fungierten, bediente man sich bei eingelegten Tauschierungen im
älteren und mittleren Abschnitt der Bronzezeit immerhin
unlegierten Kupfers wie auch Elektrums. Später setzte man
zusätzlich Zinnbronze, Weißmetall und v. a. Eisen ein, um
dadurch interessante Farbeffekte zu erzeugen. Die Beobachtungen an den Objekten verdeutlichen des Weiteren, dass
die Vertiefungen für die Einlagen in den meisten Fällen
bereits an Modellen vorgearbeitet waren. Dennoch lassen
sich vielfach Spuren von Nacharbeiten, insbesondere an
den Grubenrändern ausfindig machen. Nur in Ausnahmefällen hat man die Vertiefungen vollständig ziseliert oder
durch Gravur mit Stahlsticheln ausgearbeitet. Aufgrund
der Materiallage und stilistischen wie technischen Charakteristika ist zudem besonders an spätbronzezeitlichen Funden zu erkennen, dass die Tauschiertechnik offensichtlich
nur in wenigen Werkstätten praktiziert wurde, aber trotzdem Austauschbeziehungen bestanden haben müssen. Vergleiche diesbezüglich sind bei den früh- und mittelbronzezeitlichen Funden ungleich schwerer, da nur wenige
Fundobjekte vorliegen. Ähnliche Verzierungsmuster und
Techniken legen dennoch mögliche Interaktionen zwischen
einzelnen Handwerkern oder Werkstätten nahe. Der
Ursprung der frühesten Tauschiertechnik muss bei allem
allerdings weiterhin unklar bleiben. Hier zeichnet sich
jedoch immerhin ab, dass die Anregungen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht – wie oft angenommen – direkt im
mediterranen oder griechischen Umfeld zu suchen sind,
sondern vielmehr mit Impulsen aus dem Karpatengebiet zu
rechnen ist. Letztlich erscheint aber auch eine weitgehend
eigenständige Erfindung im mittleren oder nördlichen
Europa nicht ganz ausgeschlossen.
Anhand breit angelegter Korrosions- und Patinierexperimente wird darüber hinaus ersichtlich, dass mit abgestandenem Urin ein Medium zur Verfügung stand, mit dem es
unter bronzezeitlichen Bedingungen möglich war, kupfertauschierte Bronzeartefakte selektiv zu patinieren und
somit umzufärben. Ohne das Grundmetall abdecken zu
müssen, lassen sich auf die Weise dunkelviolette Schichten
auf Kupfer erzeugen, die mit hellen Korrosionsschichten
auf dem bronzenen Grundmetall starke Kontraste bilden.
Allerdings müssen dafür einige Voraussetzungen erfüllt
sein, denen in den nachstehenden Absätzen systematisch
nachgegangen wird.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a ll e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Abstract
The presented work primarily focuses on both the damascene and patination technique which are archaeometallurgically treated within the framework of the Bronze Age
north of the Alps. The aspect of patination is here perceived
as a pure artificial procedure. On the one hand the investigation should reveal how damascenings were realized on
bronze objects and if the observations provide evidence for
clarifying the provenance of the rarely used inlay technique
– a major question that is still unsolved. On the other hand
authentic methods are to be examined in detail that once
presumably allowed the patination of prehistoric damascened items for enhancing the weak color contrasts between base metals and inlays.
First of all the study shows that metal inserts were not
used frequently throughout the whole Bronze Age and in
the different areas north of the Alps. There were longer
gaps between the various stages of the era. In contrast platings as a special form of damascening (»surface damascening«) were applied continuously since period Montelius
II, yet this decoration is only a characteristic feature for the
Nordic circle that was not adopted in southern regions.
Using only electron as decoration metal throughout the
entire Bronze Age platings differ from damascenings with
metal inlays (»inlaid damascening«) in another point that
besides gold or electron they mainly availed of unalloyed
copper. Later the spectrum of inlaid damascenings was
enlarged by pewter, bronze, and iron. The investigation
demonstrates furthermore that the cavities for inlays on
most objects were already designed prior casting. However,
multiple evidence is found for reworking cast grooves. Only
in some cases the grooves were made exclusively by chasing
or engraving.
For Late Bronze Age artifacts it becomes clear on account
of stylistic and technical characteristics that the metal inlay
technique was practiced only by few workshops, neverthe
less probably having influenced each other. Such considerations are much more difficult to proof for the Early and
Middle Bronze Age as there are less damascened pieces. Yet,
similar decoration patterns and techniques suggest interactions between single craftsmen or workshops. Unfortunately, the provenance of the damascene technique still
remains unclear despite this new investigation. Though, it
is at least unlikely that the polychrome decoration was
directly adopted from Mediterranean or even Greek prototypes, but the stimulations rather have to be searched in the
Carpathian region. Finally, also a selfcontained development somewhere in Central or Northern Europe cannot be
completely ruled out.
On the basis of patination experiments it can be shown
that in fact human urine is suitable for coloration of damascened objects with copper inlays. Ideally, the medium produces purple-black patinas on unalloyed copper while the
addition of elements such as tin or arsenic to copper gives
somewhat lighter appearances. High concentrations of tin
result in light yellow or slightly green-gray coatings. Even
these colors may have been desired in prehistory on tin
bronzes as they perfectly contrast with purple-blackish
patinated copper inlays. The investigated method therefore
emerges as a possible and formerly neglected way for patinating many damascenings of the Bronze Age north of the
Alps. For this, however, some preconditions have to be fulfilled which are discussed in detail in the following work.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a ll e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Bronzezeitliche Färbetechniken an
Metallobjekten nördlich der Alpen
Eine archäometallurgische Studie zur Anwendung von Tauschierung
und Patinierung anhand von Artefakten und Experimenten
1 Einleitung
schierter Objekte nicht gelegentlich oder generell so umge
färbt worden sind, dass stärkere Farbkontraste entstanden.
An dieser Stelle greift die Patinierung als Ziertechnik an,
die durch Erzeugung künstlicher Korrosionsschichten
gezielt zur Kontrastierung von Metalloberflächen fungiert
haben könnte. Was für zeitgenössische Künstler und Metal
lurgen aber geradezu selbstverständlich erscheint, ist für
die Motive des vorgeschichtlichen Menschen nicht gleicher
weise vorauszusetzen. Denn im Unterschied zu Tauschie
rungen ist eine Patinierung von Metallen archäologisch
kaum nachweisbar.
Als Ziel dieser Arbeit soll daher auch nicht primär die
Suche nach einem adäquaten Weg zum Nachweis der Pati
nierung sein. Vielmehr soll einerseits im Vordergrund ste
hen, mögliche Patinierverfahren auf Basis naturwissen
schaftlicher Methoden und anhand von Experimenten zu
erproben und zu charakterisieren, die für die Vorgeschichte
in Betracht zu ziehen sind. Andererseits ist es Aufgabe der
Arbeit, möglichst alle tauschierten Artefakte der Bronzezeit
zusammenzutragen und nach herstellungstechnischen Kri
terien zu beleuchten. Hierbei sollen Funde der Frühbronze
zeit genauso Berücksichtigung finden wie Vertreter der
mittleren und späten Bronzezeit. Damit ist der chronologi
sche Rahmen vom 23.–8. Jh. v. Chr. klar abgesteckt (s. Tab. 1).
Darüber hinaus gehende Betrachtungen würden den
Umfang der Arbeit ohnehin entschieden sprengen. Choro
logisch sollen die Untersuchungen ihrerseits auf Artefakte
aus den Gebieten nördlich der Alpen beschränkt bleiben.
Darunter sind hier im Folgenden neben Mitteleuropa
(Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen) auch Nord- (Skan
dinavien) und Westeuropa (Frankreich, Großbritannien,
Benelux) zu verstehen. Aus didaktischen Gründen wird es
sich aber nicht vermeiden lassen, gelegentlich einen Blick
auf die Entwicklungen in anderen Regionen zur werfen.
Das soll einer allgemein verständlichen und vollständigen
Bearbeitung der Materie zuträglich sein. Die gewonnenen
Erkenntnisse sollen im Anschluss selbstverständlich
archäologisch bewertet werden.
WAS IST SCHÖN? – Diese auf den ersten Blick banal
erscheinende Frage stellte 2o1o eine Ausstellung im Deut
schen Hygiene Museum in Dresden seinen Besuchern. Bei
näherer Betrachtung fällt eine Antwort darauf aber weit
komplexer und weniger allgemeingültig aus, als die Worte
zunächst vermuten lassen. In der Tat ist die Frage in unse
rer heutigen Lebenswelt allgegenwärtig. Kaum etwas ande
res beschäftigt die Menschen mehr, wird häufiger disku
tiert als die Aspekte Schönheit und Ästhetik. Dabei sehen,
bewerten und handeln wir nach scheinbar eigenem Empfin
den und subjektiven Vorstellungen. Dass das jedoch nur
zum Teil zutrifft und sich unsere Ansichten zur Ästhetik
oft genug an gesellschaftlichen Werten und Normen orien
tieren und sich diesen sogar unterordnen, wurde in der Ver
gangenheit vielfach thematisiert und namentlich von den
Massenmedien forciert. Nicht selten stehen existentielle
Nöte und Ängste augenscheinlich unästhetischer Men
schen damit in engem Zusammenhang.
Selbstverständlich unterliegt die Entscheidung, einen
Menschen oder eine Sache als schön zu empfinden, in erster
Linie dem individuellen Geschmack. Deshalb lässt sich bei
spielsweise trefflich darüber streiten, ob man die durch Ein
wirkung von Urin auf kupferhaltige Farbe entstandenen
oxidation bzw. piss paintings Andy Warhols wirklich als
ästhetisch oder nicht doch eher als geschmacklos bezeich
nen möchte. Doch nicht nur heute dürfen oder müssen wir
uns mit derartigen Kontroversen auseinandersetzen. Seit
dem der Mensch im Paläolithikum begann, seine Umwelt
bewusst wahrzunehmen und in der Folge zu gestalten,
dürfte er sich mit der Frage der Ästhetik konfrontiert gese
hen haben. Zwar muss man sich den Stellenwert oder die
Auffassung von Schönheit damals mit Sicherheit deutlich
anders vorstellen, allerdings ist das mit archäologischen
Methoden leider stets nur in begrenztem Maße nachvoll
ziehbar. Diesem Problem sieht sich nun die vorliegende
Arbeit gleichfalls gegenüber, welche mit den Metallverzie
rungstechniken Tauschierung und Patinierung gewisser
maßen zwei archäologische Themenkomplexe anschneidet,
die hinsichtlich ästhetischer Gesichtspunkte vorgeschicht 2 Arbeitsmethodik
lich oder in antiker Zeit bedeutsam gewesen sind. Dabei
könnten sie weit enger miteinander verbunden sein als ihre Wie eingangs ausgeführt, thematisiert die vorliegende
völlig konträren, technischen Prinzipien zunächst erahnen Arbeit die beiden Hauptaspekte Tauschierung und Patinie
lassen: Beide basieren auf der farblichen Gestaltung metal rung. Diese zunächst im Grundsatz verschiedenen Ver
lischer Oberflächen, die sich bei Tauschierungen als Son zierungstechniken für Metallobjekte könnten jedoch, wie
derform des Metallfügens aus den Eigenfarben oder entste herausgestellt, archäologisch betrachtet unmittelbar mit
henden Farbkontrasten miteinander kombinierter Metalle einander verknüpft sein. Neben der Umsetzung und Reali
ergibt. Da rein auf Metallfarben beruhende Kontraste aller sierbarkeit der Techniken an sich soll der Zusammenhang
dings nach heutigem Empfinden eher subtile Wirkkraft in Ansätzen mit der vorliegenden Arbeit verfolgt werden.
ausüben, ist überlegenswert, ob Metalloberflächen tau Hierzu sind jedoch vorab einige Überlegungen bezüglich
V e r ö f f e n t l i c h u n g e n d e s L a n d e s a m t e s f ü r D e n k m a l p f l eg e u n d A r c h ä o l o g i e • B a n d X X • 2 0 X X • Da n i e l B e r g e r
16
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Zeit
Epochenbezeichnung
in Mitteleuropa
2300–2000
Ältere Frühbronzezeit
2000–1500
Jüngere Frühbronzezeit
1500–1450
Ältere Hügelgräberzeit
BzB1
1450–1400
Mittlere Hügelgräberzeit
BzB2/C1
1400–1300
Jüngere Hügelgräberzeit
BzC2
1300–1200
Frühe Urnenfelderzeit
1200–1100
Ältere Urnenfelderzeit
HaA1
1100–1000
Mittlere Urnenfelderzeit
HaA2
1000–900
Jüngere Urnenfelderzeit
HaB1
900–750
Späte Urnenfelderzeit
HaB2/B3
750–650
Ältere Hallstattzeit
Stufenbezeichnung
in Mitteleuropa
BzA1
Jüngere Hallstattzeit
Stufenbezeichnung
in Nordeuropa
Chalkolithikum
BzA2a
Periode M.I
BzA2b
Ältere Nordische Bronzezeit
Periode M.II
BzD1
BzD2
Mittlere Nordische Bronzezeit
Periode M.IIIa/b
Periode M.IV
Jüngere Nordische Bronzezeit
Periode M.Va/b
HaC1
HaC2
HaD1
650–480
Epochenbezeichnung in
Nordeuropa
HaD2
Späte Nordische Bronzezeit
Periode M.VI
HaD3
Tab. 1 Chronologische Gliederung der Bronze- und frühen Eisenzeit in Mittel- und Nordeuropa.
der Untersuchungsstrategie sowie des zu erwartenden
Arbeitsaufwandes anzustellen, um eine erfolgreiche Bear
beitung des Themas zu garantieren. Zur Arbeitsmethodik
sowie zu den zur Anwendung kommenden Methoden wird
nachfolgend kurz ausgeführt.
2.1 Untersuchung von Artefakten
Der chronologische sowie chorologische Rahmen des The
mas dieser Arbeit sieht, wie abgesteckt, die Untersuchung
von tauschierten Artefakten der gesamten Bronzezeit nörd
lich der Alpen vor. Die maßgebenden Objekte sind bis auf
eine Ausnahme in der Literatur zu finden und verteilen sich
auf Museen in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frank
reich, Dänemark, Schweden, die Niederlande sowie Polen.
Schwerpunkt sind jedoch Sammlungen in Deutschland
und der Schweiz (Karte 5–7).
Um einen möglichst umfassenden Überblick über die
Technik der bronzezeitlichen Tauschierungen zu erlangen,
wurden alle zur Verfügung stehenden Gegenstände – soweit
möglich – gesichtet und eingehend untersucht. Dabei stan
den in erster Linie technische Aspekte, beispielsweise die
Art der Umsetzung der Tauschierungen im Vordergrund.
Diesen Punkten wurde größtenteils durch lichtmikroskopi
sche Untersuchung nachgegangen. Simultan wurden alle
Objekte digital fotodokumentiert. In einigen Fällen wurden
tauschierte Bereiche von Artefakten exemplarisch in Sili
kon abgeformt und in Epoxidharz nachgegossen, um durch
Beobachtung des Querschnittes eine objektive Bewertung
technischer Details zu gewährleisten. Sofern von den besit
zenden Institutionen erlaubt, wurden zudem naturwissen
schaftliche Analysen an Metalleinlagen und Grundmetal
len durchgeführt. Dadurch sollten nicht nur Informationen
zu den verwendeten Metallarten, sondern auch Hinweise
einer potenziellen Patinierung erarbeitet werden.
2.2 Experimentelle Arbeiten
2.2.1 Tauschier- und Gießversuche
Basierend auf den Erkenntnissen aus den Untersuchungen
der Artefakte wurden praktische Versuche zur Metalleinle
getechnik durchgeführt und anschließend in die Betrach
tungen und Interpretation einbezogen. Hierbei stand v. a.
der prozessuale Nachvollzug des Tauschierverfahrens mit
authentischen Metallkombinationen im Vordergrund,
wodurch Antworten auf Fragen gefunden werden sollen,
die sich bei der Untersuchung der Artefakte zwangsläufig
ergeben. Um dabei möglichst repräsentativ zu sein, orien
tierten sich die Tauschier- und Gießversuche streng an den
archäologischen Vorbildern.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Arbeitsme thodik
2.2.2 Korrosions- und Patinierversuche
Im Unterschied zur Tauschiertechnik stellten Experimente
die Grundlage für die Bearbeitung des Aspektes der Pati
niertechnik dar. Mithilfe von Korrosions- und Patinierver
suchen an unterschiedlichen Metallen soll innerhalb dieser
Arbeit einer speziellen Patiniermethode gezielt nachgegan
gen werden, die für die Bronzezeit in Frage kommt. Die aus
den Experimenten hervorgegangenen Proben wurden im
Anschluss analytisch untersucht. Zur Bewertung der Pro
ben dienten folgende Analysemethoden:
• Röntgendiffraktometrie
• Ramanspektroskopie
• Infrarotspektroskopie
• UV/vis-Spektroskopie
• Metallografie
• Schichtdickenbestimmung
Die Leistungen und physikalischen Grundlagen der einzel
nen Methoden sollen in den folgenden Abschnitten kurz
vorgestellt werden.
2.3 Analytische Grundlagen
2.3.1 Röntgendiffraktometrie
Die Röntgendiffraktometrie (XRD) wird routinemäßig zur
Kristallstrukturaufklärung und Phasenanalyse anorgani
scher Stoffe eingesetzt, kann aber ebenso der Bestimmung
organischer Substanzen dienen. Voraussetzung dafür ist
lediglich ein kristalliner Zustand der zu untersuchenden
Substanz. Amorphe Stoffe können mit der Methode dage
gen nicht, teilamorphe nur mit Einschränkungen bestimmt
werden, was seine Ursache im ungeordneten Zustand und
dem zugrunde liegenden physikalischen Prinzip hat.
Wird ein kristalliner Stoff mit monochromatischer Rönt
genstrahlung bestrahlt, so tritt diese mit den Atomen bzw.
Elektronen des Stoffes in Wechselwirkung. Von der Viel
zahl der dabei stattfindenden Prozesse ist bei der XRD aber
nur die Beugung der Röntgenstrahlen am Kristallgitter von
Bedeutung. Diese tritt immer dann auf, wenn die elektro
magnetischen Wellen an Atomen benachbarter Netzebe
nen des Kristalls gestreut werden (Abb. 1). Beträgt der
Gangunterschied von gleichgerichteten Wellen nach Mate
riedurchgang ein ganzzahliges Vielfaches n der Wellen
länge λ, so erfolgt eine Aufsummierung der Wellenamplitu
den und folglich konstruktive Interferenz. Das Ergebnis ist
ein Interferenz- bzw. Beugungsmuster mit unterschiedlich
hohen Beugungsreflexen, das für jede kristalline Verbin
dung stoffspezifisch ist. Diese physikalischen Prozesse wer
den vereinfacht von der Bragg’schen Gleichung (Gl. 1)
beschrieben:
n⋅ λ = 2⋅ dhkl ⋅ sin θhkl
Gl. 1
Bei Kenntnis der Wellenlänge λ (gegeben durch die Rönt
genröhre) und des Beugungswinkels Θhkl (durch Messung
ermittelt) kann aus Gl. 1 der Netzebenenabstand dhkl errech
net werden. Zusammen mit den Reflexlagen und den
Abb. 1 Vereinfachtes physikalisches Prinzip der XRD, schematisch. Die
Röntgenstrahlen 1 und 2 werden an den Atomen der Netzebenenschar
gebeugt und interferieren. Bei einem Gangunterschied ABC = n · λ (n =ℤ)
kommt es zur konstruktiven Interferenz und Entstehung von Beugungs
mustern.
Reflexintensitäten ist so die strukturelle Charakterisierung
kristalliner Stoffe möglich. Eine qualitative Substanzidenti
fikation einer unbekannten Probe geschieht durch einen
einfachen Abgleich der erfassten Beugungsmuster mit
geeigneten Stoffdatenbanken (z. B. PDF). Weiterhin sind
aus den Daten Informationen über den prozentualen Anteil
von Phasen, Spannungszustand und die Orientierung von
Kristallen, Texturen von Vielkristallsystemen sowie über
die Kristallgröße zu gewinnen. Bei in situ-Analysen und
bestimmten Gerätekonfigurationen sind zudem noch wei
tere Aussagen, beispielsweise zur Schichtdicke oder Oberbzw. Grenzflächenrauheit ableitbar (Spieß u. a. 2oo5).
Innerhalb dieser Arbeit wurden diffraktometrische
Analysen in erster Linie im Rahmen der Patinierexperi
mente eingesetzt. Dort dienten sie vorrangig der Phasen
identifikation der künstlich erzeugten Korrosionsschichten,
wurden jedoch ergänzend auch zu weiterführenden Aussa
gen herangezogen. Die Analysen erfolgten zum Großteil in
situ und nur in Ausnahmefällen an Pulverpräparaten. Auf
das für die Analysen verwendete Gerät und die gewählten
Analyseparameter wird in Kap. 5.7.1.5.2 gesondert Bezug
genommen.
2.3.2 Röntgenfluoreszenzanalyse
Wie bei der XRD bestrahlt man bei der Röntgenfluores
zenzanalyse (RFA) das Probenmaterial mit hochenerge
tischer Röntgenstrahlung. Allerdings wird hier nicht die
Beugung der Strahlung an Kristallgittern, sondern die
von den Atomen ausgesandte Sekundärröntgenstrahlung
gemessen. Diese resultiert aus der Ionisierung kernnaher
Elektronen (K- bis L-Schale) und der spontanen Relaxation
durch Besetzung des Ausgangszustandes mit Elektronen
höherer Energieniveaus (Abb. 2). Die dabei freiwerdende
Energiedifferenz h • f erscheint in Form einer diskreten
Sekundärstrahlung (Fluoreszenzstrahlung) im Energie
bereich der mittleren Röntgenstrahlung (o,2–2 nm). Da die
Energiedifferenzen für jedes Element spezifisch sind,
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
17
18
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
wesentlich verbesserten Signal-Rausch-Verhältnissen eine
sehr hohe Empfindlichkeit nach sich zieht. Damit ist die
Totalreflexions-RFA der konventionellen RFA deutlich
überlegen.
Die chemischen Analysen an tauschierten Artefakten
wurden bis auf eine Ausnahme mittels konventioneller
RFA vorgenommen. Hierbei wurde je nach Anforderung
und Gegebenheiten auf unterschiedliche Bauarten zurück
gegriffen, da nicht an allen Artefakten Probennahmen
gestattet waren. Daraus resultieren Einbußen bei der Ver
gleichbarkeit. Zu den verwendeten Geräten wird in Kap.
4.5.1 ausgeführt.
2.3.3 Infrarotspektroskopie
Abb. 2 Stark vereinfachtes Prinzip der RFA. Maßgebend hierfür ist Pro
zess 1. In Prozess 2 wird ein kernferneres Elektron durch freiwerdende
Röntgenstrahlung ionisiert (Auger-Effekt).
erlaubt die Messung der Sekundärröntgenstrahlung somit
eine eindeutige Identifizierung von Elementen. Die RFA ist
demnach eine reine Elementanalyse, die sowohl zur quali
tativen als auch zur quantitativen Beschreibung von Pro
ben verwendet werden kann.
Während für qualitative Analysen die Erfassung von
Energiewerten ausreicht, ist für eine Quantifizierung die
Kenntnis der Intensität der Röntgenpeaks nötig. Mithilfe
geeigneter Standards genau bekannter chemischer Zusam
mensetzung kann daraus der prozentuale Anteil für jedes
Element berechnet werden. Mit Nachweisgrenzen um
1o ppm – maßgeblich abhängig von der Probenbeschaffen
heit und den vorhandenen Elementen – ist die konventio
nelle RFA aber eine nur mäßig empfindliche Analyse
methode. Dennoch wird sie routinemäßig in Analyselabors
eingesetzt, zumal sie gegenüber anderen chemischen Ver
fahren völlig zerstörungsfrei arbeitet, sodass keinerlei Auf
schluss der Proben notwendig ist. Allerdings können mit
der RFA generell erst Elemente ab Bor detektiert werden, da
bei leichteren Elementen durch Folgeprozesse (v. a. AugerEffekt) eine zu starke Eigenabsorption der Fluoreszenz
strahlung auftritt. Wegen geringer Fluoreszenzausbeuten
werden aber auch die Elemente von Bor bis Fluor meist nur
qualitativ erfasst. Erst ab Natrium erfolgen in der Praxis
quantitative Analysen mit der RFA (Hahn-Weinheimer u. a.
1995; Beckhoff u. a. 2oo6).
Die Messung von Fluoreszenzspektren kann dabei ent
weder wellenlängen- (WDRFA) oder energiedispersiv
(EDRFA) erfolgen, was grundlegende Unterschiede, v. a. bei
der Energieauflösung und der Messzeit mit sich führt. In
der Regel gestatten wellenlängendispersive Röntgenspek
trometer weitaus genauere Messungen. Dafür müssen deut
lich höhere Messzeiten in Kauf genommen werden, da
anders als bei der EDRFA die Erfassung der Elemente nicht
simultan erfolgt. Durch Einstrahlung unter sehr flachen
Winkeln kann bei der Röntgenstrahlung außerdem der
Effekt der Totalreflexion ausgenutzt werden, was bei
Die Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie) dient wie die
XRD der Substanzanalyse und Strukturaufklärung, wobei
sie zu den molekülspektroskopischen Methoden zählt. Je
nach Wellenlängen- bzw. Wellenzahlenbereich unterschei
det man Nahe (NIR-), Mittlere (MIR-) und Ferne IR-Spektro
skopie (FIR-Spektroskopie). Überwiegend wird im MIRBereich (4ooo –4oo cm-1) gemessen, wobei man in der
chemischen Analytik vorzugsweise flüssige und gasför
mige Organika identifiziert und charakterisiert. Seltener
nutzt man sie zur Beschreibung anorganischer (Fest)Sub
stanzen.
Die Methode selbst beruht auf der Anregung von Mole
külen durch IR-Strahlung. Da die Energie der IR-Strahlung
nicht ausreicht, um Elektronenübergänge zu induzieren,
werden durch Absorption lediglich Schwingungen der
Molekülbindungen und Rotationsbewegungen erzeugt.
Voraussetzung dafür ist jedoch eine Änderung des Dipol
momentes der anzuregenden Bewegung, anderenfalls ist
die entsprechende Bewegung IR-inaktiv. Wie die Energie
der Elektronen so sind auch Schwingungs- und Rotations
energien gequantelt, d. h. jede Bewegung kann nur durch
einen bestimmten Energiebetrag h • f stimuliert werden.
Hieraus ergibt sich, dass jede IR-aktive Bewegung diskrete
und für sie spezifische Energiebeträge besitzt, die in Trans
missionsspektren als charakteristische Absorptionsbanden
auftreten. Dadurch lassen sich v. a. strukturelle Gruppen
organischer Moleküle einwandfrei bestimmen. Die Sub
stanzidentifizierung erfolgt meist durch Vergleich mit
geeigneten Referenzspektren. Quantitative Aussagen an
Flüssigkeiten und Gasen sind hingegen bei Messung der IRIntensität und Anwendung des Lambert-Beer’schen Geset
zes (Gl. 2) möglich:
A = – lg
I
= ε⋅c⋅d
I0
Gl. 2
Hierbei ist I die Intensität nach, Io diejenige vor dem
Probendurchgang, deren logarithmiertes Verhältnis die
Extinktion A (absorbance) ergibt. Bei Kenntnis des Extink
tionskoeffizienten ε und der Schichtdicke d der benutzten
Küvetten kann die Konzentration c des Analyten errechnet
werden. Die Erfassung von IR-Spektren erfolgt heute meist
mit Fourier-Transform-IR-Spektrometern (FTIR-Spektro
meter), da sie gegenüber den konventionellen dispersiven
Geräten eine geringere Messzeit bei gleichzeitig deutlich
besserem Signal-Rauschverhältnis bieten. Bei Festproben
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Arbeitsme thodik
Mit der Ramanspektroskopie können anorganische
ist dafür jedoch vorab eine Aufbereitung notwendig, was
überwiegend in Form von Alkalihalogenid-Presslingen Stoffe besser als mit der IR-Spektroskopie erfasst werden,
geschieht. Gemessen wird in diesen Fällen in Transmission zumal in der Regel mehr Banden im Spektrum eine leich
(Günzler/Gremlich 2oo3). Dagegen gestatten spezielle Bau tere Identifizierung gestatten. Neben konventionellen Git
formen in situ-Messungen, bei denen entweder der gerich terspektrometern werden Ramanspektren heute v. a. mit
tet oder diffus reflektierte Strahlungsanteil erfasst wird FT-Raman-Spektrometern aufgenommen, weil diese die
(z. B. bei DRIFTS = Diffuse reflectance infrared fourier trans- Probe mit Nd:YAG-Lasern im NIR-Bereich (λ = 1o64 nm)
form spectroscopy). Mit weiteren Bauarten sind zudem Mes anregen. Durch die geringe Energie des NIR-Lasers werden
sungen in Totalreflexion möglich (ATR-FTIR = Attenuated anders als bei Lasern mit sichtbarem Licht Fluoreszenz
total reflection FTIR).
erscheinungen ausgeschaltet, die aus der elektronischen
IR-spektroskopische Analysen wurden in dieser Arbeit Anregung der Atome resultieren. Auf diese Weise werden
für die Bestimmung von Korrosionsprodukten bei den die schwachen Ramansignale nicht von einem starken
Patinierexperimenten eingesetzt, um die Ergebnisse von Untergrundsignal überlagert. Allerdings ist der Einsatz der
XRD und Ramanspektroskopie gegebenenfalls zu erwei unterschiedlichen Lasertypen immer von der Probe abhän
tern. Da das zur Verfügung stehende FTIR-Spektrometer gig und deshalb darauf abzustimmen. Die Ramanspektros
die Entnahme von Material erforderte und wegen der zum kopie eignet sich aufgrund der leichten Fokussierbarkeit
Teil nur sehr dünnen Korrosionsschichten eine Proben der Laser besonders gut für Mikrobereichsanalysen. Dazu
nahme aber nicht in allen Fällen möglich war, können die werden Ramanspektrometer mit herkömmlichen Mikros
Untersuchungen nur exemplarisch sein. Zum verwendeten kopoptiken gekoppelt. Auch der Einbau in Rasterelektro
Messgerät und den Messparametern wird weiter unten aus nenmikroskope (REM) ist gebräuchlich (Turrell/Corset
geführt.
1996; Günzler/Gremlich 2oo3).
Die Ramanspektroskopie kam wie die XRD und IR-Spek
troskopie
zur Phasenanalyse an den Korrosionsschichten
2.3.4 Ramanspektroskopie
der Patinierversuche zum Einsatz. Da die Analysen in situ
Eng mit der IR-Spektroskopie verwandt ist die Ramanspek durchführbar waren, wurde die Methode den IR-Messun
troskopie, die in gleicher Weise Informationen über Mole gen vorgezogen und routinemäßig angewendet. Damit soll
külschwingungen und -rotationen liefert. Die Analyse ten zusätzliche Aussagen an den Proben gewonnen werden.
methode, die erst durch die kommerzielle Entwicklung von Über das Messgerät und die entsprechenden Messparame
Lasern in den 196oer Jahren entscheidenden Eingang in die ter gibt Kap. 5.7.1.5.2 Auskunft.
Routine-Analytik gefunden hat, geht auf den Raman-Effekt
zurück. Darunter versteht man eine Streuung elektromag 2.3.5 UV/vis-Spektroskopie
netischer Strahlung im sichtbaren und NIR-Bereich (4oo –
11oo nm), bei der infolge Absorption durch Molekülschwin Bei der UV/vis-Spektroskopie werden flüssige oder feste
gungen oder -rotationen Frequenz- und damit Energie- Materialien mit Licht des UV- und des sichtbaren Bereiches
änderungen eintreten. Deshalb spricht man beim Raman- untersucht. Ziel der ebenfalls molekülspektroskopischen
Effekt auch von einer inelastischen Streuung von Strahlung. Untersuchungen ist dabei, Aussagen über die qualitative
Werden bereits schwingungsangeregte Moleküle bestrahlt, und/oder quantitative Zusammensetzung von Proben zu
kann die Schwingungsenergie auch auf die einfallende gewinnen. Häufig werden die Messungen auch dazu ver
Strahlung übertragen werden, sodass diese energiereicher wendet, um die Farbigkeit von Stoffen objektiv zu beschrei
und niederfrequenter wird. Sichtbar werden diese posi ben (Spektrofotometrie). Dabei wird immer ausgenutzt,
tiven Frequenzänderungen in Ramanspektren als so dass an so genannten Chromophoren (Farbträger [griech.])
genannte anti-Stokes-, die negativen als Stokes-Linien. In in Molekülen durch Energiezufuhr Übergänge der Valenz
beiden Fällen entspricht die Änderung der Frequenzen den elektronen induziert werden, die eine Anregung bedeuten.
für die Anregung von Molekülschwingungen und -rotatio Die auf diese Weise diskret absorbierte Energie wird in der
nen erforderlichen Frequenzdifferenzen (Energiebeträgen). Folge als Wärme an die Umgebung abgegeben. In Spektren
Da die aufgewendeten und abgegebenen Energiebeträge zeigt sich die Absorption als Absorptionsbanden. Da die
diskret sind und denen der IR-Spektroskopie entsprechen, Lichtabsorption immer auch Schwingungs- und Rotations
sind sich IR- und Ramanspektren meist sehr ähnlich. Aller bewegungen stimuliert und bei Flüssigkeiten zudem Wech
dings muss sich bei der Ramanspektroskopie die Polarisier selwirkungen mit Lösungsmitteln auftreten, ergeben sich
barkeit bei Bestrahlung ändern, ansonsten ist die Bindung in UV/vis-Spektren aber selten scharfe, sondern häufig
raman-inaktiv. Solche Bindungen sind aber für gewöhnlich breit gelagerte Absorptionsbanden. Das schränkt die Ver
IR-aktiv, sodass sich beide Methoden ergänzen. Im Gegen wendbarkeit der Methode zur instrumentellen Analytik
satz zur IR-Spektroskopie werden bei der Ramanspektros etwas ein, zumal sich daraus oft schlecht auflösbare Ban
kopie nicht die Wellenzahlen, sondern die durch die inelas denüberlagerungen ergeben (Cammann 2oo1, 5-2–11).
tische Streuung hervorgerufene Wellenzahlverschiebung
Abgesehen von den routinemäßig bei Flüssigkeiten ein
∆ν (Raman-shift) gegen die gemessene Intensität aufgetra gesetzten Transmissions-UV/vis-Spektrometern, können
gen. Verglichen mit anderen spektroskopischen Phänome Messungen auch in situ und an Festproben erfolgen. Hierzu
nen ist der Raman-Effekt jedoch sehr intensitätsschwach werden die reflektierten Strahlungsanteile mit entspre
und benötigt daher speziell konstruierte Messgeräte mit chend konstruierten Spektrofotometern detektiert. Die
starken Anregungsquellen wie Lasern.
reflektierte Strahlung unterteilt sich hierbei in einen in spe
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
19
20
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
kulären (gerichtet reflektiert = Glanz) und diffusen (remit kuum, weil es anderenfalls zu unerwünschten Wechselwir
tiert = gestreut) Anteil, die mit unterschiedlichen Baufor kungen mit Luftbestandteilen kommt. Nachteil der Arbeit
men entweder gemeinsam oder getrennt erfasst werden. im Feinvakuum ist aber die Aufladung der Proben durch
Während für quantitative Informationen bei Transmissi Elektronenanstau, dem in der Regel durch Bedampfung
onsmessungen Gl. 2 herangezogen werden kann, gelten bei mit leitenden Stoffen wie Kohlenstoff oder Gold gegenge
Reflexionsmessungen andere, z. T. komplizierte Gesetzmä steuert wird. Alternativ kann die Probenkammer auch mit
ßigkeiten, die Bestandteil der Kubelka-Munk-Theorie sind. Wasserdampf oder Stickstoff gespült werden (Grobva
Reflexionsmessungen werden besonders häufig zur Farb kuum), was ebenfalls eine Aufladung verhindern soll.
beschreibung von Pigmenten eingesetzt, da hierfür keine Damit kann man besonders bei empfindlichen Proben auf
Probennahme erforderlich ist (Gottwald/Heinrich 1998; die sonst übliche Bedampfung verzichten. Allerdings sind
Johnston-Feller 2oo1).
unter solchen Bedingungen, die von ESEM-Geräten (EnviIm Rahmen der praktischen Arbeiten zum Aspekt der ronmental Scanning Electron Microscope) genutzt werden,
Patinierung dienten UV/vis-Messungen der Untersuchung Abstriche beim Auflösungsvermögen infolge des Skirtvon Korrosionslösungen. Die entsprechenden Analysen Effektes (Aufspreizung des Elektronenstrahls) zu machen
erfolgten in Transmission, wohingegen zur objektiven (Schmidt u. a. 1994).
Auch die REM wurde in der vorliegenden Arbeit vorran
Beschreibung der in den Lösungen gebildeten Korrosions
schichten und zur Charakterisierung der Farben von Legie gig zur Untersuchung und Bewertung von korrodierten
rungen auf Remissionsmessungen zurückgegriffen wurde. Proben verwendet. Die Untersuchungen erfolgten sowohl
Technische und präparative Details dazu finden sich in den an metallografisch präparierten Metallproben als auch
direkt an den patinierten Oberflächen. In einem Fall wurde
Kap. 3.2 und 5.7.1.5.3.
die REM für Analysen an einem tauschierten Artefakte ein
gesetzt.
Die dafür gewählten Geräte und Messparameter
2.3.6 Rasterelektronenmikroskopie
sind in Tab. 3 und Kap. 5.7.1.5.4 angeführt.
Die Rasterelektronenmikroskopie (REM) ist ein bildgege
bendes Verfahren zur Untersuchung von Proben auf mikro 2.3.7 Metallografie
skopischer Basis. Anders als die Lichtmikroskopie verwen
det sie einen Elektronenstrahl, der über ein magnetisches Die Metallografie als ein Spezialgebiet der Metallkunde
Linsensystem fokussiert die Probe erreicht und sie abras untersucht den Gefügeaufbau und die Beschaffenheit von
tert. Dort dringen die primär erzeugten Elektronen (PE) Reinmetallen oder Legierungen anhand von Schliffen. Das
oberflächennah ein und treten mit der Materie in Wechsel gestattet Rückschlüsse auf die Eigenschaften sowie die Ent
wirkung. Abhängig von der Ordnungszahl der in der Probe stehungsgeschichte und -bedingungen der Metalle. Je nach
vorhandenen Elemente oder Verbindungen wird ein Teil Material und Zielstellung werden entsprechende Präpara
der PE zurückgestreut. Diese als Rückstreuelektronen (RE) tionstechniken zur Herstellung von Anschliffen verwendet,
bezeichneten Teilchen geben nach Auswertung in Form die sich grob in Schleif- und Polierarbeiten untergliedern.
von Graustufenbildern ein Abbild der chemischen Zusam Für gewöhnlich erfolgt die Begutachtung der Schliffe auf
mensetzung der Probe wieder (Materialkontrast). Ein ande lichtmikroskopisch, doch kommen dafür auch REM, Mikro
rer Teil der PE führt seinerseits durch inelastische Stöße sonden und weitere Methoden zum Einsatz.
mit den Atomen zur Ionisierung und damit zur Erzeugung
Im Zusammenhang mit den Patinierexperimenten und
von Sekundärelektronen (SE). Weil deren Energie um ein Tauschierversuchen wurden von einer Auswahl patinierter
Vielfaches geringer ist als die der RE und SE damit nur aus und tauschierter Proben Querschliffe angefertigt und unter
den obersten Schichten der Proben stammen, liefern sie sucht. Kap. 5.7.1.5.4 enthält neben präparativen Kennwer
hauptsächlich topografische Informationen (Topografie ten auch Angaben zum verwendeten Auflichtmikroskop.
kontrast). Die Flächenneigung der Probe zum Elektronen
strahl ist dabei ausschlaggebend für die Kontrastierung der 2.3.8 Schichtdickenmessung
Bilder. Infolge der Ionisierung kommt es – vergleichbar mit
der RFA – gleichzeitig zur Relaxation und daraufhin zur Dickenmessungen von Schichten oder Schichtsystemen auf
Aussendung charakteristischer Röntgenstrahlung. Durch Metallen und Nichtmetallen können auf vielfältige Weise
Detektion mittels energiedispersivem Mikroröntgenspek stattfinden. Neben bildhaften und zerstörenden Methoden,
trometer-System (EDX) gestattet diese zusätzlich halbquan wie die rechnergestützte Ausmessung von Schichten an
titative bis quantitative Aussagen über die chemische Querschliffpräparaten, werden in der Praxis zur Bestim
Zusammensetzung. Die gleiche Information ist auch durch mung auch zerstörungsfreie Methoden eingesetzt. Davon
Erfassung von Auger-Elektronen möglich, die aus der sind besonders die Ellipsometrie sowie Röntgenreflekto
Absorption der bei der Relaxation freigewordenen Röntgen metrie gebräuchlich (Krumrey u. a. 2oo5; Spieß u. a. 2oo5,
strahlung durch kernfernere Elektronen resultieren (Auger- 451–459). Beide Analysemethoden eignen sich aber nur für
Effekt, s. Abb. 2).
Schichtstärken im Nanometerbereich, weshalb sie bei den
Mit den verschiedenen Informationsquellen ist eine viel überwiegend im Mikrometerbereich liegenden Korrosions
schichtige Untersuchung von Probenmaterial gegeben. Je schichten der patinierten Proben dieser Arbeit nicht
nach Bauarten erlaubt die REM hierbei Vergrößerungen anwendbar sind. Aus diesem Grund wird für die Bestim
bis zu 1oo ooo -fach und damit bis in den Nanometerbe mung hier einerseits auf die Ausmessung an Querschliffen
reich. Voraussetzung dafür ist jedoch die Arbeit im Feinva sowie die so genannte Kalottenschliffmethode zurückge
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
C h a r a k t e ri s ie ru n g b r o n ze ze i t l i c h r e l e va n t e r Ku pf e rl eg ie ru n g e n
griffen. Zum Prinzip des Kalottenschliffes ist in Kap.
5.7.1.5.5 näher ausgeführt.
2.3.9 Härteprüfung
Mittels Härteprüfungen wird an festen Werkstoffen objek
tiv die Materialeigenschaft Härte charakterisiert. Darunter
versteht man den Widerstand, den ein Festkörper einem
mechanisch eindringenden Prüfkörper entgegensetzt. Zur
Bestimmung gibt es eine Reihe von Verfahren, von denen
die nach F. Mohs und J. A. Brinell benannten zu den
bekanntesten gehören. Für Metalle hat sich in der Praxis
v. a. die Bestimmung nach Brinell (HB) und Vickers (HV)
etabliert. Bei ersterer wird eine Stahlkugel mit vordefinier
ter Kraft F und Belastungszeit in das Prüfstück einge
drückt, während die Vickers-Messung bei analoger Arbeits
weise eine gleich- und vierseitige Diamantpyramide als
Prüfkörper nutzt (Abb. 3). Der Öffnungswinkel der Pyra
mide beträgt 136 °. Aus den beim Eindringen der Prüfkör
per entstandenen Eindrücken kann nach Ausmessung der
Durchmesser bzw. Diagonalen l1 und l2 mit Gl. 3 bzw. 4 die
Härte HB oder HV des Prüfstückes berechnet werden (Her
mann 2oo7):
HB =
0,102 ⋅ 2 ⋅ F
π ⋅ R ⋅ (R -
HV= 0,1891
ට R 2– l2)
F
2
l
mit
l=
l 1 – l2
2
Gl. 3
mit
l=
l 1 – l2
2
Gl. 4
Innerhalb der vorliegenden Arbeit dienten Härtemessun
gen ausschließlich der Beschreibung von Metallen auf Kup
ferbasis, die für die Bronzezeit nördlich der Alpen von Rele
vanz sind. Zusätzlich wurden zu Vergleichszwecken auch
Legierungen aus anderen Kulturbereichen charakterisiert.
Hierzu wurde nach dem Vickers-Verfahren geprüft.
2.4 Arbeitsprogramm
Umseitig findet sich der Arbeitsablauf der Dissertation in
Diagrammform (Abb. 4).
3 Charakterisierung bronzezeitlich
relevanter Kupferlegierungen
Die Bronzezeit war die erste kulturhistorische Epoche, in
der sich der Mensch dem Abbau von Erzen und der Gewin
nung von Metall systematisch widmete. Bevor jedoch am
Ende der Stufe BzA1 um etwa 2ooo v. Chr. die namens
gebende Legierung Bronze erstmals auftauchte, wurden
zur Herstellung von Schmuck- und Gebrauchsgegenstän
den in weiten Teilen Mitteleuropas unlegiertes Kupfer und
Kupfer-Arsenlegierungen verwendet. Auch Legierungen
aus Kupfer, Arsen und Antimon sowie solche mit erhöhten
Nickel- und Silbergehalten traten auf. Sie wurden jedoch
allesamt sukzessive durch den Gebrauch von Zinnbronze
verdrängt, die anfangs – abgesehen von Spurenelementen –
nur aus Kupfer und Zinn bestand (Pernicka 1998). Erst in
der Spätbronzezeit ging man dazu über, Zinnbronzen
Abb. 3 Prinzip der Härteprüfverfahren nach Brinell (a) und Vickers (b),
schematisch.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
21
22
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 4 Ablaufprogramm der Doktorarbeit.
zusätzlich mit Blei zu legieren, um dadurch noch bessere Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass bei der Wahl
Materialeigenschaften zu erlangen. Dieser Beweggrund von Metallen und insbesondere von Legierungen die farb
dürfte auch zur Erfindung von Kupferlegierungen mit liche Erscheinung ein weiteres entscheidendes Kriterium
geringen Anteilen an Gold und Silber geführt haben, die darstellte. Ob man sich den Stellenwert der Metallfarben in
allerdings nur für die Bronzezeit im östlichen Mittelmeer der Bronzezeit jedoch bereits ähnlich hoch vorzustellen hat,
raum charakteristisch sind. Dort bediente man sich außer wie später von Plinius in seiner Naturalis historia für die
dem eines breiten Spektrums an Edelmetallen, von denen römische Zeit zum Ausdruck gebracht (Möller/Vogel 2oo7,
man nördlich der Alpen höchstens Gold und Elektrum Buch 33 und 34), ist aus den archäologischen Quellen nur
nutzte. Silber fehlt dagegen in Mittel- und Nordeuropa über ansatzweise zu erschließen. Zumindest in Bezug auf Tau
die gesamte Bronzezeit hinweg fast ganz, wohl weil die zur schierungen ist zu erahnen, dass Farben und Farbkontraste
Verhüttung von Silbererzen notwendigen Technologien bewusst zu optischen Zwecken eingesetzt wurden.
noch nicht ausgereift waren (Barthelheim u. a. 2o12).
Bevor die beiden Themenkomplexe »Tauschierung« und
Metalle wurden in erster Linie wegen ihrer vorteilhaf »Patinierung« ausführlich behandelt werden, sollen jedoch
ten Eigenschaften gegenüber anderen Materialien für zunächst verschiedene, in der Bronzezeit gebräuchliche
bestimmte Zwecke eingesetzt. Dabei spielten aber nicht Legierungen nach ihren Farb- und Härteigenschaften cha
immer nur das Gießverhalten, die Korrosionsbeständigkeit rakterisiert werden. Dies dient einerseits einem besseren
oder mechanische Eigenschaften wie Härte, Verarbeitbar Verständnis der Metalle und soll andererseits später in die
keit und Duktilität eine Rolle, sondern es ist mit großer Argumentationsführung einbezogen werden.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
C h a r a k t e ri s ie ru n g b r o n ze ze i t l i c h r e l e va n t e r Ku pf e rl eg ie ru n g e n
3.1 Herstellung der Legierungen
Die Betrachtungen berücksichtigen im Folgenden sowohl
reines Kupfer und Kupfer-Arsenlegierungen als auch
binäre Zinnbronzen als Hauptmetalle der mitteleuropäi
schen Bronzezeit. Daneben werden ergänzend Kupferlegie
rungen mit geringen Zusätzen an Gold und Silber einbezo
gen, weil diese gerade hinsichtlich des Aspektes der
Patinierung von Bedeutung sind. Alle Metalle wurden in
für die Bronzezeit relevanten Zusammensetzungen eigens
für die Untersuchungen hergestellt. Da diese nicht auf die
Erprobung prähistorischer Gießverfahren abzielen, dienten
als Basis handelsübliche Reinmetalle, die in einem moder
nen Kammerofen unter weitgehend reduzierenden Bedin
gungen in Grafittiegeln erschmolzen wurden. Um bei Ver
wendung von elementarem Arsen die Entwicklung
schädlicher Dämpfe und ferner einen Verlust des Metalls zu
vermeiden, erfolgte seine Zugabe in versiegelten Kupfer
kapseln durchweg nach Schmelzen des Kupfers. Zinn
wurde angesichts seiner bekannten Flüchtigkeit (Tafel/
Wagenmann 1953, 273–274) ebenfalls erst kurz vor dem
Gießen zum Kupfer hinzugegeben, um den Schwund
Legierung
Ni
Cu
As
gering zu halten. Dagegen wurden Gold und Silber gleich
zeitig mit dem Buntmetall geschmolzen. Sowohl die daraus
hervorgegangenen als auch die Legierungen der anderen
Mischungen wurden in Stahlkokillen jeweils zu 5o • 8o mm
großen und 5 mm starken Barren gegossen und anschlie
ßend bei 7oo °C 5 h homogengeglüht.
Tab. 2 listet alle hergestellten Legierungen auf. Dort fin
den sich zudem die Ergebnisse der chemischen Kontroll
analysen mittels makroskopischer RFA1.
Den chemischen Messungen der Tabelle ist zu entneh
men, dass bei den Kupfer-Gold- und Kupfer-Silberlegierun
gen praktisch keine Verluste des Legierungselementes auf
treten. Auch bei Arsen ist Vergleichbares festzustellen, was
die Brauchbarkeit der vorgeschlagenen Schmelzmethode
unter Beweis stellt. Mit 4–1o % Masseverlust verflüchtigt
sich bei allen Konzentrationsverhältnissen trotz der Ver
suchsbedingungen nur Zinn merklich. Vermutlich ist das
mit leicht oxidierenden Verhältnissen in der Schmelze zu
erklären, die durch Bildung von Zinn(II)-oxid eine Ver
flüchtigung erlauben (Tafel/Wagenmann 1953, 273–274).
Entsprechend dieser Ergebnisse musste bei den direkt im
Anschluss erläuterten Messungen sowie den experimentel
Ag
Sn
Au
Masseverlust [%]
CuSn1
99
0,9
10,3
CuSn2
98
1,9
5,1
CuSn4
95,9
3,8
4
CuSn6
94,3
5,6
7,4
CuSn8
92,7
7,3
8,2
CuSn10
90,5
9,5
5
CuSn12
88,9
11
8
CuSn14
87,3
12,7
9
CuAs1
98,9
1
0,002
CuAs2
98
1,9
0,003
CuAs3
96,9
3,1
0,004
CuAs5
95
5
0,003
CuAs7
92,9
7,1
0,004
CuAu0,5
99,4
0,013
0,5
CuAu1
98,9
0,004
1
CuAu2
98
0,016
2
CuAu3
96,9
CuAg1
99
1
CuAg2
98
2
CuAg3
0,01
97
3
CuAg4
0,01
95,8
4,1
CuAg5
0,01
95,2
4,7
0,02
0,02
3,1
Tab. 2 Die für die Arbeit hergestellten Kupferlegierungen und Ergebnisse der daran durchgeführten Kontrollanalysen. Nur an den Zinnbronzen ist
eine deutliche Verringerung des Legierungselementgehaltes festzustellen, angegeben als Masseverlust. Dieser und alle übrigen Angaben in Masse-%.
1 Die Analysen erfolgten an Bohrspänen mit
Gerät 1 aus Tab. 3 unter identischen Parame
tern.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
23
24
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
len Versuchen in Kapitel 5 mit Zinnlegierungen gearbeitet
werden, deren Zinngehalt geringer ausfällt als beabsichtigt.
Im Rest der Arbeit sind die Bronzemetalle gemäß ihrer tat
sächlichen Zusammensetzung aus Tab. 2 bezeichnet.
3.2 Legierungsfarbe
Der Begriff Farbe beschreibt im engeren Verständnis eine
rein subjektive Sinnesempfindung. Je nach Empfindlich
keit der drei Farbrezeptoren des Auges sowie den äußeren
Gegebenheiten nehmen verschiedene Menschen Farben
individuell unterschiedlich wahr. Das macht es nahezu
unmöglich, Farben sinnvoll und reproduzierbar subjektiv
zu beschreiben. Aus diesem Grund empfiehlt sich zur Cha
rakterisierung von Farben die Anwendung farbmetrischer
Verfahren (Spektrofotometrie), mit denen die physika
lischen Ursachen der Farbigkeit – Lichtabsorption und
Lichtstreuung – objektiv erfasst werden können. Durch
Umrechnung von Spektren in Farbwerte, z. B. des Farbrau
mes CIELab, besteht dann die Möglichkeit, Farben bzw.
Farbtöne objektiv und anschaulich darzustellen (Nassau
2oo1; Piening 2oo7, 45–49).
Metalle wie Kupfer, Bronze, Messing oder Gold erschei
nen im Gegensatz zu anderen Metallen farbig. Normaler
weise wird Licht an polierten Metalloberflächen bei allen
Wellenlängen gleichmäßig reflektiert, doch aufgrund von
Wechselwirkungen des Lichts mit Atomen kann die Reflek
tion in bestimmten Wellenlängenbereichen unterschied
lich stark ausfallen und zur Farbigkeit der genannten
Metalle führen (Nassau 2oo1, 144). Damit ist das so
genannte spekulär reflektierte Licht, d. h. der Metallglanz,
Träger von Farbinformationen. Aus diesem Grund müssen
im Unterschied zu anderen Materialien Spektrofotometer
benutzt werden, die neben dem diffus gestreuten (remit
tierten) auch den spekulär reflektierten Lichtanteil erfassen
(Johnston-Feller 2oo1, 159–16o). Im vorliegenden Fall wird
dazu ein UV-vis-NIR-Spektrofotometer vom Typ V-67o der
Fa. Jasco eingesetzt. Es bietet durch seine modulare Bau
weise sowohl die Option in Zweistrahloptik in Transmis
sion als auch in Remission durch Einsatz einer Ulbrichtku
gel zu messen. Letztere ermöglicht durch ihre 8 °-Geometrie
eine simultane Erfassung von diffusem und spekulärem
Licht und ist daher für die Farbmessung an Metallen geeig
net (Johnston-Feller 2oo1, 8). Der Aufbau und Strahlengang
im benutzten Spektrometer ist schematisch in Abb. 5
gezeigt.
Alle Farbmessungen erfolgten an metallografisch polier
ten Metalloberflächen, um den spekulären Lichtanteil mög
lichst groß zu halten. Die Analyseergebnisse werden jeweils
als Remissionsspektren in einem Wellenlängenbereich von
4oo –7oo nm (sichtbares Licht) angegeben. Zur Erfassung
der Daten halfen die Softwareprogramme Spectra Measure
ments und Spectra Analysis der Fa. Jasco (Version 2) sowie
Microsoft Office Excel 2oo7. Die gewählte spektrale Auflö
sung des Gerätes betrug immer 1 nm. Vor den Messungen
war eine Kalibrierung des Fotometers mit einem zertifizier
ten BaSO4-Weißstandard erforderlich, die bei Bedarf wie
derholt werden konnte. Auftretende Remissionswerte über
1oo % resultieren aus einer geringeren Reflexion des Weiß
standards gegenüber den polierten Metalloberflächen. Auf
eine Korrektur dessen wurde verzichtet.
Diag. A.1 illustriert die erfassten Remissionsspektren an
den Zinnbronzen im direkten Vergleich zu Kupfer. Die typi
sche blass-lachsrote Eigenfarbe des Kupfers wird durch
seine hohe Reflexion im orange-roten Spektralbereich
(6oo –7oo nm) und deutlich niedrigere im restlichen Spek
trum bedingt. Bei Mischung mit Zinn nimmt die Reflexion
im orange-roten Bereich bei gleichzeitigem Anstieg im
grün-gelben Spektralabschnitt (5oo –6oo nm) zunehmend
ab, was eine allmähliche Farbverschiebung der Zinnbron
zen ins Gelbe durch additive Farbmischung bewirkt. Da die
Effekte bei kleinen Zinngehalten allerdings noch gering
ausfallen, wird der Farbumschlag erst ab etwa 4 % Zinn
subjektiv sichtbar, was die in Abb. 6 wiedergegebenen
Legierungsfarben veranschaulichen.
Der Vergleich mit den Kurven verschiedener KupferArsenlegierungen lässt im Gegensatz zu den Zinnbronzen
Abb. 5 Schematischer Aufbau des V-67o UV/
vis/NIR-Spektrometers mit den optischen
Hauptkomponenten und Strahlengang.
L1/L2 – Strahlungsquellen, M1–M13 – Spiegel,
MS – Sektorspiegel, S1/S2 – Spalte, F – Filter,
G – Gitter, D1/D2 – Detektoren, R – Referenz
probe, P – Probe. Anstelle des Probenraums
für Küvetten kann optional die Ulbrichtkugel
eingebaut werden.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
C h a r a k t e ri s ie ru n g b r o n ze ze i t l i c h r e l e va n t e r Ku pf e rl eg ie ru n g e n
Abb. 6 Vergleichende Darstellung der Farben der betrachteten Kupferlegierungen.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
25
26
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
lediglich eine Verminderung des Remissionsvermögens im gen bei zunehmender Umformung eine Erhöhung der
orange-roten Abschnitt ohne starken Anstieg in den ande Härte festzustellen. Steigende Werte resultieren jedoch
ren Bereichen erkennen (Diag. A.2). Das führt insgesamt zu genauso aus zunehmendem Legierungszusatz, was auf eine
einer gleichmäßigeren Remission über das gesamte Spek Härtung durch Mischkristallbildung zurückgeführt wer
trum. Folglich nähern sich Kupfer-Arsenlegierungen mit den kann (Schumann/Oettel 2oo5, 5o1). So ist bei den
steigendem Arsenanteil in ihrem Farbverhalten anderen, unverformten Legierungen mit Zinn bezogen auf unlegier
weiß erscheinenden Metallen wie Silber, Chrom und Eisen tes Kupfer eine Härtesteigerung um bis zu 7o HVo,5/3o,
an, sodass sich in den Spektren eine »Vergrauung« der ehe beim höchsten Arsenzusatz um bis zu 47 HVo,5/3o möglich.
mals lachsroten Kupferfarbe niederschlägt. Die Abnahme Das Härtungsverhalten von Zinn und Arsen scheint dabei
des Remissionsgrades ist dabei bereits bei 3 % Arsen ähn ähnlich zu sein und deckt sich unter Berücksichtigung der
lich hoch wie bei Bronzen mit 12,7 % Zinn und fällt somit Vertrauensbereiche und der Versuchsbedingungen zudem
wesentlich stärker aus. Deshalb kann man die rasche Ver gut mit früheren Untersuchungen (Junk 2oo3; Wang/
blassung des Metalls schon ab ca. 2 % Arsen subjektiv Ottaway 2oo4). Vergleicht man dagegen die Werte mit
wahrnehmen (Abb. 6).
denen der Kupfer-Edelmetalllegierungen, so fällt auf, dass
Völlig konträr dazu sind bei den betrachteten Kupfer etwa gleiche Legierungszusätze an Gold und Silber (hier
legierungen mit Edelmetallen subjektiv keine sichtbaren 3 %) ihrerseits eine nur geringfügige Härtung des Kupfers
Farbveränderungen zu bemerken (Abb. 6). Weder Gold um 2o –25 HVo,5/3o bewirken. Mit 35–4o HVo,5/3o ist die
noch Silber scheinen bei Konzentrationen von bis zu 5 % Erhöhung bei Arsen und Zinn deutlich stärker. Folglich ist
das Farbverhalten des Kupfers nachhaltig zu beeinflussen. der durch Mischkristallbildung bedingte Härteeffekt der
Das lässt sich auch anhand der Remissionsspektren in Edelmetalle auf Kupfer vergleichsweise gering. Dennoch
Diag. A.3 und Diag. A.4 nachvollziehen, die mit zunehmen wirkt sich dieser bereits spürbar auf die Bearbeitbarkeit der
dem Legierungselementgehalt lediglich im orange-roten Metalle aus, was auch prähistorischen Handwerkern nicht
Spektralbereich etwas weniger remittieren. Der Rest des entgangen sein dürfte. Allerdings rechtfertigt das bei Wei
sichtbaren Lichtspektrums wird v. a. bei Gold kaum geän tem nicht den Einsatz kostbarer Metalle, wenn als bessere
dert. Entsprechend dieser Ergebnisse ist klar, dass die und v. a. günstigere Alternativen Legierungen mit Zinn
archäologisch im Mittelmeerraum nachgewiesenen, nied oder Arsen zur Verfügung standen.
riglegierten Kupfer-Edelmetalllegierungen (s. Kap. 4.4.1
Wie erwähnt, kann die Härte aller Legierungen durch
und Kap. 5.4.2.2) mit Sicherheit nicht ihrer Metallfarben Kaltumformung weiter gesteigert werden. Generell ist der
wegen hergestellt wurden.
höchste prozentuale Härtezuwachs bis zu einer Kaltumfor
mung von 4o % zu konstatieren. Bei weiterer Umformung
erhöhen sich die Werte nur noch leicht und nähern sich
3.3 Härte und Verarbeitbarkeit
einem Sättigungswert. Trotzdem lässt sich auf diese Art
beispielsweise bei einer Legierung mit 9,5 % Zinn nach
Um zu überprüfen inwieweit bei der Auswahl von Kupfer- 1oo % Umformung eine Härte von fast 24o HVo,5/3o errei
Edelmetalllegierungen deshalb mechanische Eigenschaf chen, was einer Steigerung von knapp 15o % und der Härte
ten relevant gewesen sein könnten, wird in diesem Kapitel von unverfestigtem Eisen gleichkommt. Bei 3,8 % Zinn
ergänzend die Mikrohärte der Legierungen bestimmt. Zu sind immerhin auch 19o HVo,5/3o erreichbar. Vergleich
Vergleichszwecken und der Vollständigkeit halber werden bare Zusätze an Gold und Silber führen stattdessen nur zu
Kupfer-Arsenlegierungen und Zinnbronzen ebenfalls in Werten um 13o –145 HVo,5/3o, die in etwa den erreichbaren
die Untersuchungen einbezogen.
Werten von reinem Kupfer entsprechen. Auch hierin kann
Die Ermittlung der Mikrohärte wurde nach dem in Kap. also kein Grund für die Verwendung der Edelmetalllegie
2.3.9 beschriebenen Vickers-Verfahren vorgenommen. rungen gefunden werden. Demnach müssen andere Beweg
Dazu dienten dieselben polierten Proben, die schon bei den gründe für die Herstellung niedriglegierter Kupfer-Edelme
Farbmessungen zum Einsatz kamen. Zusätzlich wurde an talllegierungen ausschlaggebend gewesen sein, auf die
unterschiedlich stark verfestigten Legierungen gemessen, später noch mehrfach eingegangen wird. Unterdessen tre
die nach Walzen jeweils einen Umformgrad von 2o %, 4o %, ten bei den Kupferlegierungen mit 11 und 12,7 % Zinn
6o %, 8o % und 1oo % repräsentierten. Die entsprechenden bereits bei relativ geringen Umformgraden Materialrisse
Proben lagen ebenfalls im polierten und ungeätzten auf, was mit der starken Verfestigung und Versprödung der
Zustand vor. Zur Härtemessung stand ein Härteprüfgerät Metalle zusammenhängt. Hieraus ist dementsprechend zu
vom Typ M der Fa. Shimadzu Seisakusho zur Verfügung. schließen, dass Bronzen mit derartigen Zinngehalten nur
Die Prüfkraft betrug durchweg 4,9o5 N (entspricht o,5 kg bedingt kalt umformbar sind. Ohne Entspannung des
bzw. o,5 kp), die Prüfzeit jeweils 3o s. Auf jeder Probe wur Metalls durch Zwischenglühen kommt es deshalb schnell
den insgesamt sechs Messpunkte entlang einer Linie in zum Versagen des Werkstoffs. Dieses Ergebnis entspricht
konstantem Abstand gesetzt, deren Eindrücke manuell aus dem allgemeinen Kenntnisstand über Zinnbronzen. Legie
rungen mit Gold und Silber, aber auch mit Arsen, lassen
gemessen und die Härtewerte nach Gl. 4 berechnet.
Diag. A.5–Diag. A.8 gibt die Messergebnisse als Mittel sich hingegen in den gewählten Konzentrationsbereichen
werte von sechs Messungen inklusive Vertrauensbereichen hervorragend in kaltem Zustand umformen.
grafisch wieder. Erwartungsgemäß ist bei allen Legierun
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
4 Tauschiertechnik
4.1 Motivation und Zielstellung
Methoden werden im Zuge dessen auch röntgenografische
Analysen eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Untersuchun
gen bilden den Grundstock sowohl für epoche- als auch
regionenübergreifende Vergleiche, mit Hilfe derer die Ent
wicklung und gegebenenfalls Provenienz der Tauschier
technik nachgezeichnet werden soll.
Vorgeschichtliche Metallgegenstände erhielten oft erst
durch die Bearbeitung mit verschiedenen Ziertechniken ihr
spezifisches, unverwechselbares und darüber hinaus gese
hen ästhetisches Erscheinungsbild. Dabei sind Verzierun
gen zugleich immer Ausdruck des Gestaltungswillens und 4.2 Begriffsbestimmung und Etymologie
der handwerklichen Fähigkeiten ihrer Erzeuger. Bereits in
der Bronzezeit stand den Handwerkern eine Vielzahl von Der Begriff Tauschiertechnik ist als Zusammensetzung aus
Ziertechniken zur Verfügung, die sie mehr oder weniger den Worten Tauschieren bzw. Tauschierung und dem
regelmäßig zur Gestaltung von Metallen einsetzten. Zu den Begriff Technik zu verstehen. Er fasst alle Verfahren der
häufigsten, nur auf der mechanischen Umarbeitung des handwerklichen Tätigkeit Tauschieren zusammen, mit
Werkstücks beruhenden Techniken, zählt dabei neben dem denen Tauschierungen erzeugt werden. Letztere Bezeich
Ziselieren, Gravieren und Punzieren auch das Treiben. So nung steht ihrerseits selbst nur als Oberbegriff für eine
ist der überwiegende Teil dekorierter Metallarbeiten der große Reihe von Varianten, die durch Voranstellen eines
Bronzezeit mit Ziseluren, Punzierungen oder Treibverzie technischen Terminus näher deklariert werden (s. Kap. 4.3).
Im eigentlichen Sinn ist unter einer Tauschierung eine
rungen ausgestattet. Gravuren treten hingegen erst ab dem
Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit auf, da sie für ihre Kombination zweier oder mehrerer (verschiedenfarbiger)
Ausführung Eisen- bzw. Stahlwerkzeuge erfordern (Dre Metalle bzw. Legierungen zu verstehen, bei der die einzel
scher 1957, 24; 198o). Außer den genannten wurden in weit nen Komponenten fest miteinander verbunden sind. Die
geringerem Maße Techniken angewendet, die primär auf Verbindung geschieht hierbei zumeist mechanisch durch
die Erzeugung von Farbkontrasten abzielten. Hierbei gehört Einschlagen eines Metalls in vorgefertigte Vertiefungen
das Einlegen andersfarbiger Stoffe wie Knochen, Geweih, eines zweiten, kann jedoch in verschiedenen Spezialfällen
Elfenbein und Holz sowie Gagat, Koralle, Bernstein und auch durch andere Fügetechniken sowie durch Auflegen
(Edel)Steine gelegentlich zum Repertoire von Metallhand auf die Metalloberfläche erfolgen. Der primäre Zweck von
werkern. Auch Metalle dienten ab der Frühbronzezeit nörd Tauschierungen bleibt jedoch immer die bi- oder poly
lich der Alpen vereinzelt dazu, in Kombination mit anderen chrome, in vielen Fällen auch nur einfarbige Umgestaltung
Metallen bi- oder polychrome Effekte hervorzurufen. Sie an Metallgegenständen und damit deren optische Aufwer
hat man in der so genannten Tauschiertechnik miteinander tung. Diejenige Komponente, die als Ein- oder Auflage dient,
verbunden. Da gerade diese Technik spezifische Kenntnisse ist dabei als Dekormetall, diejenige, in die ein- oder aufge
des Handwerkers voraussetzt und zudem mit einigem Pla legt wird dagegen als Grund- bzw. Basismetall anzuspre
nungs- und Arbeitsaufwand verbunden ist, hat man sie nur chen (Wolters 2oo6a). Die häufig für Tauschierungen syno
für bestimmte Anlässe (z. B. Zeremonien) und an repräsen nym gebrauchten Ausdrücke Inkrustationen und Intarsien
tativen Objekten angewendet. Deshalb ist die Zahl an kennzeichnen im Gegensatz zu ersterem nicht eindeutig,
bekannten Fundstücken überschaubar gering. Trotzdem welche Arten von Materialien miteinander verbunden sind.
sind von den tauschierten Gegenständen der Bronzezeit nur Deshalb ist der Begriff Tauschierung diesen beiden Bezeich
die wenigsten so gut archäometallurgisch untersucht, als nungen stets vorzuziehen, wenn Metallein- oder -auflagen
dass genaue Vorstellungen vom herstellungstechnischen an Metallen mit der Absicht zur Dekoration gemeint sind.
Werdegang der Verzierungen existieren. Hinzu kommt, Lediglich als Metallinkrustationen oder Metallintarsien sind
dass die verwendeten Metalle an den meisten Objekten die Worte weniger missverständlich und können in einem
durch bloße optische Betrachtung »identifiziert« wurden, geeigneten Kontext angewendet werden.
ohne auf Materialanalysen zurückzugreifen. Demnach
Der Ursprung des Begriffs Tauschierung ist unterdessen
besteht hinsichtlich der technischen Entwicklung derzeit im arabischen Kulturkreis zu suchen. Er leitet sich vom ara
ein erhebliches Erkenntnisdefizit. Dabei kommt vermutlich bischen Wort taušiyya für Färbung/Verzierung ab und
gerade solchen Aspekten eine ebenso wichtige Funktion gelangte über das italienische tausia bzw. spanische (a)tauwie stilistischen Vergleichen an den Fundstücken zu, um scia und das französische tauchie Ende des 19. Jh. in den
die Frage nach der Herkunft der Tauschiertechnik nördlich deutschen Sprachgebrauch. Davor waren im Deutschen für
der Alpen klären zu können. Bis heute gibt es bestenfalls das Tauschieren unter anderem die Worte damasculieren
vage Vorstellungen davon, welchen Weg die Praxis dieser oder damascinieren gebräuchlich (Born 1994; Wolters
Ziertechnik nach Mittel- und Nordeuropa nahm und woher 2oo6a). In Anlehnung an die Herkunft dieser Formen wer
sie überhaupt stammt. Diesen rudimentären Wissensstand den im englischen Sprachgebrauch Metalleinlagen in
zu erweitern, ist das vorrangige Ziel dieses Abschnittes der Metall noch heute als damascenings (britisch) und damasArbeit. Dazu ist vorgesehen, einen Großteil der tauschierten keenings (US-amerikanisch) tituliert. Dem ähnlich wird
Objekte der gesamten Bronzezeit nördlich der Alpen eine Tauschierung im Französischen mit damasquinage
zunächst nach ihrer Herstellungstechnik und den einge umschrieben.
setzten Metallen zu charakterisieren. Neben optischen
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
27
28
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
4.3 Klassifikation von Tauschierungen
Tauschierungen können nach technischen und formalen
Kriterien sowie nach den benutzten Metallen klassifiziert
werden. Während hierbei letztgenannter Klassifikations
ansatz kaum Raum für Unklarheiten lässt, gibt es bei der
Gliederung nach technischen und formalen Merkmalen
eine Fülle von Termini, die z. T. unzutreffend oder gar miss
verständlich sind und sich mitunter überschneiden. Um
begrifflichen Irritationen innerhalb der vorliegenden
Arbeit daher vorzubeugen, werden basierend auf den Aus
führungen von Wolters (2oo6a) die einzelnen Klassifikatio
nen und Tauschiervarianten im Folgenden kurz erläutert.
4.3.1 Einteilung nach technischen Kriterien
Technisch lassen sich Tauschierungen nach der Art der
Anbringung von Dekormetallen in die beiden Hauptgrup
pen der Oberflächen- und eingelegten Tauschierungen
unterteilen. Bei Oberflächentauschierungen werden die
Dekormetalle auf der Oberfläche des Basismetalls aufge
bracht, wobei die Verbindung entweder mechanisch oder
durch Vernieten, Falzen, Umwickeln, Aufkleben bzw.
durch Diffusion erfolgen kann. Weil bei dieser Gruppe
Metalle mit anderen Metallen lediglich überzogen werden,
ist für sie auch der Begriff Plattierung geläufig. Zum besse
ren Halt ist der Haftgrund der Grundmetalle bei Ober
flächentauschierungen häufig aufgeraut bzw. gerastert. Die
Dekormetalle können die Form von Drähten, Folien oder
Blechstreifen besitzen, wovon Ausdrücke wie Folien- oder
Blechstreifen-Tauschierung abgeleitet sind (Abb. 7). Demge
genüber sind die Dekormetalle bei eingelegten Tauschie
rungen in vorgefertigte Vertiefungen des Grundmetalls
eingebracht und dort fixiert. Die Formen der Aussparungen
sind hierbei vielfältig und entweder durch Ziselieren, Pun
zieren und Gravieren oder durch Mitgießen erzeugt worden.
Auch das Ätzen von Vertiefungen mit Säuren und Oxida
tionsmitteln ist belegt. Als häufigste Variante der eingeleg
ten Tauschierung gilt die Flachtauschierung, bei der das
Abb. 7 Typen vorgeschichtlicher Oberflächentauschierungen:
Ia – Fixierung auf aufgerauter Oberfläche, Ib – Falzen, Ic –Einklemmen
in Nut, Id und e – Eindrücken in reliefierte Oberfläche (Relieftauschie
rung), If – Drahtwicklung.
eingelegte Metall eine plane Oberfläche mit dem Grundme
tall bildet (Abb. 8, IIa–c). Eine Sonderform hiervon ist die
Einlagetauschierung, die sich durch Fixierung einer dritten
Metallkomponente in eine bereits tauschierte Metalleinlage
auszeichnet. Deshalb kann diese Art auch als Doppeltau
schierung bezeichnet werden (Abb. 8, IId). Von der flachen
Variante zu unterscheiden sind wiederum Relieftauschie
rungen, deren oft vor dem Einbringen gestalteten Metall
einlagen über das Niveau des Grundmetalls hinausragen
bzw. unterhalb dessen liegen (Abb. 8, IIe–f). Derselbe
Begriff wird jedoch auch in Zusammenhang mit oberfläch
lichen Tauschierungen gebraucht, bei denen Erhebungen
oder Vertiefungen im Grundmetall mit Blechen überzogen
sind (Abb. 7, Id–e).
Gewissermaßen als Zwischenvariante der beiden Haupt
gruppen ist das Fassen von Blechen oder Folien anzusehen.
Dabei sind die Dekormetalle nur an ihren Rändern mit dem
Grundmetall verbunden, in dem sie in geschlagene und
über das Blech hinweggetriebene Nute eingeklemmt wer
den. In seltenen Fällen kann die Befestigung der Dekorble
che auch durch Einschlagen einer weiteren Metallkompo
nente erfolgt sein (Abb. 8, IIg–i).
Da man die Dekormetalle in den meisten Fällen rein
mechanisch in das Grundmetall eingearbeitet hat, wird
hierfür oft auch die Bezeichnung eingeschlagene Tauschie
rungen gewählt. Daneben war aber auch das Eingießen
oder Einschmelzen der Dekormetalle gebräuchlich, wenn
gleich diese Methoden wesentlich seltener praktiziert wur
den. Im Fall der so genannten Schmelztauschierungen wur
den Metallpulver oder -späne zusammen mit Fluss- oder
Klebemitteln in Vertiefungen gefüllt und nach Ummante
Abb. 8 Typen eingelegter Tauschierungen: IIa – draht- oder streifen
förmige Flachtauschierung, IIb – flächige Flachtauschierung, IIc – orna
mentale Flachtauschierung, IId – Einlage-Tauschierung bzw. Doppeltau
schierung, IIe–f – Relieftauschierung, IIg–i – gefasste Folien/Bleche,
IIj – Niettauschierung.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
lung mit Lehm eingeschmolzen. Bei der Eingusstauschie
rung hat man das Dekormetall stattdessen direkt in die
Aussparungen gegossen, eine Methode die an den Über
fangguss erinnert. Daher sind für sie auch die Begriffe
Überfangguss- und Aufgusstauschierung geläufig.
4.3.2 Einteilung nach formalen Kriterien
nach als Bänder geformte, eiserne Flachtauschierungen in
Bronze gemeint sein. Die nachstehenden Ausführungen zu
tauschierten Objekten orientieren sich ausschließlich an
den hier erläuterten Klassifikationsarten.
4.4 Forschungsstand und Materiallage
Die formale Gliederung von Tauschierungen beruht aus 4.4.1 Früheste Belege von Tauschierungen
schließlich auf der Beschreibung der äußeren Gestalt und
Ausformung der benutzten Dekormetalle und berücksich Nach heutigem Kenntnisstand nahm die Tradition, Metall
tigt nicht deren Anbringungsmethode. So wird die Flach objekte zur mono-, bi- und polychromen Gestaltung mit
tauschierung aus Abb. 8, IIa aufgrund der Verwendung Tauschierungen zu versehen, in Vorderasien ihren Anfang.
eines Drahtes gleichberechtigt mit Drahttauschierung Zumindest sind aus der 2. Hälfte des 4. Jt. v. Chr. aus Anato
benannt. Die Bezeichnung ist aber wiederum mehrdeutig, lien die frühesten tauschierten Beispiele bekannt. Zu dieser
zumal sie auch oberflächlich angebrachte Drähte impliziert. Zeit fing man in Mitteleuropa gerade erst mit der Fertigung
Das betrifft die Ausdrücke Streifen- und Bandtauschierung kleinerer Gegenstände aus Kupfer an. Bei den Objekten aus
für breitere Drähte gleichermaßen. Aus Verwechslungs Anatolien handelt es sich um drei Vollgriffschwerter und
gründen sollte deshalb immer von draht-, streifen- und eine Speerspitze aus dem Siedlungshügel von Arslantepe
bandförmigen Oberflächen- bzw. Flachtauschierungen (Osttürkei), die mit dreieckigen Einlagen aus Silber ausge
gesprochen werden. Terminologische Unschärfen bestehen stattet sind (Abb. 9). Ein viertes Schwert aus derselben Peri
darüber hinaus auch bei anderen formalen Ausprägungen ode tauchte vor einigen Jahren im Kunsthandel auf und
von Tauschierungen. Zu diesen zählen neben figürlich und besitzt Silbertauschierungen in Form von Ringen, Drei
mosaikartig gestalteten Varianten unter anderem Flächen-, ecken und Halbmonden. Als Grundmetall fungierte jeweils
Kreis-, Punkt-, Kreisaugen-, Ornament-, Spiral- und Waben Arsenkupfer, das die benutzten Silberfolien durch Einschla
tauschierungen. Zur korrekten Beschreibung sollte hier gen in ziselierte Rillen trägt (Born 1994, 72–73; Frangipane
ebenfalls stets die Form der Ein- oder Auflagen der techni 2oo4, 67–73; Hermann Historica 2oo4). Damit zählt die
schen Bezeichnung vorangestellt werden.
angewendete Tauschiervariante vom Typ IIg zu den frühes
ten Formen überhaupt (Tab. A.1).
Metalleinlagen als Dekoration stellen aber im späten
4.3.3 Einteilung nach Metallarten
Chalkolithikum Vorderasiens (ca. 335o –3ooo v. Chr.) noch
Prinzipiell kann für Tauschierungen jede Art Metallkom die Ausnahme dar. Erst in der darauffolgenden Bronzezeit
bination verwendet werden. Welches Metall in das andere wird häufiger tauschiert, wenngleich sich das zunächst
eingeschlagen bzw. auf dieses aufgelegt wird, ist dabei weiterhin auf Anatolien sowie Mesopotamien beschränkt.
nicht primär von den Härteverhältnissen der Metallkom So sind von dort aus der Zeit zwischen 26oo und 21oo
ponenten abhängig. Die oft angeführte Meinung, das v. Chr. erste Flachtauschierungen an bronzenen HirschDekormetall müsse eine geringere Härte aufweisen als das bzw. Stierstandarten aus Alaca Höyük (Türkei) sowie an
Grundmetall (z. B. Bunte 1985; Cüppers 1994), ist weder aus einer Silberschale aus Ur (Syrien) bekannt (Tab. A.1; Rieth
materialkundlicher noch aus handwerklicher Sicht zu ver 1936, 187; Akurgal 1961, Abb. 2–6). Gleichzeitig stattete
treten. Entscheidend ist die Duktilität des Dekormetalls. man hier andere Kultobjekte mit Oberflächentauschierun
Nur so ist zu erklären, weshalb an vielen tauschierten gen sowie in Rillen eingelegten Folien aus Gold oder Silber
Gegenständen härteres Eisen als Einlage in einem Bronze aus (Tab. A.1; Akurgal 1961, Abb. III, 21; Margueron 1965,
grund auftritt. Der Terminologie nach formalen Kriterien Abb. 16).
folgend, wird zur Benennung solcher Tauschierungen
Mit dem Beginn des 2. Jt. v. Chr. treten Tauschierungen
immer das ein- oder aufgelegte Metall herangezogen. Dem erstmals in der Levante in Erscheinung. Besonders kunst
entsprechend wird im angebrachten Beispiel von Eisentau voll ist die Technik an vier Sichelschwertern aus Byblos
schierungen gesprochen. Unklar bleibt hiernach jedoch, (Syrien) und Balât.a-Sichem (Israel) ausgeführt, wobei man
welches Grundmetall benutzt wurde. Um dennoch zu kenn mit ornamentalen, draht- und punktförmigen Varianten
zeichnen, dass man Eisen in Bronze tauschiert hat, besteht von Flach- sowie Relieftauschierungen aus Elektrum gear
nach dieser Klassifikation als Option nur der Zusatz des beitet hat (Müller 1987; Giumlía-Mair 1996b). Silberne und
Basismetalls zum Grundterminus. Es handelt sich also um goldene Streifentauschierungen kennt man zudem aus der
Eisentauschierungen in Bronze. Analog hierzu spricht man gleichen Zeit von mehreren vegetabil gehaltenen Bronzekel
bei Verwendung der entsprechenden Metalle oder Legie chen und -zylindern sowie von einigen Uräusstandarten
rungen von Gold-, Silber-, Elektrum-, Kupfer-, Bronze-, Mes aus Byblos, an deren Seite noch ein byblisches Messer mit
sing-, Zinn- oder Bleitauschierungen. Da die Klassifikation Bronzeeinlagen und Goldplattierungen gehört (Montet
wiederum nicht zwischen Oberflächen- und eingelegten 1928, 172–185, Tab. A.1). Da die Edelmetalleinlagen an allen
Tauschierungen unterscheidet, sollte das technische Krite Sichelschwertern in breiten Metallbändern innerhalb des
rium und gegebenenfalls die Form der Einlagen zur Grundmetalls sitzen, werden anhand dieser Funde die
unmissverständlichen Beschreibung in die Bezeichnung ältesten Einlage- bzw. Doppeltauschierungen des Typs IId
einbezogen werden. Beim Beispiel von oben könnten dem greifbar (Abb. 1o), sofern sich ihre Datierung in das 19. Jh.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
29
30
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 9 Mit Silberfolien tauschiertes Vollgriff
schwert aus Arslantepe/Türkei. 335o –3ooo
v. Chr. Gesamtlänge 459 mm (Museum Malatya/
Türkei).
Abb. 1o Sichelschwerter mit ornamentalen und drahtförmigen Flachtauschierungen sowie Relief
tauschierungen aus Elektrum in Bändern (Mittelrippe) aus Kupferlegierungen. A: Balât.a-Sichem/
Israel (Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München, Inv.-Nr. ÄS 29o7); B: Byblos/Syrien (Natio
nalmuseum Beirut), beide 19. Jh. v. Chr., Maßstäbe unterschiedlich.
v. Chr. halten lässt (vgl. Jung 2o1o, 666). Etwa zur selben
Zeit erreicht die Technik des Tauschierens Ägypten, wo sie
an einem Skarabäus-Siegel aus Theben und einem Krokodil
aus el-Faiyum im 19. Jh. v. Chr. mit flach eingelegten Elek
trumstücken zum ersten Mal praktiziert wird (Abb. 11;
Keel 1995, 272; Giumlía-Mair 1996a). In der Folgezeit
erweist sich die Verwendung von natürlichen Gold-Silber
legierungen (Elektrum) als typisch für tauschierte Funde
aus diesem Gebiet. Mit ihnen erlebt die Tauschierkunst
Ägyptens im 1. Jt. v. Chr. schließlich auch ihre Blütezeit
(Möller 1925), bis zu der Silber als Einlegemetall praktisch
keine Rolle spielt. Hierin unterscheidet sich Ägypten maß
geblich von den nördlicher gelegenen Regionen.
Noch in der ersten Hälfte des 2. Jt. v. Chr. erfasste die
Ausbreitung die Ägäis. Dort wurde die Tauschiertechnik in
späthelladischer Zeit (158o –1o45 v. Chr.2) auf dem griechi
schen Festland von der mykenischen Kultur zur Perfektion
gebracht, was sich an zahlreichen Fundstücken aus reich
ausgestatteten Gräbern ermessen lässt (Xenaki-Sakellariou/
Chatziliou 1989). Allerdings gibt bis heute keine überein
stimmende Vorstellung davon, auf welchem Weg die
Metalleinlegetechnik hierher gelangte. Während beispiels
weise Evans (193o, 111–112) eine Tradierung aus dem ägyp
tischen Kulturkreis über Kreta annimmt und dies auf eine
angeblich einst tauschierte Dolchklinge aus Psychro, Lasi
thi (Kreta) und tauschierte Funde aus dem Grab der Ahhotep in Theben (Ägypten) sowie stilistische Gemeinsam
keiten zurückführt, geht Maryon (1949, 118–12o) eher von
einer Herkunft aus Mesopotamien aus. Letzterer gibt dazu
als Anhaltspunkt eine aus Ur stammende und mit Gold ein
gelegte Speerspitze oder Axt als den bis dahin ältesten
bekannten Fund an, ohne zu ahnen, dass später noch weit
aus ältere Stücke auftauchen sollten (s. Abb. 9). Higgins
(1965) hält deshalb schon früh eine Überlieferung aus der
2 Konventioneller Datierungsansatz, der noch
nicht auf den neueren Ergebnissen zur Datie
rung des Vulkanausbruchs von Thera
basiert. Dieser Punkt ist bislang ohnehin
noch umstritten.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 11 Kleinskulptur des Krokodilgottes
Sobek aus el-Faiyum/Ägypten mit Flach
tauschierungen aus Elektrum in einem Grund
metall aus einer Kupfer-Zinn-Gold-Silber-Arsen
legierung, Länge ca. 2oo mm (Staatliches
Museum Ägyptischer Kunst München, Inv.-Nr.
ÄS 6o8o).
Levante (Syrien) für wahrscheinlicher, deren Wurzeln er Kupferlegierungen bestehen, die zum Zweck einer später
wiederum (wie oben gesehen) in Anatolien zu finden glaubt. vorgesehenen Patinierung geringe Anteile an Gold, Silber
Auch Persson (1942, 178), Sandars (1961, 25), Laffineur und Arsen enthalten (Ogden 1993; Giumlía-Mair/Craddock
(199o/1991, 269–276) und weitere Autoren sehen die 1993; Giumlía-Mair 1996a). Allerdings hält sich diesbezüg
Ursprünge ähnlich und bringen tauschierte Artefakte in lich in Anlehnung an die ältere Literatur auch immer noch
Griechenland mit syrischen Einflüssen in Verbindung. hartnäckig die Ansicht, dass die zumeist dunkel bis
Doch anders als Higgins (1965) und Evans (193o) sehen sie schwarz gefärbten Mittelpartien nicht aus Metall, sondern
von einem Transfer über das minoische Kreta ab. Unabhän Niello bestehen (Karo 193o; Müller 1987, 38; Xenaki-Sakel
gig davon scheinen Impulse aus der Levante angesichts der lariou/Chatziliou 1989, Boss/Laffineur 1997; Papadopoulos
Verwendung von Einlagetauschierungen in beiden Kultur 1998). Gerade Niello wird aber von verschiedenen Forschern
kreisen durchaus denkbar, was zudem durch weitere tech als Argument für einen Wissenstransfer aus Syrien ange
nische Eigenheiten, beispielsweise an den berühmten Dol führt. Dies erfordert jedoch eine zweifelsfreie Identifizie
chen aus den mykenischen Schachtgräbern und den rung des Materials, was bis heute umstritten ist (vgl. Kap.
Sichelschwertern unterstrichen wird (Abb. 1o und 12; 5.4.2.2). Solange also die Identität des Materials nicht ein
Tab. A.1). So wurden die ornamentalen bzw. figürlichen Ein deutig durch Analysen geklärt ist und zudem keine detail
lagen an diesen Funden oftmals in Mittelrippen eingesetzt, lierten Untersuchungen hinsichtlich der Tauschiertechni
die ihrerseits offenbar in unterschnittenen Vertiefungen ken existieren, ist die Frage nach den Vorbildern für die
gefasst sind (Evans 193o, Fig. 63; Müller 1987, 38). Die Mit mykenischen Funde mit Metalleinlagen nicht befriedigend
telrippen selbst sollen nach neueren Erkenntnissen aus zu beantworten. Das führt die Notwendigkeit naturwissen
Abb. 12 Drei Exemplare der berühmten tauschierten Dolche aus den griechischen Schachtgräbern von Mykene (A und B) und Prosymna (C).
Die Edelmetalleinlagen wurden in Mittelrippen aus Bronze (tw. mit Edelmetallanteil) tauschiert. L. der Dolche 163 mm (A), 238 mm (B) und 186 mm (C),
SH I–II (Archäologisches Nationalmuseum Athen, Inv.-Nr. 394, 765 und 8446).
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
31
32
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 13 Zwei frühbronzezeitliche Kompositgriffdolche des alpinen Typs
aus Lausanne (Bois-de-Vaux), Kt. Vaud/Schweiz. Die unterschiedlich
gefärbten Partien am Griff bestehen aus abwechselnd auf die Griffangeln
aufgeschobenen Scheiben aus hochlegierter Zinnbronze und Kupfer bzw.
niedriglegierter Zinnbronze. Der Knauf ist ebenfalls aufgeschoben.
L. 259 mm (A) und 267 mm (B), BzA2 (Musée Cantonal d‘Archéologie et
d‘Histoire Lausanne, Inv.-Nr. 33196 und 33197).
schaftlicher und materialkundlicher Bestrebungen deut Technik des Tauschierens. Zumindest sind aus der Zeit zwi
lich vor Augen. Sollte sich bei diesen tatsächlich die Ansicht schen 25oo und 18oo v. Chr. bisher keinerlei Artefakte mit
von Giumlía-Mair/Craddock (1993) bestätigen und damit Tauschierungen bekannt geworden. Dennoch gibt es schon
durchsetzen, wird man zwangsläufig an eine Herkunft aus aus dem früheren Abschnitt von BzA2 (2ooo –175o/17oo
Syrien denken müssen, zumal das Wissen über die Legie v. Chr.) einige Belege dafür, dass man Metall als Element zur
rung von Kupfer mit geringen Anteilen an Edelmetall zum farblichen Gestaltung und Kontrastierung erkannt und
Zweck einer Patinierung nur durch intensive Kulturkon genutzt hat. So zeichnen sich ein Kompositgriffdolch aus
takte erklärt werden kann. Erste Ansätze dazu versucht der Bresinchen, Lkr. Spree-Neiße sowie zwei weitere aus Lau
zeit die Studie von Müller (2o11) zu erarbeiten. Unterdessen sanne, Kt. Vaud (Schweiz) auf ihren Griffstangen durch auf
steht ein Ensemble aus tauschierten Lanzenspitzen, einem geschobene Scheiben aus Gold, Kupfer oder Zinnbronze aus
Dolch und einer Nadel aus dem bessarabischen Borodino (Abb. 13; Schwenzer 2oo4, Nr. 18, Nr. 286–287). Ein weiterer
(Ukraine) in der angewendeten Einlegetechnik unmissver Vollgriffdolch aus Kozí Hřbety (Tschechische Republik)
ständlich unter mykenischem Einfluss und zeigt damit die besitzt an zwei Nieten goldene Unterlegscheiben (Schwen
weitere Ausbreitung der Technik nach Norden (Tab. A.1). zer 2oo4, Nr. 3o8). Daneben ist aus derselben Zeit eine
Popova (1982) sieht in den Objekten für eine gesellschaft kleine Zahl triangulärer Dolche aus Südengland (Wessexliche Oberschicht eine Synthese aus einer fremden Zier Kultur) und der Bretagne an ihren Griffen oder Scheiden
technik und einheimischen Artefakttraditionen. Die Vor mit einer Unmenge kleiner Golddrähte versehen, die in
lagen für den Dolch aus Borodino könnten in Anbetracht organisches Material hineingetrieben wurden 3. Die nur
stilistischer Übereinstimmungen durchaus einige Dolche etwa o,3– o,5 mm dicken Drähte bilden an diesen Stücken
aus den Schachtgräbern von Mykene geliefert haben (Hach zumeist geometrische Muster (Ashbee 196o, Taf. 16; Gerloff
mann 1957, 17o).
1975, 88; Gallay 1981, 1o7–1o8). Da es sich hierbei aber
durchweg um Metallein
lagen in organischem Material
(Holz,
Leder,
Bernstein)
und
bei den anderen Dolchen um
4.4.2 Tauschierarbeiten der Bronzezeit nördlich der Alpen
aufgeschobene Scheiben und Bleche handelt, ist bei all die
sen Beispielen nicht von Tauschierungen im eigentlichen
4.4.2.1 Frühbronzezeit/Nordische Frühbronzezeit
Sinne, sondern höchstens von Intarsien zu sprechen.
Weder in der Kupfer- noch zu Beginn der frühen Bronzezeit Immerhin ist die Verzierungsart mit kleinen Golddrähten
kannte man in Mittel-, West- und Nordeuropa – im Folgen innerhalb der Frühbronzezeit nördlich der Alpen singulär.
den als Gebiet nördlich der Alpen zusammengefasst – die Dafür gibt es ähnlich verzierte Gegenstände aus der Ägäis
3 Die Dolche werden zur Gruppe der armo
riko-britischen Dolche A und B (nach Gerloff
1975 für Großbritannien) bzw. der Arten
Loucé/Roumédon und Trévérec (nach Gallay
1981 für Frankreich) gerechnet und datieren
in die Stufe BzA2–B.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 14 Mit Silber tauschiertes, massiv gegos
senes Amulett(?) aus Târgu Mureş/Rumänien,
L. ca. 1o2 mm, eventuell 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr.
(Ungarisches Nationalmuseum Budapest).
(Karo 193o, Taf. 89; Persson 1931, Taf. 23), was als eines von
mehreren Indizien für Kontakte des westeuropäischen
Raums mit der minoisch-mykenischen Zivilisation angese
hen wird (Schauer 1984; Gerloff 1975). Gerloff (1975, 88–89)
gesteht in diesem Zusammenhang allerdings Unterschiede
in der technischen Umsetzung zwischen den beiden Regio
nen ein.
Derartige kulturelle Beziehungen wurden in der Vergan
genheit auch mehrfach in Bezug auf das Randleistenbeil
aus Thun-Renzenbühl (Schweiz) vermutet. Der Fund, der
beidseits mit Buntmetallbändern und darin sitzenden Edel
metallrhomben eingelegt ist, galt vor der Entdeckung der
Himmelsscheibe von Nebra als das erste tauschierte Objekt
nördlich der Alpen (Kat.-Nr. 6). Älteren Analysen zufolge
besteht der Beilkörper aus Bronze mit 1o % Zinn (Junghans
u. a. 1968, Nr. 2826), die Edelmetalleinlagen dagegen aus
einer Gold-Silberlegierung mit etwas Kupfer (Hartmann
1982, Tab. 35). Für die Buntmetallbänder liegen dagegen
offenbar keine Daten vor. Genauso wenig ist in Anbetracht
der vollständigen Erhaltung der Einlagen bislang über die
exakte Ausführung der Tauschiertechnik bekannt. Gerade
aufgrund der angewendeten Einlagetauschierung mit
»Goldstiften« wird dem Beil ein Zusammenhang mit den
tauschierten Dolchen der mykenischen Schachtgräber nachgesagt und auch eine mit Goldnieten versehene Schwert
klinge hat man in der Hinsicht öfter in Feld geführt (Strahm
1972; Schauer 1984). Allerdings ist es angesichts der Datie
rung des Beiles in das 19./18. Jh. v. Chr. (BzA2a) unwahr
scheinlich (David-Elbiali/Hafner 2o1o), dass die Funde aus
den jüngeren mykenischen Schachtgräbern als dessen
unmittelbare Vorbilder fungierten. Darauf machte bereits
Strahm (1972) aufmerksam und denkt deshalb, auch auf
grund stilistischer Eigenheiten, für das Beil und die griechi
schen Dolche an eine gemeinsame Herkunft im Balkange
biet. Das Beil selbst und die daran vollzogene Tauschierung
hält er trotzdem für eine Arbeit von nördlich der Alpen
lebenden Handwerkern, was zumindest der in Mitteleuropa
zu der Zeit gebräuchliche und für das Stück aus Thun ver
wendete Beiltyp Rümlang nahelegt (David-Elbiali 2ooo,
1o1–1o4).
Problematisch ist in Bezug auf die Vermutung Strahms
jedoch v. a. der Mangel an tauschierten Funden aus der
Region des Balkans. Lediglich ein als Armring angespro
chenes massives Goldobjekt mit Enden in Form von Stier
köpfen und streifenförmigen sowie dreieckigen Silber
tauschierungen aus Târgu Mureş (Rumänien) steht als
Anhaltspunkt aus dem Gebiet zur Verfügung (Abb. 14) Auf
grund der Löcher an den Stierköpfen ist vielleicht an eine
alternative Deutung als Amulett zu denken. Vergleichbare
Gegenstände sollen zudem aus der Kaukasusregion
bekannt sein (Kovács/Raczky 1999, Abb. 25, 61). Allerdings
hält hier nicht nur die Materialkombination aus Gold mit
Silbereinlagen davon ab, die Funde direkt miteinander in
Verbindung zu bringen, sondern auch die etwas unsichere
Datierung des rumänischen Exemplars in die erste Hälfte
des 2. Jt. v. Chr. (Kemenczei 2oo5, 61–62). Auch aufgrund
der Anwendung der Tauschierungen an zwei völlig ver
schiedenen Objektgruppen ist nicht schlüssig zu argumen
tieren. Aus ähnlichen Gründen sind die bereits angeführ
ten Objekte aus Borodino am Nordwestrand des Schwarzen
Meeres ebenfalls nur schwer zu Vergleichen heranzuziehen.
Abgesehen vom Beil aus Thun-Renzenbühl existiert aus
der Frühbronzezeit noch eine Reihe von tauschierten Griff
plattenschwertern. Ein wohl erst in der zweiten Hälfte des
16. Jh. v. Chr. oder noch später entstandenes Exemplar aus
den »Marais de Nantes« (Frankreich)4 ist auf seiner Klinge
und Griffplatte mit zahlreichen streifenförmigen Flachtau
schierungen aus Kupfer ausgestattet, in die wiederum
dünne Golddrähte in Form eines Zickzack-Musters eingear
beitet sind (Kat.-Nr. 1). Wie beim Beil aus Thun wurden
4 Sumpfregion in der Umgebung von Nantes
in Frankreich.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
33
34
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
hier also Einlagetauschierungen realisiert wie sie für tau zunächst eine Inkrustation mit Harz zu erkennen glaubte
schierte Funde aus der Ägäis kennzeichnend sind. Deshalb (Kat.-Nr. 7). Dass es sich bei den in wellenförmig geschwun
sieht Schauer (1984) das Objekt bzw. die Ziertechnik unver genen Vertiefungen entlang der Mittelrippe befindlichen
kennbar in der Tradition griechischer Handwerker. Dem Einlagen aber um Flachtauschierungen aus Kupfer handelt,
Stück aus Nantes formal ganz ähnlich tauschiert sind darü konnte kürzlich nachgewiesen werden (Schwab u. a. 2o1o).
ber hinaus die beiden Schwerter aus dem Hortfund von Zeitlich (Periode M.I) und auch stilistisch stimmt das
Nebra. Auch hier ziehen sich schneidenparallel auf beiden Schwert mit den zuvor beschriebenen Stücken gut überein,
Seiten flach eintauschierte Kupferstreifen – allerdings sodass es möglicherweise als Importstück aus südlicheren
ohne zusätzliche Goldeinlagen – an der Mittelrippe ent Regionen anzusehen ist. Sicher nordeuropäischer Proveni
lang, die als Ganzes lanzettartige Ornamente ergeben. Ein enz und damit der Nordischen Bronzezeit zugehörig ist hin
gefasst werden diese von ziselierten Linienbändern und gegen eine größere Zahl an Vollgriffschwertern oder Voll
Punktpunzierungen (Kat.-Nr. 2–3). Eines der Schwerter griffdolchen der Periode M.II (15oo –13oo v. Chr.), die auf
weist auf der Mittelrippe zusätzlich eine wellenförmige ihren Griffstangen, Heften und Knäufen partiell mit Gold
Kupfereinlage auf, die zur Griffplatte hin in einen Dreizack blechen oder -folien belegt sind (Tab. A.2)6. Hierin zeichnet
endet. Von beiden Schwertern sind zudem mit streifen- sich ein klarer Unterschied zu den älteren Funden aus Mit
bzw. drahtförmigen Kupfertauschierungen versehene teleuropa ab, die zum einen vorwiegend auf den Klingen,
Griffhalbschalen erhalten (Kat.-Nr. 4), welche nach oben zum anderen niemals mit Metallauflagen tauschiert sind.
hin durch gerippte Goldmanschetten und Knaufplatten Die durchweg reliefierten Bleche der nordischen Waffen
abgeschlossen werden. Während man bei den goldenen wurden ihrerseits meist als Oberflächentauschierungen
Blechmanschetten aufgrund von Vergleichsfunden durch gehalten. Wie in Abb. 7, Id–e wurden sie dabei durch Auf
aus Impulse aus Großbritannien erwägt (Cowie 2oo4; Mel pressen an das Grundmetall gebunden. Ein Gürtelhaken
ler 2o1o), wird die Tauschiertechnik wiederum auf ostme aus Danstrup Bundgård (Dänemark) zeigt jedoch, dass man
diterrane oder ägäische Ursprünge zurückverfolgt (Meller Goldbleche auch durch Falzen am Trägerobjekt zu befesti
2oo4a; Wunderlich 2oo4). Die Form der Schwerter selbst gen verstand (Abb. 15), eine Praxis, die sich mitunter ebenso
geht höchstwahrscheinlich auf Vorbilder aus dem Karpa an einigen dänischen und schwedischen Schwertgriffen
tenbecken (Schwerter Typ Apa) zurück, wenngleich eine niederschlägt. An diesen lässt sich zudem vereinzelt die Fül
einheimische Abwandlung in Verbindung mit den nörd lung von Vertiefungen mit harzigen oder pechartigen Mas
licher verbreiteten Sögel-Klingen vorliegen dürfte. Damit sen beobachten, was einerseits als zusätzliche Fixierung der
stellen die Schwerter vermutlich das Produkt weitreichen Tauschierungen, andererseits als optische Abgrenzung des
der Kulturkontakte dar, die die in der Frühbronzezeit in Goldes zur ebenfalls goldfarbenen Bronze verstanden wer
Mitteldeutschland siedelnde Aunjetitzer Kultur unterhielt. den kann. Als Beispiel für diese Verzierungs- und Befesti
Vor einem vergleichbaren Hintergrund werden auch die gungsweise ist in Abb. 16 ein Schwertknauf aus einem
Entstehung und Verzierung der ebenfalls zum Hortfund Grabhügel bei Store Fuglede, Sjælland (Dänemark) gezeigt.
Ebenfalls der Periode M.II des Nordischen Kreises (um
aus Nebra gehörenden Himmelsscheibe gesehen (Kat.-Nr. 5).
Als älteste konkrete, bildliche Darstellung astronomischer 14oo v. Chr.) entstammt der in einem Moor bei Trundholm,
Kenntnisse ist sie mit zahlreichen Himmelskörpern (Sonne, Sjælland (Dänemark) gefundene Sonnenwagen (Kat.-Nr. 8).
Mond, Sterne) aus Elektrumblechen verziert, die man Er symbolisiert durch die Verbindung einer Scheibe mit
anders als die Tauschierungen der Schwerter durch Ein einem Pferd bzw. Wagen den Tageslauf der Sonne und war
klemmen in Gruben und Überschmieden gefasst hat (vgl. damit wichtiger Bestandteil der mythischen Vorstellungs
Abb. 8, Typ IIh). Damit repräsentiert der Hortfund zwei welt der Nordischen Bronzezeit (Kaul 2oo3). Die Sonne wird
grundlegend verschiedene Tauschiertechniken, auf die wei hierbei einseitig von einem reliefierten Goldblech symboli
ter unten noch einzugehen ist. Unklar bleibt bisher die siert, die in Tauschiertechnik entsprechend Typ IIi auf der
genaue Entstehungszeit der Scheibe. Zwar kann ihre Nie bronzenen Scheibe montiert wurde. Die Befestigung wird
derlegung über die im Fundkomplex vorhandenen Bei anders als bei den bisher genannten Objekten durch ein ein
funde (Schwerter, Meißel, Beile) indirekt auf etwa 16oo getriebenes Buntmetallband sichergestellt, das alternativ
v. Chr. datiert werden, da die Scheibe jedoch nachweislich zur Inkrustation mit Harz hier die optische Trennung der
in mehreren Phasen entstand, ist für ihre Entstehung eine Metalle übernimmt (Drescher 1962). Zu diesem findet sich
noch ältere Datierung anzunehmen (Meller 2o1o; Berger ein identisches auf der Rückseite wieder, jedoch fehlt dort
u. a. 2o1o). Sie könnte demnach mindestens genauso alt das mit komplexen Spiral- und Kreismustern dekorierte
oder sogar älter sein als das Beil aus Thun-Renzenbühl. Goldblech. Deshalb wird hierin die Verkörperung des
Dies wiederum würde ein neues Licht auf den Ursprung der Nachthimmels gesehen (Kaul 2oo3). Armbruster (2o1o)
Tauschiertechnik nördlich der Alpen werfen.
nennt in Zusammenhang mit dieser Art des Folienfassens
An die Seite der Griffplattenschwerter aus Nebra und einen zeremoniellen Kopfschmuck oder Helm aus der Nähe
Nantes lässt sich inzwischen auch ein viertes Fundstück aus von Hagendrup, Sjælland (Dänemark; Kat.-Nr. 61). Er trägt
Vreta Kloster5, Östergötland (Schweden) stellen, das an seiner Stirnseite ein mit Spiralen ornamentiertes Edel
Montelius (19oo, Fig. 198) als erster beschrieb und daran metallblech, zu dessen Fixierung wie am Trundholmer
5 Ort westlich des Sees Roxen in Schweden.
Namensgebend ist das ehemalige Kloster
Vreta.
6 Bei dem Material der Goldfolien handelt es
sich in den meisten Fällen um natürliche
Gold-Silberlegierungen (s. Hartmann 1982).
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 15 Partiell mit Goldblech tauschierter Gürtelhaken aus einem
Männergrab bei Danstrup Bundgård/Dänemark, ca. 14oo v. Chr., Maße
unbekannt (Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen, Inv.-Nr. B 12859).
Abb. 16 Mit konzentrischen Ringmustern verzierte Knaufplatte eines
nordischen Vollgriffschwertes aus Store Fuglede/Dänemark (Kat.-Nr. 63).
Zusätzlich Flach- und Oberflächentauschierungen aus Gold, dazwischen
Harz, etwa 14oo v. Chr., L./B. 74·52 mm (Dänisches Nationalmuseum
Kopenhagen, Inv.-Nr. 12151).
Wagen ein Buntmetalldraht diente. Abgesehen von den bei Reichtum gilt. Durch die Kombination mit der seltenen
den mit gefassten Blechen versehenen Fundstücken sind Metalleinlegetechnik wird der Wert der Objekte nochmals
eingelegte Tauschierungen in der älteren Bronzezeit Nord deutlich gesteigert. Es ist demnach naheliegend, solche
europas aber ausgesprochen selten zu finden. Nur an einem Gegenstände wie auch die Dolche mit aufgeschobenen GriffSchwert aus Kongsted, Syddanmark (Dänemark; Kat.- und Unterlegscheiben aus Metall (s. Abb. 13) als Repräsen
Nr. 62) sowie an dem schon genannten Stück aus Store Fug tationsform gesellschaftlicher Oberschichten zu betrachten.
lede sind Flachtauschierungen beschrieben (Müller 19o9, Dies wird zudem ohne Weiteres auch auf die mindestens 34
44–45). Sie wurden in Form von Punkten und Drähten an Artefakte mit partiellen oder vollständigen Oberflächen
tauschierungen der Periode M.II des Nordischen Kreises
den Bronzeschwertern angebracht (Tab. A.6).
Zurückblickend sind aus der Frühbronzezeit nördlich bzw. der Frühbronzezeit Großbritanniens übertragbar sein
der Alpen damit nur ganze zehn Artefakte mit eingelegten (s. Tab. A.2).
Tauschierungen bekannt, wobei vier der Periode M.II der
Nordischen Frühbronzezeit angehören. Diesen Stücken 4.4.2.2 Mittelbronzezeit/Nordische Mittelbronzezeit
kann noch eine Dolchklinge aus Priziac, Dép. Morbihan
(Frankreich; Kat.-Nr. 59) an die Seite gestellt werden, die Die Mittelbronzezeit oder Hügelgräberzeit schließt sich an
man mit runden und offensichtlich durchgehenden Gold die ältere Bronzezeit an und umfasst in Mitteleuropa abso
einlagen ausstattete (Briard 1975, Fig. 5; Schauer 1984; Ger lutchronologisch die Zeit von etwa 16oo –13oo v. Chr. Sie
loff 1975)7. Dagegen ist eine andere, von Wolters (2oo6a, wird entsprechend der Chronologie P. Reineckes und
54o) als silbertauschiert beschriebene Dolchklinge der H. Müller-Karpes in die Stufen BzB (mit BzB1–B2) und BzC
Stufe BzA1 aus Gau-Bickelheim, Lkr. Alzey-Worms sicher (mit BzC1–C2) untergliedert. Im Nordischen Kreis ist sie
lich nicht tauschiert. Zumindest verliert Hundt (1971) keine gleichbedeutend mit der Periode M.III und beginnt zeit
Worte über eine derartige Verzierung und auch die von versetzt um etwa 13oo v. Chr. Damit fällt sie in etwa mit
Ankner (1971) durchgeführten Analysen sprechen vielmehr dem Beginn der Spätbronzezeit Mitteleuropas zusammen
für eine oberflächliche Anreicherung arsenhaltiger Phasen. (Tab. 1).
Schließlich ist auch das von Meller (2oo2, Anm. 27) aufge
Mit der Hügelgräberzeit erlangt besonders das Schwert
führte Randleistenbeil aus Grabhügel G5 (Bush Barrow) der große Bedeutung als Statussymbol und Objekt kultischer
Wessex-Kultur bei Wilsford, Wiltshire (Großbritannien) Handlungen. Häufig wird es als Opfergabe in Gewässern
entgegen den Angaben nicht mit Goldpunkten tauschiert8. und Feuchtbodengebieten gefunden, vereinzelt tritt es auch
Wenn damit sowohl der Dolch als auch das Beil als Vertre als Beigabe reicher Gräber auf (von Quillfeldt 1995, 5–24).
ter offensichtlich ausscheiden, so wird anhand der anderen Wurden in der älteren Bronzezeit die ersten Schwerter noch
Exemplare dennoch die Tendenz sichtbar, dass die Anwen mit organischen Griffen ausgestattet, so übernimmt man
dung von Tauschierungen entweder auf Waffen oder Kult- jetzt in Mitteleuropa allgemein die bereits vorher in ande
und Prestigeobjekte beschränkt blieb. Unter den Waffen ren Gebieten gebräuchliche Praxis, Griffe aus Metall an den
dominieren dabei eindeutig Schwerter, eine Artefakt Klingen zu befestigen. Dadurch wird den Schwertern ein
gruppe also, die schon in sich als Symbol für Macht und noch exklusiverer Charakter verliehen. Im nördlichen
7 Die Dolchklinge aus Priziac stand für die
Studien dieser Arbeit nicht zur Verfügung.
8 Bei den vermeintlichen Goldtauschierungen
handelt es sich um verfüllte Beprobungs
löcher; Mitteilung von Frau L. Webb,
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Wiltshire Heritage Museum, Devizes,
Wiltshire (Großbritannien).
35
36
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 17 Zwei nordische Vollgriffschwerter aus Breum (A) und Egebjerg/
Dänemark (B) mit goldenen Oberflächentauschierungen, beide ca.
12oo v. Chr., Maßstab unbekannt (Dänisches Nationalmuseum Kopen
hagen, Inv.-Nr. 172o1 und B 8314).
Europa setzt man hingegen die Tradition der Vollgriff
schwerter aus Periode M.II nahtlos fort und bedient sich
auch weiterhin einem breiten Formenspektrum (Ottenjann
1969). Häufig werden die mit Vertiefungen ausgestatteten
Metallgriffe zur optischen Aufwertung mit organischen
Materialien wie Harz, Knochen, Geweih oder Holz gefüllt.
Mitunter finden sich aber wie in Periode M.II tauschierte
Exemplare. So sind aus Periode M.III bzw. dem Übergang
M.II/III mindestens 17 Schwerter mit Oberflächentauschie
rungen bekannt, bei denen flächige Goldfolien partiell auf
Heft, Griffstange oder Knaufplatte als Relief aufgepresst
sind (Tab. A.3). An den Knaufplatten sind die Folien mehr
fach durch Falzen oder Umbiegen befestigt (Abb. 17). In sel
tenen Fällen lassen sich Oberflächentauschierungen auch
an anderen Objekten beobachten, wie an zwei Prunkäxten
aus Brønsted Skov, Syddanmark (Dänemark; Jørgensen/
Petersen 1998, Fig. 65) und einigen Beschlägen eines Klapp
stuhles aus Daensen, Lkr. Stade (Drescher 1957, 26).
Eingelegte Tauschierungen wurden dem Fundstoff nach
zu urteilen in der mittleren Nordischen Bronzezeit dagegen
offenbar nicht verwendet. Doch auch in Mittel- und West
europa ist die Technik zwischen 15oo und 13oo v. Chr.
kaum an Fundobjekten nachzuweisen. Die bis vor dieser
Arbeit einzigen beiden als tauschiert erkannten Artefakte
sind ein Vollgriffschwert aus Heitersheim, Lkr. BreisgauHochschwarzwald der Stufe BzB1/B2 sowie ein Acht
kantschwert der Stufe BzC2 aus dem Forstmühler Forst bei
9 A nstelle der Fundortbezeichnung »Forst
mühler Forst« führt H. Müller-Karpe das
Schwert unter dem Fundort »Donaustauf«
auf.
Regensburg (Kat.-Nr. 9–1o). Beide Stücke besitzen auf den
Oberseiten ihrer Knaufplatten Vertiefungen, die für Metall
einlagen konzipiert wurden. Im Fall des Schwertes aus dem
Forstmühler Forst konnten das sowohl Müller-Karpe (1961,
Taf. 2B9) als auch von Quillfeldt (1995, Nr. 22) lediglich ver
muten, zumal die als Stern gehaltene, flächige Vertiefung
keine erkennbaren Reste einer Einlage enthält. Demgegen
über besitzen sowohl der schmale Kanal als auch die flächi
gen Aussparungen in Form eines Zackenkranzes und einer
Linse am Schwert aus Heitersheim noch immer Flachtau
schierungen. Zur Herstellungstechnik sowie zur Verzie
rung dieses Stückes hat sich bereits Hundt (1962) geäußert
und die Einlagen als Kupfer herausgestellt.
Die spärliche Materiallage an Tauschierungen kann
mittlerweile jedoch durch zwei Schwerter erweitert werden,
die bis vor einiger Zeit noch als harzinkrustiert galten.
Sowohl ein Achtkantschwert der Stufe BzC2 aus Leonberg,
Lkr. Altötting als auch ein zweites mit gleicher Datierung
aus Icking, Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen weisen auf ihren
Knaufplatten Vertiefungen mit grünen Rückständen auf.
Die Einlagenverzierung in Form eines Spitzovals und
davon abgehenden Strahlen ist an beiden Stücken stilis
tisch vollkommen gleich und auch die gekreuzten Kanäle
auf den Knaufknöpfen sind identisch (Kat.-Nr. 11–12).
Holste (1953, Taf. 9.5, 1o.2) und auch von Quillfeldt (1995,
Nr. 52 und 6o) geben als Einlagen Harz oder organisches
Material an, doch konnten chemische Analysen nachwei
sen (vgl. Kap. 4.5.1), dass es sich bei den Einlagen um
Flachtauschierungen aus Buntmetall handelt (Berger 2o12).
Zu diesen Stücken ist höchstwahrscheinlich noch ein drit
tes Achtkantschwert aus der Nähe von Rovereto, Prov.
Trento (Italien) zu stellen, das neben einem ähnlichen Ein
lagendekor auf der Knaufplatte zusätzlich Ringeinlagen auf
seiner Griffstange besitzt (Kat.-Nr. 13). Szombathy (19o6)
möchte sich bei den Verzierungen allerdings nicht fest
legen und erwägt Tauschierungen und Niello gleicherma
ßen. Die auffälligen Gemeinsamkeiten zu den beiden
Schwertern aus Icking und Leonberg im Dekor legen jedoch
eine Ansprache als Tauschierungen nahe. Als Entstehungs
ort des Schwertes kann man trotz seines Auffindens in
einem italienischen Fluss wohl eine Werkstatt nördlich der
Alpen annehmen (von Quillfeldt 1995, 9o).
Weiterhin stellte sich während der Materialaufnahme zu
dieser Arbeit eine Nackenscheibenaxt als tauschiert heraus.
Das fundortlose Stück, das 2oo9 auf einer Auktion in Mün
chen auftauchte (Hermann Historica 2oo9)10, entspricht in
seiner Art Fundstücken aus dem östlichen Mitteleuropa
(Ungarn) und ist zeitlich zwischen 155o und 145o v. Chr.
einzuordnen. Auf der Nackenscheibe findet sich die tiefe
Aussparung eines sechsstrahligen Sterns, die in weiten Tei
len noch ihre Flachtauschierung aus Buntmetall enthält
(Kat.-Nr. 14). Eine nahestehende Entsprechung findet das
Stück in einer Axt aus Dumbravioara (Rumänien). Aller
dings ist hier nichts darüber bekannt, ob die sternförmige
Aussparung auf der Nackenscheibe ebenfalls für Tauschie
rungen gedacht war (Vulpe 197o, Nr. 338). Trotzdem erwei
1o Auf den Fund machte freundlicherweise
H. Born, Museum für Vor- und Früh
geschichte, Berlin aufmerksam.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
tert sich das Spektrum an Funden mit eingelegten Tau
schierungen in der Hügelgräberzeit damit von ehemals
zwei auf fünf bzw. sechs Vertreter. Daneben treten zur glei
chen Zeit in Nordeuropa (M.II) – wie im vorigen Kapitel
gesehen – vier Funde mit eingelegten sowie ca. 34 mit Ober
flächentauschierungen auf. Mit einer Rippenkopfnadel aus
Nehren, Lkr. Tübingen und einer Zierscheibe aus Worms
sind außerdem die einzigen beiden plattierten Artefakte
der Hügelgräberzeit außerhalb des Nordischen Kreises
bekannt (Abb. 18). Aus demselben Grabkontext wie die
Nadel stammt aus Nehren überdies ein goldener Fingerring,
bei dem eine Silbereinlage offensichtlich mit einer silber-,
blei- und schwefelhaltigen Masse befestigt wurde (Kat.-Nr.
6o; Oberrath 1995, 343; Raub/Dennochweiler 1995, 373).
Inwieweit diese Dekoration jedoch als echte (mechanisch
fixierte) Tauschierung anzusehen ist, müsste einer Prüfung
unterzogen werden11.
4.4.2.3 Spätbronzezeit/Nordische Spätbronzezeit
Die Spätbronzezeit oder Urnenfelderzeit ist charakterisiert
durch die allgemeine Praktizierung von Brandbegräbnis
sen und unterscheidet sich damit vom vorhergehenden
Ritus der Hügelgräber mit Körperbestattungen. Sie beginnt
in Mitteleuropa mit Stufe BzD um 13oo v. Chr. und dauert
bis etwa 8oo/75o v. Chr. an. Der mittlere und jüngere
Abschnitt dieser Zeitstufe wird gemäß der Chronologie Rei
neckes als Hallstatt A (HaA) und Hallstatt B (HaB) bezeich
net. Eine weitere Untergliederung in die Stufen HaA1 und
A2 sowie HaB1–B3 wurde von Müller-Karpe vorgenommen
(von Quillfeldt 1995, 4–5). Im Nordischen Kreis setzt die
Spätbronzezeit wiederum zeitverschoben um etwa 11oo
v. Chr. mit Stufe M.IV ein und endet ca. 53o v. Chr. mit Stufe
M.VI (Tab. 1).
Am Anfang der späten Bronzezeit bleiben in Mittel- und
Westeuropa Tauschierungen an Bronzeobjekten weiterhin
die Ausnahme. Damit setzt sich die Tendenz aus den voran
gegangenen Stufen fort. Dennoch tauchen in BzD in Süd
westdeutschland und Ostfrankreich vereinzelt Objekte mit
Flachtauschierungen auf. So ist aus Kressbronn im Boden
seekreis ein Vollgriffdolch aus einem Grabkontext bekannt,
der auf seiner Griffstange und Knaufplatte streifenförmige
Flachtauschierungen besitzt (Kat.-Nr. 15). Älteren Analysen
zufolge bestehen diese aus Kupfer (Junghans u. a. 1974, Nr.
17999, 18oo6–18oo7). Wocher (1965, Nr. 2) sieht angesichts
der Einlagetechnik des singulären Dolches darin sowohl
ein Statussymbol als auch eine Miniaturausgabe von
Schwertern, wobei sie letzteres unter anderem auch auf
seine Griffform zurückführt.
Neben dem Dolch stammt von verschiedenen Fundorten
eine kleine Anzahl quaderförmiger Bronzeobjekte mit wel
lenförmigen Aussparungen, von denen einige noch Reste
bräunlich oder grün korrodierter Kupfereinlagen besitzen.
Die Wellenbänder treten jeweils beidseits der Objekte, ent
weder in einfacher oder doppelter Ausführung, auf. Außer
vagen Aussagen zu den vermeintlichen Kupfertauschierun
11 Das Stück war für die Studie aufgrund von
Restaurierungsarbeiten nicht zugänglich.
Abb. 18 Nadel aus einem Hügelgrab bei Nehren, Lkr. Tübingen mit gold
plattiertem Kopf, sichtbare L. 84 mm, BzC (Landesmuseum Württemberg,
Stuttgart, Inv.-Nr. 1o831).
gen scheint bis heute v. a. die genaue Deutung dieser eigen
artigen Artefakte umstritten, die bezeichnenderweise alle
Grabzusammenhängen entstammen. Während Pare (1999)
sie aufgrund vergleichbar geformter Funde ohne Tauschie
rungen als Bronzegewichte interpretiert, sieht Jüngling
(2oo1) in einem Stück aus Maintal-Wachenbuchen, MainKinzig-Kreis (Kat.-Nr. 16) eine Art Zahlungsmittel. Letzte
rer setzt für das Objekt eine Datierung in die frühe Eisen
zeit an, wohingegen Pare (1999, 437; 487) sich entschieden
für eine Einordnung in BzD ausspricht. Diese Datierung in
die frühe Urnenfelderzeit wird unterdessen auch für die
übrigen Fundstücke gelten, von denen nur dasjenige aus
Wallerstädten, Lkr. Groß-Gerau (Kat-Nr. 17) abgesehen vom
Fund aus Maintal im Rahmen der Materialaufnahme
erfasst wurde. Zwei weitere Exemplare aus Barbuise-Cour
tavant, Dép. Aube, eines aus Richemont-Pépinville, Dép.
Moselle sowie ein viertes aus der Gegend von Sologne, alle
Frankreich, konnten dagegen nicht berücksichtigt werden
(Kat.-Nr. 68–71)12. Sie dürften jedoch in der Art ihrer Anfer
tigung und Dekorausführung weitgehend den beiden deut
schen Funden entsprechen.
Sowohl aus der älteren als auch die jüngeren Urnenfel
derzeit (HaA/HaB1–2) sind anders als aus der Frühperiode
der Spätbronzezeit (BzD) offenbar keinerlei Artefakte mit
12 Das Stück aus Richemont, Musée Central
Metz, ist seit einer Ausstellung 2oo8 nicht
auffindbar; die Funde aus Barbuise-Courta
vant, Musée Dubois-Boucher, Nogent-sur-
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Seine und Sologne, Musée des Antiquités
Nationales, Saint-Germain-en-Laye waren
für die Studien nicht zugänglich.
37
38
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 19 Goldgefäße aus dem Grabhügel
»Borgbjerg« bei Boeslunde/Dänemark.
Zwei der Stücke sind an ihren Henkeln eng
mit Elektrumdraht umwickelt und an ihren
Köpfen mit Elektrumblech überzogen; alle
Gefäße ca. 1ooo v. Chr., ohne Maßstab
(Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen).
eingelegten Tauschierungen bekannt. Dies trifft auf West- schmiedehandwerk des Nordischen Kreises ab etwa 1ooo
und Mitteleuropa gleichermaßen zu. Nur im Nordischen v. Chr. besonders kennzeichnend und wurde in Dänemark
Kreis treten aus der Zeit um 1ooo v. Chr. (M.IV) einige mit beispielsweise an Henkelgefäßen aus Boeslunde, Maries
Flachtauschierungen versehene Rasiermesser aus Däne minde und Lavindsgård oder einem Schwertgriff aus Nyker
mark in Erscheinung, die damit eine mehrere hundert Jahre kunstfertig umgesetzt (Abb. 19–2o). Die scheibenförmigen
in Vergessenheit geratene Technik in diesem Gebiet für Köpfe einiger Bronzenadeln der Stufe M.V hat man dagegen
kurze Zeit aufleben lassen. Eines der besagten Rasiermesser vollständig mit Goldblechen überzogen. Die Bleche sind
aus Arnitlund, Syddanmark (Kat.-Nr. 66) ist auf einer Seite dabei an den Seitenrändern der Nadeln durch Einklemmen
der Klinge mit einer Goldtauschierung in Form eines Son in Nuten gefasst und erhalten zusätzlich durch Aufpressen
nenschiffes ausgestattet. Darüber findet sich eine zweite, auf die reliefierte Oberfläche Stabilität (Tab. A.4; Wolters
als Schlange gehaltene Einlage, deren vermutete Identität 2oo6, Taf. 9–1o; Armbruster 2o1o, 78o). Deshalb handelt es
von Eisen (Rieth 1935; Kimmig 1964, 278) über Kupfer (Jør sich beim zugrundeliegenden Befestigungsprinzip um eine
gensen/Petersen 1998, Fig. 36) bis hin zu einer pechartigen Kombination des Fassens vom Typ Ic mit einer Relieftau
Substanz (Kaul 2oo3, Anm. 14) reicht. Angesichts des schierung vom Typ Id–e (s. Abb. 7), von der auch bei einigen
potenziellen Frühnachweises von Eisen und der damit ver goldblechverzierten Zierscheiben aus Nordwesteuropa
bundenen Tragweite an Interpretationen verwundert es, Gebrauch gemacht wurde (Taylor 198o, Fig. 61). Ihren Höhe
dass bislang offenbar keine Materialanalysen durchgeführt punkt erreichen die Oberflächentauschierungen im Norden
oder veröffentlicht wurden. Ähnlich verhält es sich mit allgemein in Stufe M.IV, um dann in den Perioden M.V und
einem Rasiermesser aus Kjeldbymagle, Sjælland (Kat.- M.VI langsam auszuklingen (Kossinna 1913).
Nr. 67), welches ebenfalls mit Eisen, jedoch beidseits tau
Außerhalb des Nordischen Kulturgebietes sind Oberflä
schiert sein soll (Rieth 1935; Kimmig 1964, 278). Dagegen chentauschierungen mit Ausnahme der britischen Inseln
handelt es sich bei den Flachtauschierungen an zwei weite auch in der Spätbronzezeit praktisch nicht nachzuweisen
ren Exemplaren aus Vester Skjerninge, Syddanmark sowie und selbst eingelegte Tauschierungen sind, wie gesehen,
Borum Eshøj, Midtjylland sicher um Gold bzw. Elektrum selten. Aus der Zeit zwischen 12oo und etwa 9oo/85o v. Chr.
(Kat.-Nr. 63–64; Jørgensen/Petersen 1998, Fig. 23 und 37),
wenngleich Rieth (1935, 191) bei ersterem Stück fälsch
licherweise von Eisen spricht. Von diesem Messer sind
heute nur noch die Tauschierungen an sich sowie das Holz
kästchen, in dem es einst aufbewahrt war, erhalten. Einige
nordische Rasiermesser sind gegenüber den vier genannten
Stücken ihrerseits mit goldenen Oberflächentauschierun
gen ausgestattet, die wie schon in den vorangegangenen
Stufen der Nordischen Bronzezeit regelmäßig an Bronze
artefakten anzutreffen sind (Tab. A.4). Auch Doppelknöpfe,
Brillenfibeln, Gefäße, Schwerter, Armringe und Pinzetten
hat man oberflächlich mit Gold bzw. Elektrum plattiert,
wobei häufiger die Technik der Drahtumwicklung entspre Abb. 2o Griffbruchstück eines nordischen Hörnerknaufschwertes
Nyker, Bornholm/Dänemark mit Golddrahtumwicklung und Gold
chend Typ If angewendet wurde (Jørgensen/Petersen 1998; aus
plattierung, ca. 1ooo v. Chr.; Maße unbekannt (Dänisches National
Armbruster 2o1o, 784–786). Diese Technik ist für das Gold museum Kopenhagen).
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 22 Eiseneinlagen an den Köpfen einiger Vasenkopfnadeln aus der
Feuchtbodensiedlung Zürich-Alpenquai, HaB3, Dm. der Köpfe 4–5 mm
(Schweizerisches Nationalmuseum Zürich).
Abb. 21 Bombenkopfnadeln mit Bronzeeinlagen aus den Feuchtboden
siedlungen Zürich-Alpenquai (A+ C) und Auvernier (B), HaB1/B2, Dm.
der Köpfe ca. 34 mm (Schweizerisches Nationalmuseum Zürich).
fehlen tauschierte Artefakte aus Mitteleuropa sogar ganz,
wenn man nicht eine größere Anzahl so genannter Bom
benkopfnadeln und Armringe mit Metalleinlagen aus
diversen spätbronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen dazu
zählen möchte (Rychner 1979, 34; Pászthory 1985, 135;
Mäder 2oo1, Taf. 4–5). Diese über Lehmkernen gegossenen
Objekte der Stufen HaB1 und B2 zeichnen sich durch rund
liche Durchbrüche aus, in die man zum Bronzegrund
(leicht) kontrastierende Metalle eingesetzt hat (Abb. 21).
Vermutlich wurden die kalottenförmigen Metallintarsien
in die Öffnungen eingeklebt, weshalb der Halt hier – ver
gleichbar mit dem mittelbronzezeitlichen Fingerring aus
Nehren – nicht durch Verformung erreicht wurde. Dem
nach unterscheidet sich die angewendete Einlageverzie
rung wiederum von den mechanisch fixierten Tauschierun
gen. Trotzdem waren ebenso bi- oder polychrome Effekte
Intension ihrer Herstellung.
Mit dem Übergang nach HaB3 bzw. zum Ende dieser
Stufe ist eine zu den vorhergehenden Jahrhunderten völlig
konträre Entwicklung zu verzeichnen. Plötzlich taucht vie
lerorts und das fast zeitgleich eine größere Anzahl von
Buntmetallgegenständen mit eingelegten Tauschierungen
auf. Davon betroffen sind v. a. Vollgriffschwerter der Typen
Mörigen, Auvernier und Tachlovice, doch auch diverse Armund Beinringe, Lanzenspitzen, Messer, Beile sowie Trensen
knebel von Pferdegeschirren wurden in Mittel- und West
europa nun mit Tauschierungen versehen. Daneben finden
sich an den Köpfen von Vasenkopfnadeln diverser Seeufer
13 Das Stück befindet sich in der Privatsamm
lung von Familie Busch, Frankenthal und
war der Studie leider nicht zugänglich.
siedlungen häufiger applizierte Ringe aus Metall (Abb. 22).
Eine Zusammenstellung aller bekannten Objekte dieser
Epoche liefert Tab. A.7 sowie Taf. 17–53. Die meisten Funde,
deren Verbreitung von Ostfrankreich, über den Alpenraum
und Süddeutschland bis nach Polen und Skandinavien
reicht (Karte 7) verbindet dabei ein entscheidendes Element:
Eisen ist in fast allen Fällen das dominierende Dekormetall.
Diese Besonderheit HaB3-zeitlicher Tauschierarbeiten
wurde in der Vergangenheit schon vielfach betont und in
Zusammenhang mit Objekten aus Eisen diskutiert (z. B.
Sprockhoff 1934; Rieth 1935; Speck 1981; von Quillfeldt
1995). Pleiner (1981, 12o –121) hält als Hintergrund für die
verstärkte Verwendung von Eisen um 8oo v. Chr. durchaus
den Beginn einer lokalen Verhüttung von Eisenerzen für
möglich und grenzt als Ausgangsgebiet den Ostalpenraum
ein. Dass das Metall häufiger als Einlagematerial auftritt,
wird indessen allgemein mit seiner Seltenheit und dem
damit verbundenen Prestigecharakter erklärt (Torbrügge
1965, 78; Jockenhövel 1994). Auffälligerweise tritt sowohl
der Gebrauch von Buntmetallen für Einlagen als auch von
Gold bzw. Elektrum mengenmäßig deutlich hinter die
Eisentauschierungen zurück. So sind von insgesamt 66 tau
schierten Funden aus HaB3 nur maximal 1o mit Buntmetall
einlagen ausgestattet, die zudem mehrfach in Kombination
mit Eisen das Grundmetall schmücken (Kat.-Nr. 31 und
37–38). Goldene Einlagen sind abgesehen von einem Tüllen
beil aus Frög (Österreich; Kat.-Nr. 28) ihrerseits an keinem
der Funde zu finden. Als singulär ist überdies die Verwen
dung von Weißmetall an einem Vollgriffschwert aus
Bobenheim-Roxheim, Rhein-Pfalz-Kreis13 zu sehen, da ein
von Wyss (1967) behandeltes Schwert aus Auvernier, Kt.
Neuchâtel (Schweiz) inzwischen als nicht zinntauschiert
erkannt wurde (Berger/Pernicka 2oo9a)14. Angesichts ihrer
weißlich-glänzenden Farbe übernahm die Zinn-Bleilegie
rung am rheinland-pfälzischen Stück gewiss eine ähnlich
geartete Dekorfunktion wie Eisen an zeitgleichen Objekten.
Möglicherweise ist deshalb hierin eine Imitation von den
weitaus schwerer zu verarbeitenden Eisentauschierungen
zu verstehen (Brandherm/Sicherl 2oo1, 224). Es sei an dieser
Stelle noch erwähnt, dass sich die Literaturangaben zu
14 Die angeblichen Zinneinlagen an einem
spätbronzezeitlichen Armring aus Agde,
Dép. Hérault (Frankreich) konnten keiner
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Überprüfung unterzogen werden (Junghans
u. a. 1974, Nr. 19227).
39
40
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 23 Eisernes Tüllenbeil mit Bronze
tauschierungen aus dem bronzezeitlichen/
früheisenzeitlichen Gräberfeld bei Vače/
Slowenien, HaC1, L. 211 mm (Naturhistorisches
Museum Wien, Inv.-Nr. 8177).
Eiseneinlagen in mehreren Fällen wegen heute nur noch Grundmetall, in das Einlagen aus Bronze oder Gold bzw.
leerer Vertiefungen lediglich auf Analogieschlüsse anhand Elektrum eingesetzt wurden. Als frühe Eisenfunde mit
von Vergleichsfunden stützen. Solche Objekte sind daher Bronzetauschierungen der Stufe HaC1 gelten zwei Tüllen
allenfalls als potenziell tauschiert zu betrachten, was 17 beile aus den Gräberfeldern von Hallstatt (Österreich; Will
Objekte betrifft. Trotzdem wird anhand der sicher tau vonseder 194o) und Vače (Slowenien; Abb. 23). Ein drittes
schierten Artefakte erkennbar, dass zum Ende der Bronze mit Goldtauschierungen, ebenfalls HaC1 zugehörig, ist
zeit Tauschierungen deutlich öfter als Dekor für exklusive vom Gräberfeld bei Stična (Slowenien) überliefert (Tomedi
und prestigeträchtige Objekte verwendet wurden als in 2oo2, Anm. 6oo). Gerade noch der späten Bronzezeit zuzu
allen vorangegangenen Epochen. Dies kann in den meisten rechnen ist dagegen das bereits angesprochene, mit Gold
Fällen mit Sicherheit nur mit Eisen als neuen Werk- bzw. tauschierungen versehene Eisenbeil aus der Nekropole von
Dekorstoff erklärt werden. Dass sich im formalen Spektrum Frög, Villach-Land (Österreich; Kat.-Nr. 28), das jedoch
der eingelegten Tauschierungen überdies Handelsbezie bereits deutliche Kennzeichen der späteren Beile vorweg
hungen und verstärkte Kommunikation über weite Gebiete nimmt (Tomedi 1994). Aus dem gleichen Grabkontext
zu äußern scheinen, ist als weitere wichtige Erkenntnis hier (Tumulus 7o) stammen zudem zwei bronzene Trensenkne
festzuhalten (Torbrügge 1965, 94; von Quillfeldt 1995, 241). bel, die man flächig mit Flachtauschierungen aus Eisen tau
Dazu wird weiter unten noch auszuführen sein.
schierte (Kat.-Nr. 26–27). Auf ihre Entstehung sowie auf die
eines Pendants vom Runden Berg bei Bad Urach, Lkr. Reut
lingen (Kat.-Nr. 21) durch osteuropäischen Kulturkontakt
4.4.2.4 Tauschierungen nachfolgender Epochen
wurde in der Vergangenheit mehrfach eingegangen (Kluge
Mit Beginn der Eisenzeit reißt die Tradition des Tauschie 1986; Tomedi 1994; Metzner-Nebelsick 1994).
Tauschierungen blieben in der Folge während der gesam
rens keinesfalls ab, sondern wird nahezu unvermindert,
später sogar verstärkt fortgeführt. Das mag durchaus damit ten vorrömischen Eisenzeit in Gebrauch (s. z. B. Rieth 1934).
zusammenhängen, dass es in Mitteleuropa mit der frühen Später wurde die Tauschiertechnik ausgiebig zur Gestal
Hallstattkultur zunächst keine tiefgreifenden kulturellen tung griechisch-römischer Metallarbeiten eingesetzt und
Umbrüche gab (Straub 198o). Anders als zum Ende der schließlich in alamannischer, merowingischer und awari
Bronzezeit diente jetzt jedoch Eisen selbst vermehrt als scher Zeit in großem Stil bis zur Perfektion ausgeübt. Im
Diag. 1 Zahlenmäßige Verteilung von eingelegten Tauschierungen gegenüber Oberflächentauschierungen (a) sowie Verteilung der beiden
Gruppen auf die entsprechenden Epochen Nord- und Mitteleuropas, b – Oberflächentauschierungen, c – eingelegte Tauschierungen.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 24 Bronzezeitlicher Zeitstrahl mit dem Auftreten von Tauschierarbeiten mit eingelegten Varianten nördlich der Alpen,
rot: zeitliche Verteilung in Mitteleuropa, gelb: dasselbe für Nordeuropa.
Diag. 2 Häufigkeitsverteilung von eingelegten
Tauschierungen und Plattierungen in Mittel
europa (ME) sowie Nordeuropa (NE) mit
Nordwesteuropa (NWE) bezogen auf die
gesamte Bronzezeit.
Diag. 3 Aufschlüsselung der Oberflächen
tauschierungen nach der Häufigkeit ihrer
Anwendung auf Artefaktklassen innerhalb der
einzelnen Zeitstufen der Nordischen Bronzezeit.
Diag. 4 Eingelegte Tauschierungen auf
geschlüsselt nach der Häufigkeit ihrer
Anwendung auf Artefaktklassen innerhalb
der einzelnen Zeitabschnitte der mittel
europäischen Bronzezeit.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
41
42
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Gegensatz zu den bronzezeitlichen Vertretern sind die tau
schierten Funde ab der Eisenzeit jedoch deutlich besser hin
sichtlich technischer Kriterien untersucht, was sich in einer
Reihe von umfassenden Studien zu Tauschierarbeiten nie
derschlägt (z. B. Eichhorn u. a. 1974; Cüppers 1994; Meng
hin 1994; Urbon 1997).
4.4.2.5 Statistische Betrachtungen zu
Tauschierungen der Bronzezeit
Grund für diese Entwicklung ist bislang noch nicht ausrei
chend geklärt. Unterdessen zeigt Diag. 2 gemeinsam mit
Karte 5–7, dass sich Objekte mit eingelegten Tauschierun
gen im Unterschied zu plattierten auf Mitteleuropa mit
Schwerpunkt auf Süddeutschland und die Schweiz konzen
trieren. Hier wird man demnach von Produktionszentren
mit Werkstätten ausgehen können, die sich in den jeweili
gen Zeitabschnitten auf diese Verzierungstechnik speziali
siert haben. Das wird nicht zuletzt an formalen Überein
stimmungen in den gewählten Tauschierornamenten,
beispielsweise an den zahlreichen Schwertern ersichtlich (s.
unten). Insgesamt ist mit 77 bekannten resp. vermuteten
Exemplaren die Zahl tauschierter Artefakte der Spätbron
zezeit erheblich größer als in der älteren und mittleren
Bronzezeit (Diag. 1c).
Wie in den voranstehenden Kapiteln deutlich geworden
sein sollte, wurden Metallartefakte im bronzezeitlichen
Europa nördlich der Alpen sowohl mit eingelegten als auch
mit Oberflächentauschierungen dekoriert. Die Anzahl an
Objekten der zweiten Gruppe übersteigt nach Diag. 1a die
der eingelegten Varianten sichtlich. Da während der Studie
allerdings nicht alle Artefakte mit Oberflächentauschierun
gen erfasst werden konnten, ist sogar mit einem noch deut 4.5 Untersuchungen zur Technik
lich stärkeren Übergewicht an Plattierungen zu rechnen. eingelegter Tauschierungen
Darüber hinausgehend veranschaulicht Diag. 2, dass der
überwiegende Teil an plattierten Gegenständen in Nord- Der Fokus der Untersuchungen zu bronzezeitlichen Tau
bzw. Nordwesteuropa zu finden ist, wohingegen aus Mittel schierarbeiten nördlich der Alpen soll im Folgenden auf
europa mit der Nadel aus Nehren sowie einer vollplattier Objekte mit eingelegten Tauschierungen liegen. Dies
ten Zierscheibe aus Worms nur zwei Stücke vorliegen. Die begründet sich einerseits aus der großen Anzahl an Funden
Praktizierung der Plattiertechnik beschränkt sich damit mit Oberflächentauschierungen, die den Rahmen der
auf Großbritannien sowie den Nordischen Kreis und dort Arbeit sprengen würden, andererseits wurden bronzezeit
zuvorderst auf das dänische Gebiet (Karte 1–4). Innerhalb liche Plattierungen in der Vergangenheit bereits eingehend
der Nordischen Bronzezeit wurden dabei in den Stufen von technischer Seite aus betrachtet (z. B. Wolters 2oo6;
M.IV und M.V mit mindestens 128 Exemplaren mehr als Armbruster 2o1o). Zur Handwerkstechnik der eingelegten
doppelt so viele Gegenstände plattiert als in den Stufen Tauschierungen, gleich ob es sich um die früh-, mittel- oder
M.II und M.III zusammen (Diag. 1b). Der Höhepunkt der spätbronzezeitlichen Vertreter handelt, ist stattdessen nur
Technik wird damit für die dortige späte Bronzezeit ausge wenig geforscht worden. Allenfalls Betrachtungen einzel
wiesen. Neben der Anzahl vergrößert sich im Verlauf der ner Funde oder vage Feststellungen zu technischen Charak
Bronzezeit auch das Spektrum an plattierten Objekten teristika existieren. Eine systematische Aufarbeitung des
drastisch (Diag. 3). Wurden in M.II und M.III meistens Fundstoffes, wie es Gussmann (1994) und Urbon (1997) bei
Schwerter partiell mit Goldblechen oder -folien verziert, spielsweise für frühmittelalterliche Tauschierarbeiten
plattierte man in der späten Bronzezeit – fast gleichberech gemacht haben, steht deshalb bislang noch aus, was bei der
tigt – auch Fibeln, Nadeln, Doppelknöpfe, Rasiermesser, doch recht großen Fundzahl von immerhin 94 bronzezeit
Armringe, Messer, Lanzenspitzen und Gefäße teilweise lichen Objekten überrascht. Dabei können gerade technolo
oder vollständig mit Gold bzw. Elektrum. Eine ähnliche gische Eigenheiten bei der Umsetzung von Einlegearbeiten
Diversifizierung ist auch bei den späten eingelegten Tau möglicherweise entscheidend dazu beitragen, Fragen
schierungen in Diag. 4 zu konstatieren, wobei außer bezüglich der noch immer strittigen Herkunft der Tau
Schwertern auch Arm- und Beinringe, Lanzenspitzen, Dol schiertechnik in Mittel- und Nordeuropa zu beantworten.
che, Nadeln, Messer, Gewichte, Trensenknebel sowie Beile Zu diesem Zweck sollen die 57, für diese Arbeit zugäng
tauschiert wurden. Trotzdem sind mit etwa 5o % aller lichen Tauschierarbeiten nach mehreren Hauptkriterien
Funde Schwerter diejenige Artefaktklasse, die am häufigs betrachtet werden: 1. Art und Form der Tauschierung, 2.
ten mit eingelegten Tauschierungen versehen wurde. Das Querschnitt der Tauschiervertiefungen und Aufrauung der
wird mit Sicherheit mit ihrem repräsentativen Charakter, Böden, 3. Herstellung der Vertiefungen und 4. Einbringen
etwa als Statussymbole, zu erklären sein. Mit dieser Eigen des Dekormetalls.
Bevor jedoch in Kap. 4.5.2 eine ausführliche Darstellung
heit knüpft die späte Bronzezeit an die Traditionen der älte
ren und mittleren Bronzezeit an, die ebenfalls zum Großteil der Studienergebnisse zur Tauschiertechnik erfolgt, wird
Metalleinlagen an Schwertern oder Waffen hervorbrachten zunächst auf die an den betrachteten Artefakten verwende
(Diag. 4). Es sei allerdings schon an dieser Stelle klar heraus ten Dekormetalle eingegangen. Hierzu werden in den Lite
gestellt, dass Tauschierungen der späten Urnenfelderzeit raturquellen häufig Angaben zur Metallzusammensetzung
(HaB3) nicht als unmittelbare Nachfolger der vorangegan gemacht, ohne zu belegen, worauf die Ansprache beruht.
genen Epochen in Mitteleuropa betrachtet werden können. Es darf demnach unterstellt werden, dass in den seltensten
Dazu ist der 35o –4oo Jahre währende Hiatus zwischen BzD Fällen konkrete Analyseergebnisse zugrunde liegen. Diese
und HaB3 ohne eingelegte Tauschierungen zu ausgeprägt sind aber unbedingt erforderlich, um eine zweifelsfreie
(Abb. 24), weshalb man nicht von einer ungebrochenen, Bestimmung vorzunehmen. In besonderem Maße ist das
epocheübergreifenden Tradierung ausgehen kann. Der im Gegensatz zu Eisentauschierungen bei Buntmetallein
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Methode
Gerätetyp/Firma
Institution, Ausführender
Messparameter
Gerät 1
makroskopische
EDRFA
ARL Quant’X EDXRF/
Thermo Scientific
Curt-Engelhorn-Zentrum für
Archäometrie, Mannheim
(N. Lockhoff)
28 kV/750s und 50 kV/1000s,
Rh-Röhre, Si(Li)-Detektor, Luft
atmosphäre, standardgebundene
Quantifizierung
Gerät 2
μ-RFA
Eagle III XXL/Roentgen
analytik Systeme GmbH
& Co. KG
Curt-Engelhorn-Zentrum für
Archäometrie, Mannheim
(J. Lutz)
40 kV/100 μA/200s, Rh-Röhre,
50 μm Kapillare, Si(Li)-Detektor,
Luftatmosphäre, standardgebundene Quantifizierung
Gerät 3
REM mit
EDX-System
EVO MA 25/Zeiss,
QUANTAX EDX/Bruker AXS
Curt-Engelhorn-Zentrum für
Archäometrie, Mannheim
(R. Schwab)
20 kV/100s, W-Kathode, SDDetektor, Feinvakuum, standardfreie Quantifizierung
Gerät 4
μ-RFA
Eagle III XXL/Roentgen
analytik Systeme GmbH
& Co. KG
Labor Schweizerisches
Nationalmuseum, Zürich
(K. Hunger)
20 kV/100 μA/200s, Rh-Röhre,
50 μm Kapillare, Si(Li)-Detektor,
Vakuum, standardgebundene
Quantifizierung
Gerät 5
μ-RFA
ARTAX 800/Bruker AXS
Labor Schweizerisches
Nationalmuseum, Zürich
(K. Hunger)
50 kV/600 μA/60s, Rh-Röhre,
SD-Detektor, Al-Filter, 50 μm
Kapillare, Luftatmosphäre, standardgebundene Quantifizierung
Gerät 6
μ-RFA
ARTAX 200/Bruker AXS
Restaurierungswerkstatt
Bayerische Schlösserverwaltung, München
(H. Piening)
50 kV/100 μA/300s, Mo-Röhre,
SD-Detektor, 50 μm Kapillare,
Luftatmosphäre, standardgebundene Quantifizierung
Tab. 3 Für die Metallanalysen an den Artefakten benutzte Geräte und Messparameter.
lagen von Relevanz, da davon nicht nur die Verarbeitbar
keit, sondern auch eine potenzielle Patinierung abhängen
kann (vgl. Kap. 5). Außerdem kann die Metallzusammen
setzung ein weiterer wichtiger Indikator für Herkunftsbe
lange sein. Deshalb werden unmittelbar in Anschluss die
Analysen zur chemischen Zusammensetzung der Tauschie
rungen vorgestellt.
4.5.1 Ergebnisse der Metallanalysen tauschierter Artefakte
Für die Analysen zur Metallzusammensetzung wurden im
Zuge der Studien in der Hauptsache Artefakte mit Bunt
metalltauschierungen herangezogen. Objekte, die durch
Eiseneinlagen verziert sind, wurden mit Ausnahme von
Kat.-Nr. 31 und 36–38 nicht analysiert, da diesbezüglich
keine neuen Erkenntnisse zu erwarten sind. Grundsätzlich
wurde für die Untersuchungen die Messung mittels ener
giedispersiver RFA an Bohrproben angestrebt (Gerät 1,
Tab. 3), in Anbetracht der Seltenheit bronzezeitlicher Tau
schierarbeiten ließ sich das jedoch nur in einigen Fällen rea
lisieren. Daher musste dort, wo keine Probennahme gestat
tet war, auf geeignete zerstörungsfreie Analysemethoden
zurückgegriffen werden. Weil viele Objekte allerdings
nicht über lange Distanzen transportabel waren, musste
überdies in verschiedenen Institutionen gemessen werden.
Die Wahl fiel dabei durchweg auf energiedispersiv und im
Mikrobereich arbeitende RFA-Geräte sowie in einem Fall
auf die Rasterelektronenmikroskopie mit integriertem
EDX-System. Für die Analysen standen die in Tab. 3 aufge
führten Gerätetypen zur Verfügung, die unter den angege
benen Messparametern arbeiten. Mit diesen sechs Geräten
wurden die in Tab. 4 aufgelisteten 17 Funde untersucht,
wobei die Analysen mit den für jeden Fund vermerkten
Geräten sowohl an den Metalleinlagen als auch am Grund
metall erfolgten.
Einige der im Rahmen der Arbeit erzielten Analyse
ergebnisse sind bereits an anderer Stelle publiziert oder zur
Publikation eingereicht (Berger 2o12; Berger/Pernicka
2oo9a; Berger u. a. in Druck; Grolimund u. a. 2o11), werden
hier aber der Vollständigkeit halber nochmals aufgeführt
und diskutiert. Ergänzend werden in Tab. A.9 Daten älterer
Messungen oder solche von anderen tauschierten Artefak
ten zusammengetragen, um damit eine Gesamtschau über
die in der Bronzezeit zur Tauschierung verwendeten
Metalle zu erlauben. Die Ergebnisse der hier durchgeführ
ten Analysen an den maßgebenden Artefakten finden sich
in Tab. A.8. Die drei ebenfalls mit Buntmetalltauschierun
gen ausgestatteten Schwerter aus Heitersheim (Kat.-Nr. 9),
Rovereto (Kat.-Nr. 13) und Cochem (Kat.-Nr. 23) sowie eine
Lanzenspitze mit Buntmetalleinlage aus Bex (Schweiz;
Kat.-Nr. 94) waren für die Messungen nicht zugänglich. Das
gilt auch für die vier Bronzegewichte aus Frankreich (Kat.Nr. 68–71). Das endurnenfelderzeitliche Schwert aus Sten
dal (Kat.-Nr. 84), das Angaben von Sprockhoff (1934)
zufolge mit Bronze ausgelegt sein soll, gilt seit dem 2. Welt
krieg als vermisst15.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
43
44
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Kat.-Nr.
Fundort
Analysegerät
Kat.-Nr.
Fundort
Analysegerät
6
Thun-Renzenbühl
Gerät 4, 5
32
Kehmstedt
Gerät 1
11
Leonberg
Gerät 6
36
Mörigen
Gerät 4
12
Icking
Gerät 6
37
Mörigen
Gerät 4
14
unbekannter FO
Gerät 3
38
Mörigen
Gerät 4
15
Kressbronn am Bodensee
Gerät 1, 2
44
Nächstenbach
Gerät 1
17
Wallerstädten
Gerät 1
45
Nächstenbach
Gerät 1
19
Auvernier
Gerät 4
55
Zürich-Wollishofen
Gerät 4
24
Dessau-Kühnau
Gerät 1
56
Zürich-Wollishofen
Gerät 4
31
Heunischenburg
Gerät 6
Tab. 4 Auflistung der hinsichtlich ihrer Metallzusammensetzung analysierten Artefakte mit Vermerk des eingesetzten Analysegerätes aus Tab. 3.
4.5.1.1 Frühbronzezeitliche Artefakte
Von den sieben bekannten Tauschierarbeiten der älteren
Bronzezeit (Kat.-Nr. 1–7, 59) wurde nur das Beil aus ThunRenzenbühl zu Analysen herangezogen. Alle anderen Arte
fakte mit Ausnahme der Dolchklinge aus Priziac sind
bereits in früheren Studien beprobt und analysiert worden.
Die Messergebnisse dazu sind in Tab. A.9 aufgelistet. Dort
finden sich überdies Daten vom Beil aus Thun, die aus Mes
sungen von Flatt/Huber (1942) sowie des Stuttgarter Metall
analysenprojektes (SAM-Projekt) resultieren. Damals wur
den Bohrproben vom Grundmetall wie auch eine komplette
Goldeinlage vermessen16, nicht aber die breiten Mittelbän
der, die für eine Interpretation allerdings erheblich sind.
Aus diesem Grund wurde im Rahmen dieser Arbeit erneut,
diemal jedoch an allen Komponenten gemessen, wobei dies
zerstörungsfrei in situ erfolgte. Entsprechend ist die Aussa
gekraft der Messergebnisse bezüglich der Zusammenset
zung der Buntmetallpartien eingeschränkt, zumal nur
oberflächlich, lokal und das an verhältnismäßig dicken
Korrosionsschichten analysiert werden konnte. Dennoch
sollten sich aus dem Vergleich von Grund- und Dekormetall
sinnvolle Aussagen treffen lassen.
Zur Analyse an den beiden Buntmetallkomponenten
(Grundmetall und Einlagen) diente Gerät 4, mit dem meh
rere Messstellen mit je 1o Einzelmessungen festgelegt wur
den. Die Ergebnisse der Analysen an einer Stelle des Grund
metalls sind als Mittelwerte mit Vertrauensbereichen in
Tab. A.8 zu finden. Daraus ist zu ersehen, dass der analy
sierte Bereich mit ca. 8 % Zinn eine klassische Zinnbronze
charakterisiert. Allerdings ist zu bedenken, dass die Mes
sung an korrodiertem Material stattfand, was maßgeblich
die wahre Metallzusammensetzung verfälscht. Es fällt
jedoch auf, dass der Wert etwas unterhalb der bei älteren
Analysen an Bohrspänen ermittelten 1o % Zinn liegt, was
für Messungen an Korrosionsschichten auf Zinnbronze
eher ungewöhnlich ist (s. Tab. A.9). Normalerweise wird
dort angesichts der Anreicherung zinnhaltiger Korrosions
phasen ein zwei- bis viermal so hoher Zinngehalt wie im
intakten Metall gemessen. Vermutlich begünstigten in die
15 Freundliche Mitteilung von Dr. A. Hänsel,
Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin.
16 Insgesamt sind drei Bohrungen am Beil
körper zu finden, die besagte Goldeinlage
fehlt heute.
sem Fall die Lagerungsbedingungen des Beiles eine schwa
che Entzinnung des korrodierten Metalls, wie es Tylecote
(1979, 351) beschreibt. In diesem Zusammenhang wäre
allenfalls die Rolle des Arsengehalts diskussionswürdig.
Unterdessen besitzen die breiten Metallbänder sowohl auf
der Vorder- als auch der Rückseite nur wenig Zinn sowie
Bestandteile, die aus der Korrosion und Bodenlagerung
resultieren. Da der erfasste Zinngehalt von maximal 2 %
entweder auf die Verlagerung vom Grundmetall oder aber
auf eine natürliche Verunreinigung zurückzuführen ist,
werden beide Bänder bei Vergleich mit den Werten des
Grundmetalls aus nahezu reinem Kupfer bestehen (vgl.
Grolimund u. a. 2o1o; Berger u. a. in Druck)17.
Im Unterschied zu den Buntmetallpartien mussten die
rhombischen Goldeinlagen aufgrund der Überlagerung der
Rh-L α/β - (Streustrahlung von der Röntgenröhre) mit den
Ag-L α/β -Linien bei den Messungen mit Gerät 4 alternativ
mit Gerät 5 gemessen werden, um durch Einsatz eines Alu
minium-Filters quantitative Ergebnisse zu erhalten. Im
Zuge dessen konnten sämtliche Goldeinsätze der Vorderund Rückseite sowie die einzelne an der Seite einbezogen
werden, wobei an jeder Einlage 5 Einzelmessungen statt
fanden. Nach diesen bestehen alle Rhomben aus demselben
Metall mit im Mittel 7o % Gold und 29 % Silber mit einem
kleinen Anteil an Kupfer (Tab. A.8). Die Werte decken sich
gut mit früheren pauschalchemischen Analysen, gerade
wenn man bezüglich des hier nur oberflächlich erfassten
Edelmetalls geringe Veränderungen infolge der Bodenlage
rung einkalkuliert (Tab. A.9). Deshalb wird mit einiger
Wahrscheinlichkeit aus den Konzentrationsverhältnissen
ersichtlich, dass der Handwerker hier eine Goldcharge ver
wendet hat, die typisch für Goldobjekte des Karpatengebie
tes und des Mittelmeerraumes ist. Hartmann (1982, 35) fol
gend wird daher von einem Bezug des Edelmetalls aus den
Donauländern auszugehen sein, wobei der Ursprung des
enthaltenen Kupfers (1–2 %) offen bleiben muss. Genauso
wenig ist aus den Analysen auf die Herkunft des Kupfers
für den Beilkörper und die Mittelbänder zu schließen. Hier
wären zerstörende Maßnahmen notwendig, für die es aber
aus konservatorischen Gründen kaum Möglichkeiten gibt18.
17 Die hier und in Tab. A.8 aufgeführten Mess
werte sind quantitativ nicht zu verwerten.
Daher ist nur der direkte Vergleich zwischen
Grund- und Dekormetall argumentativ
bedeutsam. Das gilt in gleicher Weise für
alle folgenden Analysen, die an korrodier
tem Material stattfanden.
18 Am ehesten kommen hierfür minimalinvasive
Untersuchungsmethoden mit Laserablation,
wie z. B. LA-ICP-MS, in Betracht, deren Einsatz
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Die bereits vor dieser Arbeit erfolgten Metallanalysen an vermutlich eine Zinnverlagerung vom Grundmetall vorlie
den vier Griffplattenschwertern der Frühbronzezeit zeigen gen. Entgegen mehreren Literaturangaben handelt es sich
übereinstimmend, dass die dort eingelegten Metallstreifen bei den Einlagen der beiden Schwerter demzufolge mit
gleichfalls aus unlegiertem Kupfer, die goldenen Drahtein höchster Wahrscheinlichkeit um Kupfertauschierungen
lagen am Schwert aus Nantes zusätzlich aus leicht kupfer und nicht um Inkrustationen mit Harz (Holste 1953; von
haltigem Gold bestehen (Tab. A.9). Beim Schwert aus Vreta Quillfeldt 1995, Nr. 52 und 66). In Anbetracht dieser Ergeb
Kloster konnte damit eine seit langem kursierende Fehl nisse, auf die an anderer Stelle ausführlicher Bezug genom
ansicht aus der Literatur revidiert werden (Schwab u. a. men wird (Berger 2o12), dürften die Vertiefungen des typo
2o1o). Zwar ist der dort mittels makroskopischer RFA fest logisch nahestehenden Fundobjekts aus Rovereto sicherlich
gestellte Zinnanteil der Tauschierung höher als bei den in gleicher Weise mit Kupfer anstelle des mehrfach erwoge
anderen Stücken, allerdings dürfte das angesichts der star nen Harzes gefüllt worden sein (Kat.-Nr. 13). Das müsste
ken Korrosion eher als korrosive Verlagerung vom Grund aber noch durch Analysen eruiert werden.
Für farbige Kontrasteffekte hat man als Grundmetall bei
metall und Anreicherung zu werten sein (Robbiola u. a.
1998). Die Verwendung einer Kupfertauschierung ist des den Schwertern aus Icking und Leonberg jeweils auf Zinn
halb auch dort anzunehmen. Entgegen dieser augenfälligen bronze zurückgegriffen. Das signalisieren die an den korro
Einheitlichkeit der benutzten Dekormetalle weisen die dierten Oberflächen gemessenen Zinnanteile, die in der
Schwertklingen voneinander abweichende Zusammenset Höhe typisch für verwitterte Bronzen sind. Außerdem
zungen auf. So enthält die Grundlegierung des Objektes aus erbrachten frühere Analysen an Bohrproben des Leonber
Nantes den Analysen von Schwab u. a. (2o1o) zufolge ledig ger Schwertes für den Griffbereich einen Zinngehalt von
lich 3,8 % Zinn, was den Messungen des Schweizerischen 9,4 %, dem 7,5 % Zinn in der Klinge gegenüberstehen. Wei
Nationalmuseums in Zürich mit ca. 7 % gegenübersteht. Da tere Legierungselemente, die womöglich Einfluss auf die
letztere Angabe jedoch aus Mikrobereichsanalysen in situ Farbausprägung des Metalls hätten, besitzt das Objekt nicht
hervorgeht, ist der aus makroskopischen Messungen an (Tab. A.9)19.
Bohrspänen entstandene Wert von Schwab u. a. (2o1o) als
Über die Zusammensetzung der einzelnen Komponen
verlässlicher zu bewerten. Demgemäß wurde beim Schwert ten am Schwert aus Heitersheim wie auch an dem aus
aus Nantes eine für den Übergang von der frühen zur mitt Kongsted (Dänemark; Kat.-Nr. 11, 62) konnten gegenüber
leren Bronzezeit überraschend zinnarme Bronze für die den beiden analysierten im Rahmen der Studien keine
Klinge verwendet, was unvermeidlich geringe Farbkon Erkenntnisse gewonnen werden. Deshalb muss an dieser
traste in Verbindung mit den Kupfertauschierungen zur Stelle zumindest für die Metalleinlagen mit den in der Lite
Folge hatte (s. Kap. 3.2). Zudem wurde an dem Stück offen ratur aufgeführten Angaben Vorlieb genommen werden.
sichtlich silberfreies Gold benutzt (Tab. A.9), was auf eine So wird im Fall von Heitersheim anscheinend ohne zugrun
Läuterung bzw. Zementation von natürlichem Gold hindeu deliegende Materialanalysen von Kupfer (Hundt 1962),
ten könnte. Allerdings wäre in diesem Fall der hohe Kupfer beim Stück aus Kongsted von Goldstiften in Kombination
gehalt nicht zu erklären, es sei denn man erwägt seine mit Kupferstreifen berichtet (Müller 19o9, 44–45). Auch die
absichtliche Zulegierung. Indessen ergaben sich für die zur Befestigung der Goldbleche am Sonnenwagen aus
anderen drei Schwerter sowie die Griffhalbschalen aus Trundholm und dem Kopfschmuck aus Hagendrup benutz
dem Nebrahort durch die Wahl höherlegierter Bronzen mit ten Metallbänder sollen aus Kupfer bestehen (Drescher
6,7–9,1 % Zinn deutlich bessere Farbgegensätze zwischen 1962; Armbruster 2o1o). Diese Aussagen scheinen aber
Grund- und Dekormetall. Dies ist für die Himmelsscheibe ebenfalls nur auf Beobachtungen an den Funden zu beru
aus Nebra gleichermaßen festzuhalten, bei der sich die ver hen. Immerhin wurden aber die goldenen Zierbleche am
wendete Bronze mit 2,6 % Zinn im Hintergrund rötlich von Sonnenwagen und Helm im Zuge des SAM-Projektes analy
den gold-gelben Blecheinlagen abhob (s. Kap. 3.2).
siert. Danach setzen sich beide aus Gold mit Zusätzen von
1o –11 % Silber, 2–3 % Kupfer sowie Spuren von Zinn
zusammen (Tab. A.9). Das Goldblech am Helm von Hagen
4.5.1.2 Mittelbronzezeitliche Funde
drup besitzt zudem Spuren von Platin, weshalb dafür eine
Für die Einlegearbeiten der fünf Vollgriffschwerter der Verbindung zum mediterranen Raum erwogen wird. Dort
mittleren Bronzezeit (Kat.-Nr. 9–13) hat man zumindest erscheint Gold vergleichbarer Zusammensetzung häufiger
nachweislich bei den Stücken aus Leonberg und Icking (Hartmann 1982, 24).
Außer den beiden Achtkantschwertern aus Leonberg
ebenfalls Streifen aus unlegiertem Kupfer benutzt. Das
belegen die Angaben in Tab. A.8 zusammen mit den mikro und Icking stand für Metallanalysen im Rahmen der Stu
skopischen Beobachtungen (Taf. 11–12). Der detektierte dien auch die kürzlich im Antiquitätenhandel aufgetauchte
hohe Zinngehalt an einer Stelle der Ickinger Knaufplatte Nackenscheibenaxt ohne Fundortangabe zur Verfügung
sollte dabei angesichts der durchgeführten Mikrobereichs (Kat.-Nr. 14). Sie besitzt auf ihrer Nackenscheibe eine Tau
analysen in situ mit Gerät 6 und des Korrosionszustandes schierung in Sternform, die – genauso wie das Grundme
des Schwertes nicht überbewertet werden. Auch hier wird tall – mittels eines REM (Gerät 3) eingehend zerstörungsfrei
zurzeit aber noch durch zu gering dimensio
nierte Probenkammern limitiert wird.
19 A nders als das Schwert aus Icking wurde
das Stück aus Leonberg im Rahmen des
Projektes »Untersuchungen zur metallur
gischen Produktionskette in Nordtirol, im
Salzburger Land und im südbayerischen
Alpenvorland von der mittleren Bronzezeit
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
bis zum Ende der Spätbronzezeit« beprobt
und mittels EDRFA analysiert. Die Daten
dazu sind bisher unpubliziert und werden
hier mit Genehmigung verwendet.
45
46
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
untersucht werden konnte. Hierbei erwies es sich als vor
teilhaft, dass die auf der Axt und Einlage einst vorhandene
Patina offensichtlich restauratorisch entfernt wurde. Somit
dürften die Messdaten in guter Näherung die ursprüng
liche Metallzusammensetzung des Grundmetalls und der
aus einem Teil gefertigten Metalleinlage widerspiegeln.
Diese sind in Tab. A.8 wiederum als Mittelwerte aus Mehr
fachanalysen angegebenen. Bei der standardfreien Quanti
fizierung wurden die detektierten Elemente ohne Sauer
stoff auf 1oo % normiert. Die z. T. hohen Vertrauensbereiche
bei Kupfer und Zinn resultieren aus stark schwankenden
Gehalten nicht metallrelevanter Elemente wie Aluminium,
Magnesium, Silicium, Calcium, Kalium, Schwefel und
Chlor. Sie werden von oberflächlichen Verunreinigungen
einerseits und von der Entfernung der Patina andererseits
(v. a. Chlor) herrühren. In Anbetracht dessen wird deutlich,
dass die Metalleinlage im Unterschied zum Beilkörper kein
Zinn oder sonstigen Legierungselemente besitzt. Demnach
hat man also auch an diesem, vermutlich aus dem unga
rischen Raum stammenden Artefakt mit reinem Kupfer
tauschiert.
4.5.1.3 Spätbronzezeitliche Funde
Auch zu Beginn der späten Bronzezeit hat man sich in Mit
teleuropa weiterhin Buntmetall als Einlagedekor bedient.
Das vermitteln sowohl der Vollgriffdolch aus Kressbronn
am Bodensee (Kat.-Nr. 15) als auch das kleine Bronze
gewicht mit wellenförmigen Tauschierungen aus Waller
städten (Kat.-Nr. 17). Das gleichartig verzierte Gewicht aus
Maintal-Wachenbuchen (Kat.-Nr. 16) enthält stattdessen
keine eindeutig der Tauschierung zuordenbare Metallreste
mehr, weshalb daran keine Analysen vorgenommen wur
den. Dafür lässt sich aus den Daten in Tab. A.8 erkennen,
dass es sich bei der Tauschierung am Gewicht aus Waller
stätten wohl um unlegiertes Kupfer handelt, auch wenn
neben viel Eisen mit 2,3 % auch etwas Zinn vorliegt. Dieser
Wert ist aber mit Rücksicht auf die vollständige Verwitte
rung der Einlage sowie der für die pauschalchemische Ana
lyse mit Gerät 1 zu geringe Probenmenge (ca. 2 mg) vorsich
tig zu behandeln 20. Dieselben Bedenken gelten für die
übrigen Spurenelemente, in erster Linie Gold und Zink,
deren Anteile ausgesprochen hoch sind. Der Zinngehalt
von 16 % im Gewicht selbst ist dagegen als authentisch zu
betrachten, weil an Metallspänen gemessen wurde. Damit
besteht es aus einer ungewöhnlich hochlegierten binären
Bronze, eine Feststellung, die für die spätere Interpretation
noch wichtig sein wird.
Schenkt man den oben schon angesprochenen Untersu
chungen des SAM-Projektes Glauben, so enthalten sowohl
die Klinge als auch der Griff des Kressbronner Dolches
weniger Zinn. Spätere Messungen an denselben Proben
(Schmelzkügelchen), die unpubliziert blieben, erbrachten
stattdessen Konzentrationen um 15 % und damit vergleich
bar hohe Zinnwerte wie beim Bronzegewicht. Da mit einer
derart starken Diskrepanz nicht vernünftig argumentiert
werden kann, wurde eine seit damals zurückgehaltene
Probe aus Metallspänen vom Griff erneut analysiert.
Dadurch ist der Zinngehalt des Griffes nun mit einiger
Sicherheit auf etwa 12,5 % zu fixieren (Tab. A.8). Der Ver
gleich mit den Messungen am korrodierten Metall mittels
Gerät 2 verdeutlicht abermals, dass Mikrobereichsanalysen
in situ kaum verwertbare Ergebnisse erbringen. Allenfalls
dass es sich um Zinnbronze handelt, kann daraus geschlos
sen werden. Ohne Kenntnis der älteren Analyseergebnisse
(Tab. A.9) wäre jedoch auch bei den Tauschierungen von
Zinnbronze anstelle von unlegiertem Kupfer auszugehen.
Die zerstörungsfrei ermittelten Werte täuschen demnach
einen deutlich höheren Zinngehalt vor, der wahrscheinlich
mit einer Verlagerung bzw. lokalen Anreicherung und
damit wiederum mit einer Kontamination durch das
Grundmetall zusammenhängt. Zudem ist der recht hohe
Wert an Einlage 1 möglicherweise darauf zurückzuführen,
dass bei einer der Mehrfachmessungen zu dicht an der
Grenze zum Grundmetall analysiert wurde. Das spiegelt
sich in den großen Vertrauensbereichen wider.
Interessanterweise bestehen die drei Niete am Griff des
Dolches aus demselben Material wie die Tauschierungen,
also aus nahezu reinem Kupfer (Tab. A.8). Dies ist insofern
bemerkenswert, als dass für Niete an spätbronzezeitlichen
Dolchen und Schwertern üblicherweise ähnliche Metallzu
sammensetzungen gewählt wurden wie für die Griffe (Rie
derer 2oo4). Dadurch sollten die primär der Klingenbefesti
gung dienenden Niete später nicht auf den ersten Blick zu
erkennen sein, was durch sorgfältige Überarbeitung der
Nietstellen noch unterstützt wurde. Die Wahl eines anders
farbigen Metalls im Fall von Kressbronn diente daher ganz
offensichtlich dazu, die Niete farblich vom Griff abzuheben.
Wie die streifenförmigen Tauschierungen erfüllten sie
demnach ebenfalls eine Schmuckfunktion, weshalb man
sie auch als eine Art Tauschierung ansprechen könnte.
Diese Ansicht wird umso bewusster, wenn man die
Umzeichnungen der Röntgenbefunde in Abb. 25 betrachtet.
Dort ist zu sehen, dass die Niete zwar die Klinge und den
nach oben hin offenen Griff zusammenhalten, allerdings
handelt es sich nicht, wie sonst allgemein üblich, um drei
durchgehende Pflockniete. Stattdessen sind von beiden
Griffseiten aus sechs Nietstifte eingeschlagen, von denen
sich die gegenüberliegenden auf Höhe der Griffplatte nicht
ganz berühren. Diese markante Abweichung von der sonst
gängigen Praxis durchlaufender Niete aus Bronze hängt
möglicherweise mit der geringeren Härte des eingesetzten
Kupfers zusammen, das sich bei vollständigem Durchschla
gen durch die nicht passgerechten Nietlöcher zu stark ver
formt hätte. Negative Auswirkungen hatte diese Befesti
gung allemal auf die Stabilität des ganzen Objektes, was
seine Ansprache als Statussymbol unterstreicht.
Am Ende der Bronzezeit (HaB3) dominiert Eisen als
Dekormetall bei Tauschierungen. Dennoch gibt es mehrere
Fundstücke, die mit Einlagen aus Bunt-, in einem Fall sogar
2o Bei solch geringen Probenmengen ver
schlechtert sich das Signal-Rausch-Verhält
nis deutlich, sodass sehr hohe Nachweis
grenzen resultieren.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 25 Umzeichnung der Röntgenbilder des Vollgriffdolches aus
Kressbronn in Frontal- und Seitenansicht.
aus Weißmetall versehen sind. Unter diesen befinden sich
zwei Schwerter vom Typ Auvernier aus Nächstenbach,
Rhein-Neckar-Kreis (Kat.-Nr. 44) sowie vom eponymen
Fundort Auvernier, Kt. Neuchâtel (Schweiz; Kat.-Nr. 19)
selbst. Beide besitzen auf den Schauseiten ihrer Griffstan
gen große Metalleinlagen, die den Ergebnissen der Metall
analysen in Tab. A.8 zufolge aus unlegiertem Kupfer beste
hen. Der Griff setzt sich im Vergleich dazu beim Schwert
aus Auvernier aus Zinnbronze zusammen, der eventuell
etwas Blei zugeschlagen wurde. Mit Gewissheit ist das aber
nicht zu entscheiden, zumal mit Gerät 4 nur oberflächlich
an mehreren Stellen gemessen wurde. Deshalb werden die
als Mittel angegebenen Werte etwas über der wahren
Metallzusammensetzung liegen, auch wenn die weitge
hend fehlende bzw. nur dünn vorhandene Patina recht gute
Voraussetzungen für Oberflächenanalysen bietet. Stattdes
sen wohl sicher mit Blei legiert wurde der mit Gerät 1 analy
sierte Schwertgriff aus Nächstenbach und auch das zusam
men mit diesem aus einem Hortfund stammende
Mörigenschwert (Kat.-Nr. 45) weist mit 2,7 % einen erhöh
ten Bleiwert auf. Wahrscheinlich sollte das durch Zinn
negative beeinflusste Fließvermögen der Bronze durch die
gezielte Legierung mit Blei gesteigert werden (Amendola
2o1o, 115–12o). Die Zinnkonzentration des Auvernier
schwertes ist mit ca. 6 % im Übrigen ziemlich gering.
An den Griffkomponenten und der Klinge eines weite
ren Auvernierschwertes aus Dessau-Kühnau, SachsenAnhalt (Kat.-Nr. 24) ist im Unterschied zu den anderen bei
den Stücken Blei vermutlich nur als natürliche Beimengung
vorhanden. Das legen die in pauschalchemischen Analysen
an Bohrproben mit Gerät 1 gesammelten Daten in Tab. A.8
nahe. Auch liegen die Zinngehalte hier mit 8,3–9,7 % in
normalen Konzentrationsbereichen. Auffällig ist hingegen
die ebenfalls beträchtliche Menge an Zinn in den großen
Metalleinlagen beidseits der Griffstange, die bei 6,5–7 %
zwangsläufig eine vergleichbar schwach gelbe Farbe verur
sacht hat wie auf dem Griff des Schwertes (s. Kap. 3.2).
Dadurch können die Tauschierungen aus Zinnbronze ehe
mals kaum farblich hervorgestochen sein, was den Sinn der
Verzierung in Frage stellt. Farbige Kontrasteffekte ergaben
sich an diesem Schwert aber immerhin durch streifenför
mige Flachtauschierungen auf dem Knaufeinsatz, die man
schon früh als Eisen identifizierte. Die Einsätze auf der
Griffstange waren bis zu den Untersuchungen im Rahmen
des Projektes dagegen als organisches Material geläufig
(von Brunn 195o; Wüstemann 2oo4, Nr. 5o7).
Ebenfalls eine Tauschierung aus Buntmetall findet sich
auf der Knaufplattenoberseite des Schwertes vom Typ
Mörigen aus Kehmstedt, Lkr. Nordhausen (Kat.-Nr. 32). Sie
hat die Form einer langgezogenen Raute mit gerundeten
Ecken, die sich in ähnlicher Weise an weiteren Schwertern
dieses Typs nachweisen lässt (s. Kap. 4.5.2.4) Bei den ein
deutig zuweisbaren Exemplaren bestehen die Einlagen
jedoch durchweg aus Eisen, was das Kehmstedter Schwert
damit aus dem Fundgut heraushebt. Die Analyseergebnisse
an zwei Proben der vollständig korrodierten Tauschierung
mit Gerät 1 lassen die Verwendung eine Zinnbronze mit
geringem Bleianteil erahnen. Allerdings stellen die Werte
für die Einlage in Tab. A.8 angesichts des Verwitterungszu
standes nur eine grobe Näherung der originalen Metallzu
sammensetzung dar. Dennoch könnten sich in Anbetracht
der Befunde dieselben Bedenken hinsichtlich der ästheti
schen Wirkung wie beim Schwert aus Dessau ergeben,
zumal der Griff ebenfalls aus gelber Zinnbronze besteht.
Zusätzlich lässt sich – wie an der Tauschierung – auch an
den anderen Schwertkomponenten eine vermutlich absicht
liche Bleizugabe fassen.
Abgesehen von den vier analysierten Schwertern sowie
dem nicht untersuchten aus Cochem (Kat.-Nr. 23) findet
man Buntmetall innerhalb der Stufe HaB3 auch in Form
von querstehenden, kurzen Streifen an Armringen einiger
Schweizer Pfahlbausiedlungen. Davon stammen zwei
nahezu identische Stücke aus der am Bieler See gelegenen
Station Mörigen (Kat.-Nr. 37–38), zwei weitere kennt man
aus der Siedlung Zürich-Wollishofen (Kat.-Nr. 55–56). Wäh
rend die Einlagen an letzteren allerdings nur noch rudi
mentär vorhanden sind, liegen sie in den Rillen der beiden
Ringe aus Mörigen z. T. komplett vor. Sie wechseln sich dort
mit Tauschierungen aus Eisen ab, sodass, wie an der Lan
zenspitze von der Heunischenburg bei Kronach (Kat.-Nr. 31),
polychrome Effekte entstehen. Ohne Kombination mit
Buntmetall finden sich Eisentauschierungen darüber hin
aus an formal ähnlichen Ringen aus dem schweizerischen
Grandson, Kt. Vaud, Genf, Kt. Genève sowie einem geschlos
senen Ring aus Mörigen (Kat.-Nr. 4o, 91–92). An einem
Bruchstück aus Nidau, Kt. Bern und zwei weiteren Exempla
ren aus Mörigen (Kat.-Nr. 38–39, 41) lässt sich die Art des
Dekormetalls angesichts fehlender Überreste hingegen
nicht bestimmen. Indessen machen die Mikrobereichsmes
sungen mit Gerät 4 an den Ringen mit Buntmetalleinlagen
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
47
48
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
deutlich, dass man die beiden Stücke aus Mörigen mit kur
zen Abschnitten einer schwach bleihaltigen Zinnbronze
versah (Tab. A.8). Im Gegenzug bestehen die Ringkörper
aus anscheinend unlegiertem Kupfer, soweit der Korrosi
onszustand der Objekte einen exakten Rückschluss gestat
tet. Dieser Befund ist mit Einfluss auf die Farbwirkung
auch insoweit bemerkenswert, zumal die Anwendung der
härteren Dekormetalle (Bronze und Eisen) auf das wesent
lich weichere Grundmetall besondere Anforderungen an
den Handwerker gestellt haben dürfte. Mit diesem Problem
sah sich der Handwerker bei den Ringen aus Zürich nicht
konfrontiert, da er bei der Wahl des Dekormetalls auf fast
reines Kupfer zurückgriff. Dieses tauschierte er in Bronzen
mit etwa 9 % Zinn. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen
die Oberflächenmessungen an den Einlagen der Lanzen
spitze von der Heunischenburg mit Gerät 6, die den Werten
nach zu urteilen gleichfalls aus Kupfer bestehen. Zinn und
vermutlich auch der ermittelte Bleigehalt an einer der Einla
gen werden sicherlich als Kontamination vom bronzenen
Trägermetall anzusehen sein. Letzteres enthält an der ana
lysierten Stelle immerhin fast 4o % Zinn sowie 8 % Blei,
was aber als korrosionsbedingte Anreicherung gewertet
werden darf.
4.5.1.4 Zusammenfassung
Auf Basis der durchgeführten Metalluntersuchungen in
Verbindung mit Beobachtungen an den Artefakten sowie
älteren Daten aus der Literatur lässt sich nun anhand Diag. 5
ein deutlich vollständigeres Bild davon zeichnen, welche
Metalle in der Bronzezeit für eingelegte Tauschierungen
dienten. Danach hat man im frühbronzezeitlichen Mittel
europa ausschließlich Kupfer und Gold/Elektrum in Zinn
bronze eingelegt, die in zwei Fällen in Form von Doppeltau
schierungen kombiniert sind. Das eingesetzte Kupfer
enthält dabei keinerlei Legierungselemente. Hier ist beson
ders das Fehlen von Gold und Silber als Legierungszusätze
hervorzuheben, zumal dies Buntmetalltauschierungen
nördlich der Alpen grundsätzlich von denen an Artefakten
des Mittelmeerraumes unterscheidet. Das ist auch an den
untersuchten hügelgräberzeitlichen Funden nicht anders,
die – vorbehaltlich ausstehender Analysen an den Schwer
tern aus Heitersheim und Rovereto – durchweg ebenfalls
Einlagen aus unlegiertem Kupfer besitzen. Andere Metalle
waren zu der Zeit im Unterschied zu Nordeuropa als Tau
schierungen nicht in Gebrauch. Dort verarbeitete man in
Periode M.II mehrfach Gold zusammen mit Buntmetall zu
Einlagen, wobei sich letzteres vorerst wegen fehlender Ana
lysen nicht näher aufschlüsseln lässt. Auch die Buntmetall
tauschierungen von vier Funden der frühen Urnenfelder
zeit (BzD) aus Frankreich sowie zwei Stücken aus HaB3 sind
bislang nicht genauer anzusprechen. Dafür zeichnet sich
anhand der Analysen der übrigen elf Artefakte klar ab, dass
in BzD unlegiertes Kupfer, in HaB3 neben diesem zusätz
lich Zinnbronze als Dekormetall fungierte. Das Spektrum
an Metallen wurde am Ende der Bronzezeit in Mitteleuropa
außerdem durch Tauschierungen aus Eisen erweitert, die
mit 38 Exemplaren den Großteil der Tauschierarbeiten zie
ren. Darüber hinaus ist in einem Fall Weißmetall in Form
einer binären Zinn-Bleilegierung als Dekormetall verarbei
tet worden. In Nordeuropa hat man, wie für die zahlreichen
Oberflächentauschierungen, auch bei den wenigen Funden
mit eingelegten Varianten gern auf Gold zurückgegriffen,
das man an zwei Fundstücken eventuell mit Eisentauschie
rungen kombinierte. Diesbezüglich wären aber Material
analysen zwingend erforderlich, um bestehende Miss
verständnisse in der Literatur auszuräumen. Zu den
Tauschierungen an insgesamt 18 Artefakten kann generell
keine Aussage getroffen werden, weil sie sich in den Vertie
fungen nicht erhalten haben (Diag. 5).
4.5.2 Untersuchungsergebnisse zur Tauschiertechnik
Die sich nun anschließende Darstellung dient zuvorderst
dazu, anhand der Betrachtung technischer Charakteristika
einen detaillierten Einblick in die handwerkliche Umset
zung und Entwicklung der bronzezeitlichen Technik einge
legter Tauschierungen zu erlangen. Hier sollen in erster
Linie die Querschnittform (auch als Profilform bezeichnet)
und Herstellung der Tauschiervertiefungen im Vorder
grund stehen. Diesen beiden wichtigen Aspekten wurde bei
früheren Studien tauschierter Objekte immer nur ansatz
weise und wenig systematisch nachgegangen, sodass bis
heute kein umfassendes Bild für die einzelnen Abschnitte
der Bronzezeit existiert. Die Erfassung der Aspekte ist aber
gerade für Fragen bezüglich der Herstellungstechnik und
v. a. Herkunft der Tauschierungen bzw. Abhängigkeitsver
hältnisse unterschiedlicher Regionen relevant. Daneben
soll rekonstruiert werden, welche Werkzeuge beim Gesamt
prozess des Tauschierens verwendet wurden und ob abge
Diag. 5 Verwendete Dekormetalle für
eingelegte Tauschierungen nördlich der Alpen,
aufgeschlüsselt nach Zeitepochen. Angesichts
mehrerer Dekormetalle sind einige Artefakte
zwei Gruppen zugeordnet. Unter »Buntmetall«
sind all die Tauschierungen zu verstehen, die
bislang nicht analysiert sind.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 26 Typenklassifikation zur Beschreibung von Kanalquerschnitten bronzezeitlicher Artefakte.
sehen von eingeschlagenen Tauschierungen auch andere
Varianten wie Schmelz- oder Eingusstauschierungen prak
tiziert wurden.
In die Betrachtungen werden alle in Anhang D aufge
führten Objekte einbezogen. Die Untersuchung der Arte
fakte erfolgte dabei hauptsächlich durch makro- wie mikro
skopische Beobachtungen an den tauschierten Bereichen.
Zur objektiven Erfassung der Vertiefungsquerschnitte dien
ten neben vereinzelten Abformungen und Nachgüssen an
einigen Fundstücken zusätzlich tomografische bzw. radio
grafische Analysen. Die Untersuchungsergebnisse sind für
die verschiedenen Objekte im Katalogteil (Anhang D)
zusammengefasst und durch zahlreiche Detailabbildungen
illustriert.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
49
50
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
4.5.2.1 Klassifikationsschema der Kanalquerschnitte
der Tiefe durch zwei- bzw. einseitige Unterschneidung der
Kanalränder. Typ E wird hier allerdings nur der Vollstän
digkeit halber aufgeführt, zumal als ein Hauptergebnis der
Studien bereits vorab festgehalten werden kann, dass unter
schnittene Vertiefungen während der gesamten Bronzezeit
nicht intentionell ausgeführt worden sind. Die einzige
sicher bestimmbare Ausnahme hiervon ist die Himmels
scheibe von Nebra.
Auf Grundlage der Studien lässt sich eine Klassifikation der
an den Artefakten auftretenden Querschnitte von Tau
schierkanälen bzw. -vertiefungen erarbeiten. Diese dient
der einfacheren Beschreibung und soll den Ausführungen
zu den Untersuchungsergebnissen zunächst vorangestellt
sein sowie kurz erläutert werden.
Das in Abb. 26 gezeigte Klassifikationsschema berück
sichtigt fünf Grundtypen von Kanalquerschnitten, die sich 4.5.2.2 Frühbronzezeitliche Funde
prinzipiell im Verlauf der Kanalränder voneinander unter
scheiden. Typ A fasst hierbei alle Kanäle mit rechteckigem, Betrachtet man zunächst die Tauschierkanäle an den Klin
Typ B all jene mit trapezförmigem Querschnitt zusammen. gen der frühbronzezeitlichen Griffplattenschwerter (Taf.
Die weitere Untergliederung in die Untertypen A1 und A2 1–3, 7), so zeigen sich sowohl formale Parallelen als auch
sowie B1 und B2 erfolgt auf Basis der Kanalabmessungen, Übereinstimmungen in der Ausführung und Querschnitt
wobei die Kanaltiefe der Typen A1 und B1 jeweils größer ist form der Vertiefungen. Die Kanäle bilden bei allen vier
als die halbe Breite der Kanäle an der Oberfläche. Dem Fundstücken lanzettartige Ornamente, die sich beiderseits
gegenüber übersteigt die halbe Kanalbreite bei den Unter der Mittelrippe zur Klingenspitze hinabziehen. Beim
typen A2 und B2 stets die Tiefe der Aussparungen. Definiti Schwert aus Nantes liegt eine Doppelung dieser Verzierung
onsgemäß fallen unter die letzten beiden Typen daher alle vor. Dagegen ist sie beim Stück aus Vreta Kloster zu wellen
flächigen Tauschiervertiefungen. Die dritte Untergliede förmigen Streifen abgewandelt, die man auch auf einer
rungsstufe bezieht neben dem primären Kriterium der Seite des zweiten Nebraschwertes (Taf. 3) in Höhe der Mit
Kanalränder zusätzlich die Ausprägung des Kanalbodens telrippe ausgestaltet hat. Die Kanalbreite bewegt sich bei
ein. Hieraus ergeben sich bei jedem Untertyp vier Varian den Klingen zwischen 1,3 und fast 2 mm, ist jedoch über
ten, die sich entweder durch einen geraden (a), gerundeten den gesamten Kanalverlauf stets gleichmäßig. Die Tiefe ist
(b), randlich oder mittig vertieften (c) bzw. flächig aufgerau nicht überall exakt zu bestimmen, da die Einlagen gerade
ten Boden (d) auszeichnen.
an den Exemplaren aus dem Nebrahort fast vollständig
Die Variationsbreite des Typ C mit spitzem und des Typs erhalten sind. Sie dürfte dort wie auch beim Schwert aus
D mit rundem Kanalquerschnitt ist im Vergleich zu den Vreta Kloster aber in etwa einen Millimeter betragen, wäh
anderen beiden Typen gering. Hier lassen sich zwar eben rend beim Schwert aus Nantes maximal o,7 mm erreicht
falls je zwei Untertypen definieren, allerdings ohne Varian werden. Einheitlich gehalten sind im Gegensatz dazu die
ten. Während bei Typ D dabei wiederum das Verhältnis Kanalprofile, die mit durchweg senkrechten Rändern und
von Kanaltiefe zu -breite als Kriterium des Typ D1 und D2 in Anbetracht ihrer Abmessungen Typ A1 zuzuweisen sind.
herangezogen wird, beruht die Untergliederung des Typ C Wenngleich damit keine Unterschneidungen vorhanden
in die Untertypen C1 und C2 auf einer spitz- bzw. stumpf sind, so ist dennoch auf die zentrale Kerbe in den Kanälen
winkligen Ausprägung der dreieckigen oder leicht koni des schwedischen Schwertes aufmerksam zu machen
schen Kanäle.
(Taf. 7b). Sie wurde durch Ziselierung mit einer meißelarti
Als fünfter Klassifikationstyp erfasst Typ E alle Kanal gen Ziehpunze (Abb. 27a–b) eingebracht und sollte wohl
profile mit unterschnittenen Rändern, wobei die Einteilung anstelle unterschnittener Kanalränder den Halt der Kupfer
in die Untertypen E1 und E2 wieder auf Basis der Verhält einlagen erhöhen. Eine vergleichbare Maßnahme ist bei der
nisse von Kanaltiefe zu -breite erfolgt. Die beiden Varianten Klinge aus Nantes nicht festzustellen. Dafür findet sich dort
a und b der Untertypen unterscheiden sich unabhängig von ein leicht gerundeter Kanalboden der Variante A1b. Der
Abb. 27 Punzenformen für unterschiedliche
Arbeitsschritte beim Tauschieren,
Ziselieren und Punzieren.
a–b – meißelartige Punzen (Ziehpunzen),
c–d – Flachpunzen, e – Modellierpunze,
f – Hohlpunze, g – Perlpunze.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
4A
20
34
14
37
50
55
51
54
Abb. 28 Schnitte durch in Epoxidharz abgegossene Partien einiger Tauschierarbeiten zur Verdeutlichung der Profilformen. Nummerierung entspricht
den Katalognummern.
Randverlauf der Vertiefungen ist bei allen Schwertern über
die gesamte Länge ausgesprochen sauber. Nirgends sind an
den Rändern Verzahnungen oder Grate vorhanden, die ein
Hineinschlagen der Kanäle belegen könnten. Zusammen
mit den einheitlichen Kanaltiefen und den Profilen vom
Typ A1 spricht deshalb alles dafür, dass die Vertiefungen
bereits vorher an den Gießformen angelegt waren und folg
lich mitgegossen wurden (abgesehen von der zentralen
Kerbe bei Kat.-Nr. 7). Sinnvoll umzusetzen war das mit
Sicherheit nur mithilfe verlorener Gießformen, zumal die
Kanäle an steinernen Dauerformen erhaben ausmodelliert
gewesen sein müssten. Das wäre aber weit schwieriger zu
realisieren gewesen, als die Nuten mit Sticheln in Wachs
modelle einzuschneiden.
Anders hat man sich im Unterschied hierzu das Anle
gen der Dreiecke bildenden Vertiefungen auf den beiden
Halbschalengriffen des Nebrahortes vorzustellen (Taf. 4).
Nicht nur dass ihre Breite mit unter einem Millimeter
geringer ausfällt, auch laufen die Kanäle zu den Dreiecks
spitzen hin immer spitz zusammen (Taf. 4b, d). Außerdem
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
51
52
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
30
Abb. 29 Einschlagen der Tauschierkanäle an der Himmelsscheibe mit
Hartbronzepunzen. Durch schräge Unterschneidung entsteht ein wulst
artiger Grat.
Abb. 3o Der Wulst wird mit einer Flachpunze nach Einlegen des Blechs
angeschmiedet.
29
besitzen sie eine im Querschnitt konische Form vom Typ
C1, die man auf den Rückseiten der Griffe (Taf. 4c, e) und
an Abgüssen (Abb. 28.4A) gut erkennen kann. Alle
genannten Charakteristika sind in der Weise typisch für
die Herstellung der Kanäle mit meißelartigen Punzen im
Anschluss an den Guss. Als weiteres sicheres Anzeichen
dafür können die wulstartigen Verdickungen am Austritt
der Nuten auf der Rückseite des Griffes Kat.-Nr. 4A gelten,
die man beim Bronzegriff Kat.-Nr. 4B nachträglich abge
schliffen hat (Taf. 4c, e). Sie resultieren aus der Verdrän
gung des Metalls durch mechanische Bearbeitung und
beweisen auch ohne Kenntnis der anderen Indizien die
Kanalherstellung durch Ziselieren. Auf dieselbe Art wur
den die Vertiefungen für die rautenförmigen Tauschierun
gen auf der Griffplatte des Schwertes aus Nantes angelegt.
Hier lässt sich sogar rekonstruieren, dass die Kanäle noch
vor dem Einlegen des Kupfers in die äußeren Streifen ent
standen sind. Das zeigen durch verdrängtes Metall hervor
gerufene Ausbuchtungen an mehreren Stellen der äußeren
Streifen, die mit dem Verlauf der Rautenseiten korrespon
dieren (Taf. 1c). Leider lässt sich nirgends ein Eindruck von
den Kanalprofilen gewinnen. Diese sind jedoch bei den
höchstens o,3 mm schmalen und tiefen Nuten für die Gold
einlagen gut zu sehen, die zwangsläufig erst nach dem Tau
schieren der Kupferstreifen durch Verwendung von Zieh
punzen entstanden sind. Sie besitzen einen konischen bis
leicht gerundeten Querschnitt. Die Ringe hat man entge
gen der äußeren Kanälen ebenfalls nach dem Gießen zise
liert, was trotz der fehlerfreien Kanalverläufe anhand
ihrer schwach polygonalen Form sichtbar wird. Zum Zise
lieren verwendete man hier eine schmale Variante von
Schrotpunzen (Berger in Druck b).
Die goldenen Tauschierungen am Beil aus Thun-Renzen
bühl (Kat.-Nr. 6) wurden wiederholt als Goldstifte bezeich
net (Strahm 1972; Schauer 1984). Dieser Begriff impliziert
aber, dass es sich – wie beim Dolch aus Priziac (Kat.-Nr. 59) –
um durchgehende Einlagen handelt. Anhand der durchge
führten neutronenradiografischen Untersuchungen ist
jedoch gut zu sehen, dass die Goldrhomben höchstens
2 mm in den Beilkörper hineinreichen und deswegen nicht
als Stifte anzusprechen sind (Taf. 6a). Vielmehr ist in ihnen
eine Abwandlung punktförmiger Tauschierungen zu ver
stehen. Die Vertiefung für jede Einlage wurde indessen mit
tels einer Musterpunze mit rhombischem Querschnitt
direkt in die zuvor eingeschlagenen Kupferbänder hinein
gepunzt. Im Anschluss an diesen Arbeitsschritt hat man
offensichtlich auf ein Zwischenglühen verzichtet, da ring
förmig um die Einlagen gewachsene Korrosionsprodukte
einen noch immer deformierten Metallzustand anzeigen
(Taf. 6c). Die sich hierin manifestierende Materialverdrän
gung führte gleichzeitig dazu, dass das Kupfer stärker
gegen die Ränder der Vertiefungen gepresst und damit bes
ser fixiert wurde, was in der Weise vom Handwerker sicher
lich beabsichtigt war. Die notwendigen Aussparungen für
die Kupfereinlagen, die den Radiografien zufolge 2 mm
und tiefer reichen, hat er bereits mit dem Beil mitgegossen.
Dafür gab es keine Alternative, zumal Aussparungen mit
solchen Ausmaßen in hochlegierten Zinnbronzen ohne
materialabtragende Werkzeuge, wie sie erst ab dem Ende
der Bronzezeit mit Stahlsticheln zur Verfügung standen,
nicht zu bewerkstelligen waren. Deshalb muss man für die
Herstellung des Beiles analog zu den Bronzeschwertern die
Verwendung einer verlorenen Gießform oder einer zweitei
ligen aus Lehm voraussetzen. In diesem Punkt weicht das
Beil von zeitgleichen und späteren Vertretern mit Randleis
ten ab, die stets mit mehrteiligen Dauerformen aus Stein
produziert wurden (Billig 1957, 296; Abels 1972). Leider
sind die Querschnitte der Vertiefungen wegen einer zu
geringen Auflösung an den Radiografien nicht zu erkennen
und auch von außen finden sich keinerlei Hinweise der Pro
filform. Dem müsste folglich noch durch mikrotomografi
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
sche Methoden nachgegangen werden, zumal das Beil
einen Schlüsselfund für die Frage nach der Herkunft der
Tauschiertechnik in Mitteleuropa darstellt (vgl. Berger u. a.
in Druck).
Diesen Anspruch erhebt auch die Himmelsscheibe (Kat.Nr. 5), der nach Meinung von Meller (2o1o, 62) ein noch
höheres Alter zukommen könnte als dem Thuner Beil.
Gleichwohl unterscheidet sich die angewendete Tauschier
technik grundlegend von den zuvor genannten Objekten.
Zum Fixieren der flächig gearbeiteten Elektrumbleche dien
ten in diesem Fall schräg unterschnittene Nuten des Typs
E2b, die man mit entsprechend zurechtgemachten Meißeln
eingeschlagen hat (Taf. 5b–c). Hierbei erwies sich der
geringe Zinngehalt der Scheibe gewiss als vorteilhaft (s.
Tab. A.9). Beim Schlagen der Nuten wurde das Metall infol
gedessen so deformiert, dass als Ergebnis ein die Oberflä
che überragender Wulst entstand (Abb. 29). Diesen hat man
mit einer Flachpunze wieder egalisiert, nachdem die Bleche
in die Nuten eingepasst waren (Abb. 27c–d; Abb. 3o). Auf
diese Weise entstand eine äußert stabile Verbindung zwi
schen Grund- und Dekormetall (Wunderlich 2oo4; Berger
u. a. 2o1o). Davon kann v. a. bei den ziselierten Kanälen an
den Griffen der beiden Schwerter nicht die Rede sein,
zumal der dreieckige Querschnitt kaum einen sicheren Halt
gestattete. Das äußert sich in den fast vollständig vergange
nen Kupferabschnitten an Schwert 1 des Hortfundes (Taf.
4). Zu diesem Aspekt der Tauschierung wird in Kap. 4.6.2
noch gesondert eingegangen.
4.5.2.3 Mittelbronzezeitliche Funde
Abb. 31 Typische Werkspuren an ziselierten Vertiefungen.
a – dreieckige bis konische Querschnitte, meist mit abgerundeten
Spitzen, b – spitz zusammenlaufende Kanalenden, c – Verzahnungen,
d – »Einschnürungen«; die letzten beiden als Folge der Überlagerung
von mehreren Einzelschlägen.
Mehrere Ansatzstellen und Stoßkanten belegen zweifels Stellen der Nutränder und -böden darauf hin, dass hier im
frei, dass die Kupfertauschierungen an allen frühbronze Anschluss mit meißelartigen Punzen nachgetieft wurde. So
zeitlichen Schwertern aus Einzelstücken zusammengesetzt lässt sich am Ansatzpunkt einiger Strahlen die konische
und demzufolge eingeschlagen sind (Taf. 3b). Dennoch lässt Form der Punzen erkennen (Taf. 11b), was im Endeffekt das
sich generell die Verwendung von möglichst wenigen Kanalprofil vom Typ C1 bedingt. Auch ergeben sich aus der
Metallabschnitten nachvollziehen, wohl weil dies maßgeb Überlagerung zweier Punzschläge – wie in Abb. 31d illus
lich der Stabilität der Fixierung zuträglich war. Diese Fest triert – stellenweise »eingeschnürte« Kanalränder und
stellungen sind sowohl auf die beiden mittelbronzezeit damit variierende Breiten der Vertiefungen (Taf. 11c).
lichen Schwerter aus Leonberg und Icking als auch den Zudem macht die Form des Kanals am Fuß des Knaufknop
Vertreter aus Rovereto übertragbar (Kat.-Nr. 11–13). Bei letz fes im Unterschied zu den Funden aus Icking und Rovereto
terem können die deutlich sichtbaren Stoßkanten jeweils eher den Eindruck eines Polygons als den eines sauber aus
am Ansatzpunkt der Strahlen sowie an den Ringen zudem geformten Spitzovals, die man aber für eine rein durch
als klares Kennzeichen für die Verwendung von Bunt Gießen entstandene Bogenlinie erwarten würde. In der
metall anstelle von Harz genommen werden (Taf. 13b–c). Summe belegen diese Anhaltspunkte damit die Nachbear
Dabei hat man für die Strahlen und Ringe je einen, für das beitung der Nuten durch Ziselierung, wohingegen die Tiefe
Spitzoval hingegen zwei Metallabschnitte benutzt. Die mit etwas mehr als einem Millimeter das Mitgießen der
Kanäle für die Einlagen waren hier mit Sicherheit bereits Nuten voraussetzt (Berger 2o12).
am Modell des Griffes vorhanden, wofür ihre gleichmäßige
Vollständig in Ziselierarbeit entstanden sind die Vertie
Breite sowie der gratfreie Verlauf der Kanalränder sprechen. fungen auf dem Knauf des Achtkantschwertes aus dem
Aus demselben Grund dürften auch die im Querschnitt Forstmühler Forst (Kat.-Nr. 1o). Sie bilden durch nach außen
rechteckigen Vertiefungen mit leicht gerundetem Boden geöffnete Sichelbögen und flächige Abtragung des Metalls
(Typ A1b) auf der Knaufplatte des Ickinger Schwertes mit eine Art Sternmuster am Fuß des Knaufknopfes (Taf. 1ob).
gegossen sein. Sie sind heute noch ca. o,7 mm tief, waren Hierbei scheint der Handwerker seine Arbeit stümperhaft
aber angesichts des Abnutzungsgrades der Bronze ur- oder allenfalls unvollständig ausgeführt zu haben, denn
sprünglich bestimmt etwas tiefer. Demgegenüber steht das gerade zu den Nebenscheiteln des elliptischen Knaufs hin
Fundstück aus Leonberg. Zwar hat man die als Spitzoval, ist die Flächenvertiefung geöffnet. Ursache dafür sind
davon ausgehende Strahlen sowie als Kreuz angeordneten unsauber bzw. unterschiedlich tief gesetzte Schläge mit
Kanäle auf dem Knaufknopf ebenfalls zunächst mit dem einer Hohlpunze, wie sie in Abb. 27f gezeigt ist. Wahr
Guss ausgeführt, allerdings deuten Werkspuren an einigen scheinlich hatte der Handwerker versäumt, die Größe sei
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
53
54
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 32 Drei computertomografische Schnitte im Bereich der Tülle und Nackenscheibe der fundortlosen Axt (Kat.-Nr. 14). Die Pfeile markieren den
Spalt zwischen dem Niet und der Kupfereinlage. Die Tauschierung ist wie der zugehörige Nietstift in den Aufnahmen nicht erkennbar.
ner Punze auf das zu ziselierende Ornament abzustimmen.
Diesen Fehler versuchte er offenbar an einigen Zwickeln
durch weitere Punzschläge auszubessern, ohne allerdings
das Ergebnis damit zu verbessern. Mithilfe von Zieh- und
vermutlich auch Flachpunzen tiefte er anschließend das
Metall bis zum Knaufknopf weiter ein und erzielte somit
eine Fläche mit unregelmäßigem Bodenniveau (Typ A2d).
Ob diese Vertiefung jedoch jemals für den Einsatz einer
Tauschierung konzipiert war, bleibt trotz genauer Beobach
tungen nur Spekulation. Dafür könnte immerhin der unre
gelmäßige Boden sprechen, zumal die stärkere Eintiefung
am Knaufkopf für einen besseren Halt der Einlage gedacht
gewesen sein könnte. Außerdem hätte das Ornament in die
sem Zustand eine ästhetische Abwertung des Schwertes
bedeutet.
Auf völlig andere Art und Weise als bei den Schwertern
wurde die Kupfereinlage auf der Nackenscheibe der Axt auf
Taf. 14 befestigt. Sie liegt heute vertieft in einer sternförmi
gen Aussparung, die der Größe und den Randverläufen
nach zu urteilen mitgegossen worden sein muss. Die deut
lich sichtbaren Gussnähte bzw. Versatze, v. a. in der Tüllen
region der Axt, bezeugen ihre Herstellung in einer Gieß
form aus schlecht passenden Teilstücken (Taf. 14a), wobei
angesichts der Ausmaße der Versatze eher an eine dreitei
lige Lehmform zu denken ist. Diese hätte sich schon allein
wegen der Aussparung auf der Nackenscheibe angeboten,
zumal sich ein im Negativ erhabenes Muster nur mit Mühe
aus Stein herausarbeiten lässt. In Lehm war das durch
Verwendung eines Holzmodells wesentlich einfacher zu
bewerkstelligen. Im Querschnitt erweisen sich die Ränder
der Vertiefung als sichtlich nach innen verkippt, sodass eine
trapezförmige Profilform resultiert (Typ B2; Abb. 28.14). Da
die Einlage bis auf den ehemals korrodierten und später res
tauratorisch entfernten Bereich vollständig erhalten blieb,
ist von der Bodengestaltung wie auch der Tiefe der Ausspa
rung keine Aussage zu gewinnen. Dafür konnte durch
Beobachtungen und weiterführende Analysen die von
Beginn an zweifelhafte Funktion des zentralen Knopfes auf
der Scheibe geklärt werden. In Bezug auf den Tauschierpro
zess stellt dieser ein sichtliches Hindernis dar, wenn man
davon ausgeht, dass der Knopf als Schmuckelement zusam
men mit der Axt gegossen wurde. Hierbei wäre es äußerst
schwierig gewesen, die aus einem Teil bestehende Kupfer
einlage exakt in die Aussparung einzupassen, wenn man
nicht an ein Eingießen des Kupfers denken möchte. Bezüg
lich dieser Bedenken ist auffällig, dass am Übergang vom
Knopf zur Tauschierung streckenweise Unterschneidungen
existieren und die Einlage unter den Knopf zu laufen
scheint (Taf. 14b). Außerdem ist der Knopf an seinem Schei
tel leicht abgeplattet. Daher ist wahrscheinlich, dass der
Knopf erst nach dem Einfügen des Kupfers als separater
Niet eingeschlagen wurde. Das lässt sich durch die ange
stellten computertomografischen Untersuchungen bestäti
gen, bei denen sich zwischen Einlage und Knopf deutlich
ein schmaler Spalt abzeichnet (Abb. 32). Das Ganze ist so zu
interpretieren, dass der Halt der Tauschierung nicht – wie
bei den zuvor dargestellten Funden – nur durch den Druck
des Dekormetalls gegen die Ränder der Aussparung sicher
gestellt wird, sondern in erster Linie durch den nachträg
lich eingeschlagenen Niet Stabilität erfährt. Das war in der
Weise sicher auch notwendig, da sich durch den trapezför
migen Vertiefungsquerschnitt weniger günstige Bedingun
gen für die Befestigung des Kupfers ergaben (s. Kap. 4.6.2).
Diesbezüglich wäre die Gestaltung des Bodens der Aus
sprung interessant, um zu sehen, ob dort Maßnahmen für
einen besseren Halt ergriffen worden sind. Unterdessen ist
der Nietstift innerhalb der Nackenscheibe angesichts der
hohen Absorption der Röntgenstrahlung auf den Tomogra
fien nicht zu erkennen.
Das Schwert aus Heitersheim (Kat.-Nr. 9) ist ebenfalls in
einer eher eigenwilligen Tauschiertechnik verziert worden,
die bereits Hundt (1962, 23–25) ausführlich behandelt hat.
Ihm zufolge wurde der Griff in einer verlorenen Form als
eine Art Kelch gegossen, bei dem die Zacken des Kranzes
durch einen entsprechend ausgeformten Kern schon angege
ben waren (Abb. 33). Im Zuge dessen soll auch die schmale,
randbegleitende und im Querschnitt leicht gerundete Rille
mitgegossen worden sein (Typ D2), was aber in Anbetracht
der sehr unregelmäßigen Randverläufe und den fast perio
disch auftretenden »Einschnürungen« abwegig ist (Taf. 9c).
Die Ziselierung der Rille nach dem Gießen ist deshalb plau
sibler, auch wenn Hundt (1962) die Gefahr des Ausbrechens
der Knaufplatte beim Schlagen sieht. In Treibkitt eingebet
tet kann diese Gefahr allerdings leicht minimiert werden
(Abb. 34). In kurzen Abschnitten wurden in die ovale Rille
Buntmetalldrähte hineingeschlagen, deren runder Quer
schnitt heute noch weitgehend erhalten ist (Taf. 9b). Die
gezackte Buntmetallplatte hat man schon vor dem Einset
zen grob in Form gebracht, wobei gleichzeitig eine Öffnung
für den spitzovalen Einsatz aus Bronze mit Buntmetallein
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 33 Neu erstellte Umzeichnungen der
Röntgenaufnahmen vom Schwert aus Heiters
heim (a) sowie die Rekonstruktion der mutmaß
lich zum Gießen benutzen Gießform (b).
lage ausgespart wurde. Ob man diesen in die gezackte 1962, 4o –42). Im Anschluss schlug man mehr oder weniger
Platte eingepasst hat, bevor oder nachdem letztere in den kurze Teilstücke von Buntmetallstreifen bündig in diesel
trichterförmigen Griff eingetrieben wurde, ist nicht sicher ben Nuten ein, um damit die Goldbleche dauerhaft zu fixie
zu rekonstruieren. Jedoch favorisiert Hundt (1962) wohl zu ren (s. Abb. 8, Typ IIi). Die Streifen dienten dabei zuvorderst
Recht die erstgenannte Option. Dessen ungeachtet ist fest dem Halt der Bleche. Als sekundäre Funktion kann in ihnen
zuhalten, dass diese Art der Flach- und zugleich Mehr aber auch ein Schmuckelement gesehen werden, das als
fachtauschierung für die gesamte Bronzezeit sowohl nörd optische Trennung zwischen den goldenen Elektrumble
lich als auch südlich der Alpen ohne Vergleiche bleibt.
chen und der gelben Zinnbronze fungierte. Hingegen wird
In Nordeuropa hat man zur gleichen Zeit eine ebenfalls in dem flach und ohne ein zweites Dekormetall tauschier
eigenständige Art der Mehrfachtauschierung (bzw. Einlage ten Buntmetallstreifen auf der Rückseite (»Nachtseite«) des
tauschierung) entwickelt, bei der im Unterschied zum Stück Sonneswagens eine reine Schmuckfunktion zu suchen sein.
aus Heitersheim oder zu den älteren Funden aus Nantes und Zumindest finden sich dort keinerlei Reste eines der Vorder
Thun der Funktionscharakter im Vordergrund steht. Am seite vergleichbaren Elektrumbleches (Taf. 8c).
Sonnenwagen aus Trundholm (Kat.-Nr. 8) sowie dem Kult
helm aus Hagendrup (Kat.-Nr. 61) sind Bleche aus Elek- 4.5.2.4 Spätbronzezeitliche Funde
trum zusammen mit Bronze und einem anderen Buntme
tall, mutmaßlich Kupfer, kombiniert. Die durch Aufdrücken Funde der Stufe BzD
auf den reliefierten Untergrund gestalteten Bleche hat man
dabei zunächst randlich jeweils in mitgegossene Nuten mit Obwohl das nur ca. 16 mm lange Bronzegewicht aus Main
rechteckigem Querschnitt eingepresst (Taf. 8b; Drescher tal-Wachenbuchen (Kat.-Nr. 16) keine Reste von Einlagen
Abb. 34 Tauschierversuch an einem nachgegossenen Schwertgriff vom Typ Mörigen. Für die Arbeit wird der Griff in einer Holzfassung in Treibkitt
eingebettet und die Vertiefungen mit unterschiedlichen Punzen sowie einem Hammer modelliert.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
55
56
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 35 Schematische Rekonstruktion der einseitig unterschnittenen
Tauschierkanäle am Gewicht aus Maintal-Wachenbuchen (Kat.-Nr. 16).
Rot zeigt den Verlauf des Kanalbodens, grau den Verlauf der Ränder an
der Oberfläche.
Abb. 36 Farbig hervorgehobene und übereinanderprojezierte Tauschier
kanäle am Gewicht aus Wallerstädten (Kat.-Nr. 17). Zur Ausarbeitung an
einem Wachsmodell wurden vermutlich zwei stempelartige Werkzeuge
verwendet.
mehr enthält, so ist aufgrund der Vergleichsfunde aus Wal fast einem Millimeter tiefen wie auch breiten Furchen in so
lerstädten (Kat.-Nr. 17) sowie von französischen Fundorten hochlegierter Zinnbronze unmöglich.
Vor demselben Hintergrund ist die Herstellung der Tau
(Kat.-Nr. 68–71) zu schließen, dass die etwa 1 mm tiefen
und nur o,5 mm breiten wellenförmigen Kanäle auf beiden schierkanäle am Dolch aus Kressbronn (Kat.-Nr. 15) zu
Seiten ehemals Buntmetall, wenn nicht sogar Kupfer sehen. Auch hier wurde eine nur schwer umformbare
enthielten. Dieses dürfte in den Vertiefungen einen recht Bronze mit hohem Zinngehalt verarbeitet (Tab. A.8). Die
festen Sitz besessen haben, denn die Kanäle besitzen ein Kanäle sind, abgesehen von der Rille an der Seite der
streckenweise einseitig unterschnittenes Profil vom Typ Knaufplatte, nahezu gleichmäßig breit wie auch fehlerfrei
E1b. Anders als man vermuten würde, resultiert dieser gearbeitet und wirken dadurch insgesamt so, als wären sie
Querschnitt jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht aus durch Abgießen eines Wachsmodells entstanden. Hierfür
einer bewussten Tätigkeit, sondern ist als Nebeneffekt der spricht auch ihr nahezu rechteckiges, allenfalls schwach
Kanalherstellung zu interpretieren. Hierbei belegen die trapezförmiges Profil (A1a/B1a), das man an den wenigen
sauberen Kanalverläufe die Herstellung der Vertiefungen Stellen erkennen kann, wo die Kanäle freiliegen (Taf. 15b).
durch einen Gießprozess und auch die an den Kanalrän Auch wäre es schwierig gewesen, in den Rundungen der
dern unverformt erscheinenden Dendriten des Metallgefü Griffstange am Übergang zur Knaufplatte zu ziselieren,
ges deuten das unmissverständlich an (Taf. 16a–b; Abb. 54). ohne dort Schlagspuren zu hinterlassen. Etwas anders ist
Wären die Vertiefungen mit Punzen geschlagen worden, die Situation dagegen bei der seitlich an der Knaufplatte sit
müssten die Dendriten zumindest leichte Deformationen zenden Rille zu bewerten. Sie wirkt insgesamt unruhiger
aufweisen (s. Kap. 4.6.2). Da dies aber nicht zutrifft, kann im Verlauf und auch ihre Tiefe variiert (Taf. 15c). Außerdem
der Querschnitt deshalb nur mit dem Herausarbeiten der fehlt hier die Kupfereinlage größtenteils, was sich aus dem
Rillen an einem Wachsmodell in Zusammenhang stehen. gerundetem Kanalboden und den etwas nach innen gekipp
Dafür wurde vermutlich ein stichelähnliches Werkzeug ten Rändern sowie der starken Korrosion erklärt. Damit
benutzt, das man bei der Führung offensichtlich immer an gibt es trotz des hohen Zinngehalts des Bronzeträgers
den Scheitelpunkten leicht verkippte (also beim Wenden), (12,5 % Zinn) an diesem Kanal Anzeichen für eine Ziselie
zumal die Unterschneidungen dort an den Innenseiten rung. Diese war möglichweise nötig, weil die Rille am Guss
regelhaft auftreten (Taf. 16c; Abb. 35). Das gleiche Szenario nur schlecht wiedergegeben war. Die vollständige Ziselie
könnte man durchaus für den Parallelfund aus Wallerstäd rung der Rille ist angesichts des Zinngehaltes trotzdem
ten (Kat.-Nr. 17) erwarten. Die Kanäle besitzen neben sau abwegig, sodass nur eine Nachziselierung in Betracht
ber verlaufenden Rändern ohne jegliche Versatze allerdings kommt. Indessen scheint man für die Tauschierung jedes
ein ideal rechteckiges Profil (Typ A1a) ohne Unterschnitt Kanals auf der Griffstange jeweils nur einen Kupfer
(Taf. 16d–e). Deswegen erscheint in diesem Fall die Benut abschnitt benutzt zu haben, denn nirgends sind Ansatzstel
zung einer Art Stempel bzw. Patrize, den man kalt oder len erkenntbar. Eine Stoßkante an der Ringeinlage auf der
leicht vorgewärmt in ein Wachsmodell eingedrückte, plau Knaufplatte belegt ihrerseits, dass sie ebenfalls durch Ein
sibler als die Arbeit mit einem Stichel. Dafür spricht ferner schlagen eines einzelnen Kupferstreifens entstanden ist.
die gute Deckungsgleichheit von jeweils zwei der vier
Kanäle (Abb. 36). Bezüglich der Herstellung sei zudem an Funde der Stufe HaB3 – Mörigenschwerter
die Verwendung einer mit über 16 % Zinn legierten Bronze
erinnert (s. Tab. A.8), was gemeinsam mit dem Fehlen jeg Bei den Eisentauschierungen der späten Urnenfelderzeit
licher Werkspuren nur das Mitgießen der Kanäle rekons (HaB3) stellt sich im Vergleich zu allen vorher behandelten
truieren lässt. Mit den in dieser Periode (BzD) zur Verfü Artefakten nicht die Frage, ob es sich um eingeschlagene
gung stehenden Werkstoffen ist die Ziselierung, v. a. von Tauschierungen handelt. Die vorgeschichtliche Produk
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 37 Vierteilige und mehrfach benutzbare Bronzegießform aus Erlingshofen zur Produktion von Griffen für Mörigenschwerter, das Oberteil der
Form fehlt. A – Geöffnete Form mit eingeschobenem Kern, B – zuammengesetzte Gießform, Sicht von oben; Maßstab gilt nur für A (Archäologische
Staatssammlung München, Inv.-Nr. 1937,4o).
tionsweise des Werkstoffs gestattete per se keine andere
Möglichkeit als diese (Craddock 2oo3). Deshalb sind an den
Objekten mit Eisentauschierungen zuvorderst die Herstel
lungsart der Vertiefungen sowie deren Profile von Interesse.
Unter diesen Artefakten wurden in erster Linie Vollgriff
schwerter des Typs Mörigen mit Eiseneinlagen versehen.
Diese befinden sich mehrheitlich auf der Oberseite der
Knaufplatten und haben oder hatten an insgesamt 12
Exemplaren eine Rautenform (Kat.-Nr. 18, 25, 43, 45–47,
74–75) bzw. eine Abwandlung davon mit abgerundeten
Ecken (Kat.-Nr. 29, 32, 5721). Mitunter wird das vertiefte
Ornament durch einen randbegleitenden, ovalen Kanal mit
Einlagen oder andersgearteten Streifentauschierungen
begleitet.
Bei vier Stücken mit fehlenden Einlagen ist in der Mitte
der Raute zusätzlich ein Loch zu erkennen, das mit einem
Hohlraum im Inneren des separat hergestellten Griffes ver
bunden ist. Dass es sich hierbei um ein herstellungstechni
sches Relikt der verwendeten Gießformen handelt, demons
triert das einzig überlieferte Fundstück für die Herstellung
von Schwertern des Typs Mörigen aus Erlingshofen im Lkr.
Eichstätt. Dabei entstand das Loch, indem in die vierteilige
Bronzeform von unten ein metallischer Kern eingeschoben
wurde, der die Knaufplatte überragt (Abb. 37). Beim Ausgie
ßen der Form von der Seite aus, musste so zwangsläufig ein
Loch in der Mitte der Platte zurückbleiben. Allerdings ent
standen solche Fehlstellen auch bei Verwendung verlorener
Lehm- oder Tonformen, aus denen beim Gießen Luft am Abb. 38 Rekonstruktionsvorschlag einer verlorenen Gießform mit
höchstgelegenen Punkt, d. h. der Knaufregion, entwich. Der seitlichem Einguss für Griffe von Mörigenschwertern.
Eingusstrichter muss sich demnach analog zur Metallform
aus Erlingshofen an der Seite der Knaufplatte befunden den bei letzterer Gießmethode aber ohne Hohlraum gegos
haben (Abb. 38). In Anbetracht dieser Ausgangssituationen sen und nicht mit den Klingen vernietet.
ist es meist nur durch Radiografieren von Schwertern mög
Löcher oder Entlüftungskanäle in der Knaufplatte
lich, die Art der benutzten Form zu klären. Für den Typ erscheinen herstellungsbedingt bei vielen bronzezeitlichen
Mörigen und seine Varianten (von Quillfeldt 1995, 23o – Schwerttypen und wurden auf unterschiedlichste Weise
245) sind zumindest beide Verfahren belegt und auch die verschlossen. Bei einem nicht tauschierten Mörigenschwert
Herstellung im Überfangguss war gebräuchlich (Driehaus aus dem schon erwähnten Hortfund von Nächstenbach
1961; Hundt 1965; Wüstemann 1994/1995). Die Griffe wur erfolgte die Versiegelung beispielsweise durch mehrere
21 Das Schwert Kat.-Nr. 57 ist eine nahe
stehende Variante des Typs Mörigen.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
57
58
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 39 Oberseite der Knaufplatte des dritten Schwertes aus dem Hort
fund von Nächstenbach. Die Luftaustrittsöffnung ist durch mehrere
Bronzepflöcke verschlossen worden (Museum der Stadt Weinheim, Inv.Nr. 25o1/6a).
Abb. 4o Bruchfläche am Schwertgriff aus Asch (Kat.-Nr. 18) im oberen
Bereich der Griffstange. Das Loch stammt mit einiger Sicherheit vom
eingeschobenen Gießkern.
Pflöcke aus offenbar unterschiedlich legierten Bronzen mit Kerneinsatz, worauf das zentral gelegene Loch auf der
(Abb. 39). Wie die oben aufgezählten Beispiele zeigen, hat Unterseite der abgebrochenen Knaufplatte verweist, das
man zur Kaschierung aber auch Tauschierungen in Rauten nicht bis zur Oberfläche des Knaufs hinaufreicht (Abb. 4o).
form verwendet. Daher ist in den Einlagen bzw. den dafür
Aus den gleichen Gründen – d. h. sauber verlaufende und
vorgesehenen Eintiefungen primär ein Funktions- und erst senkrechte Ränder ohne sichtbare Versatze (Typ A2a) –
sekundär ein Schmuckelement zu sehen. Allerdings kann man für sämtliche Aussparungen an den beiden
erkannte schon von Quillfeldt (1995, 241), dass diese Praxis Schwertern aus Helpfau-Uttendorf (Kat.-Nr. 3o) und unkla
gleichzeitig oder später auch auf Schwerter ohne Knauf rer Provenienz (Kat.-Nr. 57) eine ähnliche Herstellungs
löcher übertragen wurde. Hier wich demnach die Funktion weise annehmen. Während der Griff des letztgenannten
einem Dekorationsaspekt.
Schwertes hierbei wegen fehlender Nieten durch Überfang
Sofern man die Schwerter mit Knaufloch in einer Dauer guss an der Klinge befestigt worden sein muss, hat man
form vergleichbar der aus Erlingshofen herstellte, ist theore den Griff mit den ca. 1,5 mm tiefen Kanälen des anderen
tisch vorstellbar, dass die Rautenvertiefungen gemeinsam Objektes laut Drescher (1986) separat in einer verlorenen
mit dem Griff gegossen wurden. Sollten sie stattdessen aus Lehmform mit metallischem Kern gegossen. Ungeachtet
verlorenen Formen mit Lehmkern stammen, mutet diese der Produktionsweise des österreichischen Stückes ist aber
Praxis aber kaum praktikabel an, zumal sich das Austritts sowohl ihm wie auch Krämer (1985, Nr. 147) entgangen,
loch der Luft im Vorhinein nicht exakt lokalisieren ließ. dass es sich bei der mittigen Verzierung auf der Knaufplatte
Daher wird man bei solchen Exemplaren von einer nach um an eine Raute angelehnte, spitzovale Tauschierung han
träglichen Ziselierung der Dekore ausgehen dürfen. Leider delt (Taf. 28a). Außerdem ist in der Mitte dieser Eisentau
ist es aufgrund fehlender radiografischer Daten der behan schierung eine punktförmige Einlage eingesetzt (Taf. 28b),
delten Fundstücke nicht ohne Weiteres möglich, die Gieß sodass es sich – sofern eine Deutung als Niet entfällt – defi
formart zu rekonstruieren. Deswegen ist man hier ganz auf nitionsgemäß um eine Einlage- bzw. Doppeltauschierung
Werkspuren angewiesen. Diese sind allerdings gerade bei handelt. Dafür hob Drescher (1986) korrekterweise die Ver
den zwei bayerischen Schwertern aus Neuhaus (Kat.-Nr. 46) wendung von eisernen Nieten hervor, die damit – identisch
und Wald a. d. Alz (Kat.-Nr. 52) nur schwer zu deuten, da zum Dolch aus Kressbronn – als weiteres Zierelement zu
ihre Oberflächen durch die Gewässerlagerung massiv in interpretieren sind. Spuren von einer nachträglichen Bear
Mitleidenschaft geraten sind. Die feinen vertieften Furchen beitung der Kanäle sind angesichts der weitgehend intak
am Rand der Aussparung des Stückes aus Wald geben aber ten Tauschierungen sowie des Verwitterungszustandes an
zumindest Veranlassung dazu, von einer Nachziselierung keinem der beiden Schwerter sicher zu erkennen. Ähnliche
auszugehen (Taf. 44b). Wahrscheinlich wird aber eine voll Voraussetzungen erschweren auch beim Schwert aus Pfaf
ständige Ziselierung der Raute vorliegen, zumal auch die fenhofen (Kat.-Nr. 47) eine verlässliche Rekonstruktion der
Streifen am Rand der Knaufplatte und auf den Wülsten der Herstellungstechnik, wenngleich die regelmäßigen Ränder
Griffstange mit teils erhaltenem Eisen geschlagen zu sein ein Mitgießen der an den Ecken abgerundeten Raute wahr
scheinen (Taf. 44c). Sicherlich nur nachträglich wurde scheinlich machen (Taf. 4ob–c). Und auch die flächige Aus
sowohl an den Rändern als auch der Fläche der Raute am sparung des insgesamt exzellent gefertigten Schwertes aus
Schwert aus Asch (Kat.-Nr. 18) ziseliert. Randlich geschah Flachslanden (Kat.-Nr. 25) muss durch Gießen entstanden
das mittels Ziehpunzen, während die Fläche mit Flachpun sein. Die dort vorhandenen Schlagspuren sind unbekann
zen bearbeitet wurde (Taf. 18c–b). Ansonsten ist angesichts ten Ursprungs, hängen aber sicherlich nicht mit dem Tau
der exakten Linienführung der Vertiefung sowie ihren schierprozess zusammen.
senkrechten Rändern ein Mitgießen der Raute wahrschein
Demgegenüber spricht die unregelmäßige Gestaltung
lich. Dazu diente vermutlich eine mehrteilige Dauerform der Aussparung auf der Knaufplatte des Mühlheimer
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 41 Röntgenaufnahmen und Umzeichnungen der Schwerter aus Auvernier (Kat.-Nr. 19), Dessau-Kühnau (Kat.-Nr. 24) und Kehmstedt (Kat.-Nr. 32).
Nummerierung entspricht den Katalognummern.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
59
60
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Schwertes (Kat.-Nr. 43) eindeutig für eine vollständige Zise Kreuzen, Sternen und Ringen entweder auf der Griffstange
lierung. Als zusätzliche Indizien können überdies das und/oder der Knaufplatte besitzen. So zeigt ein Schwert
unebene Bodenniveau, die randlichen Eintiefungen mit aus Mörigen (Kat.-Nr. 33) außer einem randbegleitenden,
Ziehpunzen sowie die an wenigen Stellen leicht unter ovalen Streifen zehn spitz zulaufende Strahlen eines Ster
schnittigen Ränder gelten. Damit ergibt sich hier eine flä nes ausgehend von einem ringförmigen Kanal um den zen
chige Grube vom Typ A2c bzw. B2c, deren Boden jedoch tral gelegenen Knaufknopf. Ähnliche Motive finden sich an
wie bei den vorhergehenden Funden, keine Anzeichen einer den Mörigenschwertern aus Grandson-Corcellettes, Kt.
gewollten Aufrauung besitzt (Taf. 37b–c). Das gilt gleich Vaud (Schweiz; Kat.-Nr. 73), Bobenheim-Roxheim (Kat.falls für den Boden der rautenförmigen Grube auf der Platte Nr. 76) und Bergeijk, Prov. Noord-Brabant (Niederlande;
des Nächstenbacher Mörigenschwertes (Kat.-Nr. 45). Den Kat.-Nr. 77) sowie den heute verschollenen Fundstücken
noch zeugen sowohl rundliche Einschlagstellen auf der Flä aus Niederurnen, Kt. Glarus (Schweiz; Kat.-Nr. 72)23 und
che sowie Spuren von der Benutzung meißelartiger Punzen Wesel, Lkr. Wesel (Kat.-Nr. 78)24. Ebenfalls als Verlustfunde
in den Spitzen und den Rändern der Raute von einer mecha gelten die beiden Stücke aus Cortaillod, Kt. Vaud (Schweiz;
nischen Bearbeitung (Taf. 38c). Ob die Aussparung jedoch Kat.-Nr. 8o)25 und Morungen, Lkr. Sangerhausen (Kat.-Nr.
bereits an der nachweislich mit einem Lehmkern ausgestat 79). Die im Querschnitt rechteckigen Vertiefungen am
teten Gießform konzipiert war und später nur nachgetieft Schwert aus Mörigen (Typ A2a/A2d), die an wenigen Stel
wurde oder ob sie vollständig durch Ziselierung entstand, len noch Eiseneinlagen enthalten, hat man optisch zusätz
ist nicht mit Sicherheit zu bestimmen 22.
lich durch gepunzte Punktreihen eingefasst (Taf. 31b–c).
Unter den Schwertern mit Rautendekor nimmt das Sie sind ausgesprochen sauber gearbeitet und weisen an
Exemplar aus Kehmstedt (Kat.-Nr. 32) gewissermaßen eine ihren Rändern keinerlei Grate oder Versatze auf, sodass sie
Sonderstellung ein, weil es zum einen vermutlich durch daher zweifellos als mitgegossen aufgefasst werden kön
eine Tauschierung aus Bronze verziert ist (s. Taf. A.8) und nen. Offensichtlich hat man sie aber im Nachhinein – und
zum anderen einen Knaufknopf in deren Zentrum aufweist das steht im Gegensatz zu den bisher lediglich ziselierten
(Taf. 3oa). Besagter Knopf wurde jedoch nicht, wie sonst Funden – mit einem feinen Stichel aus Eisen spanabhebend
üblich, in einem Gang mit dem Griff gegossen oder als Niet bearbeitet. Diesen Eindruck vermitteln die fast parallel und
nachträglich eingeschlagen, sondern ist als Scheinniet in regelhaft vorhandenen Riefen auf den ansonsten ebenen
Form einer imitierten Nietkappe in der vertieften Raute auf Böden der Vertiefungen (Taf. 31c). Ziel dessen könnte durch
geklebt worden. Interessanterweise hat man ein dünnes aus der Wunsch nach einem besseren Halt des Eisens gewe
Blech so in der Vertiefung befestigt, dass der Knaufknopf sen sein. Ganz durch Gravieren erfolgte möglicherweise die
damit ganz überdeckt wurde. Diese an keinem anderen Herstellung der Kanäle am Schwert aus Gailenkirchen
bronzezeitlichen Fund nördlich der Alpen auftretende Art (Kat.-Nr. 3o). Eine genauere Beurteilung dessen sowie des
der Relieftauschierung war jedoch nur deswegen zu beob vorliegenden Kanalprofils wird allerdings durch die starke
achten, weil der Knopf bei seiner Beprobung abgerissen ist Korrosion der Eisentauschierungen und der Bronze
(Taf. 3ob–c). Vorher war eine Deutung des Zustandes nur erschwert. Dennoch gibt es mit variierenden Kanalbreiten
eingeschränkt möglich. Indessen wird anhand der radio und leicht kurvig verlaufenden Rändern begründete Anzei
grafischen Untersuchung des Schwertes ersichtlich (Abb. chen dafür (Taf. 27b), wohingegen die generell große Breite
41), dass die Tauschierung ein Luftloch verdeckt, das sich der Kanäle eine Ziselierung abwegig macht. Außerdem hat
beim Gießen des Schwertgriffes über einem Lehmkern ent man einen Kanal auf der Rückseite der Griffstange verse
wickelt hat. Den Kern kratzte man von der Knauföffnung hentlich zu weit getrieben, sodass er sich im Unterschied zu
aus partiell heraus und ersetzte ihn durch einen Einsatz aus den übrigen Vertiefungen auf den unteren Griffwulst
reinem Blei (s. Tab. A.8). Solche eingegossenen Bleikerne erstreckt (Taf. 27c). Solch einen Fehler hätte man vor dem
wurden bereits verschiedentlich an Schwertern der Bronze Gießen an einem Wachsmodell sicherlich ausgebessert.
Ohne Frage bereits am Wachsmodell angelegt waren die
zeit beobachtet und unterschiedlich interpretiert (Driehaus
1961, 27–28; Wüstemann 1992). Die Funktion soll an dieser aus konzentrischen Ringen und Dreiecken aufgebauten
Stelle allerdings nicht diskutiert werden. Dafür ist für die Muster am Schwert aus Unterkrumbach, Lkr. NürnbergerAnfertigung der Vertiefung festzuhalten, dass sie trotz der Land (Kat.-Nr. 51), die noch heute zum großen Teil mit Eisen
Griffherstellung in einer Lehmform mitgegossen zu sein gefüllt sind (Taf. 43b–c). Die Ringe auf beiden Seiten der
scheint. Sowohl der absolut ebene Boden der Grube als auch Griffstange sind an diesem Fundstück nicht nur gleichmä
der kontinuierliche Randverlauf deuten das an (Taf. 3ob–c). ßig breit und fehlerlos im Verlauf, sondern decken sich dar
Weder darüber noch über die Profilform ist wegen der voll über hinaus fast 1:1 in ihren Abmessungen (Abb. 42b–d).
ständigen Erhaltung der Tauschierung aber endgültig zu Lediglich in der Ringbreite ergeben sich schwache Unter
schiede, was leicht mit verschieden stark in das Modell ein
entscheiden.
Neben all diesen Fundobjekten gibt es weitere Schwerter gedrückten Werkzeugen erklärt werden kann. Dafür kom
des Typs Mörigen bzw. ihm nahestehende Vertreter, die men durchaus Zierpunzen oder Patrizen in Frage, wie sie in
anstelle von Rauten Tauschierungen in Form von Streifen, Abb. 43 wiedergegeben sind. Das Ringmuster auf der
22 Weil der Griff des Schwertes im unteren Teil
zerbrochen ist, sind Reste eines Lehmkerns
in der hohlen Griffstange gut zu sehen.
23 Aussage von Frau S. Grieder, Museum des
Landes Glarus.
24 M itteilung von Herrn Dr. H.-J. Schalles,
LVR-Archäologischer Park Xanten.
25 M itteilung von Herrn D. Wunderlin,
Museum der Kulturen Basel.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 42 Farbig nachgezeichnete und übereinanderprojezierte Tauschierkanäle (d) am Schwert aus Unterkrumbach (Kat.-Nr. 5o). Für die Anlage am
Wachsmodell wurde bei den Vertiefungen auf beiden Seiten der Griffstange (b und c) offensichtlich dasselbe Werkzeug benutzt, während die
Ringe auf der Knaufplatte (a) in den Ausmaßen abweichen und daher mit einer zweiten Patrize entstanden sind.
Knaufplatte wird zwar auf die gleiche Weise entstanden
sein, allerdings hat man angesichts der etwas kleineren
Ringe dazu einen anderen Stempel benutzt (Abb. 42a, d),
dessen Stempelfläche wegen der sattelförmig gebogenen
Platte zudem leicht konvex gewesen ist. Inwieweit für die
Herstellung der dreieckigen Vertiefungen auf der Knauf
platte ebenfalls Patrizen dienten, ist weniger eindeutig,
trotzdem muss man wegen der sauberen Ausarbeitung
ebenfalls an ein Mitgießen denken. Mindestens genauso
problematisch ist die Rekonstruktion der Herstellungstech
nik der Vertiefungen an einem Schwert aus Töging am Inn
im Lkr. Altötting (Kat.-Nr. 5o). An den z. T. als Winkel ange
ordneten Streifen finden sich v. a. an den Zusammenstößen
von Kanälen deutliche Absätze oder Wälle (Taf. 42b–c), wie
sie beim Ziselieren entstehen. Allerdings sind die Kanäle
mit 1,5–2 mm dafür zu breit und auch der trapezförmige
bzw. fast rechteckige Querschnitt (Typ A1/B1) macht diese
Variante unwahrscheinlich (Abb. 28). Außerdem wäre es
selbst mit Eisenpunzen kaum möglich gewesen, die etwas
über einen Millimeter tiefen Furchen zu schlagen, ohne
dabei die Knaufplatte zu deformieren. Deshalb scheint die
Gravierung der Kanäle hier eher in Betracht zu kommen.
Der Korrosionszustand sowie fast überall am Boden noch
vorhandenen Eisenreste, verhindern jedoch eine endgül
tige Entscheidung zu dieser Frage.
Funde der Stufe HaB3 – Auvernier-/Tachloviceschwerter
Auch Vollgriffschwerter des Typs Auvernier und des ver
wandten Typs Tachlovice wurden mitunter durch Tauschie
rungen verziert. Neben einem Exemplar mit zahlreichen
Streifentauschierungen aus Witkowo, woj. pomorskie
(Polen; Kat.-Nr. 81) befinden sich bei vier Fundobjekten
(Kat.-Nr. 19, 24, 44, 84) innerhalb der typencharakterisie
renden, flächigen Aussparungen auf beiden Seiten der
Griffstange große ovale Einlagen aus unlegiertem Kupfer
bzw. Zinnbronze (s. Tab. A.8; Sprockhoff 1934, 13o, Nr. 7).
Die Vertiefungen, die an anderen Schwertern der Gruppen
normalerweise mit organischen Stoffen ausgelegt sind (von
Quillfeldt 1995, 216–227), reichen von der Oberfläche aus
jeweils mehrere Millimeter in die Tiefe und besitzen Quer
schnitte der Typen A2a und B2a (Abb. 41, Taf. 38b). Auf neu
tronentomografischen Aufnahmen lassen sich am Schwert
aus Auvernier (Kat.-Nr. 19) stellenweise Unterschneidungen
beobachten, denen jedoch keine absichtliche Entstehung
unterstellt werden darf (Abb. 44). Vielmehr ist darin wiede
rum eine zufällige Erscheinung infolge der Bearbeitung des
Wachsmodells für den Griff zu sehen. Griffmodelle aus
Wachs sind für die Herstellung der anderen Schwerter
ebenfalls Voraussetzung, zumal der Griff immer durch
Überfangguss an der Klinge befestigt wurde (Berger/
Pernicka 2oo9a). Aufgrund ihrer Größe und der Massivität
der Handhabe hat man die Gruben für die Metalleinlagen
dabei stets mitgegossen. Die Einlagen selbst füllen die Ver
tiefungen gerade an den Schwertern aus Auvernier und
Dessau-Kühnau (Kat.-Nr. 24) nur teilweise aus, um genü
gend Platz für den von oben eingeschobenen Metallzapfen
der Knaufplatte zu bieten (Abb. 41, 44d). Gleichzeitig wird
an den Hohlräumen zwischen den Einlagen und dem
Grundmetall ersichtlich, dass die Dekormetalle nicht, wie
Abb. 43 Derartige Musterpunzen aus dem
Hortfund von Génelard, Dép. Saône-et-Loire/
Frankreich könnten für die Herstellung der
konzentrischen Ringmuster am Schwert aus
Unterkrumbach benutzt worden sein.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
61
62
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 44 Tomografische Schnitte durch den Griff des Schwertes aus Auvernier (Kat.-Nr. 19). Die Kupfereinsätze in den rechteckigen Vertiefungen sind
in a–d deutlich zu erkennen. d erfasst zusätzlich den von oben eingeschobenen Knaufeinsatz.
von Wyss (1967) am Schwert aus Auvernier behauptet, in
die Gruben eingegossen, sondern hineingelegt und allen
falls leicht in Form getrieben wurden. Den Halt stellen in
allen vier Fällen zwei bzw. drei Pflockniete samt Nietkap
pen sicher, ohne entscheidend auf dem Druck gegen die
Grubenränder zu beruhen. Hierdurch wird demnach eine
eigenständige Variante der eingelegten Tauschierungen
ausgewiesen, die man als Niettauschierung bezeichnen
könnte (Abb. 8, Typ IIj).
An einigen anderen Exemplaren der beiden Typen (Kat.Nr. 58, 83, 85) sind anstelle der flächigen Metalleinsätze
ovale oder rechteckige Streifentauschierungen aus Eisen
bzw. Tauschierkanäle so angebracht, dass sie die ansonsten
großen Einlagen auf der Griffstange lediglich ornamental
imitieren. Durch zusätzliche Streifen- und Flächentauschie
rungen wird die ornamentale Gestaltung noch komplexer.
Die drei charakteristischen Niete, die beim Stück ohne
Fundort (Taf. 48c) eiserne Kappen besitzen, blieben hierbei
als reines Zierelement trotzdem erhalten. Auf eine ver
gleichbare Dekoration, allerdings mit einem wohl kupfer
tauschierten Oval, trifft man beim Schwert aus Cochem
(Kat.-Nr. 23), das zusammen mit der sattelförmigen Knauf
platte Gestaltungskriterien der Auvernier-/Tachlovice- und
Mörigenschwerter vereint. Die bis zu 1,5 mm tiefen Kanäle
auf der Griffstange und am Übergang zu den Heftflügeln
weisen bei diesem Stück einen regelmäßigen Randverlauf
ohne Grate oder Einschnürungen auf und sind deswegen
sowie in Anbetracht des massiv im Überfangverfahren
gegossenen Griffes (Driehaus 1961) als mitgegossen anzuse
hen. Die an der Stelle der fehlenden Einlage längsorientier
ten Riefen auf dem Kanalboden dürften rezenter Natur sein
und sind demnach nicht als Indizien einer Gravierung aus
zulegen (Taf. 22b). An der Fehlstelle ist zudem ein Kanalpro
fil vom Typ E1b zu erkennen. Dieses wird man, vergleichbar
mit dem Bronzegewicht aus Maintal-Wachenbuchen, jedoch
als Konsequenz eines schief am Wachsmodell angesetzten
Stichels aufzufassen haben.
Keine Aussage zu den Kanalquerschnitten erlaubt hin
gegen der Zustand des fundortlosen Schwertes (Kat.-Nr. 58),
da dort sämtliche Tauschierungen noch intakt sind. Dafür
deuten hier die Beobachtungen gleichfalls auf die Abfor
mung eines entsprechend gestalteten Wachsmodells hin
(Taf. 48b–c). Als deutlichstes Zeichen ist dabei allerdings
die Tatsache zu verstehen, dass die drei vom Oval nach
oben abzweigenden Vertiefungen auf beiden Seiten exakt
an der Stelle enden, an der in einem späteren Gießgang die
Knaufplatte zusammen mit einem weiteren Tauschier
kanal angegossen wurde. Die darauf verweisende Kalt
schweißstelle ist bestens zu sehen (Taf. 48b). Demgegen
über ist der an beiden Ovalen vorhandene Versatz der
Kanäle unklaren Ursprungs (Taf. 48c). Entweder hat man
an dieser Stelle nachträglich ziseliert oder aber – und das
ist die plausiblere Erklärung – der Handwerker hat sich
beim Gravieren am Wachsmodell verschätzt. In dem Fall
wäre in der besagten Stelle der Ausgangspunkt der
Kanalfertigung zu sehen.
Bereits an anderer Stelle wurde darauf aufmerksam
gemacht, dass sich auf dem Knaufeinsatz am Auvernier
schwert aus Dessau winkelförmig angeordnete Eisentau
schierungen befinden (Berger/Pernicka 2oo9a). Sie sitzen
in ziselierten oder gar gravierten Tauschierkanälen mit
einem Querschnitt vom Typ C1 bzw. D1, wobei letzterer
unter Umständen aus der Abnutzung der verwendeten Pun
zen oder Stichel resultiert. An einigen Stellen sind auf dem
Boden Riefen von der Ausarbeitung der Kanäle vorhanden
(Taf. 24c). Ob die Kanäle am Auvernierschwert aus Wit
kowo und Chavéria, Dép. Jura (Schweiz; Kat.-Nr. 83) sowie
aus Humes, Dép. Haute-Marne (Frankreich; Kat.-Nr. 85) auf
die gleiche Weise entstanden oder doch eher mitgegossen
sind, war im Rahmen der Studien wegen begrenzter
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Zugänglichkeit der Funde nicht aufzuklären. Auch muss
vorerst offen bleiben, inwiefern die tiefen, gewinkelten Ril
len auf dem Knauf des Schwertes aus L’Epineuse, Dép. Côte
d‘Or (Frankreich; Kat.-Nr. 86) jemals Tauschierungen beses
sen haben. Zumindest Mohen (1971, 41–44) erwähnt kei
nerlei Metalleinlagen.
Funde der Stufe HaB3 – Rundknaufschwerter
wäre es kaum möglich gewesen, Kanäle mit den vorliegen
den Tiefen-Breiten-Verhältnissen zu ziselieren. Insgesamt
besteht bei diesem Fundobjekt demnach kaum ein Zweifel
an der Einarbeitung der Tauschierkanäle nach dem Gießen.
Das ist jedoch sichtlich hektisch vonstatten gegangen, da
dem Handwerker keine Zeit blieb, das begonnene ZickzackMuster auf den Griffwülsten zu beenden. Vielleicht ist in
dem Objekt aber auch nur das Gesellenstück eines ange
henden Handwerkers zu verstehen. Ungeachtet der
genauen Beweggründe sei noch darauf hingewiesen, dass
die beiden Schwerter aus Riedlingen, Lkr. Donau-Ries und
Gamów, woj. śląskie (Polen) auf den Wülsten vergleichbare
Eisendekore aufweisen. Ferner sind am ursprünglich wohl
aus Italien stammenden Rundknaufschwert aus Hallstatt
(Österreich; Kat.-Nr. 88; Krämer 1985, 39–4o) Eisentau
schierungen in den auf den Dorn aufgeschobenen Bronze
zylindern vorhanden. Allerdings war dieses wie auch die
anderen beiden Stücke für eine Begutachtung nicht
zugänglich.
Drei Rundknaufschwerter des Typs Riedlingen (Kat.-Nr. 34,
87, 89) sowie ein viertes eines nahestehenden Typs (Kat.Nr. 22) besitzen streifenförmige Eisentauschierungen auf
ihren Griffstangen, Griffwulsten und Heften. Sie bilden
Zickzack-Muster und geschwungene, als Vogelprotomen
gehaltene Ornamente oder geben wie am Schwert aus
Bruck an der Alz, Lkr. Altötting (Kat.-Nr. 22) die Umrisse
des Griffes wieder. Allen gemeinsam war ein runder, orga
nischer Knaufbesatz, der sich nur beim Stück aus Bruck
erhalten hat. Dort besteht er aus Elfenbein (Müller-Karpe
1961, 119) und scheint im Gegensatz zu den anderen Stü
cken nur durch eine Art Niet auf der runden Knaufplatte Funde der Stufe HaB3 – Arm- und Beinringe
befestigt zu sein (Taf. 21a). Die gesamte Arbeit dieses
Schwertes inklusive der Tauschierungen ist als ausgespro Große Übereinstimmungen in der Tauschier- und Herstel
chen qualitätvoll zu bewerten. Die nur etwa o,5 mm tiefen lungstechnik lassen sich an den verschiedenen Formen
wie breiten Nuten für die Eiseneinlagen sind – dort wo späturnenfelderzeitlichen Arm- und Beinschmucks heraus
erkennbar – äußerst sauber und weitgehend breitengleich arbeiten. V. a. innerhalb einzelner Formengruppen sind die
in den Bronzegriff eingearbeitet. Nirgends sind an den Rän Gemeinsamkeiten frappierend. Zunächst aber ist sämt
dern der Kanäle deutliche Grate auszumachen, weshalb lichen der Aufnahme von Tauschierungen gedachten Ver
man auf das Mitgießen der Kanäle schließen könnte. Aller tiefungen der betrachteten Fundstücke generell eigen, dass
dings stehen dieser Ansicht der dreieckige bzw. schwach sie in ihrer Rohform mitgegossen wurden. Bereits
konische Querschnitt vom Typ C1 sowie die scharfe und Pászthory (1985, 254) hat dies bei ihren Untersuchungen
spitz nach unten zulaufende Ausprägung entgegen. Rein des schweizerischen Fundmaterials erkannt. Allerdings
gegossene Kanäle würden aufgrund der begrenzten Abbil war die Fertigung der immer quer zum Ring stehenden,
dungsgüte von Zinnbronze deutlich verschwommener wir allenfalls als Kreuzornamente gehaltenen Kanäle nach
ken. Zusätzlich laufen die Rillen an einigen Stellen spitz dem Gießen mit weiteren Arbeitsschritten verbunden. So
aus, was als Eindringpunkt eines Spitzstichels zu interpre ist an zwei aus Mörigen überlieferten, nahezu identischen
tieren ist (Taf. 21b–c). Das Werkzeug scheint dem Handwer Armringen vom Typ Vinelz (Kat.-Nr. 37–38) und einem
ker bei der Arbeit sogar mehrfach aus den Rillen geglitten schmuckloseren Stück eines verwandten Typs (Kat.-Nr. 39)
zu sein und hat dadurch Kratzer verursacht (Taf. 21c). Dem gut zu erkennen, dass man die an sich rechteckigen bzw.
nach gibt es mehrere Gründe, von einer Gravierung der trapezoiden Vertiefungen systematisch mit Ziehpunzen am
Kanäle auszugehen, eine Vermutung, die durch längsver Rand nachziselierte. Dadurch wurde der vormals ebene
laufende Riefen in den Kanälen zusätzlich bekräftigt wird. oder leicht gewölbte Kanalboden zu einer Art »W« umprofi
Allerdings ist damit nicht auszuschließen, dass die Muster liert (Typ A1c/B1c; Abb. 28.37). Häufig hat man die schmale
bereits am Wachsmodell vorkonzipiert waren und erst ren Nachziseluren, die aufgrund des geringen oder fehlen
den Zinnanteils des Ringmetalls leicht auszuführen waren
durch Gravieren vollendet wurden.
Geradezu als konträres Musterbeispiel mit ziselierten, (Tab. A.8), über die Begrenzungen der Kanäle hinausgezo
dennoch völlig dilettantisch ausgeführten Tauschierkanä gen (Taf. 35a–c). Mitunter lassen überdies kleine Absätze an
len ist das fragmentierte Rundknaufschwert aus Mörigen den Kanalrändern erahnen, dass in einem vorhergehenden
(Kat.-Nr. 34) anzuführen. Die zahlreichen Kanäle auf Griff oder nachfolgenden Schritt zusätzlich mit flachen Punzen
stange und Heft variieren nicht nur untereinander, son nachgearbeitet wurde (Taf. 35a–c). Rechtfertigen lässt sich
dern auch innerhalb ihres eigenen (häufig kurvigen) Ver diese wie auch die andere Maßnahme mit einem verbesser
laufs um bis zu 5o % in der Breite. Zudem sind überall tem Halt der eingeschlagenen Bronze- und Eisentauschie
Einschnürungen, Grate sowie Ansatzpunkte der Punzen zu rungen, der in den zu beiden Ringseiten flach auslaufenden
erkennen (Taf. 32b–c). Fast alle Vertiefungen sind über Riefen anderenfalls relativ schlecht gewesen wäre. Verlo
einen Millimeter tief und besitzen einen zumeist dreiecki rengegangene Tauschierungen in nicht nachgearbeiteten
gen Querschnitt mit leicht abgerundeter Spitze (Typ C1) Kanälen demonstrieren das anschaulich. Unterdessen ist
infolge der Abnutzung der zum Schlagen benutzten Pun anhand der erhaltenen und häufig über die Kanalränder
zen (Abb. 28.34). Da die Vertiefungen überdies bis zu hinausragenden Einlagen zu erkennen, dass man deren
1,5 mm breit sind, kommen für die Ziselierung mit Sicher Niveau abschließend durch Schleifen/Polieren nur leicht
heit nur Eisenpunzen in Frage. Mit Werkzeugen aus Bronze der Oberfläche des Grundmetalls anglich.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
63
64
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Dieselben Arbeitsschritte sind auch an einem Ringfrag schlecht gefertigtes bzw. behandeltes Fundstück aus Möri
ment, vermutlich gleichen Typs (Typ Vinelz), aus der See gen (Kat.-Nr. 42) zu den Schaukelringen, das aber die grup
randsiedlung bei Nidau, Kt. Bern (Kat.-Nr. 4o) durchgeführt pentypische Sattelform vermissen lässt (Taf. 36a). Daher ist
worden. Allerdings haben sich hier keine Tauschierungen seine Zuordnung eher fraglich. Hauptverbreitungsgebiet
erhalten, sodass die Funktion der Vertiefungen als Tau dieser Ringform, die wohl als Beinschmuck fungierte, ist
schierkanäle letztlich in Frage stehen muss. Die auffälligen im Gegensatz zu den offenen Armringen mit Endscheiben
Parallelen mit den Stücken aus Mörigen, v. a. der nachzise das südliche Deutschland (Pászthory 1985, 221, Anm. 5).
lierte Kanal, machen jedoch die ehemalige Verzierung des Diese Tatsache liefert womöglich die Begründung für die
Ringes mit Metalleinsätzen wahrscheinlich (Taf. 35e–f). eigenständige Tauschiertechnik und darüber hinaus die
Stattdessen ist es angesichts des insgesamt roh wirkenden auffallend übereinstimmende Ornamentik der beiden
Zustandes von einem der drei Ringe aus Mörigen (Kat.- schweizerischen und bayerischen Exemplare. Letztere sind
Nr. 39) eher abwegig, dass die dort angebrachten Ausspa erwiesenmaßen mit kurzen Eisenabschnitten ausgestattet
rungen jemals Tauschierungen enthielten 26. Dazu ist der (Frisch u. a. 2oo3), die man in mitgegossene, abwechselnd
rechteckige Querschnitt (Variante A1c) zu gut zum Tau als Querstriche und Kreuze gehaltenen Furchen eingeschla
schieren geeignet, als dass bei der Bodenlagerung alle Ein gen hat (Taf. 41). Die Kanäle sind o,8–1,2 mm breit, ca.
lagen verloren gegangen wären. Deshalb wird man hierin o,5 mm tief und haben Trapezprofil mit gerundetem Boden
vielmehr ein unvollendetes Halbfertigprodukt zu sehen (Variante B2b). Die Vertiefungen an einem der beiden
haben, das immerhin bereits zum Tauschieren vorbereitet Funde aus Zürich-Alpenquai (Kat.-Nr. 53) sind mit 1–1,5 mm
war (Taf. 35d). Konträr zu den beiden Objekten sind in den im Vergleich dazu wesentlich tiefer und zudem etwas brei
Vertiefungen eines geschlossenen Arm- oder Beinringes ter. Außerdem besitzen sie einen nahezu rechteckigen
vom Typ Balingen (Kat.-Nr. 41), ebenfalls aus Mörigen stam Querschnitt der Variante A1b, weshalb die Erhaltung ledig
mend, teilweise noch Eisenreste in Form von Korrosion vor lich einzelner Eisentauschierungen als Korrosionsreste ver
handen. Auch wenn der Ringtyp von den zuvor genannten wundert (Taf. 45b). Vermutlich ist dies dem allgemein
Stücken formal abweicht, so sind die 1,5 mm breiten und schlechten Erhaltungszustand der Oberfläche mit der für
etwa o,5 mm tiefen Kanäle der drei Zierzonen in gleicher Gewässerlagerung charakteristischen Sulfidpatina geschul
Weise randlich mit Ziehpunzen nachgetieft worden det. Auch der zweite Ring aus Zürich (Kat.-Nr. 54) trägt
(Taf.36b). Demzufolge ist hieran dieselbe Tauschiertechnik mitgegossene Quer- und Schrägrillen mit Rechteckprofil
zu fassen, die die Herstellung der Ringe in der gleichen (Variante A2b, Abb. 28.54), die trotz der heute fehlenden
Werkstatt bzw. einem engeren Werkstattkreis nahelegt. Korrosionsschicht noch fast einen Millimeter tief sind. Ein
Wenn man bedenkt, dass es sich bei den über einem Lehm lagen haben sich hier aber trotzdem nicht erhalten (Taf.
kern hohl gegossenen Armringen mit Endscheiben sowie 45c). Wie an den anderen drei Schaukelringen auch wurden
dem geschlossenen Exemplar um typisch schweizerische die Kanäle nach dem Gießen nicht weiter bearbeitet, was
Funde handelt, deren Hauptverbreitung sich auf das Neuen die Funde vom »echt« schweizerischen Armschmuck
burger- und Bielerseegebiet konzentriert (Pászthory 1985, abgrenzt. Ob den Handwerkern die Technik mit seitlich
16o –168), wird man die Produktionszentren dort zu suchen eingetieften Rändern unbekannt war oder ob ihnen der
haben. Die trotzdem nur an wenigen Funden der Gruppe Halt in den rechteckigen bzw. trapezförmigen Kanälen
vorhandenen Tauschierungen könnten hierbei die Speziali genügte, muss offen bleiben. Dafür ist angesichts der offen
tät einzelner Handwerker gewesen sein. In der Hinsicht kundigen Gemeinsamkeiten in Ornamentik, Form und Ein
wäre interessant, zu überprüfen, inwieweit die Kanäle legetechnik von einer Herstellung der Ringe in derselben
eines mit dem Typ Sion formal nahestehenden Armringes Region auszugehen.
An den bis auf wenige Details nahezu identischen Halb
mit Eisentauschierungen aus Grandson, Kt. Vaud (Kat.Nr. 91) sowie eines bislang eher zweifelhaften Ringes aus ringen aus der Seerandsiedlung bei Zürich-Wollishofen
Genf (Kat.-Nr. 92) auf die gleiche Art und Weise behandelt (Kat.-Nr. 55–56) dienten ihrerseits Tauschierungen aus Kup
worden sind. Vielleicht ließe sich dadurch die nur anhand fer als Dekor (s. Tab. A.8). Die nur noch als winzige Rück
einer analytisch auffälligen Eisenkonzentration vermutete stände erhaltenen Einlagen sind bemerkenswert dünn und
Tauschierung des Genfer Stückes erhärten (Pászthory 1985, sitzen zudem in ausgesprochen flachen Aussparungen mit
gerade noch rechteckigem Profil (Variante A2c, Abb. 45).
Nr. 983).
Eine davon abweichende Tauschiertechnik lässt sich an Deshalb ist kaum nachvollziehbar, wie es der Handwerker
den so genannten Schaukelringen feststellen, deren Bezeich- schaffte, das Metall in den Vertiefungen zu fixieren. Da es
nung sich von ihrer Sattelform ableitet. Innerhalb dieser keine begründeten Hinweise auf die Benutzung eines Kle
Gruppe existieren zwei Ringpaare mit Tauschierungen, von bemittels gibt, können höchstens die dezent im Streiflicht
denen eines als Siedlungsfund vom Zürichsee (Kat.-Nr. und kaum im Querschnitt des Abgusses erkennbaren rand
53–54), das andere als Grabfund vom urnenfelderzeitlichen lichen Nachziseluren als Erklärung herhalten (Abb. 28.55,
Gräberfeld bei Straubing-Sand (Kat.-Nr. 48–49) stammt. Taf. 46b–c). Damit wäre an den beiden, vielleicht ehemals
Zudem zählt Pászthory (1985, Nr. 1716) ein weiteres, zu einem kompletten Vollring gehörenden Halbringen 27
26 A n den Endscheiben sind noch die Ansätze
der Gießkanäle vorhanden, die Oberfläche
scheint wenig bis gar nicht nachgearbeitet
oder geglättet worden zu sein.
27 Für diese Vermutung könnte sprechen, dass
beide Ringe zusammengesetzt einen voll
ständigen Ring ergeben. Außerdem erschei-
nen die beiden Funde in dem Zustand funk
tionslos, wenn man von einer kultischen
Interpretation absieht.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 45 Vergrößerte Aufnahme der Kupfertauschierung am Ring aus
Zürich-Wollishofen (Kat.-Nr. 55). Schwach zu erkennen sind die randlich
nachgetieften Kanalböden.
Abb. 46 Lanzenspitze aus Mörigen mit ziseliertem Linienbündel an
der Tüllenmündung (Museum für Völkerkunde Burgdorf/Schweiz,
Inv.-Nr. 53o).
dieselbe Tauschiertechnik nachweisbar wie an den Armrin
gen der Typen Vinelz und Balingen. Weil das aber ange
sichts der durch Korrosion und restauratorisch überprägten
Oberfläche kaum vernünftig einzuschätzen ist, muss dieser
Punkt an der Stelle mit einem Fragezeichen behaftet bleiben.
tiefen Rillen durch Schlagen mit Ziehpunzen erzeugte
(Abb. 46b). Zudem besitzen die Vertiefungen einen für die
Herstellung mit meißelartigen Punzen charakteristisch
konischen bzw. gerundeten Querschnitt mit verhältnismä
ßig breitem Öffnungswinkel. Dieser ist für das Einschlagen
von Tauschierungen besonders ungünstig, sodass erheb
liche Zweifel bestehen, ob die Rillen überhaupt für Metall
einlagen konzipiert waren. Wahrscheinlich wird man sie,
wie an vielen anderen Lanzenspitzen auch, lediglich als ein
faches Rillendekor anzusehen haben.
Die bayerische Lanze von der Heunischenburg besitzt,
wie erwähnt, in weiten Teilen noch Tauschierungen aus
Eisen und unlegiertem Kupfer, die abwechselnd in die fla
chen und in Querschnitt rechteckigen Kanäle eingeschla
gen wurden. Die Stoßkanten der einzelnen Metallab
schnitte sind überall noch gut zu erkennen (Taf. 29). Zur
Steigerung der Haftung hat man die zweifellos mitgegosse
nen, gleichmäßig tiefen Aussparungen am Rand zusätzlich
mit einer feinen Punze oder einem Stichel nachgearbeitet.
Angesichts des Korrosionszustandes ist aber nicht sicher
zwischen Ziselierung und Gravierung zu unterscheiden.
Dennoch wird ersichtlich, dass die Lanze ähnliche tau
schiertechnische Prinzipien umsetzt wie die Lanze aus
Auvernier und der Großteil der schweizerischen Armringe.
Hieraus jedoch eine gegenseitige Beeinflussung abzuleiten,
erscheint schwierig. Dafür sprechen mag allenfalls die
Kombination aus Eisen und Buntmetall, die man ebenfalls
an einigen Artefakten aus Mörigen findet.
Wie an den zuerst beschriebenen Lanzenspitzen so
besitzt auch das Griffdornmesser aus Mörigen (Kat.-Nr. 36)
vier parallele Vertiefungen am Griffansatz, zu dessen Ver
zierung mit Metalleinlagen es keine Vergleiche an Messern
gibt (Taf. 33d). Die Tauschierungen aus Eisen haben sich
hier in allen vier Kanälen erhalten. Der Blick auf die Ergeb
nisse der neutronentomografischen Untersuchung in
Abb. 47 verdeutlicht, dass die hervorragende Erhaltung des
Dekormetalls auf den rechteckigen Querschnitt der umlau
Funde der Stufe HaB3 – sonstige Objekte
Von den fünf bei Tarot (2ooo, 15) und Abels (2oo2, 27–28)
als tauschiert benannten Lanzenspitzen konnten nur dieje
nigen aus Mörigen (Abb. 46), Auvernier (Kat.-Nr. 2o) und
von der Heunischenburg (Kat.-Nr. 31) überprüft werden.
Die Lanzenspitze aus Nidau, Kt. Bern (Kat.-Nr. 93) war im
zuständigen Museum nicht mehr auffindbar 28, diejenige
aus Bex, Kt. Vaud (Kat.-Nr. 94) nicht zugänglich. Sowohl das
Exemplar aus Mörigen als auch die Lanze aus Auvernier
besitzen an der Tüllenmündung vier umlaufende Querril
len ohne jegliche Hinweise auf ehemalige Einlagen
(Abb. 46b; Taf. 19a). An diesen sind am Stück aus Auvernier
als Folge einer Nachziselierung jedoch jeweils randparallele
Wälle in der Mitte vorhanden, die denen an den schweizeri
schen Armringen gleichen (Taf. 19b–c). Zusammen mit den
sich nach unten verjüngenden Kanalrändern ergibt sich
somit ein Querschnitt des Typs B2c (Abb. 28.2o). Obwohl
dieser schlechtere Voraussetzungen für den Halt von Metalleinlagen bietet, besteht angesichts der nachziselierten Rän
der die begründete Annahme der einstigen Tauschierung
der Vertiefungen. Die Rillen wirken hierbei aufgrund ihres
sauberen Randverlaufs ohne Einschnürungen oder Grate
und der gleichmäßigen Tiefe wie Breite mitgegossen. Außer
dem sind an der Innenwand der Tülle keine Ausbeulungen
vorhanden, die man beim Ziselieren von o,5 mm tiefen und
1,5 mm breiten Rillen erwarten würde. Die allenfalls leichte
Nacharbeit der Kanälböden mit Punzen konnte sich dage
gen rückwärtig nicht abzeichnen. Ganz im Unterschied
dazu deutet der unruhige Verlauf bei der Lanzenspitze aus
Mörigen an, dass man die nur o,6 mm breiten und ebenso
28 M itteilung von Frau L. Marquis, Museum
Schwab, Biel.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
65
66
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 47 Neutronentomografische Schnitte in
Längs- (a–c) und Querrichtung (d–g) durch das
tauschierte Messer aus Mörigen (Kat.-Nr. 36).
Die Eisentauschierungen erscheinen weiß.
fenden Kanäle zurückzuführen ist. Zudem scheint das Arte sind zumindest an mehreren Stellen vorhanden und spre
fakt nur wenig durch die Korrosion im feuchten Boden chen daher gleichfalls gegen eingegossene Tauschierungen.
milieu beeinträchtig zu sein. Auf den tomografischen Aus ihnen ist ferner zu rekonstruieren, dass man die Drei
Aufnahmen ist neben dem Kanalprofil die gleichmäßige ecke jeweils mit einem Teil der Verbindungsstege eingelegt
Tiefe der Kanäle von etwa o,5 mm zu erkennen, welche hat. Die zurückgebliebenen Zwischenräume vervollstän
gemeinsam mit den ausgesprochen regelmäßig verlaufen digte man dann mit kleineren Bronzestücken (Taf. 2od–e).
den Rändern das Mitgießen der Vertiefungen belegt
Die Trensenknebel aus Frög besitzen ihrerseits ein über
(Taf. 33d). Inwieweit dafür eine verlorene oder mehrteilige einstimmendes Dekor mit dreieckigen Tauschierungen aus
Gießform anzunehmen ist, lässt sich aufgrund fehlender Eisenblechen, die teilweise vollständig erhalten, teilweise
Gießnähte nicht rekonstruieren. Auszuschließen ist wohl auch restauratorisch rekonstruiert worden sind (Taf. 25).
aber, dass das Messer gemäß der üblichen Praxis in einer Daher ist aus der äußeren Betrachtung keine Aussage
Form aus Stein entstanden ist (Rychner 1979, Taf. 131–136; bezüglich der Profilform der Vertiefungen zu gewinnen.
Bernatzky-Götze 1987, Taf. 136–137). Vielmehr gibt es mit Allerdings verweist der gerade und regelmäßige Verlauf der
mehreren Exemplaren für Tüllenmesser aus Mörigen Dreieckskanten auf eine Fertigung der Gruben durch Abgie
Anhaltspunkte dafür, dass das tauschierte Messer in seiner ßen eines Modells. Am Exemplar Kat.-Nr. 26 befinden sich
Rohform in einer Lehmform gegossen wurde (Bernatzky- innerhalb der Dreiecke zusätzlich Punkttauschierungen
Götze 1987, Taf. 139).
aus Kupfer oder Bronze. Unklar ist aber, ob die Vertiefun
Nur in verlorenen Formen herzustellen waren aufgrund gen dafür bereits vor dem Einlegen der Eisenbleche oder
ihrer komplizierten Bauform die beiden Trensenknebel aus erst danach entstanden sind.
dem Gräberfeld von Frög, Bz. Villach-Land (Österreich;
Kat.-Nr. 26–27) sowie ein weiterer vom Runden Berg bei
Bad Urach, Lkr. Reutlingen (Kat.-Nr. 21). An letzterem hat 4.6 Praktische Versuche
man eine Fehlstelle im Bereich des kleinen Abschluss
hütchens später durch Überfangguss geflickt (Taf. 2oa–b). In Ergänzung zu den Untersuchungen und Beobachtungen
Die am großen Hütchen dieses Knebels angebrachten Tau an den Artefakten werden im Folgenden die Ergebnisse
schiergruben entstanden beim Gießen des Objektkörpers einiger praktischer Arbeiten vorgestellt. Diese umfassen
und waren demnach schon am Wachsmodell vorhanden. sowohl die im Rahmen der Thematik durchgeführten Gieß
Stellenweise fehlen die Tauschierungen, wodurch das sehr experimente als auch Tauschierversuche und dienen in ers
unebene Bodenniveau und die geraden Ränder der Gruben ter Linie der Klärung noch offener Fragen bezüglich der
sichtbar werden (Taf. 2oc–e). Die Einlagen selbst bestehen Herstellungstechniken. Hierbei wird sich allerdings auf die
älteren Analysen zufolge aus einer hochlegierten Zinn Tauschierung mit Kupfer in Zinnbronze und auf eingeschla
bronze mit beträchtlichem Bleianteil (Tab. A.9), was ihr gene Tauschierungen beschränkt. Der Nachvollzug von
Hineinschlagen aufgrund erhöhter Sprödigkeit ausschlie Bronze- und Eisentauschierungen bzw. anderer Tauschier
ßen würde. Allerdings fanden die Analysen an der Oberflä arten (z. B. Abb. 8, Typ IIj) bleibt demnach unberücksichtigt.
che statt, sodass die ermittelten Werte sicherlich nur eine
Anreicherung der Schwermetalle widerspiegeln. In dem 4.6.1 Gießexperimente
Fall wäre von einem geringeren Zinnanteil (vielleicht
4–5 %) in der Bronze und damit der problemlosen Tauschie Die Untersuchungen der tauschierten Artefakte haben
rung auszugehen. Stoßkanten einzelner Bronzeabschnitte durch mehr oder weniger eindeutige Anhaltspunkte darge
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 48 Wachsmodell eines Armringes mit fiktiven Tauschierkanälen
für den experimentellen Nachvollzug, B. des Rings 12o mm.
Abb. 5o In Zinnbronze ausgeführter Armring mit scharf abgegossenen
Tauschierkanälen. Die zentrale Gussnaht resultiert vom Aufreißen der
Form beim Brennen.
legt, dass der Großteil der Vertiefungen für Tauschierungen
– unabhängig von der Zeitstellung – mitgegossen worden
sein muss. Dies setzt aber eine genügend hohe Fließfähig
keit und Abbildungsgüte der verwendeten Metalle voraus,
die aber gerade für früh- und mittelbronzezeitliche Bronze
legierungen eher schlecht gewesen sind. Nicht grundlos
werden deshalb heutzutage Zinnbronzen mit Blei, Phosphor
oder Silicium legiert, um dadurch ihre Gießeigenschaften
zu verbessern (DKI 2oo3; Schumann/Oettel 2oo5, 794).
Bronzezeitlich kann davon allenfalls die positive Wirkung
des Bleis bekannt gewesen sein, die sich analytisch aller
dings erst ab der späten Bronzezeit in erhöhten Bleikonzen
trationen ausdrückt (s. Tab. A.8–9; Riederer 2oo4, etc.).
Jedoch darf bezweifelt werden, ob Bleigehalte bis zu 2 % als
intentionell zu werten sind, zumal der Einfluss auf die
Fließfähigkeit noch zu gering ist (Amendola 2o1o, 116). Aus
diesem Grund ist nachvollziehbar, dass man bei früheren
experimetalarchäologischen Versuchsreihen feststellen
musste, dass in erster Linie feine Linienverzierungen, wie
sie vielfach an früh- und mittelbronzezeitlichen, aber auch
an späteren Metallobjekten zu finden sind, nicht mit dem
Guss erzeugt werden konnten. Demzufolge sollten die frü
29 Wie die Axt (Kat.-Nr. 14) zweifelsfrei belegt,
wurden mitunter auch zwei- und mehrtei
lige Lehmformen für tauschierte Artefakte
Abb. 49 Teilweise in Formlehm eingebettetes Ringmodell.
hen Linienverzierungen durchweg in Ziselier- oder Punz
arbeit entstanden sein, was Untersuchungen bestätigen
(Schwab u. a. 2oo9).
Schwer abzuschätzen ist, an welchem Punkt man die
Grenze zwischen mit binären Zinnbronzen gießbaren und
nicht gießbaren vertieften Ornamenten zu ziehen hat. Zwar
wurden im Zuge der vorliegenden Arbeit diesbezüglich
keine strikt zielorientierten Versuche vorgenommen, aller
dings zeigen die wenigen Resultate, was mit den techni
schen Voraussetzungen ab der Frühbronzezeit möglich war.
An dieser Stelle sei jedoch angemerkt, dass alle Versuche
mit aus Reinmetallen erschmolzenen Bronzelegierungen
(Zusammensetzung: 9o % Kupfer, 1o % Zinn) erfolgten.
Hierdurch bleiben die Einflüsse prähistorisch relevanter
Metallverunreinigungen (v. a. Arsen, Antimon, Nickel, Sil
ber, Blei) unberücksichtigt, was die Aussagekraft etwas
limitiert.
Bei der Wahl des geeigneten Gießformmaterials wurde
von Gestein abgesehen, da die späteren Vertiefungen am
Gießling stets als erhabene Ornamente an der Gießform
angebracht werden müssen. Diese Herstellungsweise von
Formen ist nicht nur mühevoll, sondern ebenso unwirt
schaftlich, was man in der Bronzezeit mit Sicherheit ver
mieden hätte. Deshalb wurde für die Experimente auf ver
lorene Formen aus Lehm zurückgegriffen, die man für die
Herstellung zu tauschierender Objekte für die meisten Fälle
voraussetzen darf29. Als Vorbilder der für diese Gießme
thode notwendigen Modelle aus Bienenwachs dienten zwei
Funde aus den Beständen des Landesmuseums für Vorge
schichte in Halle. Anders als an den Originalen wurden die
Modelle jedoch mit Tauschierkanälen und -gruben unter
schiedlicher Abmessungen ausgestattet, was mit Metall
sticheln leichtfiel (Abb. 48). Zusätzlich wurde ein einfaches,
barrenförmiges Modell mit Kanälen verschiedener Quer
schnitte hergestellt (Abb. 51).
Entsprechend den Anleitungen verschiedener Autoren
wurden die Gießformen durch schichtweisen Auftrag von
Formlehm aufgebaut. Hierbei wurde auf ein Gemisch aus
benutzt. Für solch eine Herstellung spricht
sich auch Drescher (1986) bei dem Schwert
aus Helpfau-Uttendorf (Kat.-Nr. 3o) aus.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
67
68
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Lehm und Schamottegries (3 : 1) mit einem Zusatz an Ruß
und Haaren zurückgegriffen (Giese u. a. 2oo2). Als unterste,
direkt dem Modell aufliegende Schicht diente ein feiner
Tonschlicker, um die Details der Modelle gut abzuzeichnen
(Abb. 49). Die fertigen Formen wurden getrocknet, gebrannt
und vor dem Gießen jeweils auf 35o °C vorgewärmt.
Dadurch und durch Anbringung von Entlüftungskanälen
konnte die Bronze die Formen bestmöglich ausfüllen 30.
Abgesehen von einer leicht rauen Metalloberfläche und
einigen Fehlern sind die hervorgegangenen Güsse durch
weg gut gelungen. Die wichtigste Feststellung der Versuche
ist dabei aber, dass sich auch bei Verwendung einfacher
Kupfer-Zinnlegierungen ohne Bleizusatz Kanäle von etwa
o,5 mm noch abgießen lassen und überdies die zuvor am
Modell eingeschnittenen Kanalquerschnitte erhalten blei
ben (Abb. 5o –51). Demzufolge dürften die Voraussetzun
gen für das Mitgießen von Vertiefungen für Metalleinlagen,
die niemals weniger als o,5 mm breit sind, in der Bronzezeit
erfüllt sein. Als typisch kann jedoch bei allem die Abrun
dung der Kanalböden und -kanten erachtet werden, die bei
den Versuchen durchweg auftrat (Abb. 51b–c). Auch das ist
gelegentlich an den bronzezeitlichen Originalen zu beob
achten und dürfte mit der eingeschränkten Abbildungs
güte der bleifreien Zinnbronzen zusammenhängen. Um
scharfe Kanalbegrenzungen zu erhalten, war daher eine
Nacharbeit der Rohgüsse unvermeidlich. Da die Metallur
gen der Bronzezeit auf einen reichen Erfahrungsschatz
zugriffen, darf vermutet werden, dass sie bessere Ergeb
nisse erlangten als bei den hier nur exemplarisch durch
geführten Versuchen.
4.6.2 Tauschierversuche
Abb. 51 Modell und Abguss eines Barrens mit Tauschierkanälen in
unterschiedlichen Bearbeitungsstadien, Seitenansicht. Wachsmodell (a),
Rohguss (b), überarbeiteter Guss (c), mit Kupfer tauschierter Barren (d).
Neben der Ausformung am Wachsmodell wurden Tau glühen eine Beschädigung des Grundmetalls droht. Wird
schierkanäle im Zuge der Experimente außerdem durch die Bronze aber durch Erwärmung rekristallisiert und
Ziselierung mit gehärteten Hartbronze- und Stahlpunzen damit entfestigt, kann weiter bearbeitet werden, was auch
hergestellt 31. Dazu wurden Bronzebarren oder imitierte im Fall von Bronzepunzen möglich ist. Diesen Arbeits
Schwertgriffe in Treibkitt eingebettet und anschließend schritt kann man für die meisten tauschierten Artefakte
mit Punzen unterschiedlicher Kopfformen bearbeitet aufgrund des oft schon oberflächlich sichtbaren und durch
(Abb. 34). Hierbei erwiesen sich Bronzepunzen generell nur die selektive Korrosion der interdendritschen Bronzeberei
für die Herstellung von dreieckigen Kanälen als gut geeig che hervortretenden Gussgefüges nahezu ausschließen.
net, da Nuten mit anderen Querschnitten nur schlecht und Wären die Objekte geglüht worden, würde man das Gussge
wenig eingetieft werden konnten. Grund dafür ist die füge weniger gut oder gar nicht erkennen (Schumann/Oet
zunehmende Verfestigung des Grundmetalls beim mecha tel 2oo5 474–476). Demnach können die z. T. tiefen Kanäle
nischen Bearbeiten, die zu einer kontinuierlichen Anglei der betroffenen Objekte – beispielsweise an den Schwer
chung der Härten von Werkstück und Werkzeug führt. tern aus Unterkrumbach und Helpfau-Uttendorf (Kat.Eine weitere Eintiefung ist dann ohne Zerstörung der Pun Nr. 3o, 51) oder dem Bronzegewicht aus Maintal-Wachen
zen nicht mehr möglich. Ohnehin musste man die Werk buchen (Kat.-Nr. 16) – kaum in nennenswertem Umfang
zeuge wegen der hohen Abnutzung ständig nachschleifen.
mit Punzen ausgearbeitet, sondern müssen mitgegossen
Dieser Arbeitsschritt ist bei Stahlpunzen angesichts worden sein (Abb. 52–54). Als weiterer Hinweis darauf kön
ihrer höheren Härte nur ab und an vonnöten. Auch sind mit nen undeformierte Dendriten an den Kanalrändern der
ihnen tiefere Kanäle herstellbar, zumal die Härteanglei drei Artefakte herhalten, die im Fall des Ziselierens wegen
chung zwischen Werkstück und Punze wesentlich länger der Metallverdrängung verformt sein müssten (Abb. 56–57).
dauert. Dennoch limitiert die Verfestigung der Bronze wie Außerdem führt starkes, einseitiges Einschlagen von Ver
derum die Kanaltiefe, diesmal jedoch weil ohne Zwischen tiefungen zu einer unerwünschten Biegung des Metalls,
3o Die Herstellung der Bronzelegierungen
erfolgte in einem Kammerofen unter redu
zierenden Bedingungen in Grafittiegeln mit
Holzkohleabdeckung, ϑ = 12oo °C.
31 Die Bronzepunzen bestanden aus CuSn16,
die Stahlpunzen aus handelsüblichem Werk
zeugstahl.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 52 Dendritisches Gussgefüge an der Oberfläche des Schwertgriffes
aus Unterkrumbach. Die Dendriten sind am Rand des Tauschierkanales
unverformt.
Abb. 53 Ungestörte Dendriten an den Tauschierkanälen vom Schwert
aus Helpfau-Uttendorf.
Abb. 54 Ebenfalls ungestörte Dendriten beim Gewicht aus MaintalWachenbuchen.
Abb. 55 Dendriten auf dem Griff eines der beiden Schwerter aus dem
Nebrahort (Kat.-Nr. 6B).
Abb. 56 Mikroskopische Betrachtung einer Kupfertauschierung inner
halb eines ziselierten Kanals mit typisch verzahnten Rändern. Durch
Anätzung des Bronzegefüges werden die entlang der Ränder deutlich
deformierten Dendriten sichtbar, die charakteristisch für geschlagene
Kanäle sind.
Abb. 57 Im Unterschied dazu sind die Dendriten entlang des mitgegosse
nen Kanals auf diesem Bild nicht verformt.
das selbst durch Einbetten in Treibkitt nur schwer verhin
dert werden kann. Bei komplizierten Werkstücken wie
Schwertgriffen hätte man die Biegung kaum durch nach
trägliches Überschmieden rückgängig machen können.
Von dieser Argumentation ausgenommen sind Artefakte
mit dreieckigen Kanalprofilen wie im Fall der Griffe der
beiden Nebraschwerter (Kat.-Nr. 4). Trotz des dort vorhan
denen Gussgefüges sind die Vertiefungen zweifelsfrei ein
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
69
70
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 58 Stark vereinfachte schematische Darstellung der Kräfteverhältnisse zwischen Dekor- und Grundmetallen bei verschieden Kanalquerschnitten.
—
—
FR – Reibungskraft, FN und FN – Normalenkomponenten der wirkenden Federkräfte, FA – resultierende Kraftkomponente entlang der Auflageflächen, die
bei entsprechendem Verhältnis zu FR zur Bewegung der Einlagen führt.
Beim Tauschieren wird an einem Ende der Vertiefung
geschlagen (Abb. 55). Eine Rekristallisation war hier jedoch
auch nicht erforderlich, zumal in den relativ dünnwandi begonnen und der Draht bzw. die Fläche durch sanfte
gen Griffhalbschalen mit gehärteten Schrotpunzen aus Schläge fortlaufend hineingeschlagen bis die gesamte Aus
Zinnbronze gut und offensichtlich ausreichend tief ziseliert sparung ausgefüllt ist. Durch die Verformung des Metalls
werden konnte. Ob seinerseits das Schwert aus Mörigen passt sich das Dekormetall dem Querschnitt der Vertiefung
(Kat.-Nr. 34) während des Ziselierens zwischengeglüht an. Idealerweise ist der dadurch von der Einlage auf die
wurde, ist nicht eindeutig zu entscheiden, allerdings ange Kanalränder und den Boden ausgehende Druck bzw. die
sichts der tiefen Kanäle im massiven Metall wahrschein Federkraft so gerichtet, dass trotz wirkender Gegenkräfte
lich. Zumindest ist äußerlich kein dendritisches Gefüge ein sicherer Halt gewährleistet wird. Wie in Abb. 58 sche
matisch illustriert, ist das bereits bei rechteckigen Profilen
erkennbar.
Die dreieckigen bis konischen Kanäle an den Griffen der der Fall, weswegen keine Notwendigkeit besteht, Vertiefun
drei zuvor genannten Schwerter zeigen, wie oben bereits gen »schwalbenschwanzförmig«, also unterschnitten aus
herausgestellt, typische Werkspuren. Je nachdem wie sorg zuführen. Wegen der senkrechten Kanalränder kann das
fältig bei den Experimenten gearbeitet wurde, sind auch Dekormetall durch die auf sie einwirkenden Kräfte nicht
dort die gleichen Spuren wie Grate oder Versatze auszuma herausgedrückt werden. Diese Gefahr besteht jedoch immer
chen. Diese ergeben sich aus dem Heraus- oder Weitersprin bei sich nach unten verjüngenden oder gerundeten Kanal
gen der Punzen bei wenig sorgfältiger Bearbeitung oder aus profilen. Daher erscheint es zunächst überraschend und
der Form der Punzen selbst. Wird besser gearbeitet, fallen unsinnig, dass an bronzezeitlichen Tauschierarbeiten sol
che Querschnitte häufiger zu finden sind. Mit Blick auf
die Spuren entsprechend subtiler aus (Abb. 31; 56).
Zum eigentlichen Tauschieren – egal ob mit Kupfer, Abb. 58 wird aber begreiflich, dass auch in trapezförmigen,
Bronze oder Eisen – verwendet man zweckmäßigerweise leicht gerundeten oder in dreieckigen Kanälen, Tauschie
möglichst fortlaufende Drähte bzw. -streifen, die vorher rungen dauerhaft fixiert werden können. Dies begründet
grob auf die Länge der Kanäle zugeschnitten werden. Wich sich einerseits daraus, dass neben den vorhandenen Federtig ist, dass das Metall vorab gut weichgeglüht ist, um die und Gegenkräften immer auch Reibungskräfte existieren,
größtmögliche Verformung beim Tauschieren zu gestatten. die der Bewegung der Dekormetalle entlang der Flächen
Außerdem sollte der Querschnitt weitgehend dem des nach außen einen Widerstand entgegenbringen. Anderer
Kanals entsprechen. Ein späteres Glühen, wenn der Draht seits sorgen kleinste Unebenheiten und Oberflächenfehler
bereits im Kanal sitzt, ist kaum mehr möglich, weil bei der Vertiefungen in der Summe dafür, dass es zu Verzah
spielsweise bei Kupfer die Gefahr besteht, dass es sich bei nungen und veränderten Kräfteverhältnissen kommt. Aus
zu hoher Temperatur durch Diffusion mit dem Zinn des diesen Gründen ist bei nicht zu großen Öffnungswinkeln
Grundmetalls legiert. Das hätte zwangsläufig uner auch in solchen Vertiefungen eine Fixierung von Einlagen
– wenn auch bei erhöhtem Schwierigkeitsgrad – möglich
wünschte Auswirkungen auf die optische Erscheinung 32 .
32 D urch die Diffusion beispielsweise von Zinn
in Kupfertauschierungen entsteht am Rand
leicht ein unregelmäßiger Saum aus gelber
Zinnbronze.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
Abb. 59 Ergebnisse der Tauschierversuche mit verschiedenen Kanalquerschnitten in Querschnittansicht nach metallografischer Präparation.
(Abb. 59). Wo allerdings die Grenze des Machbaren zu zie
hen ist, lässt sich in Anbetracht zu vieler Parameter nicht
pauschal entscheiden und hängt von der Erfahrung des
Handwerkers ab. Immerhin kann aber die mehrfach beob
achtete Nachziselierung bzw. -gravierung von Kanälen als
sinnvolle Maßnahme erachtet werden, zumal sich daraus
ebenfalls veränderte Kräfteverhältnisse ergeben. Ob beim
Tauschieren trotzdem gelegentlich Klebemittel zuhilfe
genommen wurden, ist anhand des zugänglichen Fundma
terials nicht absehbar. Dazu ist der Großteil der Artefakte
zu stark korrodiert. Lediglich die glänzenden Anhaftungen
in den Kanälen eines der Armringe aus Mörigen (Kat.Nr. 37) könnten sich als Klebemittel herausstellen, voraus
gesetzt es handelt sich dabei nicht um die Reste einer Alt
restaurierung (Taf. 35b)33. Aufschluss dazu ließe sich mit
Sicherheit durch Analysen erhalten.
Abgesehen davon ist als abschließender Schritt beim
Tauschieren ein Überschleifen und Polieren der Oberflä
Abb. 6 o Arbeitsschritte beim Tauschieren: a – Ziselieren oder Gravieren der Kanäle/Vertiefungen, b – Einschlagen des Dekormetalls mit Hammer,
c – gegebenenfalls Nachschlagen mit Planierpunze, d – Schleifen/Polieren, e – fertige Tauschierarbeit. Anstelle der mechanischen Anfertigung können
die Vertiefungen alternativ auch mitgegossen werden.
33 Aufzeichnungen von den Altrestaurierun
gen sind im Historischen Museum Bern
nicht vorhanden.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
71
72
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
chen empfehlenswert, da es bei eingeschlagenen Flachtau
schierungen zwangsläufig zu einer unansehnlichen Defor
mierung des Dekor- und bei unsachgemäßer Ausführung
mitunter des Grundmetalls kommt. Aber auch bei Eingussoder Schmelztauschierungen, von denen in der Bronzezeit
nördlich der Alpen kein Gebrauch gemacht wurde, bietet
sich diese Maßnahme an. Dadurch werden einerseits
Unebenheiten beseitigt, andererseits die Niveaus der Kom
ponenten angeglichen. Außerdem wird auf diese Weise der
Glanz und damit der ästhetische Wert der Verzierungen
erheblich gesteigert (Abb. 6o).
4.7 Überlegungen zur Herkunft
der Technik eingelegter Tauschierungen
Zum Abschluss der Studien an den tauschierten Artefakten
der Bronzezeit sollen einige Bemerkungen hinsichtlich der
Herkunft der Ziertechnik und möglicher Ausbreitungswege
angebracht sein. Allerdings kann die seit dem vorletzten
Jahrhundert ungelöst bestehende Problematik hier nur
ansatzweise diskutiert werden, zumal sie den vorgegebenen
Rahmen anderenfalls sprengen würde. Anders als bisher
soll sich die Argumentation aber nicht ausschließlich auf
typologische und stilistische Kriterien beschränken, son
dern ergänzend die Ergebnisse der archäometallurgischen
Untersuchungen zur Tauschiertechnik einbeziehen. Diesem
letztgenannten Aspekt kommt durchaus einiges an Gewicht
zu, zumal technologische Eigenheiten weit größere Räume
betreffen können als stilistische, die meist nur auf Geschmä
ckern oder ästhetischem Empfinden einzelner, lokal eng
begrenzter Kulturen oder Gruppierungen beruhen.
Eine Behandlung der Materie ist jedoch nicht ohne Ein
schränkungen epocheübergreifend für die gesamte Bronze
zeit möglich. Das begründet sich einerseits daraus, dass
Tauschierungen von völlig verschiedenen Kulturströmun
gen als Zierrat verwendet wurden. Andererseits hat man
sich, wie in Abb. 24 gesehen, nicht zu allen Zeiten und Räu
men in gleichem Maße der Technik bedient. So ergibt sich
in Mitteleuropa zwischen den Stufen BzD und HaB3 ein
Hiatus von 35o –4oo Jahren, in dem – abgesehen von den
oben gezeigten Bombenkopfnadeln der schweizerischen
Pfahlbauer (Abb. 21) – keine tauschierten Funde bekannt
sind. Außerhalb des Gebietes treten Metalleinlagen allen
falls zeitlich begrenzt an einigen Rasiermessern der Peri
ode M.IV des Nordischen Kreises in Erscheinung (Taf.
49–5o). Diese markante Fundlücke während der älteren bis
jüngeren Urnenfelderzeit ist mit Sicherheit weder for
schungsgeschichtlich bedingt noch mit einer Änderung des
Niederlegungs- und Deponierungsverhaltens zu erklären.
Vielmehr wird hierin ein regelrechter Verzicht solcher Ver
zierungen bzw. ein Verlust des notwendigen technischen
Wissens fassbar, dessen Ursachen unbekannt sind und
gewiss auch bleiben müssen.
Genauso abrupt wie sie am Ende von BzD verschwunden
sind, tauchen Metalleinlagen in der ausgehenden Bronze
zeit ebenso plötzlich mit der Stufe HaB3 wieder auf. Auffäl
lig ist, wie an Karte 7 ersichtlich, dass sich die Verzierung
überwiegend an Bronzeobjekten der Urnenfelderkultur
und ihren regionalen Ausprägungen findet. Damit schei
nen die Tauschierungen der späten Bronzezeit unmissver
ständlich eine ziertechnische Spezialität von Metallurgen
der Urnenfelderkultur gewesen zu sein. Funde wie die von
Witkowo, Czysta und Gamów in Polen (Kat.-Nr. 81–82, 87)
sowie aus Rud in Schweden (Kat.-Nr. 75) zeigen, dass die
Technik des Tauschierens trotzdem in Einzelfällen auch in
andere Kulturkreise (Nordischer Kreis, Lausitzer Kultur)
Einzug gehalten hat. Ob die erwähnten Stücke allerdings,
wie von Sprockhoff (1934, 54–55) beansprucht, immer
lokale Eigenproduktionen waren oder aus dem Territorium
der Urnenfelderkultur importiert worden sind, ist an dieser
Stelle nicht entscheidend und sei deshalb dahingestellt.
Ungeachtet dessen ist nicht zu übersehen, dass das Auftre
ten HaB3-zeitlicher Metalleinlagen mit der ersten zaghaf
ten Nutzung des neuen Werkstoffs Eisen zusammenfällt
und es darf angesichts der vielen eisentauschierten Funde
ein direkter Zusammenhang vermutet werden. Nicht ganz
klar ist, ob dieses frühe Eisen des 9./8. Jahrhunderts v. Chr.
bereits einheimische Produktion widerspiegelt oder es
noch als Import anzusehen ist. Folgt man Pleiner (1981,
12o –121), ist eine selbstständige Verhüttung von Eisenerzen
erst für das 8. Jh. v. Chr. im Südostalpenraum zu vermuten,
was einen etwas früheren Ansatz aber nicht ausschließt.
Dass die mit Eisen eingelegten Stücke dennoch im Gebiet
der Urnenfelderkultur selbst hergestellt wurden, steht
außer Frage, zumal sowohl die Schwerter der Typen Möri
gen, Auvernier und Tachlovice sowie die Rundknauf
schwerter als auch die Varianten der tauschierten Arm- und
Fußringe sowie die Lanzenspitzen und Messer eindeutig
mitteleuropäische Erzeugnisse darstellen (Pászthory 1985;
Bernatzky-Götze 1987; von Quillfeldt 1995; Tarot 2ooo). Die
angewendeten Tauschiertechniken, allen voran das Mit
gießen von rechteckigen bis allenfalls trapezförmigen
Kanälen oder das Nachziselieren solcher an Artefakten
unterschiedlicher Provenienz manifestieren dabei den
intensiven Technologieaustausch der lokalen Gruppierun
gen der Urnenfelderkultur. So scheint die Nachziselierung
besonders häufig im Gebiet der Pfahlbausiedlungen prakti
ziert (s. Kat.-Nr. 2o, 37–41, 55–56) und von dort aus in
andere Areale der rheinisch-schweizerischen Gruppe (s.
Kat.-Nr. 18, 43) sowie weiter nach Osten (s. Kat.-Nr. 31, 46,
52) tradiert worden zu sein. Aber auch die entgegengesetzte
Beeinflussung ist möglich. Zudem wurde anhand der ver
wendeten Dekore eine Art überregional gültiger Muster
kanon für Tauschierungen definiert. Dies zeigt sich v. a. an
den Rautenvertiefungen der unterschiedlichen Varianten
der Mörigenschwerter sowie die Vorliebe für ovale, ringför
mige, kurvige wie gerade Kanäle an immer denselben Stel
len. Dies wird zum einem sicher mit der Herstellung in
gemeinsamen Werkstätten oder engen Werkstattkreisen
zusammenhängen, zum anderen aber ebenso aus Kommu
nikation und Tausch bzw. Handel resultieren. Letzteres
lässt sich beispielhaft an den winkelförmig gestalteten
Eisentauschierungen der Schwerter aus Dessau und Töging
(Kat.-Nr. 24, 5o) nachempfinden, bei denen schon Torbrügge
(1965, 78–79) ostmitteleuropäische Einflüsse zu erkennen
glaubte. In der Tat tauchen Winkeldekore häufiger an
Schwertern des Typs Tachlovice auf (z. B. Taf. 52), deren
Verbreitung aber relativ gleichmäßig über Mitteleuropa
streut (von Quillfeldt 1995, Taf. 132). Da der Typ Tachlovice
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
den Schwertformen von Dessau und Töging nahesteht, sind
hier gegenseitige Beeinflussungen wahrscheinlich, wenn
gleich die Herstellung in unterschiedlichen Werkstätten
angenommen werden kann.
So sehr all diese Anhaltspunkte für eine Tauschierung
der bekannten Funde durch einheimische Handwerker
sprechen, so ist bei allem dennoch schwer zu entscheiden,
ob in der spätbronzezeitlichen Tauschiertechnik eine
autochthone »Neuerfindung« durch die Urnenfelderkultur
zu verstehen ist oder ob sie nach auswärtigen Impulsen
lediglich adaptiert wurde. In diesem Zusammenhang nicht
unwichtig ist die Tatsache, dass Eisentauschierungen
bereits im 13./12. Jh. v. Chr. und in der Folgezeit im Kauka
sus gebräuchlich waren (Rieth 1936, 188–189; Drescher
198o, Kat.-Nr. 5.28; Konzenkova 1992, 59–6o). Das dazu
benutzte Eisen wurde offenbar lokal durch Verhüttung
gewonnen. Im Laufe des 9. Jh. v. Chr. vollzog sich in diesem
Gebiet ein tiefgreifender sozialer und kultureller Wandel
infolgedessen so genannte kimmerische Volksstämme bis
nach Ost- und sogar Mitteleuropa einwanderten. Namhafte
Anzeichen davon sind einzelne Bestandteile von Pferde
zaumzeug sowie bimetallische Dolche (Eisenklinge, Bronze
griff), die hierzulande unbekannt waren (Terenožkin 198o;
Gabrovec 198o). Die drei tauschierten Trensenknebel aus
Bad Urach und Frög (Kat.-Nr. 21, 26–27) sind solche Zeugen
des Kontakts mit den Osten. Allerdings machte bereits
Metzner-Nebelsick (1994, 392) darauf aufmerksam, dass
Einlagenverzierungen an kaukasischen Trensen unbekannt
und in den drei Stücken deshalb vermutlich südostalpine
bzw. karpatische Adaptionen zu sehen sind. Das wiederum
würde zweierlei Deutungen gestatten: Entweder wurde die
Technik der (Eisen)Tauschierung von kaukasischen Ein
wandern mitgebracht und in den entsprechenden Gebieten
vermittelt oder man hat bereits bestehende Tauschiertradi
tionen an fremdem Kulturgut umgesetzt. Für letzteres
könnte durchaus die späte Datierung der Fröger Funde an
den Übergang des 9. zum 8. Jh. v. Chr. sprechen, eine Zeit
also, in der anderenorts in Mitteleuropa bereits Vollgriff
schwerter tauschiert wurden. In diesem Zusammenhang
ist sicher auch das aus dem gleichen Grab stammende und
offensichtlich in lokaler Tradition stehende, eiserne Tüllen
beil mit seinen Goldtauschierungen bedeutsam (Kat.-Nr.
28). Der zeitlich früher zu datierende Knebel aus Bad
Urach 34 würde dagegen eher erstere Deutung stützen, wenn
man vernachlässigt, dass die Lochornamentik am größeren
Hütchen des Stückes mehr in karpatenländischer als in
nordpontischer Tradition zu wurzeln scheint (MetznerNebelsick 1994, 392). Diesbezüglich tragen die Funde also
kaum zur Klärung der Problematik bei und auch anhand
der zugrundeliegenden Tauschiertechniken lässt sich keine
verlässliche Aussage treffen.
Abschließend sei in dieser Beziehung noch einmal der
Hortfund von Gamów angesprochen, der außer dem eisen
tauschierten Schwert auch einen kimmerischen Dolch
enthielt (Müller-Karpe 1961, Taf. 61). Selbstverständlich ist
diese Vergesellschaftung der beiden Objekte nicht als Beleg
für den Transfer der Tauschiertechnik aus dem kaukasisch-
nordpontischen Raum anzusehen. Er demonstriert aber
zumindest, dass die Menschen in Mitteleuropa auf diese
Art und Weise mit der Idee zur Kombination von Bronze
und Eisen konfrontiert worden sein könnten und dies mög
licherweise mit den ihnen zur Verfügung stehenden Metho
den an gewohnten Objekten umzusetzen verstanden. Ein
entgültiges Urteil ist nach dem derzeitigen Kenntnisstand
nicht möglich (Berger in Druck).
Unter etwas anderen Gesichtspunkten ist die frühbronze
zeitliche Metalleinlegetechnik zu verstehen, nicht zuletzt
weil die wenigen überlieferten Artefakte räumlich weit von
einander entfernt in den Territorien unterschiedlicher Kul
turgruppen gefunden wurden (Karte 5). Hier sind folglich
die kulturellen Voraussetzungen für die Entwicklung oder
Aufnahme der Tauschiertechnik gänzlich andere als in der
späten Urnenfelderzeit. So stammen mit dem Hortfund von
Nebra immerhin drei Artefakte (Kat.-Nr. 2–5) aus dem
Gebiet der Aunjetitzer Kultur, während aus dem Nordalpi
nen und Nordischen Kreis lediglich je ein Fund (Kat.Nr. 6–7) bekannt ist. Aus dem Gebiet der Atlantischen Frühbzw. dem Übergang zur Mittelbronzezeit liegen zudem
zwei weitere Stücke vor (Kat.-Nr. 1, 59). Von diesen Objekten
ist der Dolch aus Priziac nach heutigem Kenntnisstand als
vermutlich ältester tauschierter Fund nördlich der Alpen
überhaupt anzusehen (Gallay 1981), während die Himmels
scheibe, die Meller (2o1o, 62) zufolge bereits im 18. Jh. v. Chr.
entstanden sein könnte sowie das aus dem 19./18. Jh. v. Chr.
stammende Thuner Beil (David-Elbiali/Hafner 2o1o) wahr
scheinlich etwas jünger sind. Die übrigen vier Funde datie
ren ihrerseits um 16oo bzw. an den Übergang vom 16. zum
15. Jh. v. Chr. Auffällig ist gerade bei den vier Schwertern,
dass ihnen sowohl stilistisch als auch materiell derselbe
Verzierungsgedanke zugrunde zu liegen scheint. Anders
lassen sich die Übereinstimmungen, die sich mit der Her
stellung und Form der Kanäle außerdem in den angewende
ten Tauschiertechniken äußern, nicht plausibel erklären.
Man muss deshalb für die Tauschierungen der vier Stücke
zwangsläufig einen gemeinsamen Ursprung annehmen. Da
aber wohl rein chronologisch auszuschließen ist, dass
– abgesehen von den beiden Stücken aus dem Nebrahort –
die Schwerter derselben Werkstatt entstammen, kommt
folglich nur die Vermittlung von technologischem Wissen
in Frage, dessen Wurzeln wahrscheinlich noch früher
gesucht werden müssen. Als Vorbild kann jedoch kaum die
als einer der ältesten tauschierten Funde Mitteleuropas in
Frage kommende Himmelsscheibe betrachtet werden,
zumal das technische Prinzip des Fassens von Blechen in
unterschnittenen Vertiefungen entschieden von der Tau
schierung mit Kupferstreifen in rechteckigen Kanälen
abweicht. In diesem Punkt stehen die Schwerter aus Nebra
und Vreta Kloster technologisch eher dem Beil aus ThunRenzenbühl als der Himmelsscheibe nahe. Beim Schwert
aus Nantes wird eine Verwandtschaft mit dem Beil zusätz
lich durch die angewendete Doppeltauschierung unterstri
chen. Allerdings hindert hier die erhebliche chronologische
Entfernung beider Funde voneinander daran, sie direkt mit
einander zu verknüpfen. Dasselbe Problem besteht ebenso
34 Für die Datierung der drei Trensenknebel sei
Frau Prof. Dr. C. Metzner-Nebelsick gedankt.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
73
74
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
bei den drei anderen Schwertern, auch wenn es nicht ausge
schlossen scheint, in ihren Tauschierungen Abwandlungen
der Einlegetechnik des Beiles zu sehen, nicht zuletzt da
man an diesem gleichfalls Streifen aus unlegiertem Kupfer
einsetzte. Außerdem waren die kulturellen Voraussetzun
gen für einen Technologietransfer allemal gegeben, zumal
bereits in der entwickelten Frühbronzezeit (BzA2) weitrei
chende Handelsnetzwerke zwischen Mitteleuropa und der
Schweiz sowie Nordeuropa bestanden (Meller 2oo4). Allein
an zeitlich passenden, tauschierten Zwischenstücken man
gelt es der Wissenschaft bislang.
Derartige Beziehungen existierten nachweislich auch zu
Kulturen des Karpatenbeckens (Hachmann 1957; Strahm
1972), deren Einfluss auf die beiden Nebraschwerter sich in
erster Linie an den teils metallisch ausgeführten Griffen
und der Griffverzierung widerspiegelt. In der Weise schei
nen die zwei Stücke Schwerter des Typs Apa-Hajdúsámson
nachzuahmen, die als die ältesten Vollgriffschwertvarian
ten Europas gelten (von Quillfeldt 1995, 25–3o). Da jedoch
ein weiterer Schwerpunkt in Dänemark bzw. Norddeutsch
land liegt und dort formal ähnliche, wenngleich als Imita
tionen karpatenländischer Vorbilder aufgefasste Stücke
gefunden wurden, lässt sich letztlich eine Verwandschaft
der Nebraschwerter mit diesen ebenfalls nicht ausschlie
ßen (Holste 1953, 32–33; Wüstemann 2oo4, 117–118). Die
Verbindung mit dem Nordischen Kreis könnte sich dabei
gerade in den beidemal mit vier Nieten am Griff befestigten
Klingen manifestieren, die mit ihren runden Heftplatten
formal den Kurzschwertern des Typs Sögel entsprechen
(Ottenjann 1969, 6; Hachmann 1957). In diesem Zusam
menhang ließe sich auch das tauschierte und typologisch
nahestehende Schwert aus Vreta Kloster sehen und folglich
mit nordischen Handwerkstraditionen in Verbindung brin
gen. Vielleicht muss man vor diesem Hintergrund die
Ursprünge der mitteleuropäischen Tauschiertechnik an
Schwertern tatsächlich im Norden Europas und weniger im
Alpen- oder Karpatenraum suchen. Dennoch sei an dieser
Stelle auch an das Amulett aus Târgu Mureş (Rumänien)
erinnert (Abb. 14), das die Kenntnis des Metalleinlegens im
Karpatengebiet – vorbehaltlich einer sicheren Datierung –
durchaus für die erste Hälfte des 2. Jt. v. Chr. belegen könnte.
Diese Gedanken tragen jedoch nur bedingt dazu bei, die
Ursprünge der noch älteren Tauschierungen an der Him
melsscheibe, dem Thuner Randleistenbeil sowie dem Dolch
aus Priziac zu verfolgen. Wie bereits oben erwähnt, wurden
in der Vergangenheit wiederholt die in fast unerreichter
Qualität tauschierten Funde aus den mykenischen (Gräber
rund A) und anderen Schachtgräbern mit den Tauschierun
gen nördlich der Alpen in Verbindung gebracht (Abb. 12).
Gerade die Doppeltauschierungen an den Stücken aus Thun
und Nantes wurden angesichts der technologischen Koini
denzen unter späthelladischem Einfluss verstanden (Ger
loff 1975, 117; Schauer 1984, 184; Wunderlich 2oo5). Zwar
ist die Verwendung von Doppeltauschierungen in so weit
voneinander entfernten Regionen in der Tat frappierend,
dennoch kann man mehrere Punkte gegen eine unmittel
bare Abstammung der mitteleuropäischen Funde von den
griechischen anführen. Zunächst fällt die Datierung der
frühesten mykenischen Tauschierarbeiten in das 16. Jh.
v. Chr. (SH I, 155o –15oo v. Chr.) ins Gewicht (Papadopoulos
1998). Selbst wenn man den neuen, noch kontrovers dis
kutierten Datierungsansatz der ägäischen Bronzezeit
zugrunde legt (Balter 2oo6; Friedrich u. a. 2oo6), dürften
die Funde frühestens in die Mitte des 17. Jh. zu stellen und
damit immer noch jünger sein als das Thuner Beil oder die
Himmelsscheibe (David-Elbiali 2ooo, 1o1–1o3; Meller 2o1o).
Diesen Punkt gab bereits Jung (2o1o, 666–668) zu beden
ken. Hinzu kommt, dass das Musterspektrum mit haupt
sächlich figürlichen und vegetabilen Metalleinlagen derart
augenfällig vom eher abstrakten Stil der nördlicheren
Objekte abweicht, dass es verwundert, weshalb mitteleuro
päische Handwerker das nicht einmal ansatzweise über
nommen haben, wenn sie sich doch angeblich an mykeni
schen Vorbildern orientierten. Dies betrifft im Übrigen
auch das Schwert aus Nantes und die anderen drei Exem
plare, die rein chronologisch betrachtet, mit den Dolchen
aus Griechenland auf einer Stufe stehen (Nebra, Vreta Klos
ter) bzw. etwas später datieren (Nantes). Das Argument
Schauers (1984, 184), westeuropäische Metallurgen hätten
die Mustervorbilder aufgrund ihrer begrenzten Fertigkei
ten beim Stück aus Nantes bewusst einfach gehalten, kann
überdies nicht akzeptiert werden. Die hochentwickelten
Handwerkstechniken der frühbronzezeitlichen Metallur
gen nördlich der Alpen sind hinlänglich bekannt und hät
ten ohne Weiteres die Umsetzung bzw. Imitation figür
licher Tauschierungen gestattet.
In diesem Zusammenhang ebenfalls zu hinterfragen ist
die Verwendung unterschiedlicher Dekormetalle nördlich
der Alpen im Vergleich zum ägäischen Raum. Weder das
für mykenische Tauschierarbeiten oft benutzte Silber noch
die mit dem späteren corinthium aes vergleichbaren Kup
fer-Goldlegierungen lassen sich an Funden Mittel- und
Nordeuropas nachweisen. Hierzulande wurde stattdessen
reines Kupfer und allenfalls Gold bzw. Elektrum eingelegt
(s. Tab. A.8–1o). Hätten Handwerker das Wissen um die
Tauschiertechnik aus dem Mittelmeerraum wirklich einge
führt, sollte sich das zumindest vereinzelt im Metallspek
trum niedergeschlagen haben. Da dies aber nicht der Fall
ist, muss man entweder annehmen, dass spezifische Kennt
nisse bei der fraglichen Tradierung verloren gingen oder
was wahrscheinlicher ist, dieses Wissen niemals auf direk
tem Weg aus der Ägäis in den Norden gelangte. Diesbezüg
lich könnten sich besonders technische Eigenheiten der
Tauschierungen (z. B. Querschnitt/Herstellung der Vertie
fungen) als aufschlussreich erweisen, jedoch liegen bis
heute leider keine detaillierten technischen Studien an den
tauschierten Objekten des Mittelmeerraumes vor. Damit ist
ein Vergleich auf diesem Wege noch nicht machbar und
bleibt folglich ein Desiderat zukünftiger Bestrebungen.
Sowohl für die Tauschiertechnik am Beil und an der
Himmelsscheibe als auch am Dolch aus Priziac ist also eine
Herkunft aus dem Mittelmeerraum unwahrscheinlich und
deshalb bei der derzeitigen Materiallage woanders zu
suchen. Ob sie möglichweise – wie von Strahm (1972) oder
Jung (2o1o) für das Beil motiviert – von frühbronzezeit
lichen Kulturen aus dem Karpatengebiet bzw. Oberitaliens
inspiriert worden ist oder mit Blick auf den noch älteren
Dolch aus Priziac und die goldintarsierten Exemplare bzw.
frühen plattierten Funde aus der Bretagne und Südengland
doch eher eine bodenständige Innovation Mittel- und Nord
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Ta u s c h i e r t e c h n i k
westeuropas darstellt, lässt sich zum derzeitigen For
schungsstand leider nicht sicher entscheiden. Als einzige
greifbare Indizien können bislang nur die Zusammenset
zungen der Goldeinlagen gelten, die beim Beil mit dem
hohen Silber- und geringen Kupfergehalt möglicherweise
auf karpatenländische Rohstoffe verweisen (Hartmann
197o, 39–42; Schmiderer 2oo9, 89–91). Die Zusammenset
zung der Bleche der Himmelsscheibe deuten nach neuesten
Erkenntnissen hingegen auf Vorkommen in Cornwall und
somit auf Verbindungen zu den frühbronzezeitlichen Kul
turen Südenglands (Ehser u. a. 2o11). Klar ist unterdessen,
dass die Himmelsscheibe verzierungstechnologisch, gestal
terisch und vermutlich auch chronologisch aus dem
Gesamt
rahmen mittel- und nordeuropäischer Tauschier
arbeiten fällt, wodurch sie mit keinem der anderen Funde
sicher in Verbindung gebracht werden kann. Selbst die mit
ihr vergrabenen Schwerter zeigen keine überzeugenden
Parallelen, sodass man ihre Vergesellschaftung im Hort
von technologischem Standpunkt aus wohl eher als Zufall
betrachten muss. Trotzdem ist letztlich nicht mit Gewiss
heit auszuräumen, ob die exzeptionelle und weit früher
fußende Ziertechnik der Himmelsscheibe nicht doch zum
Teil die Herstellung und Verzierung der Schwerter angeregt
hat. Der Wunsch nach Repräsentation und Exklusivität, der
sich zweifellos in den Tauschierungen manifestiert, würde
sich als Beweggrund zumindest nahtlos in das Bild gesell
schaftlicher Oberschichten (Fürstentümer) der frühen
Bronzezeit Mitteleuropas einfügen.
4.8 Schlussbetrachtung
Tauschierungen können nach dem in den vorstehenden
Kapiteln Gezeigtem ohne Frage zu den exklusivsten Verzie
rungen bronzezeitlicher Metallerzeugnisse gerechnet wer
den. Sie steigern nicht nur aus ästhetischer Sicht den Wert
eines Objektes beträchtlich, sondern unterstreichen durch
das ihnen innewohnende technologische Wissen zugleich
ihre Zugehörigkeit zu den obersten Schichten bronzezeit
licher Gesellschaften. Das wird nicht zuletzt durch die Art
der Artefakte selbst ausgedrückt. In der Hauptsache wur
den damit – angefangen von der frühen, über die mittlere
Bronzezeit hinweg bis hin zur späten Urnenfelderzeit –
Waffen (Schwerter) oder spirituell bedeutsame Objekte aus
gestattet. Gerade Schwerter werden dabei häufig als Insig
nien oder Statussymbole interpretiert, die nicht immer
auch praktischen Nutzen (z. B. für den Kampf) besessen
haben dürften. Damit dienten sie wohl öfter der Repräsen
tation von Macht und Einfluss, doch verdeutlicht ihr häufi
ges Auftreten als (absichtlich beschädigte) Gewässer- und
Hortfunde, dass man auch kultisch/religiös motivierte
Zwecke erwägen muss (von Quillfeldt 1985, 524). Davon
sind die tauschierten Schwerter und ferner andere, mit
Metalleinlagen versehenen Funde aus Mitteleuropa nicht
auszunehmen (s. Taf. 1–53). Ihnen wird im Vergleich zu
nicht tauschierten Bronzen nur noch ein deutlich höherer
Stellenwert zugekommen sein, was archäologisch aber nur
selten in vollem Umfang zu ermessen ist. Dies gilt gleicher
maßen für die oberflächlich tauschierten Funde der Nordi
schen Bronzezeit, die im Unterschied zu den mitteleuropä
ischen Pendants mit eingelegten Tauschierungen allerdings
überwiegend aus Grabkontexten stammen. Ob all die
Objekte wirklich primär als Statussymbole anzusehen sind
oder – wofür Mödlinger (2o11) bei den Schwertern plädiert –
der Funktionsaspekt im Vordergrund stand, wird sich
jedoch nur bei kritischer Auseinandersetzung mit etwaigen
Gebrauchsspuren und spezifischen (technischen) Charakte
ristika der Funde sowie den Fundzusammenhängen
erschließen lassen. Darauf musste hier jedoch weitgehend
verzichtet werden.
Selbstverständlich ist nicht allzu viel darüber bekannt,
wie man sich die bronzezeitlichen Handwerker vorzustellen
hat, welche das Tauschieren beherrschten. Man kann jedoch
gewiss davon ausgehen, dass nur wenige, privilegierte
Metallurgen Zugang zum spezifischen Wissen der Technik
hatten, anderenfalls müssten sich Metalleinlagen weit häu
figer im Fundgut niederschlagen. Außerdem sollten sich
dann größere formale und technische Unterschiede an den
Tauschierungen sowie den notwendigen Vertiefungen fin
den. Letztere sind nach den Untersuchungen des Großteils
der bekannten Funde überwiegend bereits an Modellen vor
konzipiert und anschließend mitgegossen worden. Nur
recht schmale Kanäle (< o,8 mm) hat man wie im Fall der
Griffe der Nebraschwerter oder teils am Schwert aus Nantes
ziselieren müssen. Wahrscheinlich reichte die Abbildungs
güte der verwendeten binären Zinnbronzen dort nicht aus,
um ein Mitgießen der Kanäle zu erlauben. Ansonsten hat
man neben vereinzelt mit Stahlsticheln gravierten Rillen
(in HaB3) mitgegossene Vertiefungen höchstens randlich
durch Ziselierung nachgearbeitet, um entweder die Böden
dort einzutiefen oder schärfere Ränder zu erwirken. Beson
ders in den randlichen Nachziselierungen kann man dabei
eine Maßnahme zur Stabilisierung der Tauschierungen
sehen, da der Halt in den Vertiefungen nicht immer befrie
digend war. Diese hat man mit Ausnahme der Himmels
scheibe niemals intentionell unterschnitten, sondern mehr
heitlich mit rechteckigem oder trapezförmigem Querschnitt
gestaltet. Dieses Ergebnis ist auf die gesamte Epoche über
tragbar und steht den bisherigen Vorstellungen von bronze
zeitlichen Tauschierungen entgegen.
Unterdessen ist anhand von Metallanalysen klar gewor
den, dass in der Früh- und Mittelbronzezeit nördlich der
Alpen ausschließlich unlegiertes Kupfer oder Gold bzw.
Elektrum eingesetzt wurde. Am Ende der Bronzezeit kamen
zusätzlich Eisen, Bronze und Zinn-Bleilegierungen als
Dekormetalle hinzu. Hier unterstreicht v. a. die Verwen
dung von Eisen die herausragende Stellung der Gegen
stände sowie die handwerklichen Fähigkeiten der Metallur
gen. Im Nordischen Kreis entwickelte sich als eigenständige
Technik und Gegenstück zu eingelegten Tauschierungen in
Periode M.I die Inkrustation mit harz- und pechartigen
Massen, der ebenfalls der Gedanke von Farbkontrasten
zugrunde liegt. Nachweislich hat man die Technik außer
halb des Nordischen Kreises nicht übernommen, was für
zwei (bzw. drei) Achtkantschwerter jetzt ebenfalls feststeht.
Zuvor musste schon die ehemals erwogene Harzinkrusta
tion am Schwert aus Vreta Kloster revidiert werden. Es
bleibt angesichts dessen fast zu vermuten, dass unter den
nordischen Arbeiten mit Harzinkrustationen noch weitere
tauschierte Objekte unerkannt sind. Diese ausfindig zu
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
75
76
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
61
Abb. 61 Mit Kupfer tauschiertes Bronzestück im polierten Zustand.
Der lachsrote Kupferstreifen setzt sich vor dem gelben Hintergrund der
Zinnbronze kaum farblich ab.
Abb. 62 Imitation eines Teilbereiches der Himmelsscheibe. Die fleckigschwarze Färbung der Bronze wurde durch oxidierendes Erhitzen erzielt.
62
machen und in Kontext zu den mitteleuropäischen wie Aufgrund dessen ist daher denkbar, dass zum Zweck stärke
auch mediterranen Vertretern zu setzen, soll die Aufgabe rer Kontraste entweder die eingelegten Partien oder das
eines kommenden Projektes sein. Vielleicht kann dadurch Grundmetall farblich verändert wurden. So würden dunkel
wesentlich zum Verständnis der Ursprünge der Tauschier gefärbte Tauschierungen an Schwertern weitaus eindrucks
technik in Mitteleuropa beigetragen werden, wozu diese voller erscheinen und ihre Funktion als Prestigeobjekte
oder Statussymbole unterstreichen. Hingegen könnte der
Arbeit immerhin erste Ansätze geliefert haben sollte.
Himmelsscheibe von Nebra (Kat.-Nr. 5) mit einem dunkel
braunen oder sogar schwarzen Grundmetall ein deutlich
authentischeres Aussehen verliehen worden sein, zumal
5 Patiniertechnik
das Bildensemble den nächtlichen Sternenhimmel symboli
siert (Abb. 62). Außerdem würden die Goldbleche sich so
5.1 Motivation und Zielstellung
besser vom kupferfarbenen Hintergrund abheben.
Prinzipiell sind mehrere Arbeitstechniken und Metho
Die Wirkung von Tauschierungen beruht – wie in den vor
angegangenen Kapiteln gesehen – auf unterschiedlichen den geeignet, die veranschlagten Farbveränderungen am
Eigenfarben der kombinierten Metalle, wodurch bestimmte Metall hervorzurufen oder darauf anzuwenden. Im Rah
Partien akzentuiert werden können. Bronzezeitlich wurden men dieser Arbeit soll jedoch ausschließlich der Möglich
durch die Verwendung von Kupfer, Bronze, Gold, Weißme keit der Farbgestaltung durch die so genannte Patinierung
tall und Eisen als Dekormetalle so ansprechende Farbef nachgegangen werden. Dabei konzentriert sich die Arbeit
fekte an Metallobjekten erzielt. Ähnliche Motive liegen überwiegend auf bronzezeitliche Metallarbeiten mit einge
auch den vielen, partiell mit Gold plattierten Gegenständen legten Tauschierungen nördlich der Alpen. Plattierte oder
der Nordischen Bronzezeit zugrunde. Vergegenwärtigt auf andere Weise verzierte Metallobjekte sowie Fundstücke
man sich aber, dass v. a. im polierten Zustand der Metalle außerhalb des gesteckten regionalen wie chronologischen
der erwünschte Farbkontrast aufgrund des hohen Glanzes Rahmens sollen nur am Rand und ergänzend interessieren.
weitaus dezenter ausfällt und sich damit weitgehend relati Weiterhin beschränken sich die Untersuchungen zur Pati
viert, stellt sich die Frage, ob das im Interesse des bronzezeit nierung auf Kupfer und dessen Legierungen mit Zinn,
lichen Handwerkers oder seiner Auftraggeber gewesen sein Arsen und Gold. Objekte mit Eisen- oder Weißmetall
kann (Abb. 61). Der hohe Aufwand des Tauschierverfahrens, tauschierungen bleiben in diesem Kapitel vollkommen
der sich sowohl im Anlegen der Tauschiervertiefungen, im unberücksichtigt. Ziel ist es, das im vorangegangenen Kapi
Einschlagen der Metalle als auch in der Nachbearbeitung telkomplex vorgestellte Fundmaterial mit Buntmetalltau
bemisst (s. Abb. 6o), steht deshalb mit dem erzielten Ergeb schierungen – soweit möglich – hinsichtlich einer Anwen
nis in einem gewissen Missverhältnis. Besonders eindring dung der Patiniertechnik durch Analysen zu prüfen.
lich demonstriert dies das Schwert aus Dessau-Kühnau Außerdem wird durch systematische Experimente an Kup
(Kat.-Nr. 24), dessen Einlagen aus Zinnbronze im goldfarbe fer und seinen Legierungen speziellen Patiniermethoden
nen Grundmetall der Griffstange kaum zur Geltung kamen. nachgegangen, die bereits für die frühe Bronzezeit in
Genauso wenig heben sich Goldbleche nordischer Arbeiten Betracht kommen. Die Ergebnisse sollen anschließend
von der goldgelben Farbe des bronzenen Grundmetalls ab. unter archäologischen Aspekten bewertet werden.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
5.2 Definition und Etymologie
Die Bezeichnung Patiniertechnik stellt eine Wortzusam
mensetzung aus dem Begriff Patinierung bzw. Patinieren
und dem Wort Technik dar. Die beiden Begriffe Patinierung
und Patinieren können ihrerseits vom Begriff der Patina
abgeleitet werden, der weder im deutschen noch im nichtdeutschen Sprachgebrauch scharf abzugrenzen ist. Nach
heutiger gemeinverständlicher Auffassung wird er häufig
stereotyp für grüne Korrosionsschichten auf Kupfer und
dessen Legierungen gebraucht und in Anlehnung an korro
sive Veränderungen des Eisens als »Edelrost« synony
misiert (Brockhaus 2oo6; Duden 2oo7). Die Wurzeln dieser
Wortauffassung von Patina liegen bereits im 18. Jh. veran
kert und fußen auf einem rein ästhetischen Verständnis der
Erscheinung (Weil 1996). Dabei ist die Begrifflichkeit
Patina erheblich weiter gefasst: Mit ihr werden nicht nur
verschiedene Oberflächenschichten auf Metallen, im Spezi
ellen auf Kupfer und Bronze, sondern ganz allgemein jeg
liche Art von Oberflächen auf Stoffen beschrieben, deren
Ursache in der Alterung und Verwitterung der Stoffe zu
suchen ist. Dabei impliziert der Begriff sowohl Schichten,
die auf natürlichem Wege entstanden sind als auch jene,
welche durch künstliche Prozesse erzeugt wurden. So wird
beispielsweise der durch Verunreinigungen mit der Zeit
vergilbte Firnis auf Gemälden ebenso als Patina bezeichnet
wie die durch Verwitterung und Gebrauch entstandenen
Oberflächen auf verschiedenen Holz- und Gesteinsarten.
Genauso gut können Skulpturen durch entsprechende
Behandlungen unterschiedliche Patine 35 annehmen (Schra
der 2oo3). Eine Unterscheidung nach der Entstehung einer
Patina ist somit nur durch die Zusätze »natürlich« und
»künstlich« möglich.
Der Ursprung des Wortes ist unterdessen nicht vollstän
dig geklärt. Höchstwahrscheinlich geht die Bezeichnung
aber auf das altitalienische Wort patena zurück, das entwe
der einen dunkel glänzenden Überzug auf Schuhen oder
die Verfärbung eines Gemäldefirnisses beschreibt. Letztere
Bedeutung findet man gedruckt erstmals im Wörterbuch
Baldinuccis (1681). Dagegen ist eine Ableitung vom lateini
schen Begriff patena für einen flachen Teller weit weniger
plausibel (Weil 1996). Entscheidend geprägt wurde die
Wortauffassung von Patina im 18. Jh. durch französische
Enzyklopädisten, die es der italienischen Sprache entlehn
ten (Diderot/d’Alembert 1765). Aber auch das zunehmende
Interesse an archäologischen Metallobjekten während der
Zeit der Industrialisierung im angelsächsischen Raum
dürfte maßgeblich zur Bedeutungsbildung beigetragen
haben. Hiernach verstand man unter einer Patina aus
schließlich die grünen oder grün-blauen Verwitterungspro
dukte auf Kupfer und seinen Legierungen, die auf die Men
schen einen besonderen ästhetischen Reiz ausübten.
Inzwischen hat sich die Begriffsauffassung zwar von der
historisch sehr engen Beschränkung auf optisch anspre
chendes, verwittertes Buntmetall gelöst, das Wort Patina
35 Während für Patina sowohl im Englischen
(»patinas«), Französischen (»patines«) als
auch im Italienischen (»patine«) eine Mehr
zahl existiert, ist im Deutschen für das Wort
keine Pluralform vorgesehen (Duden 2oo7).
wird aber noch immer überwiegend zur Benennung für
korrodierte Oberflächen auf allen Metallarten benutzt. Der
Gebrauch für andere Sachverhalte oder Schichten auf ande
ren Stoffen ist zwar üblich, aber der Verwendung für
Metalle stets untergeordnet.
Entsprechend der allgemeinen Bedeutung des Wortes
Patina werden die Substantive Patinieren und Patinierung
wie auch das Verb patinieren für das Versehen eines beliebi
gen Stoffes mit einer Patina gebraucht. Anders als bei
Patina werden die Bezeichnungen allerdings in der Mehr
zahl für Vorgänge benutzt, die künstlich gealterte Oberflä
chen nach sich ziehen. Im Fall der Metalle könnten beide
Begriffe demnach auch mit einer künstlichen oder künst
lich induzierten Korrosion gleichgesetzt werden. Hieraus
wiederum ergibt sich unmittelbar die Bedeutung des Kom
positums Patiniertechnik, das die Gesamtheit aller Metho
den und Oberflächenbehandlungen meint, mit denen eine
künstliche Korrosion – im Speziellen von Metallen – mög
lich ist. In dieser Wortauffassung unterscheidet sich die
Verwendung im Deutschen weitestgehend von der im eng
lischen Sprachgebrauch, die unter patination auch natür
liche Prozesse einschließt. Häufig wird deshalb im Engli
schen aus Verwechslungsgründen von artificial patination
gesprochen, wenn von einer künstlichen Entstehung der
Korrosionsschichten die Rede ist (Hughes 1993, 2–3). Gele
gentlich werden die Begriffe auch im Deutschen ähnlich
verwendet, das sollte zur Vermeidung von Irritationen
jedoch vermieden werden (Schrader 2oo3). Innerhalb die
ser Arbeit stehen die Begriffe Patinieren, Patinierung und
Patiniertechnik deshalb ausschließlich für künstlich herbei
geführte Vorgänge an Metallen, die Patine zur Folge haben.
Im Gegensatz dazu sind mit Korrosion, sofern nicht durch
einen Zusatz ergänzt, immer Auflösungsvorgänge ohne
Deckschichtbildung oder natürliche Verwitterungspro
zesse an Metall gemeint.
5.3 Funktion und Zweck der Patinierung
Nicht nur heute üben metallische Oberflächen einen beson
deren Reiz auf Betrachter aus, auch in prähistorischer und
antiker Zeit dürfte der Stellenwert von Metallen und deren
farbliche Erscheinung hoch gewesen sein. So kann man
davon ausgehen, dass bestimmte Metalle und besonders
Legierungen im Altertum nicht allein ihrer mechanischen
und gießtechnischen Eigenschaften wegen für Artefakte
ausgewählt wurden, sondern dass dabei – ähnlich wie
heute – farbästhetische Aspekte eine ebenso große Rolle
gespielt haben. Seit langem wird beispielsweise darüber
diskutiert, aus welchen Gründen Kupfer-Arsenlegierungen
(Arsen-Kupfer), die sich durch hervorragende mechanische
Eigenschaften auszeichnen (s. Kap. 3.3), im Verlauf der
Frühbronzezeit weiter Teile Europas fast vollständig von
den Zinnbronzen verdrängt wurden. Neben einer deutlich
besseren Steuerung des Legiervorganges36 könnte als Erklä
Dieses Problem wird innerhalb der Arbeit
durch Entlehnung des italienischen Plurals
»patine« umgangen.
36 Da man in prähistorischer Zeit kaum
Zugang zu metallischem Arsen hatte,
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
gelangte es entweder in Form von separaten
Erzen oder als Begleitmetall in Kupfererzen
(z. B. Fahlerzen) in das Kupfer. Der Gehalt an
Arsen in der Legierung konnte auf diese
Weise kaum kontrolliert werden.
77
78
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 63 Ausschnitt einer detailgetreuen Nachbildung der Himmels
scheibe, deren zinnarmer Bronzegrund nach einiger Zeit ungleichmäßig
angelaufen ist.
Abb. 64 Moderne Fingerringe gefertigt in mokume-gane, einer traditio
nellen japanischen Metallgestaltungstechnik. Neben der Kombination
unterschiedlicher Metalle sind einige Partien zur Kontrastierung zusätz
lich dunkel patiniert.
rung dafür vor allem die goldgelbe Farbe von Kupfer-Zinn
legierungen von Bedeutung gewesen sein, die die dama
ligen Menschen als durchaus ansprechender empfunden
haben könnten, als die rötliche oder schwach silberne Farbe
des Arsen-Kupfers (s. Kap. 3.2). Möglicherweise ist auch an
eine Assoziation der Zinnbronzen mit der unvergänglichen
Farbe des Goldes zu denken.
Leider lässt sich der farbliche Zustand einer Zinnbronze,
genauso wie der von reinem Kupfer und seinen Legierun
gen mit Arsen nur über kurze Zeit in seiner ursprünglichen
Form bewahren. Das gilt gleichermaßen bis auf wenige
Ausnahmen auch für andere Metalle, die naturgemäß
danach streben, sich mit anderen Elementen, z. B. Sauer
stoff und Schwefel, zu verbinden, um damit energetisch
günstigere Zustände in Form von Verbindungen zu errei
chen. Aus diesem Grund bilden sie bereits binnen Tagen,
abhängig vom jeweiligen Metall und den Umgebungsbe
dingungen, auf der Oberfläche dünne Anlaufschichten aus.
Diese sind selten gleichmäßig gefärbt und stören dadurch
schnell den ästhetischen Eindruck eines Metallgegenstan
des (Abb. 63). Selbstverständlich kann dem problemlos
durch wiederholtes Schleifen und Polieren entgegenge
wirkt werden, doch ist überlegenswert, ob es nicht sinnvol
ler ist, das Metall von vornherein vor dem Anlaufen zu
schützen. Das kann einerseits durch Behandlung der Ober
flächen mit Öl oder öligen Substanzen geschehen, wodurch
die für das Anlaufen verantwortliche Feuchtigkeit zurück
gehalten wird. Auf der anderen Seite kann man mithilfe
verschiedener Patiniermethoden künstliche Korrosions
schichten erzeugen, die das Metall vor weiterer Verwitte
rung schützen oder zumindest deren Geschwindigkeit weit
herabsetzen. Damit kann ein stabiler Zustand über längere
Zeit nahezu unverändert erhalten bleiben. Aus diesem
Grund werden und wurden zum Beispiel Eisen und Stahl
manchmal durch Brünieren 37 mit verschiedenen Substan
zen schwarz gefärbt oder gebläut (Krämer/Jelinek 2oo7,
118–133), wobei die dunkle Patina außer einem leichtem
Schutzeffekt auch eine optische Aufwertung des Metalls
bewirkt. In gleicher Form können durch spezielle chemi
sche oder elektrochemische Patinierverfahren auch andere
Metalle oder Legierungen Oberflächenschichten anneh
men, deren Farbspektrum von Ockertönen über Braun,
Grün und Blau bis hin zu Schwarz alle Abstufungen und
Nuancen umfassen kann (Hughes/Rowe 1995; Krämer/Jeli
nek 2oo7). Damit lassen sich durch gezielte Steuerung inter
essante Farbeffekte erzielen und dem Metall auf die Weise
eine andere Identität und Ausstrahlung geben. Bei Kombi
nation verschiedener Metalle, vor allem in Zusammenhang
mit metallisch glänzenden Oberflächen, ergeben sich
zudem ausgesprochen reizvolle Farbkontraste (Abb. 64).
Selbstverständlich kann eine Patinierung nicht nur dazu
benutzt werden, um Metallobjekte vor natürlicher Korro
sion zu schützen oder sie farbig zu gestalten, vielmehr kann
modern erzeugten Objekten dadurch ein altes Aussehen
verliehen werden. Neben einer legitimen Alterung von
Objekten oder einer Imitation alter Gegenstände, werden
solche Methoden aber häufig genug dazu benutzt, um
gerade archäologische Artefakte in betrügerischer Absicht
zu fälschen, indem die patinierten Objekte als authentisch
ausgegeben werden. Hierbei bildet vorrangig das große
Interesse von Sammlern und Liebhabern an Kulturgütern
aller Art den Nährboden für illegale Bestrebungen. In sol
chen Fällen ist es eine der Aufgaben der Archäometrie, mit
geeigneten Methoden die Echtheit von Artefakten zu prü
fen (Pernicka u. a. 2oo8; 2oo8a). Oft genügt dazu die Unter
suchung der Patina, da viele Patiniermethoden Korrosions
produkte verursachen, die entweder nicht auf natürliche
Weise entstehen oder eine unnatürliche Ausbildung auf
weisen. Um solche Sachverhalte dennoch besser verstehen
zu können, ist es manchmal unumgänglich, die Entstehung
bestimmter Korrosionsschichten im Labormaßstab durch
Patinierexperimente nachzustellen. Solche Versuche im
Labor bieten aber auch die Möglichkeit, natürliche Vor
gänge möglichst detailliert nachzuahmen. Die daraus
37 Ursprünglich verstand man unter Brünieren
das Patinieren von Eisen und Stahl durch
Einbrennen von Leinöl. Heute wird der
Begriff gelegentlich gleichbedeutend für
entsprechende Behandlungen auf Bunt
metallen benutzt.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
gewonnenen Erkenntnisse können entscheidend zum Ver
ständnis von Korrosionsmechanismen beitragen. Gerade
für die Archäologie sind solche Untersuchungen für die
Bewertung und Interpretation von Artefakten von großer
Bedeutung, zumal sie helfen, die Vergangenheit besser
bewerten und verstehen zu lernen. Doch auch für moderne
Sachverhalte sind Patinierexperimente unerlässlich.
5.4 Patinierung im Altertum
5.4.1 Quellen und Quellenbewertung
Von den zuvor genannten Motiven kommen für die prähis
torische und antike Anwendung einer Patinierung allen
falls der Schutz vor natürlicher Korrosion sowie die Metall
färbung zu ästhetischen Zwecken in Betracht. Als
Primärquellen stehen für die Erforschung einer möglichen
Praktizierung im Altertum unzählige Metallartefakte in
den Museen zur Verfügung. Zwar wird dem Aspekt der
Patinierung seit geraumer Zeit nachgegangen, allerdings
wird die Suche nach Antworten von einigen grundlegen
den Problemen begleitet:
Farben, Farbkontraste, Formen und farbige Eindrücke
begegnen uns heute in nahezu jedem Bereich und sind
damit essentieller Bestandteil des täglichen Lebens. Das
dürfte heutzutage zweifellos kaum anders sein als in der
Vorgeschichte. Schon im Paläolithikum schätzte man die
Wirkung von Farbstoffen und farbigen Pigmenten, was
sich unter anderem in den Höhlenmalereien und Felsbil
dern des Aurignacien, Solutréen und Magdalénien manifes
tierte. Ästhetisches Empfinden, Geschmäcker und Ansprü
che, die den Menschen seit jeher in seinem kreativen und
künstlerischen Schaffen bestimmen, sind jedoch keine
unveränderlichen, starren Gebilde, sondern unterliegen
fortwährenden Änderungen und werden ständig durch
Erfahrungen, Werte und Empfindungen dem Zeitgeist
angepasst. So mögen uns heute bestimmte Stile, Formen
oder auch Farbkombinationen des Altertums unästhetisch
oder gar befremdlich anmuten, die die damaligen Men
schen als Schönheitsideale betrachteten. Im Gegenzug müs
sen heutige Ansichten nicht zwangsläufig dem Geschmack
und Idealen des vorgeschichtlichen oder antiken Menschen
entsprechen. Hinzu kommt, dass unabhängig von Zeit und
Raum jeder Mensch unterschiedliche und subjektive Vor
stellungen von Ästhetik entwickelt. Aus diesem Grund ist
die Gefahr besonders groß, dass moderne, durch subjekti
ves Empfinden geprägte Ansichten auf vergangene Sach
verhalte übertragen werden. Bestes Beispiel dafür sind die
grünen Korrosionsschichten und Edelpatine auf archäologi
schen Objekten aus Buntmetall, die von Museumsbesu
chern landläufig als ästhetisch empfunden werden (vgl.
Taf. 1–53). Allerdings wird hierbei häufig außer Acht gelas
sen, dass es sich dabei nicht um die ursprüngliche Erschei
nungsform der Gegenstände handelt, sondern lediglich ein
Zustand widerspiegelt wird, der sich durch Prozesse wäh
rend der langen Bodenlagerung eingestellt hat. Dieser
Zustand wird nur sehr bedingt der ursprünglichen Inten
tion der alten Handwerker gerecht. Diese bleibt unter den
Korrosionsschichten verborgen.
Die natürliche Korrosion archäologischer Metallfunde
stellt den Wissenschaftler vor ein weiteres Problem bei der
Beschäftigung mit dem Aspekt der Patinierung. Metalle
unterliegen im Boden komplexen Reaktionen und zahlrei
chen Stoffumwandlungen, die nicht nur die originale
Metalloberfläche, sondern auch eine mögliche Metallfär
bung rasch massiv verändern. Informationen über ehema
lige, künstlich erzeugte Korrosionsprodukte können
dadurch bereits nach kurzer Zeit verschwinden oder über
prägt werden. Oft sind zudem die Unterschiede zwischen
den Produkten einer mit alten Methoden hergestellten,
künstlichen Patina und einer auf natürlichem Wege ent
standen Korrosionsschicht so gering, dass eine etwaige
Patinierung dadurch unerkannt bleibt (Callewaert 2o1o).
Neben den Metallobjekten dienen dem Archäologen und
Archäometallurgen ebenso Textquellen. Größtes Problem
daran ist allerdings, dass frühe Schriftzeugnisse aus
schließlich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien
stammen und selten so weit zurückreichen, dass sie für den
in dieser Arbeit interessierenden Abschnitt der Bronzezeit
verwertbare Informationen beisteuern könnten. Deshalb
werden sie hier für die Klärung der maßgebenden Frage
allenfalls schwache und indirekte Indizien liefern können.
Wenngleich textlichen Dokumenten stattdessen für den
Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient eine nicht uner
hebliche Bedeutung zukommt, so ist ihre Bewertung mit
einigen Problemen verbunden. Einerseits drücken sich die
antiken und vorantiken Schreiber selten so eindeutig oder
konkret aus, als dass sie Raum für nur eine Interpretation
lassen würden. Häufig sind daher verschiedene Erklärungs
ansätze möglich. Anderseits ist den Texten nicht immer zu
entnehmen, inwieweit sie auf korrekten Darstellungen oder
Fakten basieren. Nicht selten kam es vor, dass Schriftsteller
ohne tieferes Hintergrundwissen andere kopierten und
dabei den Sinn und die Aussage des Ursprungstextes ent
stellten. Des Weiteren beziehen sich Schreiber öfter auf
Aussagen Dritter, sodass auch dadurch fehlerhaftes Wissen
generiert oder weitergegeben wurde. Alle Aspekte zusam
men sollten daher bei der Bewertung alter Schriftzeugnisse
zu einer gewissen Vorsicht mahnen.
Von Bedeutung in Bezug auf die Patinierung können
darüber hinaus auch Bildquellen sein. Ihr Vorteil gegen
über den Schriftzeugnissen liegt darin, dass sie gegenüber
diesen nicht an Zeit und Raum gebunden sind. Sie lassen
aber gleichfalls genügend Spielraum für unterschiedliche
Deutungen. Außerdem scheinen nur die wenigsten hin
sichtlich Metallfärbeprozeduren brauchbar zu sein. Beson
ders Born (199o; 1993) setzte sich damit auseinander.
5.4.2 Stand der Forschung zur Patinierung
5.4.2.1 Patinierung an antiken Großbronzen
Die Auseinandersetzung mit der ursprünglichen Erschei
nung von Metallobjekten und einer möglichen Anwendung
der Patinierung im Altertum reicht bis in das 19. Jh. zurück.
Bereits damals waren Wissenschaftler, Forscher und Samm
ler mit denselben Problemen konfrontiert, die die Untersu
chung und Deutung auch heute noch erschweren. Wenn
gleich heutzutage jede Art von Patinierung an jeder Art von
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
79
80
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Metall gleichermaßen von wissenschaftlichem Interesse ist,
so sah man das, nicht zuletzt aufgrund historischer Ent
wicklungen über Jahrhunderte hinweg, fast ausschließlich
auf antike Großbronzen und Statuen beschränkt. Einerseits
hängt das mit dem starken Interesse an antiken Kulturen
und Kulturgütern seit der Renaissance und der Begrün
dung der Klassischen Archäologie durch J. J. Winckelmann
zusammen, andererseits existieren im Gegensatz zur
Bronze- und Eisenzeit aus der Klassischen Antike viele
Schrift- und Bildquellen, die Aufschluss über künstlerische
und metallurgische Sachverhalte geben.
Lange Zeit vertrat man die Ansicht, dass antike Bronzen
dunkel oder grün patiniert gewesen sein müssen. Dabei
ließ man sich jedoch allzu oft vom Zustand archäologi
scher Objekte sowie von zeitgenössischen Leitbildern
beeinflussen. Noch heute werden beispielsweise frisch
gefertigte Bronzeskulpturen mit Chemikalien behandelt,
um ihnen damit ihren Glanz zu nehmen. Gleichzeitig ent
spricht ein gealtertes Aussehen, möglichst mit einer grü
nen Patina, dem allgemeinen Zeitgeschmack weit mehr als
auf Hochglanz polierte Bronze. Wesentlich zu diesem
modernen Wunschbild beigetragen haben jedoch auch
römische und griechische Schriftsteller selbst, die mit
ihren teilweise vagen Ausführungen in ihren Schriften
weiträumige Interpretationsansätze zuließen. Der römi
sche Historiker und Schriftsteller Plinius der Ältere (ca.
23–79 n. Chr.) spricht beispielsweise in Buch 34, Kap. 9 sei
ner Naturalis Historia von der Oberflächenbehandlung bei
Statuen mit Bitumen, die er auch in Zusammenhang mit
Gebrauchsmetall und Eisen erwähnt (Möller/Vogel 2oo7,
446, 5o6). Der Grieche Pausanias (ca. 115–18o n. Chr.)
schreibt seinerseits vom Bestreichen metallener Schilde
mit Pech (Pausanias 1992, I, 15). Als Konsequenz ging man
oft von einer intentionellen Schwarzfärbung antiker Bron
zen aus. Erst Pernice (191oa; 191ob), der die Problematik
Anfang des 2o. Jh. erstmals aus wissenschaftlicher Sicht
anging, konnte durch Experimente zeigen, dass mit Ter
pentinöl verdünntes Bitumen transparent ist und als Über
zug den natürlichen Glanz von Metallen verstärkt. Gleich
zeitig schützt die aufgetragene Schicht vor einer zu
schnellen Korrosion des Metalls. Seither erscheinen die
Ausführungen von Plinius und Pausanias in einem neuem
Licht. Durch weitere Schlussfolgerungen anhand antiker
Texte und Beobachtungen an Statuen konnte Pernice
(191oa; 191ob) zudem demonstrieren, dass es offenbar zum
gängigen Schönheitsideal der Antike gehörte, Bronzen zu
polieren und unpatiniert zu lassen. Dafür wurden anschei
nend – zumindest im Rahmen von Zeremonien – spezielle
Handwerker beauftragt, die sich um die Erhaltung des
Metallglanzes bemühten, indem sie die Bronzen reinigten,
polierten und mit Öl behandelten (Pernice 191oa, 1o7).
Bereits vor den Untersuchungen Pernice‘ sprachen sich de
Villenoisy (1896) sowie Kekulé von Stradonitz/Winnefeld
(19o9, 32–37) gegen eine Patinierung und für die antike
Vorliebe eines natürlichen Glanzes der Bronzen aus, eine
Auffassung zu der in der Folgezeit auch Richter (1915,
XXVII–XXXII) und Kluge (1927, 175–177) gelangten. Dem
gegenüber stehen z. B. die Ansichten von M. L. Heuzey
(Carapanos 1878, 217) und Lechat (1896), die eine gewollte
Patinierung griechischer Bronzen befürworten.
Waren diese frühen Klärungsversuche noch stark von
archäologischen, kulturhistorischen sowie philologischen
Denkansätzen geprägt, was ein eher einseitiges Bild von der
antiken Oberflächenbehandlung vermittelte, wird der The
matik seit dem frühen 2o. Jh. verstärkt durch naturwissen
schaftliche Methoden begegnet und Objekte hinsichtlich
einer möglichen Patinierung geprüft. Hier sind v. a. die weg
weisenden Untersuchungen von Zenghelis (1929; 193o) zu
nennen, der die Zusammensetzung von Korrosionsschich
ten auf antiken Großbronzen unter anderem mit chemischen
Verfahren unter dem fraglichen Gesichtspunkt kritisch
überprüfte. So wies er auf den auffallend hohen Schwefel
gehalt in den schwarzgefärbten Deckschichten einiger Sta
tuen hin und schrieb diesen einer intentionellen Färbung zu.
Später argumentierte man bei den schwarz glänzenden Kup
fersulfidschichten auf den Bronzestatuen aus dem Mittel
meer vor Riace (Italien) ähnlich (Garbassi/Mello 1984; For
migli 1985; Born 1993, 23–24) und auch die römischen
Bronzen aus dem Schiffswrack von Mahdia (Tunesien) wur
den in der Vergangenheit als patiniert angesehen (Willer
1994). Dazu kommt eine griechische Weinkanne aus Banias
(Syrien) mit partieller Schwarzfärbung (Mathis 2oo5, 162–
163) sowie eine weitere Großbronze in den Berliner Museen
(Heilmeyer 1994). Inzwischen gehen neuere Studien davon
aus, dass es sich bei den sulfidischen Oberflächenschichten
um natürlich in anaerobem Milieu entstandene Patine han
delt (Scott 2oo2, 328–329; Schwab u. a. 2oo8), wenngleich
eine vorab erfolgte Oberflächenbehandlung als Auslöser für
nicht abwegig gehalten wird (Born 1993, 24). Die These einer
natürlichen Ursache für Sulfidschichten wurde zuvor bereits
in den 197oer Jahren vertreten.
Wie die Schriften von Plinius und Pausanias so wurde
auch eine Passage in der Moralia von Plutarch (ca. 45–125
n. Chr.) verschiedentlich zur Argumentation über eine
künstliche Korrosion von Bronzen in antiker Zeit herange
zogen. In dieser berichtet der griechische Schriftsteller von
ungewöhnlich blaugefärbten Bronzestatuen im Tempel von
Delphi, die zwischen 4o5 und 395 v. Chr. anlässlich des Sie
ges der Spartaner über die Athener im Peloponnesischen
Krieg errichtet wurden (Babbitt 1993, V, 43). Eine Unterhal
tung von Besuchern des Heiligtums, die Plutarch schildert,
macht deutlich, dass diese blauen Patine als natürliche Bil
dungen betrachtet werden, wobei der Luft im Tempel eine
besondere Rolle beigemessen wird (Craddock/Giumlía-Mair
1993). Mittlerweile konnten Franke/Mircea (2oo5) darlegen,
dass die Ursache der blauen Schichten höchstwahrschein
lich in einer überdurchschnittlich hohen Konzentration an
CO2 in Zusammenhang mit Feuchtigkeit und Kalkstaub in
der Umgebung des Tempels von Delphi zu suchen ist.
Dadurch könnte sich weit mehr (blauer) Azurit auf natür
lichem Weg gebildet haben als gewöhnlich und die Beschrei
bungen Plutarchs wissenschaftlich erklärt werden. Crad
dock/Giumlía-Mair (1993) stellen jedoch heraus, dass bei der
Bildung der blauen Patina auch eine Vorbehandlung der Sta
tuen mit Öl von Bedeutung gewesen sein könnte. Zum einen
stützen sie sich dabei auf die Ausführungen Plutarchs (Bab
bitt 1993, V, 65) und Plinius‘ (Möller/Vogel 2oo7, 34, 95, 99),
zum anderen führen sie Korrosionsexperimente von Hiorns
(1896, 169–173) an. Dieser behandelte Kupfer, Bronze und
Messing mit Öl und setzte die Metalle länger der ver
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
schmutzten Atmosphäre Berlins im späten 19. Jh. aus. Wäh
rend nicht behandelte Metalle daraufhin lediglich ungleich
mäßige und unansehnliche Schichten hervorbrachten,
bildeten sich auf den behandelten gleichmäßige, grün- oder
dunkelgefärbte Edelpatine aus. Eine ähnliche Wirkung
wird auch verdünnten, bituminösen Überzügen nachgesagt,
wobei zwar zunächst die Schutzwirkung überwiegt, im
Lauf der Zeit aber eine natürliche Korrosion begünstigt
wird. Craddock/Giumlía-Mair (1993) stellen deshalb berech
tigterweise zur Diskussion, ob eine Behandlung mit Öl oder
Pech nicht in einzelnen Fällen zur quasi-künstlichen Korro
sion von Metallen benutzt wurde. Gleichzeitig gehen sie
aber entsprechend der Haltung Pernice‘ u. a. davon aus, dass
der Hauptteil antiker Bronzenstatuen unbehandelt blieb.
Diese Auffassung wird heute größtenteils auch von anderen
Wissenschaftlern geteilt (Zimmer 1985, 48–49; Hughes
1993; Weil 1996; 2oo5), wenngleich die Frage nach der Prak
tizierung der künstlichen Korrosion von gewöhnlicher
Bronze im Altertum noch nicht abschließend geklärt
scheint. Immerhin ist aber klar, dass die Menschen der
Antike großen Wert auf die Farbigkeit ihrer Bronzen legten,
was sich in der Kombination verschiedener Metalle und
Legierungen, der Einlage von farbigen Materialien sowie in
reichhaltigen Bemalungen äußert (Born 1985a).
Gegenüber anderen Wissenschaftlern spricht sich Born
(199o; 1993) entschieden für die intentionelle Färbung und
Patinierung von Bronzearbeiten in klassisch-römischer und
-griechischer Zeit aus und beruft sich dabei auf Beobachtun
gen an Artefakten sowie auf Hinweise in bildlichen Darstel
lungen. Vor ihm kam schon Reuterswärd (196o, 1o5–142)
durch Auswertung vergleichbarer Quellen sowie zahlrei
cher Artefakte zu der Überzeugung, dass Bronzeskulpturen
bei den Griechen und Römern oftmals patiniert oder
bemalt gewesen sein müssen. Er gesteht aber bei seiner
Argumentation der metallischen Erscheinung eine mindes
tens genauso wichtige Rolle zu, was sich seiner Meinung
nach aber nicht verallgemeinern lässt und vom jeweiligen
Objekt bzw. dem Zeitgeschmack abhängt. Wie den meisten
anderen Wissenschaftlern auch, blieb jedoch sowohl
Reuterswärd (196o) als auch Born (199o; 1993) keine andere
Möglichkeit, als ihre Ansichten als rein hypothetisch, wenn
auch recht plausibel, darzustellen.
Abb. 65 Römische Plakette mit figürlicher und ornamentaler Verzierung.
Das Grundmetall enthält neben Zinn erhöhte Werte an Gold und Silber
und soll zur Kontrastierung patiniert worden sein. Die braune Korrosions
schicht wird als Relikt der Patinierung angesehen, nicht zuletzt weil sie
sich auch unterhalb der Edelmetalltauschierungen findet, L. ca. 73 mm
(British Museum, Inv.-Nr. 1979.12.13.1).
Folge wurden weitere tauschierte Objekte der Römer mit
dunklen Patine und ähnlichen Metallzusammensetzungen
untersucht (Giumlía-Mair/Craddock 1993, 27–4o; GiumlíaMair 2ooo, 595; Mathis 2oo5, 263–275; Tab. A.1o). Anhand
antiker Schriftquellen, unter anderem von Plinius, Pausa
nias und Plutarch schien es Craddock (1982) sowie GiumlíaMair/Craddock (1993) gelungen, diese Legierung als das in
der Antike äußerst begehrte corinthium aes (Korinthische
Bronze) identifiziert zu haben, nachdem das Material schon
in früheren Abhandlungen Forschungs
gegenstand war.
Spätere
Untersuchungen
derselben
und
weiterer
Textdoku
5.4.2.2 Schwarz patinierte Kleinbronzen des Mittelmeerraums
mente widersprachen dieser Deutung von corinthium aes
In der Debatte um eine Patinierung im Altertum haben jedoch und ordneten dunkel patinierte Kupferlegierungen
erstmals vor rund 3o Jahren einige römische Metallarte mit geringen Anteilen an Gold und Silber dem von Plinius
fakte mit Tauschierungen Interesse erregt, die stellenweise genannten Wort hepatizon zu (Jacobson/Weitzmann 1995).
Ungeachtet der wissenschaftlichen Diskussion über die
oder großflächig dunkelbraune, dunkelviolette bis fast
schwarz gefärbte Oberflächenschichten besitzen. Erste che exakte historische Identität von Kupfer-Edelmetalllegierun
mische Analysen an Bohrproben durch Craddock (1982; gen existieren in Japan, China und Burma moderne Ent
1982a) an einer tauschierten Plakette erbrachten an den sprechungen der antiken Sonderlegierungen in Form von
dunkel gefärbten Partien neben Zinn, Arsen und Blei shakudo und shibuichi38, wu tong sowie mylar. Diese Metalle
beachtliche Gold- und Silbergehalte von o,6–1,2 % in einer mit vergleichbaren Gold- und Silbergehalten werden noch
Kupferbasis, was über natürlich auftretende Konzentratio heute auf traditionelle Art und Weise hergestellt und im
nen weit hinaus geht (Abb. 65; Tab. A.1o, Nr. 25). In der Anschluss durch unterschiedliche (chemische) Behandlun
38 shakudo (CuAu) und shibuichi (CuAg) wer
den in Japan zu den irogane-Legierungen
gezählt.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
81
82
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
gen schwarz patiniert (Collier 194o; Oguchi 1983; Wayman/
Craddock 1993; van Bellegem u. a. 2oo7). Ältere naturwis
senschaftliche Untersuchungen haben vielfach gezeigt,
dass die darauf erzeugten, dunklen Patine ausschließlich
aus Cuprit (Cu 2O) bestehen (Murakami 1993), währenddes
sen neuere Arbeiten von einer dünnen Deckschicht aus
Tenorit (CuO) über Cuprit ausgehen (Kitada u. a. 2oo2).
Damit gleicht die Zusammensetzung der Korrosionsschich
ten weitgehend denen auf den römischen Artefakten, die
abgesehen von sekundären Korrosionsprodukten nur Cup
rit als farbgebende Phase enthalten (Giumlía-Mair/Crad
dock 1993; Mathis 2oo5, 263–275; Tab. A.1o).
Studien von Murakami u. a. (1988) und Notis (1988) an
japanischen shakudo-Objekten heben die entscheidende
Rolle des Goldgehaltes der Legierungen bei der Farbgebung
des ansonsten roten bis allenfalls rotbraunen Cuprits her
vor. Nach ihnen soll sich kolloidales Gold in Form von nano
metergroßen Clustern im Cupritgitter einlagern, was maß
geblich die Absorptionseigenschaften des einwertigen
Kupferoxids beeinflusst. Dieser optische Effekt von kolloi
dalem Gold geringer Korngröße wird unter anderen durch
Versuche von Turkevich (1985) untermauert und ist z. B.
auch in antiken Goldrubingläsern von Bedeutung (Wagner
u. a. 2ooo)39. Ein abgeschwächter Effekt auf die optischen
Eigenschaften von Cuprit wird auch Silber nachgesagt. Auf
grund dieser Erkenntnisse und der Tatsache, dass weder
geringe Gehalte an Gold noch an Silber die Eigenschaften
von Kupfer stark ändern (vgl. Kap. 3.2), geht man davon aus,
dass die Römer dem Kupfer bewusst Edelmetall zufügten,
um, wie bei den zeitgenössischen Legierungen shakudo
und wu tong, gezielt dunkle Patine zu erwirken. Ziel der
Maßnahme waren offensichtlich Farbkontraste zu den ein
gelegten Partien aus anderen Metallen.
Kupfer-Edelmetalllegierungen bleiben aber nicht auf
antike Zeit beschränkt. Schon Anfang des 2. Jt. v. Chr. stell
ten die Ägypter v. a. Statuetten ihrer Götter und Pharaonen
aus Kupfer-Gold- oder Kupfer-Gold-Silberlegierungen mit
Tauschierungen aus Elektrum her, um sie – höchstwahr
scheinlich wie die römischen und modernen Legierungen –
dunkel patinieren zu können (Tab. A.1o). Damit sind einige
ägyptische Tauschierarbeiten die frühesten bisher identifi
zierten aus Kupfer-Edelmetall (Giumlía-Mair 1996), wenn
man von einem angeblich frühdynastischem Meißel mit
4,1 % Gold und 2,5 % Silber ohne Tauschierungen (Lucas/
Harris 1989, 229, 543) oder einem höherlegierten KupferSilberobjekt aus Uruk (Irak; Müller-Karpe 1991) absieht.
Cooney (1966) ist es zu verdanken, dass diese Legierungen
verschriftlicht in den altägyptischen Begriffen h. smn km für
schwarze Bronze gefunden werden konnten. H . smn km steht
nach Cooney (1966) dabei ausschließlich für dunkel pati
nierte Objekte aus der speziellen Kupferlegierung mit
Metalleinlagen. Spätere Abhandlungen revidierten die
Übersetzung Cooneys allerdings insoweit, als dass sie
anstelle des Begriffes h. smn für Bronze – durch Berichtigung
eines Transkriptionsfehlers – h. mty für Kupfer setzten. Eine
schwarze Bronze, h. smn km, scheint im ägyptischen Sprach
gebrauch demnach nie existiert zu haben, wenngleich
einige Gegenstände geringe Zinnanteile (bis 3 %) besitzen
(Giumlía-Mair/Quirke 1997, 1o2). Unterdessen wurden abge
sehen von Objekten aus Kupfer-Edelmetalllegierungen
mehrere tauschierte Artefakte aus Ägypten gefunden, die
weder Gold noch Silber enthalten und dennoch schwarz
gefärbte Cupritschichten aufweisen (Shearman 1988;
Mathis 2oo5, 136–155). Auch unter den römischen Objekten
sind einige solcher Exemplare vertreten und ebenso eine
schwarz gefärbte und tauschierte Axt aus Ugarit (Syrien),
eines von drei Krummschwertern aus Byblos (Syrien) sowie
eine Stierstatuette aus Mesopotamien weisen keine Edelme
talle in ihren Kupferlegierungen auf (Tab. A.1o; GiumlíaMair 1997, 4; Giumlía-Mair/Riederer 1998, 93). Trotzdem
wird für all diese Objekte eine künstliche Korrosionsbe
handlung beansprucht, aber es wird deutlich, dass Edelme
talle hier keine Rolle bei der Farbgebung des Cuprits gespielt
haben können. Alternativ wird deshalb die Wirkung von
Blei (Mathis 2oo5, 155) oder Zinn, Arsen und Eisen (Gium
lía-Mair 1997, 1o) auf die optischen Eigenschaften von Cup
rit diskutiert, ohne bisher jedoch eine schlüssige, naturwis
senschaftliche Erklärung geliefert zu haben.
Etwa 3oo Jahre später als die frühesten ägyptischen
Objekte trat auch in der Spätbronzezeit auf dem griechi
schen Festland eine Reihe von Artefakten mit sichtbar
schwarzen Partien auf. Neben über einem Duzend tau
schierter Dolche, unter anderem aus den Schachtgräbern
von Mykene, finden sich schwarz gefärbte Einlagen auch an
einer größeren Zahl ägäischer Silbergefäße oder Fragmen
ten davon (Tab. A.1; Tab. A.1o). Chemische Analysen schie
nen auch hier die Verwendung von Kupfer-Edelmetall
legierungen als Basis der schwarzen Einlagen zu belegen
(Ogden 1993, 42; Photos u. a. 1994; Demakopoulos u. a.
1995), jedoch wurde von einigen Wissenschaftlern auch
wiederholt die Deutung als Nielloinkrustationen vorge
schlagen (Xenaki-Sakellariou/Chatziliou 1989, Boss/Laffi
neur 1997). Da die Analysen aber einerseits zerstörungsfrei
an korrodierten Stellen der Objekte mittels portabler RFAGeräte, andererseits im besten Fall nur halbquantitativ
durch Atomabsoptionsspektroskopie erfolgten, stellt Tho
mas (2oo5, 428) zu Recht die Aussagefähigkeit der Ergeb
nisse in Frage. Dennoch sehen Giumlía-Mair/Craddock
(1993, 19–21) in den Untersuchungsergebnissen von Ogden
(1993) den Nachweis, dass auch in der Bronzezeit in Grie
chenland shakudo-ähnliche Legierungen existierten, die
mithilfe bestimmter Behandlungen geschwärzt wurden.
Eine direkte Überlieferung aus Ägypten wird als sehr wahr
scheinlich angesehen. Allerdings ist noch immer nicht
genau geklärt, welche Bezeichnung die mykenische Kultur
für diese vermeintlich patinierten Metalle verwendete.
Giumlía-Mair (1995, 43o) schlägt den Linear B-Begriff
kuwano vor, aus dem sich die spätere griechische Bezeich
nung kyanos für ein bestimmtes, schwarzes Material in den
homerischen Dichtungen ableiten könnte. In der Hinsicht
39 Moderne Goldrubingläser verwenden anders
als antike nicht reines kolloidales Gold, son
dern so genannten Cassius’schen Goldpur
pur, goldummanteltes Zinndioxid-dihydrat.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
Abb. 66 Spätbronzezeitliches Lappenbeil von unbekanntem Fundort, angeblich in Italien, mit unterschiedlich gefärbten Bereichen auf dem Beilblatt,
die auf eine Patinierung hindeuten sollen;L. 178 mm (Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin, Inv.-Nr. II 95o).
und Kupferlegierungen bei weitem nicht nur durch schwarz
mit violetten oder blauen Nuancen. Genauso gut ist es denk
bar, dass die Menschen auch andere Farben an Metallen
schätzten und diese durch Patinierung an monochromen
wie polychromen Objekten künstlich zu erzeugen wussten
(Reuterswärd 196o). Besonders rote, rotbraune, braune oder
orangefarbene Töne könnten hier von Bedeutung gewesen
sein, die den Menschen ohnehin durch die natürliche Alte
rung oder das Anlaufen der Metalle bei Erhitzung vertraut
waren. Allerdings ist es verglichen mit schwarzen Deck
schichten ungleich schwerer aus der Masse archäologischer
Objekte diejenigen herauszufiltern, die für eine farbige Pati
nierung in Frage kommen, v. a. weil man nicht einmal
sicher sein kann, dass es sich um die Originalfarben der
Korrosionsschichten handelt.
Dennoch glauben Mathis u. a. (2oo5) in der roten Korro
sionsschicht auf dem Griff eines römischen Badeölschabers
(strigilis) aus Messing eines der wenigen Beispiele gefun
den zu haben. Der Fund aus der römischen Kolonie Sicca
5.4.2.3 Andersfarbige, künstliche Patine an Kupferlegierungen
Veneria in Tunesien besitzt neben Punzmustern in Form
Bei der Suche nach patinierten Artefakten richtete sich das von Efeublättern auch Punzierungen in Gestalt einer männ
Forschungsinteresse der letzten Jahrzehnte nahezu unein lichen Figur. Die Bereiche innerhalb der Punzmotive beider
geschränkt auf Gegenstände, denen bewusst eine schwarze Seiten zeichnen sich durch eine glatte Oberfläche mit z. T.
Erscheinung zum Zweck der Kontrastierung verliehen rötlicher Patina aus, während außerhalb der Muster schach
wurde. Dieser Trend ist nicht zuletzt den größeren Erfolgs brettartige Aufrauungen zu beobachten sind. Den Autoren
aussichten zuzuschreiben, die die fast immer zusätzlich zufolge soll dieser Zustand von einer Patinierung herrüh
tauschierten Objekte mit sich bringen: Bei Tauschierungen ren, wobei die Schachbrettstrukturen auf ein im Anschluss
lässt sich aufgrund geringer farblicher Unterschiede der an die Metallfärbung erfolgtes Abkratzen der Korrosion
zurückzuführen sind. Außer der Rauigkeit der Metallober
Metalle die Notwendigkeit zur Patinierung leicht erklären.
Allerdings müssen nicht nur tauschierte Gegenstände flächen können Mathis u. a. (2oo5) jedoch keine stichhal
patiniert worden sein und außerdem erschöpft sich die tigen Ergebnisse vorbringen, da die Analysen der Korro
Farbpalette künstlicher Korrosionsschichten auf Kupfer sionsprodukte keine Auffälligkeiten zeigen.
ist jedoch noch viel Forschungsarbeit nötig, um mehr über
das Material und dessen Bezeichnung in mykenischer Zeit
zu erfahren. Vor allem aber fehlt es bis heute an verläss
lichen Analysen, die eindeutige Aussagen über die Natur
der schwarz gefärbten Einlagen gestatten. Das wird vermut
lich nur durch eine Kombination von zerstörungsfrei und
bestenfalls im Mikrobereich arbeitenden Methoden wie
RFA, XRD, Ramanspektroskopie und REM in Verbindung
mit Lichtmikroskopie zu bewerkstelligen sein, da zerstö
rende Maßnahmen nicht in Frage kommen. Solange keine
neuen Anstrengungen zur Untersuchung der mykenischen
Objekte unternommen werden, kann von einer künstlichen
Metallfärbung in der späten Bronzezeit Griechenlands nur
eingeschränkt ausgegangen werden. Dagegen scheint sie
für die Levante durch das Sichelschwert aus Balât.a-Sichem
gesichert zu sein (Giumlía-Mair 1996a; Giumlía-Mair/Rie
derer 1998; Tab. A.1o).
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
83
84
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Ähnlich spekulativ argumentierten bereits Mitte der zu Patiniermethoden zu gewinnen sind. Allenfalls die
196oer Jahre Boube-Piccot (1966) und in der Folge Giumlía- Überzeugung, dass man in der Antike zu Schmuckzwecken
Mair/Craddock (1993, 27–28) bei einer tauschierten Drapie patinierte, wird dadurch gestärkt.
Als wesentlich wichtiger für das Verständnis vorge
rung als Teil einer größeren Statue aus Marokko. Sie stand
ursprünglich auf dem Triumphbogen im römischen Volu schichtlicher und antiker Patiniermethoden an schwarz
bilis und ist aus insgesamt sechs oder sieben verschiedenen gefärbten Objekten der Art corinthium aes/hepatizon wer
Metallsorten zusammengestellt, von denen mindestens drei den deshalb Verfahren und Rezepte bei der Herstellung
mutmaßlich farbig patiniert waren. Sowohl eine schwarz zeitgenössischer japanischer Kupferlegierungen (irogane)
violette, orange-gelbe als auch eine olivgrüne Patina wur erachtet, gerade weil für sie eine Tradierung aus dem fer
den festgestellt. Abgesehen von den Farben und einigen nen Westen vermutet wird (Giumlía-Mair/Craddock 1993,
Metallanalysen konnten die Autoren allerdings keine 33–42). Die japanischen Verfahren arbeiten auch heute
noch mit traditionell überlieferten, z. T. kompliziert zusam
Punkte anführen, die eine Patinierung beweisen könnten.
Auch Born (1985a, 79; 199o, 185–187) steht vor dem Pro mengesetzten chemischen Lösungen (niiro), um Metall
blem des Nachweises. Er stellt sowohl ein mutmaßlich aus objekte durch künstliche Korrosionsschichten gezielt zu
Italien stammendes Beil der späten Urnenfelderzeit als färben. So wird z. B. shakudo nach sorgfältiger Herstellung
auch einen frühbronzezeitlichen Dolch mit geripptem Griff und Vorbehandlung mit unterschiedlichen Lösungen aus
aus Neunheilingen, Unstrut-Hainich-Kreis als potentiell Kupfersulfat, Kupferacetat, Essig, Alaun und je nach
patiniert vor. Beim Beil ist das angesichts unnatürlicher gewünschtem Farbergebnis mit weiteren Zusätzen gefärbt
Farbunterschiede der Patina nachvollziehbar (Abb. 66). (Oguchi 1983; Notis 1988; O’Dubhghaill/Jones 2oo9). Dabei
Auch wenn Born keinen analytischen Beleg für die Richtig wird fast immer auf die Anwesenheit von Kupferverbin
keit seiner Theorie anbringen kann, so ist er damit immer dungen in den Lösungen als Voraussetzung für die Bildung
hin einer der wenigen, der mitteleuropäische Bronze- von dunklen Korrosionsschichten auf shakudo hingewie
objekte der Bronzezeit überhaupt mit einer künstlichen sen. Uno (1929; 1929a) konnte jedoch durch eigene Patinier
Metallfärbung in Verbindung bringt. Studien zu diesem versuche zeigen, dass bi- oder ternäre Kupferlegierungen
Aspekt sind bislang anscheinend noch nicht durchgeführt mit Gold und Silber auch mit anderen Mitteln dunkel pati
worden. Dabei stellen gerade die in Kap. 4 vorgestellten niert werden können. Zwar kommen von den von ihm ver
Tauschierarbeiten aussichtsreiches Material für entspre wendeten Patiniermedien nur die wenigsten auch für eine
chende Untersuchungen dar. An ihnen ließe sich wegen prähistorische oder antike Verwendung in Betracht, trotz
geringer Farbkontraste eine Patinierung ähnlich leicht dem sind seine Experimente und metallurgischen Betrach
rechtfertigen wie an den mediterranen Artefakten. Gerade tungen überaus wertvoll.
deswegen verwundert es, dass dem bislang nur selten Auf
Dass in der Antike in der Tat ähnliche Lösungen wie die
merksamkeit geschenkt wurde, wohl in dem Wissen, dass zeitgenössischen aus Japan zur Metallfärbung dienten,
die Aussichten auf den Nachweis einer Patinierung eher davon gehen Giumlía-Mair (2oo2) sowie Giumlía-Mair/Lehr
gering sind.
(1998; 2oo3) aufgrund des enzyklopädischen Werkes des
griechisch-ägyptischen Alchemisten Zosimos von Panopo
lis aus dem 3. Jh. n. Chr. aus. Seine Aufzeichnungen stellen
5.4.2.4 Patiniermethoden
die bislang einzig verwertbare antike Schriftquelle dar, die
Noch weniger als zur Patinierung an sich ist über die mög unmittelbar Aufschluss über die Methoden zur Patinierung
lichen Patiniermethoden des Altertums bekannt. Während von corinthium aes/hepatizon und anderen Kupferlegierun
sich eine künstliche Korrosionsbehandlung noch indirekt gen gibt. Einige der aufgeführten Rezepte enthalten Anga
über Zusätze an Gold und Silber im Kupfer bestimmen ben zur Verwendung von Kupferacetat und Essig und sind
lässt, sind die Patiniermethoden angesichts fehlender Indi somit im weitesten Sinne mit den noch heute in Japan
zien aus den Artefakten nicht zu erschließen. Deshalb ist gebräuchlichen Medien vergleichbar. Aus den Anleitungen
man hier ganz auf antike Schriftquellen oder spätere Text geht ferner hervor, dass das zu patinierende Metall – anders
als in Japan heute – kurz vor Eintauchen in die Lösungen
zeugnisse angewiesen.
Viele Wissenschaftler haben sich in den vergangenen bis zur Rotglut erhitzt werden soll. Diese Prozedur ist mehr
Jahren mit dieser Problematik beschäftigt, doch war es vor fach erforderlich und das Metall zwischenzeitlich durch
rangig Giumlía-Mair (2ooo; 2oo1), die sich mit diesem Bürsten von lockeren Auflagerungen zu befreien bis die
Thema intensiver auseinandersetzte. Dazu studierte sie ein glänzende, dunkel irisierende Patina sichtbar wird (Gium
schlägige Passagen in den Büchern 33 und 34 von Plinius‘ lía-Mair 2oo2, 319–32o). Experimente von Giumlía-Mair/
Naturalis historia und Werken anderer antiker Schriftstel Lehr (2oo3) konnten die Brauchbarkeit der Methode Zosi
ler und verglich diese mit überlieferten Artefakten. Analy mos‘ bestätigen, während Mathis (2oo5, 166–167) offen
sen an den Metallobjekten und Korrosionsschichten sichtlich keinen Erfolg mit seinen Versuchen hatte. Bezüg
ergänzten ihre Studien. Vor allem mehrere Stellen bei lich der Verwertbarkeit weiterer Rezepte in den Texten von
Plinius erwiesen sich für sie als aufschlussreich und liefern Zosimos besteht demgegenüber noch erheblicher Klärungs
nach Guimlía-Mair (2ooo) Hinweise auf die Durchführung bedarf. Ferner ist fragwürdig, ob die frühesten shakudoverschiedener Patinierverfahren. Allerdings sind die Aussa ähnlichen Objekte rund 2ooo Jahre früher als die Aufzeich
gen von Plinius eher vage und ohne genaue Rezepte und nungen von Zosimos auf die gleiche Art behandelt wurden.
Anleitungen zu Metallbehandlungen im ästhetischen Sinn,
Abgesehen von den Rezepten des Alchemisten gibt auch
sodass daraus letztlich kaum verwertbare Informationen Pausanias Anhaltspunkte zur Behandlung von corinthium
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
aes, die aber ungleich vager sind als die zuvor beschriebene
Redoxpaar
Standardpotenzial E0 [V]
Anleitung von Zosimos. Hiernach soll das Metall ebenfalls
+ 1,7
Au+ + e – ⇌ Au
rotglühend erhitzt und anschließend im Wasser der Quelle
3+
–
+ 1,5
Au + 3e ⇌ Au
Peirene in Korinth abgeschreckt werden (Pausanias 1992, II,
–
+ 1,23
O 2 + 4H3O + 4e ⇌ 6H2O
III.3). Zwar wurden in Korinth tatsächlich Werkstätten mit
Wasserzuleitungen gefunden, die in Frage kämen, alle Ver
+ 1,2
Pt+ + e – ⇌ Pt
suche mit dem Quellwasser aus Korinth ähnliche Schichten
+ 0,799
Ag+ + e – ⇌ Ag
wie auf den modernen irogane-Legierungen zu erzeugen,
+ 0,521
Cu+ + e – ⇌ Cu
schlugen dennoch fehl (Giumlía-Mair/Lehr 2oo3). Deshalb
+ 0,337
Cu2+ + 2e – ⇌ Cu
ist die Methode, wie sie Pausanias nach Aussagen Dritter
+ + 2e – ⇌ H
0
2H
wiedergibt, wahrscheinlich nicht brauchbar, es sei denn
2
3+
–
man erwägt einen weiteren Schritt, den der Text angesichts
– 0,036
Fe + 3e ⇌ Fe
einer fehlenden Passage nicht überliefert (Pausanias 1992,
– 0,126
Pb2+ + 2e – ⇌ Pb
II, III.3). Vielleicht muss man entsprechend der Erwägun
2+
–
– 0,136
Sn + 2e ⇌ Sn
gen von Jacobson/Weitzman (1995) aber auch an ein konträ
– 0,440
Fe2+ + 2e – ⇌ Fe
res Resultat denken.
– 0,763
Zn2+ + 2e – ⇌ Zn
Als ausgesprochen einfaches Verfahren zum Färben von
Kupfer-Goldlegierungen stellte sich Giumlía-Mair/Lehr Tab. 5 Elektrochemische Spannungsreihe mit den Standardelektroden
(1998; 2oo3) zufolge die Behandlung mit Schweiß heraus. potenzialen vorgeschichtlich relevanter Metalle.
Dazu ließen sie Probanden Teststücke aus entsprechenden
Metallen über mehrere Stunden in den Händen halten, die Kapitel im Anschluss an die Bemerkungen zur natürlichen
daraufhin dunkelviolette Patine annahmen. Diese Methode Korrosion des Kupfers und seinen Legierungen einen ers
ist wohl nicht explizit in alten Texten erwähnt, wird aber ten wichtigen Vorstoß zur Lösung eines seit langer Zeit
noch heute von chinesischen Metallhandwerkern bei der bestehenden Forschungsproblems dar.
Färbung von wu tong, dem Äquivalent zum japanischen
shakudo, verwendet (Collier 194o; Wayman/Craddock
1993). Wayman/Craddock 1993 nehmen an, dass v. a. die im 5.5 Natürliche Korrosion von Kupfer und Kupferlegierungen
Schweiß enthaltenen Fett- und Aminosäuren beim Patinier
prozess wirksam werden, doch auch an Ammoniak als Kor Aus dem bisher Dargelegten geht hervor, dass alle Metalle
rosionsmittel ist dabei zu denken. Völlig unklar muss aller mehr oder weniger zu einer natürlichen Korrosion neigen.
dings bleiben, ob diese Methode – wenngleich äußerst Grund dafür ist die Tatsache, dass chemische Verbindun
einfach und wirksam – im Altertum praktiziert wurde. gen wie Oxide und Sulfide energetisch stabilere Zustände
Zudem ist fraglich, inwieweit sie zur Patinierung größerer darstellen als der durch Verhüttung von Erzen erzielte Rein
zustand. Prinzipiell sind davon edle Metalle wie Gold, Sil
Objekte, etwa den ägyptischen Statuetten, geeignet war.
Zusammenfassend lässt sich damit feststellen, dass in ber und Platin weit weniger betroffen als unedle. Ob ein
den letzten 3o Jahren verschiedene Methoden zur vorge Metall als unedel oder edel bezeichnet wird, ergibt sich aus
schichtlichen und antiken Patinierung in Erwägung gezo seinen möglichen Reaktionen und deren Beziehung zu
gen wurden, deren Anwendung bislang weder durch Text einem bestimmten Bezugspunkt innerhalb eines gewähl
dokumente noch durch Artefakte nachgewiesen werden ten Bezugssystems. Als Bezugssystem dient in der Elektro
kann. Außerdem konzentrierten sich fast alle Untersuchun chemie die so genannte Elektrochemische Spannungsreihe,
gen entweder auf die Färbung von mediterranen Kupfer- in der Standardelektrodenpotenziale von Redoxpaaren rela
Edelmetalllegierungen oder auf die Patinierung von anti tiv zu einem willkürlich festgelegten Nullpunkt aufgelistet
ken Bronzen mit Schwefel (z. B. Willer 1994). Farbige sind. Als Potenzialnullpunkt hat sich die Normal-Wasser
Oxidschichten auf reinem Kupfer, Zinnbronzen oder Arsen stoffelektrode eingebürgert, da sich ihr Potenzial rasch und
kupfer, die den weitaus größten Anteil an archäologischen reproduzierbar einstellt. Alle Elemente und damit ebenso
Objekten, auch in anderen Regionen, stellen, blieben bei Metalle, die gegenüber der Wasserstoffelektrode ein positi
den bisherigen Studien meist unberücksichtigt. Immerhin ves Potenzial besitzen, sind definitionsgemäß als edel, alle
betrachteten Mathis (2oo5) und Mathis u. a. (2oo7) die Kor mit negativem Potenzial sind dagegen als unedel zu
rosion von Kupfer und Kupfer-Zinnlegierungen bei höhe bezeichnen. Tab. 5 gibt einen Überblick zu den Standard
ren Temperaturen und wendeten die gewonnenen Erkennt elektrodenpotenzialen vorgeschichtlich relevanter Metalle.
nisse auf archäologische Objekte an. Daraufhin scheint es Mit einem Normal- oder Standardelektrodenpotenzial von
Aucouturier/Mathis (2o1o) gelungen zu sein, eine durch + o,521 V ist Kupfer als edles Metall einzustufen. Die Anga
thermische Oxidation erwirkte Patinierung an einem römi ben in Tab. 5 gelten allerdings nur unter Standardbedin
schen Artefakt mit Kupfer- und Silbertauschierungen nach gungen (ϑ = 25 °C, p = 1o1325 Pa, cIonen = 1 mol • l-1), die bei
zuweisen. Dasselbe ist kürzlich offenbar auch Mohamed/ Korrosionsvorgängen nur selten erfüllt sind. Damit sind die
Darweesh (2o12) an einigen ägyptischen Funden geglückt. Angaben für die Korrosionspraxis nur eingeschränkt ver
Weitere Untersuchungen vor dem Hintergrund einer Pati wendbar.
Trotz seines positiven Standardelektrodenpotenzials ist
nierung im Altertum, v. a. in Hinblick auf eine Praktizie
rung in der Bronzezeit nördlich der Alpen, wurden bisher Kupfer bei weitem nicht vor Korrosion gefeit. In geeigneten
aber anscheinend nicht durchgeführt. Damit stellen die Medien kann Kupfer in Lösung gehen und damit korrodiert
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
85
86
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
werden. Maßgeblich hängt das von den Umgebungsbedin
gungen ab und davon ob Reaktionen möglich sind, die eine
höhere Zellspannung und damit ein noch positiveres Poten
zial liefern als die anodische Auflösungsreaktion des Kup
fers. Bei Anwesenheit von Legierungspartnern kann das
Korrosionsverhalten zudem erheblich differieren (Evans
1935; Kaesche 199o; Tostmann 2oo1). Unter dieser Voraus
setzung können an Kupfer und seinen Legierungen kom
plexe Korrosionsreaktionen ablaufen, von denen einige
praxisrelevante im Folgenden behandelt werden. Die Aus
führungen dienen auch dazu, die bei der Patinierung ablau
fenden Prozesse und Mechanismen etwas besser verstehen
zu können.
5.5.1 Atmosphärische Korrosion
Die atmosphärische Korrosion von Kupfer und seinen
Legierungen kann sowohl chemisch als auch elektroche
misch stattfinden. Hierbei ist die Dicke der an feuchter Luft
adsorbierten Wasserschicht ausschlaggebend dafür, welche
Korrosionsart dominiert. So genügen bereits Schichtdicken
von einigen Monolagen Wasser, um elektrochemische Kor
rosion zu ermöglichen. Unterhalb eines bestimmten Wer
tes erfolgt die Korrosion dagegen chemisch (Graedel 1987,
728). So entsteht auf Buntmetallen durch Oxidation mit
dem Sauerstoff der Luft nach Gl. 5 allmählich eine dünne
Primärschicht aus Kupfer(I)-oxid (Cuprit):
4 Cu + O2 ⇀ 2 Cu 2 O
Gl. 5
Diese Schicht trennt den Sauerstoff der Luft von der Metal
loberfläche, wodurch die weitere Korrosion stark verlang
samt wird. Die Korrosionsgeschwindigkeit sinkt mit zuneh
mender Schichtdicke erheblich. Damit ist Kupfer in
(trockener) Atmosphäre unterhalb der so genannten kriti
schen Feuchtigkeit bei Raumtemperatur gut beständig
(Evans 1965, 12–15, 93).
In Gegenwart einer ausreichenden Menge eines Elektro
lyten, d. h. eines ionenleitenden Mediums, und eines Oxida
tionsmittels kommt es dagegen zur elektrochemischen Kor
rosion, bei der Elektronen- und Ionenströme fließen. Der
Großteil der Korrosionsreaktionen erfolgt elektrochemisch,
da fast immer eine ausreichende Menge Feuchtigkeit vor
handen ist. In der Praxis erfüllt deshalb meist Wasser die
Funktion des Elektrolyten, Sauerstoff oder Oxoniumionen
dagegen die des Oxidationsmittels. Um oxidierend wirk
sam zu werden, muss der Sauerstoff jedoch gelöst im Elek
trolyten vorliegen. Dieser reagiert an der Phasengrenze
Metall/Elektrolyt abhängig vom pH-Wert nach Gl. 6 oder
Gl. 7 und wird dabei reduziert:
+
O2 + 4 H 3 O + 4 e– ⇀ 6 H 2 O
O2 + 2 H 2 O + 4e– ⇀ 4 OH
–
(sauer)
Gl. 6
(neutral/alkalisch)
Gl. 7
Dieser auch als kathodische Teilreaktion bezeichnete
Schritt bewirkt gleichzeitig, dass an anderer Stelle der Kup
feroberfläche zur Wahrung der Elektroneutralität Cu 2+ Ionen nach Gl. 8 anodisch in Lösung gehen und Kupfer
somit oxidiert wird. Auf diese Weise entstehen lokal
voneina nder getrennte anodische und kathodische Berei
che auf der Metalloberfläche, was das Tropfenmodell von
Evans (1965, 34) anschaulich darstellt. Cu+ -Ionen als Inter
mediate der Kupferauflösung nach Gl. 9 bleiben in der Regel
an der Oberfläche chemisorbiert (Tostmann 2oo1, 51).
Cu ⇀ Cu
2+
+ 2e–
+
Cu ⇀ Cu + e–
Gl. 8
Gl. 9
Die Korrosionsbeständigkeit von Kupfer wird in der Folge
wie bei der chemischen Korrosion durch einen Passivie
rungseffekt beeinflusst. Ist ein bestimmtes Passivierungs
potenzial überschritten, kommt es durch Reaktion der Kup
ferionen mit dem Elektrolyten zur Bildung einer dünnen
Primärpatina. Diese besteht auf reinem Kupfer aus Cuprit,
kann bei höheren Redoxpotenzialen allerdings auch Spu
ren von Tenorit (CuO) enthalten (Graedel 1987, 727; Keller
2oo6, 3o). Auf binären bis quartären Kupfer-Zinnlegierun
gen können sich außerdem passivierende Deckschichten
aus Cuprit mit Anteilen an Zinnhydroxiden und/oder
Blei(II)-oxid entwickeln (Bernardi u. a. 2oo9). Die Entste
hung der Primärpatina in alkalischem Milieu unter Cuprit
bildung beschreibt Gl. 1o und ist in Abb. 67 zudem schema
tisch illustriert. FitzGerald u. a. (2oo6, 25o1) gehen ihrerseits
auch bei Anwesenheit von Feuchtigkeit von der Bildung des
Cuprits nach Gl. 5 aus.
Abb. 67 Schematische Darstellung der Korrosionsvorgänge an Kupfer in atmosphärischer Umgebung.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
+
–
2 Cu + 2 OH ⇀ Cu 2 O + H 2 O
Gl. 1o
Industrialisierung im 18. Jh. hat sich das Schadstoffspek
trum der Luft v. a. hinsichtlich des Schwefeldioxidgehalts
stark verändert, sodass heute prinzipiell andere Korrosions
produkte entstehen als im Mittelalter oder der Vorge
schichte. So bestehen die grünen Deckschichten auf
Dächern und Statuen zum größten Teil aus dem basischen
Kupfersulfat Brochantit, das sich aus wässriger, sulfathalti
ger Phase gemäß Gl. 11 niederschlägt (Abb. 67):
Die dünne Primärpatina auf Kupfer, die meist nicht dicker
als wenige Mikrometer ist (Holm/Mattsson 1982), wirkt
sich auf die weitergehende Korrosion hemmend aus, weil
sie Metall vom Elektrolyten trennt. Die Korrosionsge
schwindigkeit ist dann bei poren- und rissfreier Schicht in
starkem Maße von der Diffusionsgeschwindigkeit der Kat
ionen durch die Oxidschicht abhängig, wobei die Diffusion
+
2–
–
Gl. 11
vorwiegend entlang von Korngrenzen geschieht (Graedel 4 Cu + SO4 + 6 OH ⇀ CuSO4 ⋅ 3 Cu(OH) 2
1987, 729–73o; FitzGerald u. a. 2oo6, 25o1–25o5). Da Cuprit Malachit als basisches Kupfercarbonat entsteht wegen zu
oft fehlgeordnet wächst, können Ionen aber auch direkt geringer CO2 -Konzentrationen im Gegensatz dazu eher sel
über Fehlstellen im Kristallgitter nach außen und innen ten. Dagegen findet man häufiger das basische Kupferchlo
transportiert werden (Scott 1997). Hieraus resultieren typi rid Atacamit, wobei sein Anteil in Meeresnähe deutlich
sche Korrosionsgeschwindigkeiten von o,2–4 µm • a-1 für zunimmt. Vereinzelt wird auch Nantokit nachgewiesen. Als
reines Kupfer. Die Geschwindigkeiten an Kupferlegierun seltene Verwitterungsprodukte wurden auf Kupfer zudem
gen, insbesondere Bronze, können aufgrund dichterer die basischen Sulfatverbindungen Antlerit und Posnjakit
Deckschichten erheblich darunter liegen (Holm/Mattsson bestimmt. Bei Anwesenheit von Blei oder Zink können sich
außerdem Anglesit, Hydrocerussit sowie Smithsonit bilden
1982; Tostmann 2oo1, 66).
Im Weiteren wirkt sich auch die Entstehung sekundärer, (Graedel 1987, 73o –735; FitzGerald u. a. 2oo6; Bernardi u. a.
meist grün oder blaugrün gefärbter Korrosionsprodukte 2oo9). Einen Überblick zu atmosphärischen Korrosionspro
hemmend auf den Korrosionsfortschritt aus. Für die Art dukten und der Häufigkeit ihres Auftretens auf Kupfer und
der Produkte ist hierbei entscheidend, welchen atmosphäri seinen Legierungen gibt Tab. 6 als Zusammenstellung aus
schen Bedingungen und damit Spezies die Metalle ausge Literaturangaben.
setzt sind. Aufgrund des hohen Schadstoffeintrags seit der
Mineral
Chemische Formel
Kristallsystem
Farbe
Häufigkeit
A
W
M
B
Kupfer
Cuprit
Cu2O
kubisch
orange, rot, braun
fi
fi
fi
sh
Tenorit
CuO
monoklin
schwarz
s
s
s
s
Chalkosin
Cu2S
hexagonal
met. schwarz-grau
ss
h
h
g
Covellin
CuS
hexagonal
met. schwarz-grau
ss
h
h
g
Nantokit
CuCl
kubisch
blassgrün
g
ss
ss
g
Malachit
CuCO 3∙Cu(OH)2
monoklin
blassgrün
s
h
s
sh
Azurit
2CuCO3∙Cu(OH)2
monoklin
dunkelblau
ss
ss
ss
g
Brochantit
CuSO4∙3Cu(OH)2
monoklin
glasig grün
sh
s
s
g
Antlerit
CuSO4∙2Cu(OH)2
orthorhombisch
glasig grün
g
s
s
g
Posnjakit
CuSO4∙3Cu(OH)2∙H2O
monoklin
hell- bis dunkelblau
s
s
s
s
Atacamit
β-Cu2Cl(OH)3
orthorhombisch
glasig (dunkel)grün
g
g
h
h
Paratacamit
γ-Cu2Cl(OH)3
hexagonal
hellgrün (pulvrig)
s
s
g
h
Kupferlegierungen mit Zinn
Romarchit
SnO
tetragonal
schwarz
s
s
s
g
Kassiterit
SnO 2
tetragonal
weiß bis schwarz
h
g
g
h
Zinnhydroxid
Sn(OH)2 /Sn(OH)4
meist amorph
weiß, grau
h
h
h
h
Kupferlegierungen mit Blei
Lithargit
α-PbO
tetragonal
rot, braun
g
h
Cerussit
PbCO3
orthorhombisch
weiß, grau
g
h
Hydrocerussit
2PbCO3∙Pb(OH)2
trigonal
weiß, grau
g
s
Anglesit
PbSO4
orthorhombisch
farblos, weiß, gelb
g
s
trigonal
weiß, blassblau
g
h
Kupferlegierungen mit Zink
Smithsonit
ZnCO3
Tab. 6 Zusammenstellung der wichtigsten Korrosionsprodukte auf Kupfer und Kupferlegierungen mit Eigenschaften und Häufigkeit ihres Auftretens
bei Korrosion an der Atmosphäre (A), im Süßwasser (W), Meerwasser (M) und im Boden (B). Die Symbole in den Spalten 5–8 stehen dabei für: ss – sehr
selten, s – selten, g – gelegentlich, h – häufig, sh – sehr häufig, fi – fast immer.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
87
88
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
5.5.2 Korrosion in wässrigen Lösungen und Gewässern
In wässrigen Lösungen laufen elektrochemische Prozesse
und Reaktionen an Kupfer ab, die denen an der Atmo
sphäre in Gegenwart von genügend Feuchtigkeit vergleich
bar sind. Allerdings ist Wasser in großer Menge vorhanden
und der Gehalt und Antransport von Sauerstoff in der Regel
erheblich geringer, woraus sich kinetische Abhängigkeiten
vom Sauerstoffgehalt bei Korrosionsreaktionen ergeben
(Evans 1965, 87–88). Einen weiteren Einflussfaktor stellt
der pH-Wert dar. Generell beobachtet man in sauren
Medien eine stärkere Korrosion von Kupfer als in neutralen
und alkalischen Lösungen. Die Auflösung von Kupfer unter
Reduktion des Sauerstoffs erfolgt dabei nach den Gl. 6 bzw.
7 sowie 8, die man als Bruttoreaktionen zu Gl. 12 oder 13
zusammenfassen kann:
+
2 Cu + 4 H 3 O + O2 ⇀ 2 Cu
2 Cu + 4 H 2 O + O2 ⇀ 2 Cu
2+
2+
+ 6 H 2O
+ 4 OH
–
Gl. 12
Gl. 13
Die entstehenden Cu 2+ -Ionen werden im Fall der aktiven
Metallauflösung, d. h. Korrosion ohne Deckschichtbildung
(v. a. im Sauren), im Elektrolyten sofort durch Wassermole
küle solvatisiert, da das mit einer Verringerung der Energie
und einer Steigerung der Stabilität einhergeht. Abgesehen
von niedrigen pH-Werten neigen Kupfer und Kupferlegie
rungen in Abwesenheit von Komplexbildnern zur Ausbil
dung primärer Deckschichten aus Cuprit nach Gl. 1o bzw.
Kupferhydroxid gemäß Gl. 14, woraus die größere Bestän
digkeit bei neutralen und alkalischen pH-Werten resultiert.
Tenorit entsteht dagegen wie an Luft nur selten, was nicht
zuletzt die wenigen Nachweise an archäologischen Gewäs
serfunden demonstrieren. Scott (1997; 2oo2, 95) erklärt das
mit kinetischen und anderen Hemmfaktoren.
+
Cu + 4 H 2 O ⇌ Cu(OH ) 2 + 2 H 3 O
Gl. 14
Zur Veranschaulichung von Immunitäts-, Korrosions- und
Passivierungsverhalten haben sich in der Korrosionskunde
so genannte Pourbaix-Diagramme etabliert, die die Stabili
tät von Metall, Ionenspezies und festen Korrosionsproduk
ten in Abhängigkeit von Elektrodenpotenzial (Ruhepoten
zial) und pH-Wert darstellen. Die darin erfassten
Existenzgebiete bestimmter Stoffe für gegebene Ionenkon
zentrationen beruhen auf thermodynamischen Berechnun
gen mithilfe der Nernst-Gleichung, wie sie Pourbaix (1966)
für alle Metalle vorgenommen hat. Kinetische Gesetz
mäßigkeiten sind darin nicht berücksichtigt. Das PourbaixDiagramm für das System Cu–H2O zeigt Diag. 6.
Daraus geht hervor, dass allein in Anwesenheit von
Wasser Cuprit und Tenorit als feste Phasen zu erwarten
sind, wobei Tenoritbildung wie erwähnt meist ausbleibt.
Bei geringen Ionenkonzentrationen sind die Stabilitäts
gebiete für die Oxide recht schmal, verbreitern sich jedoch
mit zunehmendem Gehalt. Diese Tendenz lässt sich gene
rell für Pourbaix-Diagramme bemerken. In Gegenwart
von Anionen wie Cl–, HCO3 – und SO4 2– tauchen weitere
Stabilitätsfelder auf, die den einzelnen schwerlöslichen
Kupfersalzen zuzuweisen sind. So ist schon bei niedrigen
Ionenkonzentrationen an HCO3 – Malachit in einem wei
ten Bereich stabil. Das erklärt, weshalb basisches Kupfer
carbonat über einer Primärpatina aus Cuprit zu den häu
figsten Korrosionsprodukten des Kupfers und seinen
Legierungen in Süßwasser gehört (Merkel 2oo3, 25–24).
Azurit entsteht nach Pourbaix (1977, Fig. 13) demgegen
über erst bei hohen HCO3 – -Gehalten, was sein sporadi
sches Auftreten in wässrigen Medien begründet, zumal
HCO3 – -Konzentrationen selten so hohe Werte wie benö
tigt erreichen. Brochantit und Antlerit treten in Wässern
gegenüber Malachit meist in den Hintergrund, da das Car
bonat stabiler als die Sulfate ist (Scott 2oo2, 135). Dagegen
werden aus Cl– -haltigen Lösungen wie marinen Wässern
häufiger Atacamit und Paratacamit ausgefällt, wohinge
Diag. 6 Potenzial-pH-Diagramm
(Pourbaix-Diagramm) des Systems Cu–H 2O
unter Berücksichtigung der Festphasen Cu,
Cu 2O und CuO sowie von Cu 2+ - und CuO22– Ionen. Die Darstellung beschränkt sich auf den
Stabilitätsbereich des Wassers (gestrichelte
Linien). Die dickgedruckten Linien entsprechen
den Gleichgewichtsreaktionen bei einer Kupfer
konzentration von 1o -6 mol·l-1 (praktisch kein
Kupfer). Die punktierten Linien gelten bei
höheren Kupferkonzentrationen, die ent
sprechend vermerkt sind.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
gen Malachit dort nur selten auftritt (Scott 2oo2, 165). Auf
Legierungen mit Zinn, Blei oder Zink können zudem wei
tere Metalloxide, -hydroxide, -carbonate oder -sulfate vor
kommen (Tab. 6), deren Bildung sich analog zu Kupfer
anhand von Pourbaix-Diagrammen illustrieren lässt
(Pourbaix 1966). Es kommt somit immer auf die Umge
bungs- und Redoxbedingungen, die Art und Menge an
gelösten Anionen sowie das Vorhandensein von Legie
rungspartnern an, wie Buntmetalle korrodieren und wel
che Verwitterungsprodukte sich bevorzugt bilden. Elek
trodenpotenzial-pH-Diagramme sind hilfreiche Mittel,
gewisse Abschätzungen vorzunehmen, allerdings sind sie
nicht in allen Fällen realistisch anwendbar.
Im Zusammenhang mit der Patinierung wurde weiter
oben schon auf die mögliche Bildung von Kupfersulfiden
bei der Korrosion hingewiesen. Sulfide können sich unter
natürlichen Gegebenheiten nur unter Sauerstoffabschluss
in anaerobem Milieu bilden, wie man es beispielsweise am
Meeresboden unter teilweiser bzw. vollständiger Bede
ckung mit Sediment oder im Boden unterhalb des Grund
wasserspiegels vorfindet. Dort können bestimmte Bakte
rien Sulfat unter Bildung von Schwefel, Sulfid und
Sauerstoff reduzieren. Der entstehende Sauerstoff wird für
die Zellaktivität der Bakterien benötigt, während Sulfid in
Form von Schwefelwasserstoff, H2S, als Abfallprodukt in
die Umgebung geht. Dieses kann bei niedrigen Redox
potenzialen zur Bildung verschiedener Sulfidverbindungen
führen. Chalkosin (Cu 2S) und Covellin (CuS) treten hierbei
am häufigsten auf (Tab. 6), doch werden auch Chalkopyrit
(CuFeS2), Bornit (Cu5FeS4), Pyrrhotin (FeS) und Pyrit (FeS2)
des Öfteren an Buntmetallen gefunden, die sich mit einge
tragenen Eisenionen aus der Umgebung bilden. Zudem
sind Verbindungen, die stöchiometrisch zwischen Chalko
sin und Covellin liegen (Cu xS), nicht unüblich (Schweizer
1994; Scott 2oo2, 227–231). Angesichts des breiten Spek
trums an natürlich auftretenden Kupfersulfiden und deren
Ausbildung, ist es daher beinahe unmöglich, intentionelle
Sulfidpatine davon abzugrenzen. Versuche von Eggert
(1994), eine Unterscheidung über die Isotopenverhältnisse
des Schwefels 32S/34S einerseits und die Mikrostruktur
andererseits zu erreichen, schlugen fehl. Aus diesem Grund
müssen alle sulfidischen Korrosionsschichten als natürlich
gelten, solange kein eindeutiges Unterscheidungskriterium
gefunden ist.
5.5.3 Bodenkorrosion
In Hinblick auf archäologische Belange ist in erster Linie
die Korrosion von Metallgegenständen im Boden von Inte
resse. Die Kenntnis der zur Korrosion führenden Prozesse
hilft zum einen den Zustand der Artefakte besser zu verste
hen, zum anderen die Objekte zielgerichteter zu restaurie
ren und konservieren. Allerdings sind die im Boden ablau
fenden Vorgänge oft weit komplexer als die Korrosion an
Luft und in Wasser, da sich eine Vielzahl von Einflussfak
toren auf stattfindende Prozesse auswirken: pH-Wert,
Bodena rt, Belüftung, Feuchtigkeit, Feuchtigkeitsfluktuatio
nen, Anionen, organische Stoffe, Metallzusammensetzung,
Metallzustand. Bis heute sind noch immer nicht alle
Aspekte im Detail verstanden.
Dennoch haben viele Untersuchungen in der Vergangen
heit, z. T. im Labormaßstab, wichtige Erkenntnisse geliefert.
Weil es sich bei archäologischen Buntmetallobjekten über
wiegend um Zinnbronzen handelt, beschäftigten sich die
meisten Studien zur Korrosion im Boden mit diesen Legie
rungen. So stellte Tylecote (1979) die hohe Korrosionsbe
ständigkeit von bleiarmen Zinnbronzen bei Bodenlagerung
heraus. Niedrige pH-Werte und höhere Cl– -Konzentrationen
wirken seinen Untersuchungen nach korrosionsverstärkend.
Gute belüftete Milieus, etwa Sand- oder Kiesböden, sind
ebenfalls ungünstige Lagerungsumgebungen, was bereits
Geilmann (1956) herausfand. In Gegenwart organischer,
inhibierend wirkender Stoffe können Bronzen trotz eines
niedrigen pH-Wertes stabil sein, wie im Fall von Mooren
oder Torfböden. Ähnlich wie Tylecote (1979) untersuchten
auch Nord u. a. (1998) den Zusammenhang zwischen dem
Zustand archäologischer Objekte und den Böden, in denen
sie vergraben waren. Sie korrelierten die Bodenbedingungen
mit den Produkten der Korrosionsschichten und fanden
gute Übereinstimmungen zwischen Phasenbestand und
anionischer Zusammensetzung des Bodens. Cuprit und
Malachit sind danach fast immer zugegen, während Tenorit
im Gegensatz dazu auch im Boden zu den seltenen Korro
sionsprodukten zählt. Brochantit, Antlerit, Posnjakit, Ataca
mit und Paratacamit treten gelegentlich auf, Sulfidverbin
dungen und Azurit sind allerdings die Ausnahme. Aufgrund
hoher Düngemittelkonzentrationen in modernen Böden fin
den sich außerdem nicht selten verschiedene Phosphatver
bindungen des Kupfers, z. B. Cornetit (Cu3(PO4)(OH)3). Auf
Zinnbronzen dominiert neben Cuprit und Malachit amor
phes Zinn(IV)-hydroxid (»Zinnsäure«). Cerussit, Lithargit
und Smithsonit treten zudem an blei- und zinkhaltigen
Legierungen des Kupfers häufiger auf (Geilmann 1956;
Nord u. a. 1998; Scott 2oo2). Eine Zusammenstellung der
Korrosionsprodukte auf Kupfer und seinen Legierungen im
Boden findet sich wiederum in (Tab. 6).
Maßgeblich zum Verständnis der Korrosionsmechanis
men im Boden haben Robbiola u. a. (1998) beigetragen. Sie
teilen Korrosionsschichten entsprechend ihres Auftretens
auf Kupfer-Zinnlegierungen grob in zwei Typen ein, wobei
sie als Abgrenzung die Sichtbarkeit der originalen Oberflä
che nutzen. Nach ihnen entspricht Typ I einer zweischichti
gen Patina mit glatter Oberfläche (Edelpatina), die sich
durch zunehmende Abreicherung von Kupfer nach außen
hin auszeichnet. Sie entsteht infolge niedriger Korrosions
raten in Verbindung mit der Bildung schützender Zinnpha
sen. Die Entstehung sekundärer Kupferverbindungen wird
in der Folge durch Kationenmigration (Cu+, Cu 2+) durch die
Primärschicht bestimmt. Die Farbe der Patina beruht ent
scheidend auf der Einbindung von Bodenelementen. Die
gute Erhaltung der Oberfläche kommt einer Pseudomor
phose gleich.
Typ II wird stattdessen als dreischichtig definiert, für
den die Zerstörung der originalen Objektoberfläche durch
hohe Korrosionsraten und Chloridaktivität kennzeichnend
ist. Außen dominieren sekundäre, basische Kupferverbin
dungen, die nach innen von Cuprit und Nantokit abgelöst
werden. Allgemein beobachtet man auch hier Entkupfe
rung (Geilmann 1956; Robbiola u. a. 1998). Wie Tylecote
(1979) aber zeigen konnte, neigen Zinnbronzen innerhalb
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
89
90
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Diag. 7 Entwicklung der Ammoniak- und korrespondierenden Ammoniumkonzentration in Abhängigkeit von Temperatur und pH-Wert.
archäologischer Zeiträume gelegentlich auch zur Entzin wenige Ausnahmen einseitig Patiniermethoden nachge
nung durch selektive Auflösung und Auswaschung des gangen, die zwar seit Beginn der Neuzeit nachgewiesen
Zinns. Häufiger wird das Phänomen der selektiven Korro und wohl auch für die Antike denkbar sind, gerade aber
sion der unedleren Legierungskomponente an Messing für eine vorgeschichtliche Anwendung in Mitteleuropa
legierungen beobachtet. Maßgebend für die Korrosion vom kaum in Betracht kommen. Dazu sind sie entweder zu
Typ II ist die Entwicklung poröser Primärschichten auf schwierig zu handhaben oder die Verfügbarkeit von che
grund schneller Korrosionsraten in einer ersten Phase. Das mischen Zusätzen wie etwa Kupfersulfat ist fraglich. Des
erlaubt den weiteren Angriff unter anionischer Kontrolle halb sind alle bisherigen Untersuchungen für die vorlie
(Cl–, O2–, OH–) und die Bildung sekundärer Verbindungen gende Arbeit mit Fokus auf bronzezeitliche Metallartefakte
durch Oxidation primärer Produkte. Durch Defekte in den nördlich der Alpen zwar hilfreich, für die Beantwortung
porösen Deckschichten (z. B. Risse) kommt es oft zur lokal der Frage nach einer Patinierung der durchweg edelmetall
begrenzten Loch- und Muldenkorrosion durch kritische freien Metalle auf Kupferbasis zu dieser Zeit im betrachte
Anionen wie SO42– und Cl– (Tostmann 2oo1, 76). Korrosi ten Gebiet aber als völlig unzureichend anzusehen. Aus
onsschichten vom Typ I und II treten häufig an ein und mehreren Gründen wird dewegen ein vollkommen neuer
demselben Artefakt auf (Robbiola u. a. 1998). Für ein noch Ansatz mit bislang nicht berücksichtigten ammoniak
besseres Verständnis werden immer wieder Korrosionsver haltigen Korrosionsmedien verfolgt, zu dem im sich
suche im Labormaßstab durchgeführt (Beldjoudi u. a. 2oo1; anschließenden Teil der Arbeit etwas eingehender ausge
führt werden soll.
Constantinides u. a. 2oo2)
5.6.2 Ammoniak als Korrosionsmittel
5.6 Patinierung mit ammoniakalischen Medien
5.6.1 Ansatz
In Kap. 5.4.2.4 wurde angesprochen, dass sich die meisten
bis heute durchgeführten Studien zur Patinierung im
Altertum vorwiegend auf Kupfer-Edelmetalllegierungen
und archäologische Objekte des Mittelmeerraums konzen
trierten. Die Möglichkeit der Anwendung künstlicher Kor
rosion an Kupfer- und Bronzegegenständen nördlich der
Alpen wurde darin bestenfalls erwogen, ohne aber – abge
sehen von der Brünierung von Eisen – jemals einen ent
sprechenden Ansatz zu potenziellen Methoden geliefert zu
haben. Außerdem wurde in verschiedenen Studien bis auf
Ammoniak, NH3, ist neben Wasser die am besten unter
suchte anorganische Verbindung. Das hat seine Ursache in
erster Linie in seinem universellen Einsatz: NH3 ist Aus
gangsstoff für nahezu alle Stickstoffverbindungen und
zugleich die meistproduzierte Chemikalie, die man zu
einem Großteil zur Düngemittelproduktion verwendet.
Seine Synthese aus Stickstoff und Wasserstoff erfolgt
industriell zu fast 1oo % nach dem von F. Haber und
C. Bosch entwickelten Haber-Bosch-Verfahren. NH3 ist ein
stechend riechendes Gas, das sich leicht in Wasser löst,
wobei bei 2o °C eine maximale Konzentration von 35 %
erreicht wird (Hollemann/Wiberg 2oo7, 661–662). Der so
entstehende »Salmiakgeist« wirkt aufgrund der reversiblen
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
Diag. 8 Pourbaix-Diagramm des Systems Cu–H 2O–NH3 unter Berück
sichtigung der Festphasen Cu, Cu 2O, CuO und CuSO4 · 3Cu(OH)2 sowie
gelösten Cu 2+ -Ionen und NH3 -Komplexen.
Diag. 9 Pourbaix-Diagramm des Systems Zn–H 2O–NH3 unter Berück
sichtigung der festen Phasen Zn und Zn(OH)2 sowie Zn 2+ -Ionen und des
Tetramminzink(II)-Komplexes.
Protolysereaktion mit Wasser unter Bildung von Ammo
nium- und Hydroxidionen entsprechend Gl. 15 basisch:
dessen Gegenwart leicht zur so genannten Spannungsriss
korrosion neigen. Besonders stark betroffen sind Bauteile,
die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt waren
oder im Gebrauch ausgesetzt sind. Im schlimmsten Fall
kommt es zum Versagen des Bauteils durch Auftreten
durchlaufender Spannungsrisse. Dieser speziellen Korro
sionsart, die bei Messinglegierungen außer durch NH3 auch
durch Amine und Ammoniumverbindungen verursacht
wird, geht man seit den 194oer Jahren systematisch nach,
weshalb sie zu den am besten erforschten Korrosions
erscheinungen des NH3 gehört. Bedeutsam für die vorlie
gende Arbeit ist innerhalb der großen Informationsmenge
dabei jedoch allenfalls die immer wieder in Zusammen
hang mit der Spannungsrisskorrosion herausgestellte Nei
gung der Kupfer-Zinklegierungen zur Deckschichtbildung.
So fand Mattsson (1961) durch Korrosionstests in Lösungen
mit 1 mol • l-1 (NH3+NH 4+) und o,o5 mol • l-1 CuSO4 ohne
äußere Polarisation heraus, dass die Bildung von Korro
sionsschichten auf α-Messing und deren Farbe stark vom
pH-Wert abhängen40. Während Lösungen mit pH-Werten
von 3,9–5,7 braune Schichten erzeugen, entstehen bei pH
6,3–7,3 blau- bis tiefschwarze, bei pH 7,7 graue Patine. Dage
gen beobachtete Mattsson (1961) bei pH-Werten zwischen
7,8 und 11,2 lediglich eine Anätzung der Metalloberfläche
ohne merkliche Deckschichtbildung. Als vorherrschendes
Korrosionsprodukt bestimmte er mikroskopisch durchweg
Cuprit (Cu 2O). Es ist leicht einzusehen, dass dieses Verhal
ten von Messing nicht mehr mit dem Pourbaix-Diagramm
des Systems Cu–H2O aus Diag. 7 vereinbar ist, zumal die
Oxide dort über den gesamten pH-Bereich von 6–14 stabil
sind. Deshalb konstruierte Mattsson (1961) auf Basis ther
modynamischer Daten Diagramme des Systems Cu–H2O–
NH3 sowie Zn–H2O–NH3, mit denen sich seine Beobach
+
NH 3 + H 2 O ⇌ NH 4 + OH
–
Gl. 15
Der pK B -Wert von 4,75 (pK S = 9,25) dieser Gleichgewichts
reaktion weist NH3 als schwache Base aus (Hollemann/
Wiberg 2oo7, 667). Da sich an der Reaktion Hydroxidionen
beteiligen, sind das Gleichgewicht und damit das Verhält
nis von NH3 zu den gebildeten NH 4+ -Ionen pH-abhängig.
Außerdem nimmt auch die Temperatur Einfluss auf das
Konzentrationsverhältnis, was gemeinsam mit der pHAbhängigkeit Diag. 7 veranschaulicht (Emerson u. a. 1975).
Daraus ergibt sich, dass durch Änderung des pH-Wertes das
Verhältnis von NH3 zu NH 4+ gezielt beeinflusst werden
kann.
Von großer praktischer Bedeutung ist die Eigenschaft
von NH3, mit einigen Übergangsmetallen wie Kupfer, Zink
und Nickel Komplexverbindungen einzugehen. Die dabei
entstehenden Ammin-Metallkomplexe können unterschied
lich koordiniert sein. Auf dieser Eigenschaft beruht die
hohe Relevanz von NH3 und NH3 -haltigen Lösungen sowie
Dämpfen für die Korrosionsbeständigkeit der Metalle in der
Praxis sowie für deren Deckschichtbildungsverhalten.
Nachstehend wird auf den Einfluss von NH3 auf das Korro
sionsverhalten von Kupfer, Kupfer-Zinklegierungen sowie
anderen Legierungen des Kupfers näher eingegangen.
5.6.2.1 Korrosion von Messinglegierungen
in ammoniakalischen Lösungen
Aus technischer und materialkundlicher Sicht sind in der
Praxis in erster Linie Kupfer-Zinklegierungen (Messinge)
und ihr Verhalten gegenüber NH3 von Interesse, da sie in
4o Im Weiteren werden NH3 und NH 4+ stets
zum Gesamtammoniakgehalt als NH3
zusammengefasst, da sie nach Gl. 15 unmit
telbar zusammenhängen.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
91
92
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
tungen erklären ließen. Danach existieren im System
Cu–H2O–NH3 Stabilitätsfelder für Cu 2O, CuO und Brochan
tit im Bereich pH 3–7,3, währenddessen bei höheren pHWerten nur Komplexionen vorhanden sind (Mattson 1961,
Fig. 6). In den Folgejahren wurde die Lage der Stabilitäts
bereiche der festen Korrosionsprodukte von Johnson/Leja
(1965) angezweifelt und anhand entsprechender Beobach
tungen und Berechnungen oberhalb pH 11 neu lokalisiert.
Allerdings wurden auch die Berechnungen dieser Autoren
als unvollständig kritisiert. Deshalb legten Hoar/Rothwell
(197o) nach erneuten Berechnungen das in Diag. 8 gezeigte
Potenzial-ph-Diagramm vor, welches beide Ansätze kombi
niert und noch heute allgemein akzeptiert wird. Hiermit
ließ sich zusammen mit dem Pourbaix-Diagramm Zn–H2O–
NH3 von Mattsson (1961, Fig. 7) erstmals uneingeschränkt
erklären (Diag. 9), weshalb sowohl in schwach sauren, neu
tralen als auch höher alkalischen NH3 -haltigen Lösungen
Deckschichten auf Messing entstehen, während eine Pati
nabildung bei schwach basischen pH-Werten ausbleibt.
Aus Diag. 8 ist weiterhin ersichtlich, dass Kupfer mit NH3
ein- und zweiwertige Komplexverbindungen eingeht. Zink
bildet seinerseits mit NH3 lediglich zweiwertige Komplexe
der Form Zn(NH3)42+, die sich im Fall von Messing neben
den Kupferkomplexen in Lösung befinden. NH3 wirkt
potenzialsenkend, sodass Kupfer in Anwesenheit gelösten
Sauerstoffs nach Gl. 16 unter Bildung des tiefblau gefärbten
Tetramminkupfer(II)-Komplexes anodisch sehr leicht in
Lösung geht. Sauerstoff wird dabei nach Gl. 7 kathodisch
reduziert (Halpern 1953, 423–424).
2 Cu + 8 NH 3 + O2 + 2 H 2 O ⇌ 2 [Cu (NH 3 )4 ]2+ + 4 OH
–
Gl. 16
Johnson/Leja (1966) konnten spektrofotometrisch nachwei
sen, dass der Tetramminkupfer(II)-Komplex stufenweise
über niedriger koordinierte Kupfer(II)-NH3 -Komplexe ent
steht, sodass übergeordnet Gl. 17 gelten kann (Pugh u. a.
1969, 121):
2 Cu + 2 nNH 3 + O2 + 2 H 2 O ⇌ 2 [Cu (NH 3 )n ]2+ + 4 OH
–
Gl. 17
In der Regel liegt Kupfer in ammoniakalischen Lösungen
aufgrund seiner hohen Stabilität überwiegend als
Cu(NH3)42+ vor, doch wird die dominierende Koordination
des Kupfers in erster Linie durch die NH3-Konzentration
bestimmt. Deshalb sind bei niedrigeren Gehalten
(< 1o mmol • l-1) auch andere Kupferkomplexe stabil (Halpern
1953, Amn. 3). Bei sehr hohen NH3-Gehalten können stattdes
sen vermehrt Pentamminkupfer(II)-komplexe, Cu(NH3)52+,
entstehen (Bjerrum u. a. 1954, 1277; Pugh u. a. 1969, 122).
Verschiedene Studien konnten Belege dafür liefern,
dass die Konzentration an Komplexionen einen großen
Beitrag zum Versagen von unter Spannung stehendem
Messing in wässrigen NH3 -Lösungen durch Spannungs
risskorrosion liefert (Pugh u. a. 1969, 13o). Außerdem
wurde auch den gebildeten Deckschichten eine wesent
liche Rolle im Rahmen dessen zugestanden, zumal Risse
und Poren in den Patine als Ausgangsort für das Riss
41 Cuprit, Cu 2O besitzt halbleitende Eigen
schaften. Ursache hierfür ist das unstöchio
metrische Verhältnis von Cu zu O2 durch
das Fehlen einiger Cu+ -Ionen. Die dadurch
wachstum angesehen werden (Forty/Humble 1963). Dort
erfolgt eine verstärkte anodische Metallauflösung, die in
der Folge zu einem inter- und transgranularen Wachstum
der Risse durch das Metall führt. Zudem scheint die Riss
anfälligkeit bei Messing mit wachsendem Zinkgehalt
(Hoar/Booker 1965), mit der Korngröße sowie der
Zunahme von Spannungen (Birley/Tromans 1971) deutlich
zu steigen. Generell wird die größte Rissanfälligkeit bei
neutralen pH-Werten beobachtet.
Phasenuntersuchungen an korrodierten Messingproben
in NH3 -Lösungen mit pH-Werten < 8 mittels optischer
Methoden, XRD und Transmissionselektronenmikroskopie
erbrachten als Hauptbestandteil der braun- und schwarz
gefärbten Korrosionsschichten durchweg Cu 2O (Mattsson
1961; Forty/Humble 1963; Birley/Tromans 1971 etc.). Einzig
Wendler-Kalsch (1978) glaubt anhand elektrochemischer
Methoden im betreffenden pH-Bereich auch die Entstehung
von Tenorit (CuO) neben Kupfer(I)-oxid nachweisen und
damit ohne Phasenanalysen die Farbe schwarzer Oxid
schichten auf Messing erklären zu können. Untersuchun
gen von Roberts u. a. (1974) verdeutlichen jedoch, dass ver
änderte Absorptionseigenschaften des Cuprits durch den
Einbau von Zn 2+ in das defekte (unstöchiometrische) Oxid
gitter ebenso als Ursache für die dunkle Farbe in Betracht
gezogen werden müssen41. Birley/Tromans (1971, 3o1–3o2)
halten ihrerseits den Einfluss eines Korngrößeneffektes auf
die Farbgebung für möglich. Diesen Erkenntnissen stehen
die Ergebnisse von Korrosionsversuchen in stark alka
lischen NH3 -Lösungen (NH3 -Konzentration 15 mol • l-1) mit
pH-Werten > 11 gegenüber (Gabel u. a. 1976). Dort wurden
Deckschichten erzeugt, die nach längerer Einwirkdauer
metallografisch und diffraktometrisch eindeutig als Zwei
schichtverband von Cu 2O und CuO identifiziert wurden. In
diesem Fall scheint die Schwarzfärbung der Patine tatsäch
lich auf die Bildung von Tenorit zurückzugehen.
Wendler-Kalsch (1978) gelang es, auf Messing auch im
bis dahin als nicht deckschichtbildend geltenden, schwach
alkalischen pH-Bereich (ca. pH 9) Oxidschichten mit oliv
grüner oder brauner Farbe zur erzeugen. Damit scheint ent
gegen der vorangegangenen Theorien eine Patinabildung
in solchen Lösungen möglich, was für die Experimente im
Rahmen dieser Arbeit von großer Bedeutung sein wird.
Nach Wendler-Kalsch (1978) setzen sich die so erzeugten
Patine anders als in anderen pH-Bereichen ausschließlich
aus Cu 2O zusammen. Allerdings untermauert sie ihre
Argumentation wiederum nicht mit Phasenanalysen,
sodass über die Zusammensetzung der Schichten keine
abschließende Klarheit herrscht. Zudem werden keine
Bemerkungen zur Ausprägung und Gleichmäßigkeit der
Schichten abgegeben.
Währenddessen die Zusammensetzung der in NH3 auf
Messing entstehenden Patine weitgehend geklärt scheint,
gibt es hinsichtlich des Wachstums- und Bildungsmecha
nismus der primären Cupritschichten noch immer große
Unstimmigkeiten. Während einerseits das epitaktische
entstehenden Leerstellen ermöglichen halb
leitende Vorgänge. Die Elektroneutralität
wird durch den Einbau einer äquivalenten
Menge an Cu 2+ ausgeglichen.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
Wachstum des Kupfer(I)-oxids ausgehend von der Oberflä
che ins Innere des Metalls erwogen wird, befürwortet eine
Reihe von Wissenschaftlern auf der anderen Seite die Bil
dung von Cu 2O durch Ausfällung aus ammoniakalischen
Lösungen. Ersterer Ansatz sieht die selektive Auflösung des
Zinks unter Oxidation des Restkupfers in situ vor, was nach
Pugh u. a. (1969) bzw. Booker (1969) entsprechend Gl. 18
und 19 erfolgen könnte:
+
+
Zn + 4 NH 4 ⇌ [ Zn (NH 3 )4 ]2+ + 4 H + 2e–
Gl. 18
+
2 Cu + H 2 O ⇌ 2 Cu 2 O + 2 H + 2 e–
Gl. 19
Da das Wachstum nach innen stattfindet, kommt es zu kei
ner merklichen Volumenänderung, was sich in einer glat
ten Schichtoberfläche äußert (Forty/Humble 1963, 251). Das
Wachstum der Schicht wird unter diesen Bedingungen
durch die Diffusion von Sauerstoff und den Zinkionen
durch die wachsende Schicht bestimmt.
Der zweite Ansatz geht im Gegensatz dazu von einer
gleichberechtigten Auflösung beider Legierungspartner und
der anschließenden Fällung von Cuprit durch Reduktion
von Kupferspezies auf der Oberfläche aus. Nach Birley/Tro
mans (1971, 3o5) könnte die kathodische Kupfer(I)-oxidbil
dung bei vorgelagerter anodischer Metallauflösung nach
Gl. 2o–22 ablaufen. Zink bleibt angesichts des schmalen
Existenzgebietes für Zn(OH)2 als Komplexion in Lösung
(Mattsson 1961; Diag. 9), wodurch der Patinabereich entzinkt.
4 Cu + 8 NH 3 + O2 + 2 H 2 O ⇌ 4 [Cu (NH 3 )2 ]+ + 4 OH
–
2 Zn + 8 NH 3 + O2 + 2 H 2 O ⇌ 2 [Cu (NH 3 )4 ]2+ + 4 OH
–
2 [Cu (NH 3 )2 ]+ + 2 OH ⇌ Cu 2 O + 4 NH 3 + H 2 O
Gl. 2o
–
Gl. 21
Gl. 22
Um diesen Erklärungsansatz zu stützen, wurden verschie
dene Argumente vorgebracht. Dazu gehört unter anderem
das größere Volumen von Cuprit gegenüber Messing (mit
Zn-Gehalten < 3o %), was epitaktisches Wachstum erschwert.
Außerdem hat man die Korrosionsschichten abhängig vom
Zinkgehalt als äußerst porös und teilweise pulverartig nach
gewiesen, was nach Ansicht der Befürworter nur mit einem
Fällungsmechanismus erklärt werden kann (Green u. a.
197o; Roberts u. a. 1974). Die Korrosion erfolgt bei diesem
Modell vorzugsweise an den Poren, wodurch die Rissentste
hung gefördert wird. Inzwischen geht man wohl davon aus,
dass neben der bevorzugten anodischen Patinabildung nach
Gl. 19, ein Teil des Oxids gemäß Gl. 22 gebildet wird (Hoar/
Booker 1965; Booker 1969; Roberts u. a. 1974). Letzte Klar
heit darüber gibt es aber bislang nicht.
den. Untersuchungen an Kupferlegierungen mit Gold und
Silber fehlen offensichtlich ganz. Einen Überblick zu den
wichtigsten Erkenntnissen sowie Ergebnissen weiterfüh
render Untersuchungen lieferten Pugh u. a. (1969) sowie
Burstein/Newman (198o).
Sämtliche Studien zeigten, dass alle betrachteten Kupfer
legierungen im verformten Zustand ebenfalls mehr oder
weniger stark zur Spannungsrisskorrosion neigen. Die
Anfälligkeit ist hierbei von der Art der Legierung abhängig.
Während beispielsweise niedriglegierte Mangan- oder Alu
miniumbronzen vergleichbar anfällig reagieren wie Mes
sing (Lahiri/Banerjee 1968; Pugh u. a. 1969, 139), scheinen
Kupfer-Nickellegierungen abhängig von Nickelgehalt bes
sere Beständigkeiten gegen den Angriff von NH3 zu bieten
(Graf 1969).
Alle Legierungen bilden in Lösung Korrosionsschichten
aus, wobei sich teilweise erhebliche Unterschiede zwischen
den einzelnen Metallverbindungen ergeben. Lahiri/Baner
jee (1968) und Burstein/Newman (198o) konnten durch Ver
suche in 1 mol • l-1 NH3 demonstrieren, dass außer Messing
bei niedrigen pH-Werten (pH 7,3) auch auf Kupfer-Man
ganlegierungen schwarze Korrosionsschichten mit Cuprit
als Hauptbestandteil entstehen. Für das unnormale Farb
verhalten des Cuprits wird einerseits seine geringe Kristall
größe, andererseits ein erheblicher Gehalt an metallischem
Kupfer im Oxid genannt. Unter den gleichen Bedingungen
erzeugen Kupfermischungen mit Zinn, Beryllium, Titan
oder Silicium ebenfalls Cupritschichten, die jedoch braun
oder farblos aussehen. Erst bei hohen pH-Werten ent
wickeln Zinn- und Berylliumbronzen ebenfalls schwarze
Patine, die aber große Mengen an Oxiden oder Hydroxiden
der Legierungselemente enthalten oder sogar ganz daraus
bestehen. Burstein/Newman (198o, 169) machen für diese
Beobachtungen die Löslichkeit der Legierungspartner ver
antwortlich, die bei Beryllium und Zinn mit steigendem
pH-Wert zunimmt. Über die zugrundeliegenden Bildungs
mechanismen der Deckschichten bestehen aber noch
immer erhebliche Unklarheiten. Generell dürften jedoch
ähnliche Prozesse ablaufen, wie sie bereits für Messing
erarbeitet wurden, da sich alle oben stehenden Legierungs
partner mit Ausnahme der Edelmetalle gegenüber Kupfer
anodisch verhalten. Wie Burstein/Newman (198o, 169)
betonten, werden die Mechanismen von der Neigung der
Elemente, Deckschichten aus schwerlöslichen Verbindun
gen zu bilden, entscheidend für das Verhalten sein.
5.6.2.3 Korrosion von reinem Kupfer in wässrigem Ammoniak
In vielen Korrosionsstudien wurde reines Kupfer als Refe
renzmaterial benutzt, um die Unterschiede zu Kupferlegie
5.6.2.2 Ammoniakalische Korrosion anderer Kupferlegierungen
rungen bei der Korrosion in NH3 -Lösungen zu veranschauli
α-Messing stand angesichts großer praktischer Relevanz chen. Die Untersuchungen beschränkten sich vordergründig
stets im Fokus wissenschaftlicher Korrosionsstudien. Den auf die Betrachtung von sauren/neutralen bzw. stark alkali
noch wurden in den vergangenen Jahrzehnten einige schen Lösungen (pH 3–8 und > 11). Schwach alkalische
Untersuchungen zum Verhalten von Kupferlegierungen Medien (pH 8–1o) wurden angesichts ihrer vermeintlich
mit Aluminium, Beryllium, Gallium, Germanium, Mangan, nicht deckschichtbildenden Eigenschaften – illustriert im
Nickel, Silicium und Titan gegenüber wässrigen Lösungen Potenzial-pH-Diagramm (Diag. 8) – oftmals ausgespart. Wie
und Dämpfen von NH3 vorgelegt. Studien zu Zinnbronzen bereits angesprochen, wies Wendler-Kalsch (1978) jedoch
oder Arsenkupfer, die im Rahmen dieser Arbeit in erster nach, dass auf Messing auch bei pH-Werten zwischen 8 und
Linie interessieren, sind dagegen kaum durchgeführt wor 1o mitunter nicht sichtbare Korrosionsschichten aus Cu 2O
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
93
94
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
entstehen. Das konnte Wendler-Kalsch (1978) ebenso für diesen sogar schädlich sind. Diese Stoffe werden deshalb
reines Kupfer belegen, wobei sie jedoch keine Angaben zur vom Körper über die Tätigkeit verschiedener Organe ausge
Farbe und Ausprägung der Patine macht. Immerhin hebt sie schieden. Das passiert entweder über die renale bzw. ente
aber die hohe Porosität und schlechte Haftung von in rale Exkretion von Urin (Harn) und Kot oder die Abschei
schwach alkalischen NH3 -Lösungen gebildeten Deckschich dung von Schweiß und Atemluft, wobei die meisten
Abfallstoffe als harnpflichtige Substanzen mit dem Urin
ten hervor.
Die poröse Struktur von Oberflächenschichten auf Kup entfernt werden (Schmidt u. a. 2o1o). In gleicher Weise wie
fer stellten auch Green u. a. (197o) und Roberts u. a. (1974) beim Menschen wird Urin auch von Wirbeltieren gebildet
heraus. Letztgenannte Autoren konstatierten in neutralen und ausgeschieden (s. Kap. 5.6.3.3).
Der menschliche Urin (Humanurin) wird durch Filtra
Lösungen (pH 7,3) zusätzlich die Bildung rot-brauner, pul
verartig ausgeprägter Cupritpatine, die sich merklich von tion des Blutes von den Nieren gebildet und enthält neben
den schwarzen und mit steigendem Zinkgehalt immer dich Wasser vorwiegend Endprodukte des Eiweißstoffwechsels
ter werdenden Schichten auf Messing unterscheiden. Für und gelöste Salze. Nachdem die Nierenkörperchen der Nie
das abweichende Farbverhalten ziehen die Autoren die ren zunächst den so genannten Primärharn gebildet haben,
Besetzung von Gitterplätzen im Cuprit mit Zn 2+ -Ionen in wird durch Resorptions- und Sekretionsvorgänge im Tubu
Betracht. Green u. a. (197o) arbeiteten ihrerseits in stark lussystem der Nieren daraus der Sekundär- bzw. Endharn
alkalischen Lösungen und erzeugten so auf Kupfer poröse konzentriert. Dieser gelangt zunächst zum Nierenbecken
Korrosionsschichten aus Cu 2O, zu deren Farbe allerdings bevor er anschließend über die Harnleiter zur Harnblase
keine Aussagen vorliegen. Vergleichbare Ergebnisse erziel transportiert und dort gesammelt wird. Bei ausreichender
ten auch andere Studien, die zudem die Anfälligkeit von rei Füllung der Blase lösen Muskulaturkontraktionen schließ
nem Kupfer zur Spannungsrisskorrosion unter bestimmten lich den Blasenentleerungsreflex aus, woraufhin die Aus
Bedingungen nachwiesen, wenngleich sie im Gegensatz zu scheidung des Harns durch die Harnröhre erfolgt (Schmidt
den binären Kupferlegierungen weitaus geringer ist (Pugh u. a. 2o1o).
u. a. 1966).
Pro Tag sondert ein gesunder, erwachsener Mensch zwi
schen 9oo und 2ooo ml Urin ab. Aufgrund von Stoffwech
selprozessen und in Abhängigkeit von der Aufnahme von
5.6.3 Urin als Korrosionsmittel
Nahrung und Flüssigkeit ist die Zusammensetzung des
Die Idee, Urin als Korrosionsmedium einzusetzen, ergibt Urins jedoch starken Schwankungen unterworfen. Hesse
sich aus der Tatsache, dass er bei seiner Gärung (Abstehen) u. a. (1986) konnten nachweisen, dass die Zusammenset
erhebliche Mengen NH3 entwickelt. Deshalb sollte sich ver zung außerdem vom Geschlecht und Alter abhängen und
gorener Urin von der Theorie her gegenüber Kupfer und selbst zwischen verschiedenen Menschentypen scheinen
dessen Legierungen vergleichbar verhalten wie NH3 -haltige nach Taylor/Curhan (2oo7) Unterschiede zu bestehen.
Lösungen. Anders als bei NH3 existieren jedoch praktisch Daher verwundert es kaum, dass die Angaben über die
keine systematischen Untersuchungen über das korrosive Gehalte von Urinbestandteilen in der Literatur z. T. erheb
Verhalten von Urin und über Vorgänge bei der Ausbildung lich differieren. Grob setzt sich Urin aber aus etwa 95 %
von Korrosionsprodukten, obwohl seine Wirkung gerade Wasser und 5 % darin gelösten anorganischen und organi
auf Buntmetalle seit langem bekannt ist. Die wichtigste Stu schen Substanzen zusammen. Davon ist Harnstoff mit
die stellt nach wie vor diejenige von Schaefer (1968) dar, in 6–35 g (67–389 mmol • l-1) am Tag neben Wasser der organi
der er die Korrosion von NH3 der in Urin gegenüberstellt. sche Hauptbestandteil, der bereits in der Leber syntheti
Leider werden in seinem Artikel keine Betrachtungen zum siert und über die Blutbahn zu den Nieren transportiert
Deckschichtbildungsverhalten oder Korrosionsprodukten wird. Da Harnstoff ein ungiftiges Endprodukt des Eiweiß
vorgenommen, was vermutlich mit der vermeintlichen stoffwechsels ist, um schädliches Ammoniak abzuführen,
Deckschichtfreiheit in leicht alkalischen NH3 -Lösungen hängt die ausgeschiedene Menge von der Proteinzufuhr ab.
oder dem Fokus der Arbeit zusammenhängt. Angesichts Daneben werden als weitere organische Abbaustoffe täglich
dieses Mangels an Untersuchungen ist die Eignung von etwa o,2–2 g Harnsäure (1–8 mmol • l-1), o,5–2,5 g Kreatinin
Urin als Korrosions- und Patiniermittel schwer abzuschät (3–15 mmol • l-1), o,1–2,5 g Hippursäure (o,4–9 mmol • l-1)
zen. Bevor aber auf die Brauchbarkeit des Urins zur Patinie und ca. o,4– o,8 g Citronensäure (1,6–3 mmol • l-1) mit dem
rung näher eingegangen wird, sollen im Folgenden Harn ausgeschieden. Geringe Anteile an Oxalsäure, Glu
zunächst grundsätzliche Informationen zu Urin und den cose, Proteine, Purinbasen, Aminosäuren und organische
darin stattfindenden biochemischen Prozessen nach seiner Salze sind ebenfalls im Urin enthalten. An anorganischen
Ausscheidung aus dem Körper gegeben werden. Im Substanzen nimmt Natriumchlorid mit etwa 6–14 g (69–
Anschluss daran werden einige seiner Einsatzmöglichkei 16o mmol • l-1) pro Tag den größten Anteil ein, wohingegen
ten von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter Kaliumchlorid in kleineren Mengen abgegeben wird. Nach
etwas ausführlicher betrachtet.
Heidermanns (1956) beläuft sich das Verhältnis von
Natrium zu Kalium auf 5 : 2. Ansonsten werden verschie
dene Phosphat- und Sulfatverbindungen, kleine Mengen
5.6.3.1 Physiologie und Zusammensetzung von Humanurin
Ammonium und Ammoniak sowie weitere Stoffe in gerin
Beim Stoffwechsel im menschlichen Körper werden zahl gen Konzentrationen mit dem Harn eliminiert (Tab. 7).
reiche Stoffe produziert, von denen nicht alle für die wei Seine typische blass- bis bernsteingelbe Farbe erhält Urin
tere Funktion des Organismus benötigt werden bzw. die für durch den Gehalt an Urochromen (Urinfarbstoffe), die von
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
der Leber und der Galle durch den Abbau von Hämoglobin
gebildet werden (Heidermanns 1956, 4o; Rick 199o, Tab. 45).
5.6.3.2 Biochemische und chemische
Vorgänge beim Gärprozess von Urin
müssten bei einer Ausscheidung von 6–35 g Harnstoff am
Tag rechnerisch zwischen 3,4 und 17,o2 g NH3 entstehen,
was bei 15oo ml Flüssigkeit einer Konzentration von 13o –
66o mmol • l-1 entspräche. Entsprechend Diag. 7 sollten bei
einem pH-Wert von 9,25 und 25 °C 5o % des NH3, d. h.
65–33o mmol • l-1, als Ammonium vorliegen. Harnanalysen
zeigen aber, dass die Konzentration des Gesamtammoniaks
mit 8o –133 mmol • l-1 erheblich unter den theoretisch ermit
telten Werten bleibt (Schaefer 1968; Kirchmann/Pettersson
1995), was zwei Hauptursachen hat: Einerseits kann das
mit der Neigung des NH3, leicht aus wässrigen Lösungen
zu entweichen, zu erklären sein. Hierbei steht gelöstes mit
gasförmigem NH3 im Gleichgewicht, wobei letzteres den
stechenden Geruch des vergorenen Urins verursacht. Fol
gende Gleichung wird noch für spätere Betrachtungen rele
vant sein:
Frischer Urin stellt den idealen Nährboden für Keime dar.
Schon nach wenigen Stunden kommt es daher zu einer gro
ßen Vermehrung von Bakterien, die durch komplexe Pro
zesse rasch für eine starke Veränderung des Urins sorgen.
Alle stattfindenden Veränderungen werden oft unter den
Begriffen Fäulnis- oder Gärprozess zusammengefasst und
abgestandener Urin als vergoren oder gefault bezeichnet. Der
Begriff Gärung ist dem der Fäulnis allerdings vorzuziehen.
Wenngleich eine ganze Reihe von Prozessen beim Gären
von Urin stattfinden, so ist in erster Linie der Abbau von
Harnstoff bedeutsam, der sich in einem charakteristisch
Gl. 25
stechenden Geruch des Urins bemerkbar macht. Der Abbau NH 3 (aq) ⇌ NH 3 (g)
des Harnstoffs erfolgt zweistufig durch Hydrolyse, wobei Andererseits fallen beim Gärprozess sowie unter alka
die Reaktion durch Harnstoff-Amidohydrolase, besser lischen Bedingungen schnell schwerlösliche Salze mit
bekannt als Urease, katalysiert wird. Ohne dieses natürlich Ammoniumanteil aus, die den NH3 -Gehalt drastisch sen
in vielen Mikroorganismen, Pilzen und Pflanzensamen vor ken. Davon sind Struvit (NH 4 MgPO4 • 6H2O), auch als Tri
kommende Enzym würde die Reaktion nur langsam erfol pelphosphat bezeichnet, und amorphes Ammoniumurat
gen (Dittberner 1996, 6–11). Eine weitere Beschleunigung vorherrschend (Heidermanns 1956, 53; Rick 199o, 42o –
des Abbaus kann man durch höhere Temperaturen erzielen. 423). Beide setzen sich als Bestandteile des so genannten
Im ersten Schritt wird der Harnstoff enzymatisch zu NH3 Harnsediments am Boden gegorener Urinlösungen ab, kön
nen unter alkalischen Bedingungen aber schon im Körper
und Carbaminsäure hydrolysiert:
als Nierensteine Probleme bereiten. Aufgrund des Ausfäl
Urease
CO (NH 2 ) 2 + H 2 O ሱ⎯⎯⎯ሮ NH 3 + NH 2 COOH
Gl. 23 lens von Ammoniumurat sinkt nicht nur der Gehalt an
Anschließend erfolgt der Spontanzerfall der so entstande Ammonium, sondern gleichzeitig auch die Konzentration
nen Carbaminsäure zu einem zweiten NH3 -Molekül und zu an Harnsäure, sodass ein gewisses Abhängigkeitsverhält
nis zwischen beiden besteht. Demnach sollte bei geringerer
Kohlensäure:
Harnsäureexkretion weniger NH3 verloren gehen. Gegen
Gl. 24 über diesen beiden Ursachen dürfte die bakterielle Nitri
NH 2 COOH + H 2 O ⇀ NH 3 + H 2 CO3
Bei normalen pH-Werten des Urins im schwach sauren fikation von NH3 zu Nitrat über Nitrit als dritter Faktor eher
Bereich (pH 5–6,4) liegt die Kohlensäure teilweise disso von untergeordneter Bedeutung sein (Dittberner 1996).
ziiert als Hydrogencarbonat, NH3 hingegen durch die Proto
Abgesehen vom Harnstoffabbau und dem Verlust von
nierung mit Wasser zum Großteil als Ammoniumionen vor. NH3 aufgrund verschiedener Faktoren finden noch weitere
NH3 und Ammonium stehen dabei in folgendem, oben Veränderungen beim Gärprozess von Urin statt. Während
die Kreatininkonzentration annähernd konstant bleibt
schon genanntem Gleichgewicht:
(Spierto
u. a. 1997), erfolgt im Alkalischen die Zersetzung
–
+
Gl. 15 von Hippursäure zu Benzoesäure und Glycin. Citronen
NH 3 + H 2 O ⇌ NH 4 + OH
Infolge dieser Gleichgewichtsreaktion und aufgrund des säure deprotoniert mit steigendem pH zusehends die dritte
nicht bindenden Elektronenpaars des NH3 (Lewis-Base) Carboxygruppe und fällt Calcium teilweise als Calcium
steigt der pH-Wert aus dem sauren Bereich des frischen in citrat. Andere organische Stoffe können ihrerseits enzyma
den schwach basischen (9–9,2) des abgestanden Urins an. tisch oder mikrobiell zersetzt werden. Wahrscheinlich sind
Da das Gleichgewicht pH-abhängig ist, bestimmt der pH- all diese Vorgänge gegenüber dem Abbau von Harnstoff
Wert das Verhältnis von NH3 und Ammoniumionen. Bei aber eher nebensächlich für korrosionschemische Betrach
einem pH-Wert von 9,25 (entspricht dem pK S -Wert) und bei tungen. Wichtiger erscheint stattdessen die Ausfällung wei
25 °C liegen gleiche Konzentrationen beider Spezies in terer Harnsalze durch Kollabieren der Harnkolloide42,
Lösung vor (s. Diag. 7; Emerson u. a. 1975). Ammonium bil wodurch besonders der Anteil an Sulfat- und Phosphat
det dabei mit den Hydrogencarbonationen hauptsächlich ionen in Lösung sinkt. Messungen haben für Sulfat bei
Ammoniumhydrogencarbonat.
spielsweise Konzentrationen zwischen 1 und 2 mmol • l-1,
Unter der Annahme, dass nach obenstehenden Glei für Phosphat bzw. Hydrogenphosphat 2 mmol • l-1 erbracht
chungen der gesamte Harnstoff des Urins umgesetzt wird, (K irchmann/Pettersson 1995, Tab. 4). Damit liegen die
42 Harnkolloide sind verantwortlich dafür,
dass trotz Überschreiten des Löslichkeits
produktes schwerlöslicher Substanzen (z. B.
bestimmte Phosphate, Oxalate) der Urin
nicht trübt, sondern klar bleibt.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
95
96
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
frischer Humanurin
m [g]
abgestandener Humanurin
c
[mmol∙l-1]
m [g]
c [mmol∙l-1]
org. Verbindungen
Harnstoff
6–35 a,c
a–c
Harnsäure
0,2–2
Kreatinin
0,5–2,5 a,b
67–389f
–
–
1–8
0,05–0,5
0,25–2
3–15f
0,5–2,5
3–15
Hippursäure
0,1–2,5
a
0,4–9
–
–
Citronensäure
0,4–0,8 b
1,6–3
0,2–0,4
1–1,5
Na+
2,3–6,5 a–c
67–189f
1,4–1,5
41–43 e
K+
1,2–3,5 a–c
20–60 f
1,3–1,8
22–29 e
0,2–5
0,01
0,17–0,2e
Kationen
Ca
2+
0,01–0,32
a–c
Mg 2+
0,04–0,2a,b
1–5
–
–
NH3 /NH4+
0,3–1,5 a–d
9–45f
2,1–3,6
80–133d,e
–
–
4,1–7,6
3,5–9,6 a–c
66–181f
6–17f
3,4–3,8
68–125 e
63–71e
0,2–0,3
1–2e
17–35f
0,2
2e
Anionen
HCO3 –
Cl –
SO4
2–
HPO42–
0,9–2,4
a,b
2,5–5,1a,c
Tab. 7 Massenmäßige Zusammensetzung der Hauptkomponenten von
frischem und abgestandenem 24 h-Urin und Umrechnung der Massen in
Stoffmengenkonzentrationen. Sämtliche Umrechnungen basieren auf der
Annahme von 15oo ml Tagesausscheidung. Kursivierte Zahlen stellen
Schätzwerte dar (Basisdaten aus a – Heidermanns 1956, b – Hesse u. a.
1986, c – Rick 199o, d – Schaeffer 1968, e – Kirchmann/Pettersson 1995
und f – Kirschbaum u. a. 1999).
Werte deutlich unter denen im frischen Humanurin, was Ionenkonzentrationen in Tab. 7 aufgeführt und denen des
Auswirkungen auf das Korrosionsverhalten haben könnte. frisch ausgeschiedenen Harns gegenübergestellt.
Wegen vieler Faktoren, z. B. abhängig von der Ernäh
Auch die Konzentration des durch den Harnstoffabbau und
nach dem Dissoziationsgleichgewicht aus der Kohlensäure rung und der Lagerungsdauer des Urins, können die in
gebildeten Hydrogencarbonates bzw. Carbonates ist mit Tab. 7 angegebenen Werte erheblich schwanken. Außer
68–125 mmol • l-1 geringer als theoretisch erwartet (Kirch dem basieren die Angaben für den abgestandenen Urin auf
mann/Pettersson 1995, Tab. 4). Als Hauptgrund dafür ist wenigen Einzelmessungen, sodass sie nicht als allgemein
die Abscheidung schwerlöslicher Salze wie Calcium- und gültig hingenommen werden sollten. Dennoch stellen die
Magnesiumcarbonat zu erwägen, doch auch der Verlust an Daten angesichts des Mangels an Literaturdaten die Grund
CO2 dürfte einen Beitrag leisten. Sulfat und Hydrogenphos lage für die vergleichenden Korrosions- und Patinierver
phat bzw. Phosphat werden ihrerseits größtenteils als suche mit NH3 dar, aus denen eine Art synthetischer Urin
Calcium
sulfat, amorphe Calcium- und Magnesiumphos abgeleitet wird. Auf die Versuche soll im experimentellen
phate sowie als Tripelphosphat ausgefällt und sind damit Teil ab Kap. 5.7 eingegangen werden.
zusammen mit den Carbonaten und eventuell auftreten
dem Calciumcitrat weitere Bestandteile des schon erwähn 5.6.3.3 Unterschiede zu tierischem Urin
ten Harnsediments. Als Schwebstoffe sorgen sie für eine
Trübung des Urins. Ist der pH-Wert dagegen weniger alka Aufgrund physiologischer Eigenheiten und Ernährungs
lisch, können zu den genannten Verbindungen auch gewohnheiten weicht die Zusammensetzung des Harns ver
geringe Mengen auskristallisierte Harnsäure, Urate sowie schiedener Tierarten z. T. erheblich von der des Human
Calcium- und Magnesiumoxalate hinzutreten (Heider urins ab. Das betrifft die im Altertum domestizierten Arten
manns 1956, 52–53; Rick 199o, 42o –423). Außerdem finden Rind, Pferd, Schaf, Ziege, Kamel, Schwein, Esel und Hund
sich mit Erythrozyten, Leukozyten und anderen Zellen ebenso wie viele der modern genutzten Tiere. Da die maß
regelmäßig weitere organische Ablagerungen im Bodensatz gebende Literatur hier nicht in ihrer Gesamtheit berück
sichtigt werden kann, seien in Tab. 8 vergleichend lediglich
(Fogazzi u. a. 2oo8, 1o57–1o61).
Da die mit dem Urin auftretenden chloridischen Salze die Harnstoffkonzentrationen einiger wichtiger Tierarten
(NaCl, KCl) eine gute Wasserlöslichkeit besitzen und auch aufgeführt. Unterschiede ergeben sich demnach zunächst
beim Gären keine schwerlöslichen Verbindungen entstehen, hinsichtlich der ausgeschiedenen Harnstoffmenge bei
ist nicht mit der Ausfällung von Cl– während der Lagerung Fleisch- und Pflanzenfressern, die bei Carnivoren generell
zu rechnen. Das spiegelt sich in hohen Cl– -Konzentrationen höher zu sein scheint als bei Herbivoren. So übersteigt die
wider, doch auch die gemessenen Natrium- und Kalium tägliche Harnstoffausscheidung beim Hund sogar die des
konzentrationen sprechen dafür. Zusammenfassend sind Menschen, währenddessen sie beim Rind nur etwa die
die in abgestandenem Urin enthaltenen Substanz- und Hälfte der beim Menschen üblichen Abgabe erreicht. Große
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
Tierart
c [g∙l-1]
c [mmol∙l-1]
Mensch
4–23
67–389
Rind
0,7–16
12–266
Pferd
8–16
133–266
Schaf
6–8
100–133
Ziege
5–31
83–516
Kamel
8–15
133–250
Hund
7–35
117–583
Tab. 8 Harnstoffausscheidung einiger im Altertum bedeutsamer Tier
arten verglichen mit der Ausscheidung von Harnstoff beim Menschen.
Abweichungen ergeben sich auch bei der Ausscheidung von
Abbauprodukten des Purinstoffwechsels, die beim Men
schen größtenteils in Form von Harnsäure erfolgt. Bei ande
ren Wirbeltieren (außer Hominiden und Vögeln) findet im
Körper durch das Enzym Uricase ein weiterer Abbauschritt
statt, der Harnsäure in Allantoin umwandelt, das dann
neben einem gewissen Harnsäureanteil über den Urin eli
miniert wird. Heidermanns 1956 gibt das Verhältnis von
Harnsäure zu Allantoin bei verschiedenen Tieren mit 1 : 51
bis 1 : 4 an, verglichen mit 45 : 1 beim Menschen. Weiterhin
erscheint mit bis zu 41,5 g • l-1 v. a. im Harn von Pflanzen
fressern in beträchtlicher Menge Hippursäure, die bei eini
gen Tierarten die Tagesausscheidung an Harnstoff über
treffen kann. Dagegen findet die Abgabe an Kreatinin in
gleicher Weise wie beim Menschen in Abhängigkeit von
der Körpermasse statt, wenngleich deutlich geringere Kon
zentrationen üblich sind (Heidermanns 1956, 46).
Bezüglich der anorganischen Bestandteile ergeben sich
nur geringe Unterschiede zum Menschen, die überwiegend
auf Ernährungsgewohnheiten zurückgeführt werden kön
nen. So ist v. a. der Anteil an Kaliumverbindungen bei
Pflanzenfressern höher als bei Carnivoren. Im Gegenzug ist
die abgegebene Menge an Phosphatverbindungen bei Her
bivoren kleiner.
5.6.3.4 Exkurs: Verwendung von Urin
vom Altertum bis zum Mittelalter
Wegen seiner verschiedenen Inhaltsstoffe, vorrangig aber
wegen der Entwicklung von NH3 und der damit verbunde
nen schwach basischen Reaktion hat man vergorenen Urin
nicht nur in der Frühgeschichte mannigfaltig eingesetzt43.
Bis in die moderne Zeit hinein hatte die Flüssigkeit bei man
chen Herstellungsprozessen und Verfahren große Bedeu
tung, deren Ursprünge tief im Altertum liegen. Vor allem
textlichen Erwähnungen, Beschreibungen und Rezeptanga
ben ist es zu verdanken, dass einiges über den Einsatz von
Urin bekannt ist. Einige der Dokumente reichen bis weit in
das 2. Jt. v. Chr. zurück und veranschaulichen damit, dass
man offenbar schon früh die Wirkung von NH3 erkannte.
Höchstwahrscheinlich machte man sich die Eigenschaften
des vergorenen Urins aber schon weit früher zunutze:
Naturgegeben ist Urin als Ausscheidungsprodukt einer der
wenigen Stoffe, mit dem der Mensch von Beginn seines
Daseins an täglich konfrontiert war. Er musste nicht wie
andere Rohstoffe eigens besorgt werden, sondern stand
jederzeit und überall in gleichem Maße zur Verfügung. Da
in der Vorgeschichte die hygienische Entsorgung von
Exkrementen keine Rolle spielte, müssen die Menschen
zwangsweise auf die stattfindenden Veränderungen, allen
voran den üblen Geruch, beim Abstehen des Harns gesto
ßen sein. Es ist leicht vorstellbar, dass die Menschen auf
diese Weise auch zufällig auf die Wirkung und Reaktionen
des entstehenden NH3 aufmerksam wurden. Durch Nach
ahmung, gezieltes Ausprobieren und vielleicht auch Verste
hen des zufällig Beobachteten können sich so bestimmte,
wenngleich zunächst eher primitive Techniken leicht ent
wickelt haben. Es ist deshalb ohne Weiteres denkbar, dass
Harn eine der ältesten von der Menschheit benutzten che
mischen Lösungen darstellt, die genauso in der Bronzezeit
nördlich der Alpen von Bedeutung war. Um den Stellenwert
von Urin in der Vergangenheit zu verdeutlichen, soll in den
sich anschließenden Kapiteln ein kurzer Abriss seiner Ver
wendungsmöglichkeiten aufzeigt werden, was sich vorwie
gend aus Schriftquellen erschließen lässt. Entsprechend
kann über die Verwendung in der mitteleuropäischen Bron
zezeit nur spekuliert werden.
5.6.3.4.1 Vorbehandlung und Reinigung von Textilien
Eine wichtige Funktion kam vergorenem Urin in der Vorund Frühgeschichte unter anderem bei der Reinigung von
Textilien und deren Vorbehandlung für spätere Färbeproze
duren zu. Neben Seife und einigen mineralischen Substan
zen dürfte er zu den ältesten Waschmitteln überhaupt
gehören. Besondere Bedeutung zu Reinigungszwecken
erlangte Urin in griechisch-römischer Zeit, da es gerade
den Römern an der Kenntnis effektiver Waschmittel man
gelte. Zwar kannten sie z. B. die reinigende Wirkung von
Seifenkraut und nutzten diese auch für ihre Kleidung (Möl
ler/Vogel 2oo7, XIX, 48), die eigentliche Seife, die die Sume
rer bereits im 3. Jt. v. Chr. erfanden, war ihnen anfangs aber
noch nicht vertraut (Volke 2oo9). Aus diesem Grund und
weil Seifenkraut offensichtlich nur selten Anwendung fand,
wich man auf die übelriechende Waschmethode mit Urin
aus. Dafür gab es z. B. in Rom eigens installierte Behälter
(Amphoren), in denen man die flüssige Ausscheidung der
Bevölkerung sammeln und von speziellen Arbeitern abho
len ließ. Diese weichten dreckige und fettverschmutzte
Gewänder und Stoffe in den gärenden Urin ein und traten
sie mit ihren Füßen (Gellendien 1954, 171). Im Anschluss
wurde kräftig mit klarem Wasser ausgewaschen. Wie bei
anderen Laugen beruhte der reinigende Effekt auf der alka
lischen Reaktion, in diesem Fall des entstehenden NH3
gemäß Abb. 68. Dabei werden Fette bzw. fette Öle verseift
– d. h. hydrolytisch in Glycerin und die Salze der entspre
43 Vergorener Urin war neben Pottasche
(K 2CO3), Natron (NaHCO3) und Soda
(Na 2CO3) die einzig verfügbare Alkalie der
Vorgeschichte.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
97
98
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 68 Verseifung von Fetten und fetten Ölen durch ammoniakalische Lösungen. Die Bildung von Ammoniumcarboxylaten ist nur eine Variante
möglicher Reaktionsprodukte.
chenden Fettsäuren (Seifen) gespalten – und dadurch was stanz beim Beizen. Die darin gebundenen Aluminium- und
serlöslich. Da im Urin sowohl Natrium- als auch Kalium die Kationen von Eisenverbindungen sollten beim Kochen
ionen vorliegen, dürften bei der Verseifung bevorzugt der chemischen Bäder als schwerlösliche Hydroxide an die
Alkalicarboxylate entstehen, doch auch die Bildung von Fasern adsorbiert werden. Auf diese Weise konnten beim
späteren Färben Farbstoffe wie Alizarin, die keine direkte
Ammoniumcarboxylaten ist möglich.
Die entfettenden Eigenschaften des abgestandenen Verbindung mit den Fasern eingehen (Beizenfarbstoffe),
Urins machte man sich jedoch nicht allein bei der Reini besser haften, indem sie mit den Hydroxiden stabile Kom
gung fertiger Textilien zunutze. Zusammen mit Walkerde, plexe bildeten. Hierdurch wurde die Echtheit und Brillanz
einem tonartigen und fettabsorbierenden Mineralgemisch der Farben wesentlich gesteigert. Durch Verwendung von
setzte man Harn auch zum Walken von Wollgeweben ein. Urin als Beizzusatz stellte man vermutlich ein alkalisches
Dabei handelt es sich um einen Veredlungsprozess von Medium bereit44, in dem sich die für die Komplexierung
Wolle, bei dem durch mechanisches Einwirken einerseits notwendigen Hydroxide bilden konnten.
eine Verfilzung des Werkstoffs erreicht, andererseits das
Gewebe zur Schrumpfung gebracht wird. Sowohl der Urin 5.6.3.4.2 Färbung von Fasern, Stoffen und Textilien
als auch die Walkerde führen zur Entfettung der schuppi
gen Wollfasern und fördern dadurch die Verfilzung des Nicht nur beim Waschen, Walken und Beizen von Fasern
Gewebes, was maßgeblich die Belastbarkeit des Stoffes wurde Urin wie beschrieben verwendet. Ebenso bei der
erhöht. Im Altertum führte man das Walken mit den blan Herstellung bestimmter Farbstoffe und Veredelung von
ken Füßen in großen Walkkübeln oder Becken aus, was Textilien durch Färben war vergorener Harn nahezu unver
Fresken und ausgegrabene Werkstätten im römischen Pom zichtbar. Zu den bekanntesten und zugleich teuersten damit
peji anschaulich demonstrieren (Binz 1936, 355–356; hergestellten organischen Farbmitteln zählten im Altertum
Beneke/Lagaly 2oo2, 67–68). Vermutlich kümmerten sich Indigo und Purpur, die beide der Gruppe der indigoiden
die dort arbeitenden Tuchwalker (Fullones) zugleich um die Farbstoffe angehören. Ferner rechnet man sie zu den in
Reinigung der übrigen Textilien. In späterer Zeit waren Wasser praktisch unlöslichen Küpenfarbstoffen.
Indigoblau ist rein pflanzlicher Herkunft und in seiner
neben den Fußwalkern europaweit großmaßstäbliche
Walkmühlen im Einsatz, die die mühevolle Walkarbeit Vorform in einer Reihe von Pflanzen enthalten. Davon war
effektiver verrichteten. Teilweise wird die Existenz solcher in vor- und frühgeschichtlicher Zeit in Europa nur der aus
Mühlen bereits für das 1. Jt. v. Chr. für möglich gehalten der Kaukasusregion bzw. Inner- und Vorderasien stam
(Volke 2oo9, 517–518). Unumstritten ist hingegen die Ver mende Färberwaid (isatis tinctoria) von Bedeutung. In
wendung von Urin zur Körperpflege (Strabon 2oo2, III.4, Asien, namentlich in Indien, dominierte dagegen die Her
16) und zur Entfettung und Reinigung aller möglichen stellung aus dem Indigostrauch (indigofera tinctoria, Gat
tung indigofera). Beide Pflanzenarten bilden vor allem in
Materialien.
Gärender Urin wurde in der Vor- und Frühgeschichte im ihren Blättern mit Indican, Isatan A und Isatan B farblose
Rahmen von Beizverfahren außerdem zur Vorbereitung Zuckerderivate des Indoxyls und damit lediglich die Vor
von Textilien zum Färben benutzt. Außer Harn waren beim stufe des Indigoblaus (Kaiser-Alexnat 2oo8). Um daraus
Beizen aber noch andere Chemikalien gebräuchlich. Alte den eigentlichen Farbstoff zu gewinnen, müssen die Zweige
Dokumente wie der Stockholmer Papyrus aus Ägypten und und Blätter zunächst in Wasser eingeweicht und durch
Plinius‘ Naturalis Historia erwähnen beispielsweise Wein Zufuhr von Wärme zur Fermentation gebracht werden.
stein, Essig, Kupfersulfat, Sulfide, Eisenrost, Schwefel, Dabei spalten pflanzeneigene Enzyme (Indoxylase) die
Fruchtsäfte sowie Trester von Früchten (Caley 1927, Rez. Indoxylderivate hydrolytisch in Indoxyl und Glucose.
84–154). Fast immer war jedoch Alaun die wichtigste Sub Durch anschließende Oxidation des Indoxyls bei ausrei
44 Der Stockholmer Papyrus führt Urin als Beiz
zusatz in den Rezepten 97, 1o3, 1o8 und 147
auf.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
Abb. 69 Bildungsschema von Indigo aus dem vorwiegend in indigofera-Arten enthalten Indican über das Zwischenprodukt Indoxyl (I) und Über
führung von Indigo und seine lösliche Stufe Leukoindigo (II).
chender Belüftung fällt aus dem Gärungsbrei ein Gemisch
aus den farbigen Strukturisomeren Indigo (blau), Indirubin
(rotviolett) und Isoindigo (braun) aus (Abb. 69I; Clark u. a.
1993). Diese in variierenden Anteilen im natürlichen Farb
stoff auftretenden Verbindungen sind nahezu unlöslich in
Wasser und daher in dieser Form ungeeignet zum Textilfär
ben. Um sie dennoch auf Fasern aufziehen zu können, ist
die Überführung der wasserunlöslichen in eine wasserlös
liche Form notwendig. Dazu wurden die pflanzlichen Roh
stoffe bereits im Altertum verküpt, wobei man teilweise
noch bis in das 19. Jh. abgestandenen Urin und Kalk als Ver
küpungsmittel einsetzte (Kaiser-Alexnat 2oo8, 111)45. Der
Stockholmer Papyrus als eine der ältesten erhaltenen Vor
schriften zur Indigoproduktion aus dem 3.–4. Jh. nach Chr.
empfiehlt zur Verküpung die Anwendung mehrerer hun
dert Liter Urin auf 25 kg Waidschnitt (Caley 1927, Rez. 1o5–
1o6; Volke 2oo9, 522–523). Hierbei findet in der Küpe
zunächst der oben beschriebene Fermentationsprozess
statt. Das im alkalischen Urin vorhandene NH3 sowie die
entstehende Glucose haben daraufhin die Aufgabe, den
Indigo in seine wasserlösliche, gelbliche Leukoform (Leuko
indigo oder Indigoweiß) zu reduzieren und damit für den
Färbeprozess verfügbar zu machen (Abb. 69II). Die Leuko
form zieht dann auf die in der Küpe eingeweichten Fasern
auf und wird beim Trocknen an Luft und im Licht (Photo
lyse) schließlich zum blauen Indigo reoxidiert. Dass sich bei
der Überführung des Indigo in seine Leukoform etwaig im
Urin vorhandener Alkohol (Goll 2oo2, 9) positiv auswirkt,
wie manchmal behauptet, darf indessen angezweifelt wer
den. Zumindest ist Indigo durch Alkohol nicht reduzierbar.
Deswegen dürften in dem Zusammenhang allenfalls die
mit dem Alkoholkonsum (v. a. in Form von Bier) verbun
dene Entwässerung des Körpers und damit erhöhte Harn
abgabe von Bedeutung gewesen sein (z. B. Dioscurides 2oo2,
Stichwort Bier und Honigwein).
In gleicher Weise wie Indigo musste auch der noch weit
aus wertvollere Purpur durch Verküpung gelöst werden.
Purpur unterscheidet sich strukturell vom Indigoblau ledig
lich durch zwei Bromatome als Substituenten anstelle von
Wasserstoff an den beiden Benzenringen (Abb. 7o). Aller
dings wurde der Farbstoff früher aus dem Sekret der Hypo
branchialdrüse einiger mariner Molluskenarten im Mittel
meerraum gewonnen und ist somit tierischer Abstammung
(Baker 1974). Da die Produktion äußert aufwändig und
arbeitsintensiv war, kamen nur soziale Oberschichten alter
Kulturen in den Genuss des Farbstoffs. Zur Gewinnung von
nur einem Gramm Purpur bedurfte es knapp 8ooo –1oooo
Schnecken (Melzer u. a. 2oo1, 34). Hierzu wurden die Tiere
laut Plinius zerkleinert oder im Ganzen in Bottiche mit Salz
eingelegt, um zuerst die Vorstufe des Purpurs zu extrahie
ren. Je nach Molluskenart sind das unterschiedliche Deri
vate der Leukobase Tyrindoxylsulfat, die beim Lagern der
Schnecken durch die Enzyme Purpurase oder Sulfatase
katalytisch zu Tyrindoxyl hydrolysiert werden. In den sich
anschließenden mehrstufigen Oxidationsreaktionen ent
steht Tyriverdin, welches durch Photolyse zu 6,6‘-Dibromin
digo, dem Purpurfarbstoff zersetzt wird (Clark u. a. 1993,
197). Als Nebenprodukt bildet sich 6,6‘-Dibromindirubin.
Wie Indigo so ist auch Purpur nicht wasserlöslich und muss
zum Färben in seine Leukoform überführt werden. Im
Altertum wurde zu diesem Zweck der Schnecken-Salzmai
sche neben Wasser und Honig ausreichend vergorener Urin
45 Erst durch die Einführung neuer und effek
tiverer Reduktionsmittel wie Natriumdithio
nit wurde Urin als Verküpungsmittel voll
ständig verdrängt.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
99
100
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 7o Schematisierter Darstellungsprozess von Purpur am Beispiel des in verschiedenen Schneckenarten der Gattungen murex und purpura auftre
tenden Tyrindoxysulfats (Trivialbezeichnung) über mehrere Zwischenstufen. Die Überführung von Purpur in seine Leukoform erfolgt analog zu Indigo.
zugesetzt. Die Mischung wurde mehrere Tage eingekocht
bis von der ursprünglichen Menge noch etwa ein Zehntel
übrig blieb (Baker 1974, 12). Durch alkalische Reduktion
mit NH3 lag nach dieser Zeit die Leukoform des Purpurs vor,
was die Färbung von Fasern als Ausgangsstoffe für Texti
lien ermöglichte. Zum Abschluss war nur noch die Trock
nung der Fasern an Licht notwendig, um die Leukoform
wieder zu Purpur zu oxidieren. Einmal reoxidiert zeichnen
sich sowohl Purpur als auch Indigo durch ihre ausgespro
chen hohe Lichtechtheit aus.
Die Verwendung beider Farbstoffe kann teilweise bis in
das 3. Jt. v. Chr. verfolgt werden. Purpur ist beispielsweise
bereits für die ägäische Frühbronzezeit auf Ägina belegt
(Melzer u. a. 2oo1, 31). Sicher datierte Indigonachweise gibt
es frühestens aus dem Neuen Reich in Ägypten, doch lässt
sich seine Herstellung und Benutzung zum Färben anhand
verschiedener Papyri dort bis in das 16. Jh. v. Chr. nachvoll
ziehen (Volke 2oo9, 522–524). Ein Textilfund aus Schles
wig-Holstein dokumentiert seinerseits, dass Indigo in Mit
teleuropa schon in der Eisenzeit als Färbemittel bekannt
war (Clark u. a. 1993, 195). Beschreibungen von Plinius und
Vitruv belegen ferner eine analoge Nutzung sowie den Ein
satz als Pigment in der klassischen Antike und auch die
Textilfärbung mit Purpur wird von Plinius neben der Pro
duktion geschildert. Zudem erwähnt er bei der Purpurver
arbeitung die Verwendung von Urin als Küpenzusatz (Möl
ler/Vogel 2oo7, IX, 133–141), für den es in Zusammenhang
mit Indigo, wie oben erwähnt, erst für das 3.–4. Jh. n. Chr.
Belege gibt (Caley 1927, Rez. 1o5). Es ist aber sowohl bei
Indigo als auch Purpur wahrscheinlich, dass zu deren Ver
arbeitung schon weit früher vergorener Urin zum Einsatz
kam, was aus Papyri des 2. Jt. v. Chr. mittelbar hervorgeht.
5.6.3.4.3 Gerberei
Schon früh erkannte der Mensch, dass mithilfe bestimmter
Substanzen Tierhäute und Felle dauerhaft vor Fäulnispro
zessen bewahrt werden können. Die dadurch erreichte Halt
barmachung der Haut in Form von Leder wird als Gerbung
bezeichnet, wobei man abhängig von den eingesetzten Sub
stanzen in der Vor- und Frühgeschichte hauptsächlich die
Lohgerbung, Mineralgerbung sowie die Sämischgerbung
unterscheidet. Letztere war die am frühesten eingesetzte
Methode (Volke 2oo9, 138).
Beim Gerben durchlaufen die Häute eine Reihe von Sta
dien bevor sie durch die eigentlichen Gerbstoffe dauerhaft
haltbar gemacht werden. An die vorläufige Konservierung
der Rohhäute mit Salz schließt sich mit der so genannten
Weiche der erste Arbeitsgang an. Ziel dessen ist die Entfer
nung von Haaren sowie der Oberhaut, die für den Gerbpro
zess nicht gebraucht werden46. Neben der mechanischen Ent
fernung geschah das im Altertum meist mit alkalischen
Bädern aus Kalkmilch, doch nutzte man an deren Stelle noch
bis weit in das 19. Jh. hinein ebenso die enthaarende Wir
kung abgestandenen Urins. Bei einigen Naturvölkern scheint
die Methode sogar noch bis in die Gegenwart gebräuchlich
gewesen zu sein (Binz 1936, 356). Wiederum machte man
von der basischen Reaktion des Ammoniaks Gebrauch.
Diesem ersten Schritt folgen mit dem Entfleischen, Ent
kälken, Beizen und Entfetten Arbeitsschritte, die alle der
46 Da bei der Fellgerbung die Haare erhalten
bleiben sollen, unterscheiden sich die
Arbeitsschritte von denen beim Hautgerben.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
weiteren Vorbereitung der Haut dienen. Als Ergebnis davon des Mittelalters angebracht. Je nach Einsatz und Anwen
erhält man mit der Lederhaut die so genannte Blöße, die nun dungsform wird in den Schriften der Urin von Frauen,
mit entsprechenden Mitteln gegerbt werden kann. Dabei Männern, Kindern und Tieren gleichermaßen empfohlen,
wird durch verschiedenste Gerbstoffe eine Veränderung der allerdings lässt sich nicht immer abgrenzen, ob dabei fri
natürlichen Kollagenmatrix und eine Bindung an die Haut scher oder abgestandener Harn gemeint ist. Rezepte, die
faser erzielt. Auf die dabei stattfindenden Prozesse soll an ausdrücklich den Urin eines Mädchens vor Sonnenaufgang
dieser Stelle aber nicht näher eingegangen werden, da sie in oder den eines jungfräulichen und vorher ausschließlich
der Literatur wesentlich detaillierter abgehandelt sind (z. B. mit Efeu gefütterten Ziegenbocks fordern, können hinge
Trommer 2oo5). Zumindest wird durch den gesamten Gerb gen als eher kurios und teilweise wenig wirkungsvoll gelten
vorgang eine dauerhafte Konservierung der Häute erreicht. (Smith/Hawthorne 1974, Rez. 289–29o). Keinesfalls soll
Daran reihen sich noch weitere Maßnahmen an, um das das aber die generelle Beobachtungsgabe der Menschen im
Leder schließlich zu den unterschiedlichsten Produkten wei Altertum sowie im Mittelalter und die Richtigkeit der dar
terverarbeiten zu können. Gelegentlich pflegte man im aus gezogenen Schlüsse in Frage stellen.
Altertum, aber auch in späterer Zeit das Leder im Anschluss
Vergleichbar blumige Umschreibungen verwenden auch
an seine Herstellung zur weiteren Veredelung zu färben. verschiedene alchemistische Texte aus der ersten Hälfte des
Wie Plinius berichtet, verwendeten die Römer zur Vorberei 1. Jt. n. Chr. wie der schon erwähnte Stockholmer Papyrus
tung auch hierzu gern Urin, den sie in Verbindung mit Blät und der Leidener Papyrus X. Erstgenannter führt Urin nicht
tern von Maulbeerbäumen gleichfalls zur Enthaarung der nur in Rezepten zur Textilfärbung und -vorbehandlung,
Häute benutzten (Möller/Vogel 2oo7, XVII, 51). Die Griechen sondern auch zur Fälschung von Edelsteinen sowie zur Rei
enthaarten hingegen mit Urin und dem Saft roter Zaun nigung und Färbung von Perlen auf. Außer von Menschen
rüben (Binz 1936, 356). In der spätmittelalterlichen Hand harn ist in beiden Papyri mehrfach von Ausscheidungen
schrift Liber Illuministarum aus dem Kloster Tegernsee wird der Schafe, Esel und Kamele die Rede (Caley 1926; 192749).
die Färbung von weißem, alaungegerbtem Leder unter dem
Die Verarbeitung menschlichen Urins zu Heilmitteln
Einsatz von vergorenem Urin beschrieben (Bartl u. a. 2oo5, und deren Verwendung in der Humanmedizin erwähnen
stattdessen mehrere Papyri aus dem 2. Jt. v. Chr. (Binz 1936,
Rez. 1o6, 1o9, 119, 353, 1o15a–b).
355). Der griechische Arzt Dioscurides schreibt dem Harn
der Menschen und Tiere im 1. Jh. n. Chr. ebenfalls heilende
5.6.3.4.4 Sonstige Verwendung
Fähigkeiten zu und empfiehlt seine Anwendung deshalb
Die Einsatzmöglichkeiten von Urin in der Vergangenheit bei unterschiedlichen Beschwerden. Neben Ziegen- und
sind mit den in den letzten drei Kapiteln dargelegten Bei Eselsurin nennt er auch den Harn von Stieren, Hunden und
spielen bei Weitem nicht erschöpft. Vor allem aus kunst Schweinen (Dioscurides 2oo2, II, Urin). Im Mittelalter
technologischen Manuskripten des Mittelalters wird deut wurde vom Harn in der Medizin gleichfalls Gebrauch
lich, dass Harn – sowohl im frischen wie auch im vergorenen gemacht (Bartl u. a. 2oo5, 449).
Zustand – ein universelles Mittel für jedweden Zweck dar
Schenkt man darüber hinaus den Beschreibungen von
stellte. Doch auch in weit älteren Textdokumenten tritt Urin Strabon Glauben, erfüllte Urin zudem bei der Verarbeitung
häufig als Zusatzstoff oder Basismedium in Erscheinung. von natürlichen Asphaltvorkommen im Toten Meer einen
Nicht immer ist jedoch aus den Texten ersichtlich, welche bestimmten Zweck. Dazu soll der gesammelte Asphalt mit
Funktion Urin bei den vielen überlieferten Rezepten über (vergorenem) Urin übergossen und anschließend ausge
nimmt. Vermutlich beruhte seine Verwendung deshalb presst werden (Strabon 2oo5, XVI.2, 42–43). Auf welcher
manchmal mehr auf mystischen Vorstellungen, dem Wirkung der Einsatz von Urin in diesem Fall genau beruhte,
Wunschdenken oder Irrglauben der Menschen denn auf ist den Ausführungen Strabons nicht zu entnehmen, doch
exakten chemischen und physikalischen Vorgängen.
könnte nach den Beschreibungen von Josephus (1836, 59)
Zwei frühe, kunsttechnologische Traktate, die mehrere das bekannte Lösungsvermögen von NH3 bzw. Ammoni
Rezepte mit Urin aufführen sind das Lucca-Manuskript und umhydrogencarbonat im Urin eine Rolle gespielt haben
die Mappae clavicula aus dem 8. bzw. 12. Jh. n. Chr., wobei (Gmelin 1829, 583).
letztgenanntes Traktat viele Rezepte des ersten aufnimmt.
Des Weiteren erwähnt Plinius mit Wasser im Verhältnis
Das Lucca-Manuskript bezieht sich seinerseits in Teilen auf 1o:1 verdünnten Humanurin als ausgezeichnetes Dünge
ältere griechisch-alchemistische Schriften. Hauptsächlich mittel für Felder (Möller/Vogel 2oo7, XVII, 51). Zum Dün
wird in beiden Harn in Zusammenhang mit der Herstel gen eingesetzt wird Urin aufgrund seines hohen Stickstoff
lung, Zubereitung und Anwendung von Tinten, Pigmenten anteils noch heute (Gülledüngung). Aus dem gleichen
und Farbstoffen aufgeführt (Hedfors 1932; Smith/Haw Grund benutzte man Harn früher zur Herstellung von Sal
thorne 197447). Ähnliche Verwendungszwecke und mehr peter (Binz 1936, 357) und auch die Produktion von Salmiak
werden darüber hinaus im Liber illuministarum aus dem und ähnlichen Salzen ist für das Mittelalter belegt (Bartl
15. Jh. (Bartl u. a. 2oo748), dem Innsbrucker Manuskript aus u. a. 2oo550). Seine Fähigkeit Steine, Eisen und Kristalle
dem 13. Jh. (Ploss 1989) sowie weiteren Rezeptsammlungen erweichen zu lassen, wie sie mehrfach in Rezepten heraus
47 Rezepte in der Mappae Clavicula, die den
Umgang mit Urin erwähnen: Rez. 37, 1o8,
111, 167–167A, 187, 192A–B, 221C, 223, 239,
242, 259.
48 Vgl. hierzu unter anderem die Rez. 12, 47,
122–123, 158, 288, 621 und 1165.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
49 Vgl. hierzu die Rez. 13, 22–23, 29, 71, 75 und
83 im Stockholmer Papyrus.
5o Vgl. Rez. 327–328, 433–434, 1o35.
101
102
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
gestellt wird (Smith/Hawthorne 1974, Rez. 29o; Bartl u. a.
2oo551), ist wohl aber eine der geheimnisvollen Wirkungen,
die jeglicher wissenschaftlichen Grundlage entbehren.
Genauso wenig wird der Genuss von Esels-, Bocks- und
Wolfsurin zur Empfängnisverhütung geeignet gewesen
sein (Bartl u. a. 2oo5, 465–467). Man kann angesichts der
vielen Beschreibungen antiker und mittelalterlicher Auto
ren ansatzweise erahnen, zu welch kuriosen Praktiken
Urin den Menschen früher noch gedient haben mag. Was
jedoch nicht durch Textdokumente überliefert ist, wird sich
wohl nie sicher erschließen lassen.
5.6.3.4.5 Metallurgie
Trotz seines breiten Einsatzspektrums in nahezu allen
Bereichen wird Urin nur in wenigen schriftlichen Abhand
lungen vom Altertum bis zum Mittealter explizit in Zusam
menhang mit metallurgischen Prozessen genannt. Auffäl
lig ist, dass Harn stets gemeinsam mit anderen Substanzen
und nie allein angewendet wird. Plinius erwähnt den
Gebrauch von Urin nur an zwei Stellen seiner beiden
Bücher über die Metallurgie. Einmal in Verbindung mit
einem Echtheitstest für Silber (Möller/Vogel 2oo7, XXXIII,
127) und ein weiteres Mal bei der Herstellung von Chryso
colla, einem Reaktionslot für silberhaltiges Gold, aus
zyprischem Grünspan, Natron, Kupfer und dem Urin eines
Knaben (Möller/Vogel 2oo7, XXXIII, 93). Letztgenannte
Beschreibung weist auffällige Parallelen mit einer Text
stelle in der Geographika auf, in der Strabon die mithilfe
von vergorenem Knabenurin hergestellte und als Lotmittel
verwendete Chrysocolla in einem Atemzug mit den
Asphaltvorkommen des Toten Meeres nennt (Strabon 2oo5,
XVI.2, 43). Möglicherweise schildern beide Autoren die
Herstellung von Malachit, das sich angesichts des hohen
Carbonata nteils im Natron und Urin bilden sollte und das
von alters her das gebräuchlichste unter den Reaktions
loten war (Wolters 1975, 32–33). Auf die Ausführungen
von Plinius bezog sich später auch Agricola in seiner
Abhandlung über die Gesteine und Minerale (Agricola
2oo6, 94). Unverkennbar wird mit der Textpassage von Pli
nius und ferner indirekt auch mit der von Strabon ein Kor
rosionsprozess von Kupfer geschildert, bei dem Urin eine
tragende Rolle zu spielen scheint.
Knapp 3oo Jahre später führen auch der Leidener Papyrus X und der Stockholmer Papyrus Urin bei der Behand
lung oder Produktion von Metallen auf. Der Harn eines
trächtigen Tieres soll z. B. zur Herstellung von Silber aus
einer Kupfer-Silber-Quecksilberlegierung genommen wer
den. Die Legierung muss dazu drei Tage in einem Kupfer
gefäß zusammen mit dem Urin und den Eisenspänen
lagern (Caley 1927, Rez. 9). Welche Funktion dem Urin
– gleich ob frisch oder faul – in dieser Vorschrift zukommt,
ist unklar. Noch weitaus wichtiger erscheinen die Rezepte
69 und 76 des Leidener Papyrus, die die Anleitung zur farb
lichen Oberflächenbehandlung von Metall liefern. Zusam
51 Vgl. Rez. 132, 134, 422, 897a, 1o44.
men mit misy52, Alaun und Schöllkraut soll der Urin eines
Kindes die Färbung von Gold oder die Vergoldung von
Metall ermöglichen (Caley 1926). Ob diese beiden Anleitun
gen wirklich den gewünschten Effekt erbrachten, lässt sich
ohne genaue Studien und Versuche nur schwer einschätzen,
allerdings könnten sich dahinter in der Tat Patinier- oder
Oberflächenveredlungsprozesse verbergen, bei denen Urin
eine bestimmte Funktion übernahm.
5.6.3.5 Brauchbarkeit von Urin als Patiniermedium
Aus den in Kap. 5.6.2 erörterten Erkenntnissen zum Korro
sionsverhalten von NH3 bzw. NH3 -haltigen Lösungen
gegenüber Kupfer und Kupferlegierungen sollte sich für
vergorenen Urin grundsätzlich ein vergleichbares Verhal
ten erwarten lassen. Das ergibt sich aus der Entwicklung
von NH3 beim Gärprozess, wenngleich die Konzentration
mit etwa 1oo mmol • l-1 verhältnismäßig gering ausfällt. Tat
sächlich kommt Urin genau deswegen heutzutage beson
ders in der Abwasserwirtschaft ein gewisses Schadpoten
zial zu und auch in Hinblick kommunaler Belange spielt
Harn oft eine negative Rolle. So resultieren viele Schäden
und unschöne Verfärbungen an kupfernen Dachrinnen,
bronzenen Hydranten und Laternen sowie Denkmälern
und Statuen häufig genug aus dem Markiergehabe von
Hunden und Männern gleichermaßen. In ähnlicher Weise
können urinhaltige Abwässer ohne Gegenmaßnahmen bin
nen kurzer Zeit in kupfernen Abwassersystemen zur Korro
sion und im Endeffekt zum Versagen von Leitungen führen.
Schaefer (1968) macht dafür das NH3 im Urin verantwort
lich, der durch Auflösung des Kupfers nach Gl. 16 v. a. zur
Lochkorrosion beiträgt. Voraussetzung dafür ist allerdings
die Anwesenheit von Sauerstoff, der das Kupfer oxidiert.
Schaefer (1968) konnte das durch Korrosionsversuche an
Kupfer mit NH3 - und Urinlösungen nachstellen und quanti
tativ erklären. Gleichzeitig konstatierte er für vergorenen
Urin eine zehnmal geringere Korrosionsgeschwindigkeit
als für NH3 -Lösungen identischer Konzentration, was er
mit der anfänglichen Pufferwirkung des Urins begründet.
Auf den möglichen Anteil von anderen im Urin enthaltenen
Substanzen auf das Korrosionsverhalten geht Schaefer
(1968) in seiner Studie jedoch nicht gesondert ein. Auch
Hough/Lenox (1997, 474) betrachteten lediglich NH3 und
machten darauf aufmerksam, dass reines Kupfer in Kon
takt mit Urin analog zu Messinglegierungen zu Spannungs
risskorrosion neigt. Wie Schaefer (1968) führten sie das auf
das Zusammenspiel von NH3 und Sauerstoff zurück. Ein
verspannter Metallzustand gilt als auslösender Faktor für
das Auftreten von Spannungsrissen durch Korrosion.
Dass außer NH3 auch andere Bestandteile von Urin kor
rosiv wirksam sein können, zeigt eine kürzlich veröffent
lichte Studie von Bernardi u. a. (2oo9a). Sie untersuchten
das Korrosionsverhalten von Harnsäure in Vogelurin
gegenüber unlegiertem Kupfer und Bronze und stellten
dabei einen merklichen Angriff der Metalle durch Harn
52 Nach Plinius handelt es sich bei misy entwe
der um Eisen- und Kupfersulfide oder deren
sulfatische bzw. oxidische Verwitterungs
produkte (Möller/Vogel 2oo7, XXXIV, 31).
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
säure und die Entstehung von braunen Kupferuraten neben
Cuprit fest. Ferner beobachteten sie die Umbildung von
bestehenden Korrosionsschichten zu Uraten. Aus Studien
zum Reaktionsverhalten von Kreatinin in Gegenwart von
Kupfer lässt sich zudem vermuten, dass auch dieser
Bestandteil zur Korrosion in Urin beiträgt. Schon Maschke
(1878) beschrieb die Bildung eines weißen Niederschlags,
wenn Kreatinin mit Kupferlösungen zusammengebracht
wird und interpretierte diesen als eine Verbindung aus Kre
atinin und Kupfer(I)-oxid. Heute weiß man, dass Kreatinin
mit Kupfer und anderen Übergangsmetallen unterschied
lich koordinierte Chelatkomplexe bildet, die als z. T. farbige
Komplexverbindungen in verschiedenen organischen
Medien fällbar sind (Mitewa u. a. 1985; 1991). Zwar existie
ren bislang keinerlei Untersuchungen dahingehend, wie
sich die Kreatininkonzentration im Urin auf die Korrosion
von elementarem Kupfer und dessen Legierungen auswirkt,
doch legen Forschungen von Bailey/Zaccardi (1983, 445) zur
Korrosion durch menschlichen Schweiß einen nicht zu
unterschätzenden Einfluss nahe.
Das Verhalten von organischen Säuren in Bezug auf Kor
rosionserscheinungen in Urin (s. Tab. 7) scheint ebenfalls
nie Gegenstand von Untersuchungen gewesen zu sein.
Dabei ist bei den Säuren durchaus von einem gewissen Ein
fluss auf die Korrosionsneigung auszugehen, zumal z. B.
Citronensäure Kupfer und Kupferverbindungen in NH3 freien Medien unter Komplexbildung angreift (Cano u. a.
2oo3). Unter bestimmten Bedingungen kann Citronensäure
mit Kupfer auch Kupfercitrat bilden. Oxalsäure hat als
reduzierende Verbindung dagegen eher korrosionshem
mende Wirkung (Putilova u. a. 196o, 93; Baah/Baah 2ooo)
und auch das im Urin in geringen Mengen enthaltene Purin
und seine Derivate sind als Korrosionsinhibitoren bei Kup
fer bekannt (Scendo 2oo7). Weiterhin ist bei Glucose als
reduzierendem Zucker eine hemmende Wirkung denkbar
(Putilova u. a. 196o, 93).
Chlorid-, sulfat-, carbonat- und phosphathaltige wässrige
Lösungen steuern, wie weiter oben bereits erläutert, maß
geblich zur Korrosion von Kupfer und Kupferlegierungen
bei. Deshalb ist sicherlich mit einem mehr oder weniger
großen Beitrag dieser anorganischen Spezies zu rechnen,
was zuvorderst für die reichlich im vergorenen Urin enthal
tenen Chlorid- und Hydrogencarbonationen gilt. Ob sie
jedoch wie in NH3 -freien Lösungen ebenfalls eine Patinabil
dung bedingen oder zumindest dazu beitragen können, ist
in Anbetracht fehlender Untersuchungen vorerst nicht
abzuschätzen. Immerhin ist aber durch skurrile Projekte
der Kunstszene populär geworden, dass Harn als Ganzes
eine patinafördernde Wirkung besitzt. Künstler wie
A. Warhol oder G. Turk ließen z. B. auf ihre Werke mit kup
ferhaltiger Farbe urinieren und erzielten so Farbverände
rungen, die auf der Bildung von Korrosionsprodukten des
Kupfers beruhen. Warhol gab seinen auf diese Art und
Weise in den 197oer Jahren geschaffenen Bildern die
Bezeichnung oxidation paintings (Galerie Daniel Blau 1998),
während Turk sie treffender als piss paintings tituliert. Dem
gleichen Farbeffekt begegnet man täglich meist unbewusst
an Stellen, an denen Hunde ihre Marken hinterließen. Hier
sind die z. T. grünen, rötlichen und braunen Verfärbungen
an kupfernen Dachrinnen und bronzenen Laternen aber
eher unangenehme Begleiterscheinungen des korrosiven
Angriffs durch Urin. Sie zeigen aber genauso wie die Ekel
bilder von Warhol und Turk, dass eine Patinierung von
Buntmetallen mit Urin prinzipiell möglich ist. Im Weiteren
wird es durch systematische Untersuchungen zu ergrün
den sein, inwieweit dieses Verhalten von Harn kontrolliert
werden und ob es schon für die Menschen der Bronzezeit
eine Methode zur optischen Aufwertung von Metallobjek
ten gewesen sein kann. Diese Frage ist zentraler Gegen
stand des experimentellen Teils.
5.6.4 Weitere ammoniakalische Medien
Ammoniumkationen NH 4+ weisen ein ähnliches Reaktions
verhalten auf wie Alkalimetallkationen und können daher
in analoger Weise mit einer ganzen Reihe von Anionen
Ammoniumsalze bilden, die in Wasser gelöst ammoniaka
lische Medien ergeben. Für die Frühgeschichte kommen
von der Vielzahl der bekannten Ammoniumverbindungen
jedoch nur zwei Vertreter in Betracht: Salmiak und Hirsch
hornsalz. Diese beiden Stoffe sind in den nächsten Kapiteln
behandelt.
5.6.4.1 Salmiak
Salmiak ist die Trivial- und Mineralbezeichnung für
Ammoniumchlorid, NH 4Cl, das im festen Zustand farblose,
bei Raumtemperatur kubische Kristalle bildet. Technisch
wird Salmiak durch Reaktion von NH3 und Salzsäure bzw.
als Nebenprodukt bei der Sodaherstellung gewonnen. Sein
Name leitet sich vom lateinischen Begriff sal ammoniacum
ab, was auf ein natürliches Vorkommen in der Oase Siwa
(antik: Ammon-Oase) an der Grenze zum heutigen Libyen
verweist. Salmiak besitzt eine gute Wasserlöslichkeit und
dissoziiert unter Abkühlung in NH 4+ und Cl–. Gemäß Gl. 15
stehen die NH 4+ -Ionen mit NH3 im Gleichgewicht, sodass in
wässriger Lösung immer ein Teil des Ammoniums als NH3
vorliegt. Da eine 1-molare NH 4Cl-Lösung mit pH 5 leicht
sauer reagiert, existieren Diag. 7 zufolge fast nur NH 4+ Ionen. Durch Erhöhung des pH-Wertes, beispielsweise
durch Zugabe von Natronlauge, Natriumcarbonat oder
auch Pottasche, kann das Gleichgewicht aber auf Seite des
NH3 verschoben und damit die Konzentration gezielt beein
flusst werden. Auf diese Weise lassen sich ammoniaka
lische Lösungen herstellen, die ähnlich korrosiv wirken
sollten wie wässriges NH3 .
Salmiak kommt mineralisch v. a. in Vulkannähe und tek
tonischen Störzonen (Spalten) vor, wo er aufgrund seiner
Eigenschaft zu sublimieren aus Exhalationen und Kohlen
bränden kristallisiert. Diese natürlichen Vorkommen beu
tete man bereits in islamischer Zeit (ab der 1. Hälfte des
7. Jh.) aus. Nach Ruska (1928) waren damals besonders die
innerasiatischen Vorkommen bei Samarkand im heutigen
Usbekistan begehrt, doch wurden seinen Angaben zufolge
auch am erloschenen Vulkan Damāvand im nördlichen Iran
und am Ätna Salmiak gefunden und abgebaut. Salmiak
kann jedoch auch aus menschlichen oder tierischen Exkre
menten, in erster Linie Urin synthetisiert werden. Anleitun
gen zu seiner Darstellung finden sich vereinzelt bereits ab
dem 8. Jh. n. Chr., verstärkt aber erst ab dem 12. Jh. n. Chr.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
103
104
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
in islamisch-alchemistischen und kunsttechnologischen
Schriften (Ruska 1928; Dittberner 1972). Der Liber illuministarum aus dem 15. Jh. empfiehlt beispielsweise die
Mischung von einem Teil NaCl mit einem Teil Ruß und drei
Teilen Urin, wobei unerwähnt bleibt, ob vergorener oder fri
scher Harn gemeint ist. Da ein höherer NH3 -Gehalt die Aus
beute an Ammoniumchlorid erheblich steigert, ist vermut
lich von abgestandenem Urin auszugehen. Die Mischung
soll insgesamt sieben Mal bis zur Trockene eingekocht wer
den, indem man zwischenzeitlich immer wieder Urin nach
füllt. Anschließend wird der so erhaltene Rückstand in
einem geschlossenen Gefäß erhitzt, um das Ammonium
chlorid an der Oberseite sublimieren zu lassen. Hierbei
muss mindestens eine Temperatur von 35o °C erreicht wer
den (Hollemann/Wiberg 2oo7, 67o). Zum Abschluss wird
das Sublimat zur Reinigung noch drei weitere Male subli
miert (Bartl u. a. 2oo5, Rez. 327). Eine andere Möglichkeit
Salmiak zu synthetisieren, ist das Verbrennen von Tier
dung (z. B. Kamelmist) und Haaren (Dittberner 1972, 351).
Dabei wird durch trockene Destillation (Pyrolyse) aus orga
nischen Verbindungen NH3 frei, das zusammen mit Koch
salz Ammoniumchlorid ergibt. Der Salmiak sublimierte
dabei ab und konnte aufgefangen und gereinigt werden.
Große Bedeutung hatte Ammoniumchlorid v. a. in der
frühislamischen Alchemie, wo er meist in Form von Lösun
gen entweder allein oder zusammen mit anderen Chemika
lien zur Behandlung oder Herstellung von Metallen ver
wendet wurde. Aus dem Buch der Gifte vom islamischen
Chemiker und Gelehrten Ǧ bir
ā
ibn Hayyā n wird deutlich,
dass man die chemische Wirkung des Salmiaks auf Metalle
und Metalloxide kannte und zu nutzen wusste (Siggel 1958,
121). Verwendet wurde Salmiak darüber hinaus zum
Waschen, Reinigen und Lösen von Stoffen sowie im Rah
men der Erweichung (Ruska 1935).
Verschiedene griechisch-hellenistische Schriften geben
darüber Aufschluss, dass Salmiak durchaus schon in vor
islamischer Zeit bekannt war. R. C. Thompson glaubt sei
nerseits sogar, aus tierischen Abfallstoffen hergestellten
Salmiak auf assyrischen Keilschrifttafeln des 1. Jt. v. Chr.
erwähnt gefunden zu haben (Dittberner 1972, 262). Damit
wäre die Kenntnis von Salmiak zumindest im assyrischen
Reich schon für so frühe Zeit belegt. Inwieweit Salmiak zu
der Zeit schon im Mittelmeerraum eine Rolle spielte, ist
stattdessen unklar. Auch fehlen jegliche Informationen
dazu, ab wann Ammoniumchlorid nördlich der Alpen
bekannt und als Chemikalie genutzt wurde. Auf alle Fälle
ist wohl unwahrscheinlich, dass Salmiak schon in der in
dieser Arbeit interessierenden Periode der mitteleuropäi
schen Bronzezeit von Bedeutung war. Da seine Kenntnis
jedoch nicht kategorisch ausgeschlossen werden kann, sol
len im experimentellen Teil auch Versuche mit NH 4Cl-halti
gen Lösungen durchgeführt werden, um ihre Brauchbar
keit zu Patinierprozessen auszutesten.
5.6.4.2 Hirschhornsalz
Hirschhornsalz bezeichnet im Trivialgebrauch ein nicht
stöchiometrisches Gemisch aus etwa zwei Teilen Ammo
niumhydrogencarbonat (NH 4HCO3) und einem Teil
Ammoniumcarbonat ((NH 4)2CO3) mit geringen Mengen
Ammoniumcarbamat (NH 4COONH2), das früher durch tro
ckene Destillation aus tierischen Ausgangsmaterialen wie
Geweih, Knochen, Horn oder Hufen gewonnen wurde
(Hollemann/Wiberg 2oo7, 671). Daher leitet sich der histo
risch überlieferte Name ab. Heute stellt man es durch Erhit
zen und Sublimation aus Salmiak zusammen mit Kalk und
Holzkohle her. Seine Verwendung ist überwiegend auf den
Einsatz als Backtriebmittel und als Zusatzstoff in Künstler
farben beschränkt. Bei ersterem wird ausgenutzt, dass alle
Bestandteile beim Erhitzen bei schon niedrigen Temperatu
ren (58–6o °C) in NH3 und CO2, die Carbonate zusätzlich
unter Bildung von Wasser zerfallen (Gl. 26–28):
NH 4 HCO3 ⇀ NH 3 ↑ + CO2 ↑ + H 2 O
Gl. 26
NH 4 COONH 2 ⇀ 2 NH 3 ↑ + CO2 ↑
Gl. 28
(NH 4 ) 2 CO3 ⇀ 2 NH 3 ↑ + CO2 ↑ + H 2 O
Gl. 27
Hirschhornsalz besitzt einen stechenden Geruch nach NH3,
was auf der Umwandlung von Ammoniumcarbonat in
Ammoniumhydrogencarbonat beruht. Seine Bestandteile
bilden farblose, kubische Kristalle, die stark hygroskopisch
wirken und sich sehr gut in Wasser lösen. Aufgrund des
höheren pH-Wertes in Lösung liegt bereits ohne Zugabe
pH-erhöhender Substanzen mehr Ammoniak vor als bei
Lösungen mit Ammoniumchlorid. Aus diesem Grund wäre
Hirschhornsalz dem Salmiak für Patinierprozesse unter
vorgeschichtlichen Bedingungen vorziehen, da seine Hand
habung wesentlich leichter ist.
Wie Salmiak so wurde auch Hirschhornsalz v. a. von
frühislamischen Chemikern im Zuge alchemistischer Ope
rationen verwendet. Schriften zeigen aber, dass trotz ver
schiedenen Ursprungs nicht immer allen Gelehrten der
Unterschied zwischen den beiden Salzen bewusst war
(Ruska 1928, 1321; Dittberner 1972, 351). Deshalb ist ver
mutlich von einer dem Salmiak vergleichbar frühen Ver
wendung des Hirschhornsalzes auszugehen, auch wenn
dahingehend keine konkreten Untersuchungen vorzulie
gen scheinen. Ungeachtet dieser Unsicherheiten wird der
Verwendbarkeit zu Patinierzwecken ebenfalls im experi
mentellen Teil nachgegangen.
5.7 Experimente
5.7.1 Untersuchungsmethodik und Materialien
5.7.1.1 Verwendete Medien und Chemikalien
Da mit den Korrosions- und Patinierexperimenten vorder
gründig das Verhalten von Urin erprobt werden sollte, fan
den nach orientierenden Vorversuchen systematische Tests
mit Urinlösungen mehrerer Probanden statt. Die unter
schiedlichen Chargen lagerten bei Raumtemperatur
(ϑ = 22 ± 5 °C), wodurch die bakteriell induzierte Gärung
rasch einsetzte. Der Gärungsfortschritt wurde in vordefi
nierten Zeitintervallen (alle 7 d) durch Messung des pHWertes und des Redoxpotenzials kontrolliert. Zur Messung
diente hier ein pH/Redoxpotenzial-Messgerät vom Typ
FiveGo, Fa. Mettler-Toledo mit einer Ableseauflösung von
o,o1 für den pH-Wert und 1 mV für das Redoxpotenzial. Als
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
Stoff-/Ionenspezies
c [mmol∙l-1]
zugegeben als
Lieferant
NH3
100
NH4HCO3
Fa. AppliChem
HCO3 –
100
NH4HCO3
Fa. AppliChem
100
NaCl
Fa. Roth
5
Na2SO4∙10H2O
Fa. AppliChem
Cl
–
SO42–
HPO42–
5
Na2HPO4∙12H2O
Fa. AppliChem
Kreatinin
10
Kreatinin
Fa. Merck
Citronensäure
2
Citronensäure (wasserfrei)
Fa. AppliChem
Oxalsäure
0,5
Oxalsäure-Dihydrat
Fa. AppliChem
Harnsäure
0,5
Harnsäure
Fa. AppliChem
Tab. 9 Quantitative Zusammensetzung des für die Korrosions- und Patinierversuche verwendeten synthetischen Urins.
Elektroden dienten die Modelle LE438 und InLab Redox-L
(Fa. Mettler-Toledo). Die Messung des Redoxpotenzials fand
gegen eine Silber-/Silberchlorid-Referenzelektrode statt;
angegeben werden die Werte jedoch stets in Bezug auf die
Normalwasserstoffelektrode. Andere Möglichkeiten zur
Überwachung des Fortganges standen innerhalb dieser
Arbeit nicht zur Verfügung. Auch war es nicht möglich, die
verwendeten Urinchargen auf ihre chemische Zusammen
setzung hin zu überprüfen, was die Aussagekraft der Versu
che von Vornherein erheblich einschränkte. Die Versuche
mit den Chargen wurden jeweils nach einer Lagerungszeit
von zehn Wochen begonnen.
Parallel zu den Korrosionsversuchen in Urin wurden
Tests mit Vergleichslösungen angestellt. Diese dienten dazu,
die im Urin stattfindenden, komplizierten Prozesse zu ver
einfachen, unter kontrollierten Bedingungen zu simulieren
und dadurch besser zu verstehen. Für realistische Verhält
nisse wurde zu diesem Zweck in Anlehnung an die in Tab. 7
aufgeführten Werte mit deionisiertem Wasser eine Art
künstlicher Urin hergestellt, der alle für die Korrosion rele
vanten Stoff- und Ionenspezies in entsprechenden Konzen
trationen enthielt. Daraus ergibt sich zunächst die in Tab. 9
aufgeführte Zusammensetzung des synthetischen Urins.
Alle zur Herstellung verwendeten Chemikalien sind von
Reinheitsgrad »zur Analyse«.
Die quantitative wie qualitative Zusammensetzung des
synthetischen Urins wurde jedoch je nach Anforderung
zwischen den einzelnen Versuchsreihen variiert, um den
Einfluss verschiedener Parameter auf das Korrosionsverhal
ten gezielt zu untersuchen. Im Speziellen betraf das die
Konzentrationen an NH 4HCO3 und NaCl sowie der organi
schen Zusätze Kreatinin, Citronensäure, Oxalsäure sowie
Harnsäure. Die Konzentrationen der übrigen Stoffe wurden
bei allen Versuchen konstant gelassen. Auch wurde der pHWert mit verdünnter NaOH stets auf 9 eingestellt, was dem
pH in vergorenem Urin und damit realistischen Bedingun
gen entspricht.
Neben den Hauptversuchen in natürlichem und künst
lichem Urin wurde in weiteren Versuchen aus oben
genannten Gründen auch dem Korrosionsverhalten von
Ammonium
chlorid und Hirschhornsalz gegenüber Bunt
metalllegierungen nachgegangen. Hierzu wurden Lösun
gen der Substanzen mit Konzentrationen von 1oo mmol • l-1
bzw. 1 mol • l-1 verwendet. Die Anwendung erfolgte sowohl
als reine Lösung als auch unter dem Zusatz weiterer, im
Altertum verfügbarer Substanzen (NaCl).
5.7.1.2 Anwendungsform der Patiniermedien
Prinzipiell stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Ver
fügung, die vorgesehenen Patiniermedien auf Proben anzu
wenden. Ein Überblick dazu findet sich in Hughes/Rowe
(1995, 27–41). Innerhalb dieser Arbeit wurden die Lösun
gen vorwiegend in Form von Tauchexperimenten einge
setzt, da sich die ablaufenden Prozesse so am besten kon
trollieren und analytisch nachvollziehen ließen. In weit
geringerem Umfang wurden Lösungen zudem für Dampf
experimente verwendet, bei denen durch Verdunstung kor
rosive Dämpfe auf die nicht in direktem Kontakt damit ste
henden Proben einwirkten. In einigen Fällen war außerdem
die Arbeit der Lösungen in Form von Pasten notwendig, die
in pastosem Zustand auf die Proben angewendet wurden.
Als Grundmasse für die Pasten fungierte ein Gemisch aus
drei Teilen feingemahlenem Lehm, einem Teil Schamott
grieß (Ziegelmehl) sowie einem Teil Cellulose, was einer
vorgeschichtlichen Keramikgrundmasse gleichkommt.
Allerdings wurde die Cellulose hier anstelle von Haaren
eingesetzt.
5.7.1.3 Proben und Probenvorbereitung
Die Korrosions- bzw. Patinierversuche in Humanurin und
NH3 -haltigen Lösungen wurden in der Hauptsache an han
delsüblichem Elektrolytkupfer in Blechform durchgeführt.
Verwendet wurden hierzu ein Millimeter starke Kupferble
che der Fa. Modulor sowie 5 mm dicke Bleche aus den Alt
beständen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle
(ohne Herstellerangabe). Die Verlässlichkeit der Kupferrein
heit beider Blechvarianten wurde vorab durch RF-Analysen
abgesichert. In beiden Fällen handelt es sich der metallogra
fischen Überprüfung zufolge um rekristallisiertes und
damit weitgehend spannungsarmes Kupfermaterial. Einige
Versuchsreihen wurden daneben mit den in Kap. 3 charak
terisierten, selbst hergestellten binären Kupferlegierungen
mit Arsen, Gold sowie Zinn vorgenommen. Die Legierun
gen lagen in homogengeglühtem und umgeformtem
Zustand (Abwalzgrad 6o %) vor und unterschieden sich
damit von den Reinkupferproben.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
105
106
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 71 Versuchsaufbau für a – die Korrosionsversuche, b – die Patinierversuche und c – die Dampfexperimente.
Um konstante Ausgangsbedingungen und damit verglei
chende Aussagen zu gewährleisten, wurde bei den Versu
chen zur Korrosionsrate durchweg mit 3 • 4 cm großen
Abschnitten der ein Millimeter starken Kupferbleche gear
beitet, woraus eine theoretische Korrosionsfläche von
25,4 cm 2 resultierte. Präparationsbedingt traten jedoch
Schwankungen auf, sodass die Korrosionsfläche praktisch
bei 25,49 ± o,54 cm 2 lag. Die Bestimmung der Maße erfolgte
mit einem digitalen Messschieber mit einer Ableseauf
lösung von o,1 mm (Fa. Merox). Alle Proben wurden vor
den Versuchen mit Schleif- und Polierpasten auf Hochglanz
poliert, in Aceton entfettet und mit verdünnter Schwefel
säure von anhaftenden Oxidfilmen befreit. Nach den Versu
chen wurden alle Präparate mit deionisiertem Wasser und
Ethanol gewaschen und vorsichtig mittels eines Heißluft
föns getrocknet (ϑ = ca. 5o °C).
Für die Untersuchungen des Verhaltens zur Deckschicht
bildung wurden dagegen metallografisch präparierte
Anschliffe verwendet, um optimale Voraussetzungen für
spätere in situ-Analysen der Korrosionsschichten zu gewähr
leisten. Dazu wurden jeweils 2 • 2 cm große Abschnitte der
5 mm dicken Kupferbleche bzw. der binären Kupferlegie
rungen in Epoxidharz eingebettet, bis zu einer Körnung von
4ooo auf SiC-Papier geschliffen und anschließend mit Dia
mantsuspensionen bis 1 µm poliert. Nach Entfettung in Ace
ton und Spülen des Kupfers in verdünnter Schwefelsäure
erfolgte die Patinierung in Lösung. Im Fall der Kupferlegie
rungen wurde auf die Behandlung mit Schwefelsäure ver
zichtet, um eine selektive Anreicherung von Legierungsele
menten durch Entfernen von Oxidschichten zu vermeiden 53.
Die Spülung und Trocknung nach den Prozeduren erfolgte
in gleicher Weise wie oben beschrieben.
Analog zu den Versuchen der Korrosionsrate erfolgten
die Experimente mit den Pasten sowie die Dampfversuche
ausschließlich an 3 • 4 cm großen Abschnitten der ein Milli
meter starken Kupferbleche. Die Kupferlegierungen wur
den im Zuge dessen dagegen als kleinere Proben benutzt.
Nach den Experimenten wurden alle Proben mit Wasser
abgespült und mit dem Heißluftfön getrocknet.
5.7.1.4 Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung
Wie im letzten Abschnitt angedeutet, gliederten sich die
Experimente in den Lösungen in solche zur Bestimmung
der Korrosionsrate und solche, die nur die Erzeugung von
Korrosionsschichten zum Ziel hatten. Im Nachfolgenden
wird deshalb bei ersteren immer von Korrosionsversuchen,
bei zweitgenannten stets von Patinierversuchen gespro
chen. Ungeachtet dieser Unterscheidung fanden alle Expe
rimente statisch ohne äußere Polarisation (d. h. ohne äußere
Stromzufuhr) und, soweit nicht anders vermerkt, bei Raum
temperatur (ϑ = 22 ± 3 °C) statt. Zu Vergleichszwecken wur
den jeweils 3oo ml Lösung in verschließbaren PP-Gefäßen
vorgelegt, bei denen die Deckel für eine kontrollierte Sauer
stoffzufuhr und zur Aufhängung der Blechproben mit
Löchern versehen waren. Die Blechproben wurden mithilfe
von Nylonfäden so an die Gefäße angebracht, dass sie senk
recht und mittig in den Lösungen hingen (Abb. 71a). Die
53 D urch Abbeizen der Oxidschicht hätte es
gegebenenfalls zu einem vergleichbaren
Anreicherungseffekt wie beim depletion
gilding kommen können, was für die
Versuche zu vermeiden war.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
Schliffpräparate standen im Unterschied dazu mit horizon
tal orientierten Metallflächen mittig auf einer Erhöhung in
den Lösungen (Abb. 71b).
Versuchsbedingt ließen sich bei den Korrosionsexperi
menten keine festen Versuchszeiten einhalten. Die Messun
gen daran und die Versuche selbst wurden solange durch
geführt, bis eine sichtbare Patinabildung der Proben
einsetzte. Die Versuchszeit der sich anschließenden Pati
nierversuche in denselben Lösungen wurde stattdessen
– wenn nicht anders angegeben – auf 12o h festgesetzt. Das
sollte die Vergleichbarkeit der einzelnen Versuchsreihen
garantieren.
Für die Dampfexperimente wurde auf denselben Ver
suchsaufbau zurückgegriffen wie bei den Versuchen in
Lösung. Allerdings betrug das vorgelegte Lösungsvolumen
hier nur 15o ml. Oberhalb der Flüssigkeit wurden die einen
Millimeter dicken Blechpräparate ebenfalls an Nylonfäden
aufgehängt und das Gefäß luftdicht verschlossen (Abb. 71c).
Die Versuchszeiten betrugen jeweils acht Wochen.
Die Versuche mit den Korrosionspasten bedurften ihrer
seits keines gesonderten experimentellen Aufbaus. Die
Metallbleche wurden wie beschrieben mit den Pasten
bestrichen und an Luft bei Raumtemperatur bzw. auf einer
regulierbaren Heizplatte bei 5o ± 5 °C getrocknet.
sionszeit ∆tkorr zwischen zwei Messungen wird mit Gl. 29
die momentane
Korrosionsrate ermittelt:
ΔmΔm
korrkorr
KR=
KR=
Δmkorr
Δtkorr
KR= Δtkorr
Δtkorr
Gl. 29
=m
= xm–x m
– x–1
mx–1
mit ΔmΔm
korrkorr
Δtkorr
= t=x –tx t–x–1tx–1
Δtkorr
und
Δtkorr= tx – tx–1
Die so erhaltene Korrosionsgeschwindigkeit besitzt die
Dimension [mg • d-1], erlaubt aber noch keine vergleichen
den Aussagen der einzelnen Versuche untereinander. Des
halb wird in Gl. 29 die bereits errechnete Oberfläche ACu der
Kupferproben einbezogen und somit eine Normierung der
Werte vorgenommen. Hieraus ergibt sich mit Gl. 3o die auf
die korrodierte Fläche normierte Korrosionsrate KR A in
[mg • cm-2 • d-1]:
Δmkorr = mx – mx–1
A
KR =
Δ mkorr
A Cu ⋅ Δ tkorr
Gl. 3o
Da bei Korrosionsprozessen oft Angaben in [µm • d-1]
gebräuchlich sind, wird zusätzlich eine Berechnung der
Korrosionsraten gemäß Gl. 31 durchgeführt, um gegebe
nenfalls Vergleiche mit Literaturdaten zu erleichtern.
KR =
Δx
Δ tkorr
Gl. 31
Hierbei ist der Dickenverlust ∆x aus den durchgeführten
Messungen nicht direkt zugänglich. Er kann aber unter
5.7.1.5 Apparatives und Analytik
Annahme einer gleichmäßigen Flächenkorrosion, die übri
gens auch für Gl. 3o vorausgesetzt werden muss, mithilfe
5.7.1.5.1 Bestimmung der Korrosionsrate
der Kupferoberfläche ACu, der Dichte des Kupfers ρCu und
In der Elektrochemie ist die Korrosionsrate KR, die häufig dem Massenverlust ∆mkorr näherungsweise ersetzt werden,
auch als Korrosionsgeschwindigkeit bezeichnet wird, ein woraus Gl. 32 folgt. Auf eine Korrektur der sich bei der
Maß dafür, wie stark ein Stoff (z. B. Metall) unter gegebenen Metallauflösung verkleinernden Oberfläche wird hier ver
Bedingungen aufgelöst bzw. korrodiert wird. Je höher die zichtet, zumal der dadurch entstehende Fehler hinreichend
Korrosionsrate ist, desto höher ist die Auflösung des betref klein gegenüber der Ableseauflösung und -genauigkeit des
fenden Stoffes durch ein Korrosionsmedium. Die Kenntnis zur Flächenbestimmung benutzten Messschiebers ist.
der Korrosionsrate gestattet demnach objektive Aussagen
Δ mkorr
x
Gl. 32
zum Korrosionsverhalten und sollte deshalb auch für die KR = A ⋅ ρ ⋅ Δ t
Cu
Cu
korr
Korrosionsversuche dieser Arbeit ermittelt werden.
Die Bestimmung der Korrosionsrate von Metallen kann Aus der Massendifferenz m o –mx kann mit der molaren
auf unterschiedliche Arten geschehen. Gebräuchlich sind Masse MCu und dem Lösungsvolumen V über Gl. 33 zudem
v. a. potentiodynamische Messungen, die durch Registrie jeweils die Kupferkonzentration cCu der einzelnen Versu
rung von Strömen in Abhängigkeit vom Elektrodenpoten che in Lösung abgeschätzt werden, da sich diese unmittel
zial zusammen mit den Faraday’schen Gesetzen genaue bar aus dem aufgelösten Kupfer ergibt. Diese Gleichung gilt
Berechnungen von Korrosionsgeschwindigkeiten zulassen jedoch nur solange, wie keine Deckschichtbildung stattfin
(Schettler u. a. 2ooo). Da in der vorliegenden Studie solche det. cCu berücksichtigt zudem nicht den Zustand des Kup
elektrochemischen Messungen jedoch nicht vorgesehen fers in Lösung.
waren, wurde die Korrosionsrate stattdessen rein gravime
m0 – mx
Gl. 33
trisch durch Erfassung des Masseverlustes bei aktiver cCu =
M Cu ⋅ V
Metallauflösung ermittelt. Die vorbereiteten Kupferbleche
wurden dazu vorab mit einer Präzisionswaage vom Typ 5.7.1.5.2 Phasenanalysen an Korrosionsschichten
BP61, Fa. Sartorius mit einer Massenauflösung von o,1 mg
gewogen (tägliche Kalibrierung), um deren Ausgangsmasse Die Identifikation von Verbindungen der bei den Patinierver
mo zu bestimmen. Nach Beginn der Versuche wurde täglich suchen erzeugten Korrosionsschichten erfolgte durch drei
die verbliebene Masse mx registriert und mithilfe der Masse voneinander unabhängige Untersuchungsmethoden. Zum
mx–1 der vorangegangenen Messung die Massendifferenz einen wurden Phasenanalysen an den Proben mit einem
∆mkorr errechnet. Durch Bezug auf die verstrichene Korro Mikroröntgendiffraktometer vom Typ D8 Discover GADDS54,
54 GADDS = General Area Detection Diffrac
tion System.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
107
108
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 72 Apparativer Aufbau des verwendeten Mikrodiffraktometers: 1 – Röntgenröhre mit Kollimator, 2 – Monokapillare mit Lochblende,
3 – Probentisch, 4 – Probe, 5 – Kamera, 6 – Flächendetektor.
Fa. Bruker AXS am Institut für Geowissenschaften der Uni erforderlich, um von den zum Teil nur dünnen Korrosions
versität Tübingen vorgenommen. Das Gerät verfügt über schichten der Proben statistisch verwertbare Messsignale
eine Röntgenröhre mit Cobaltanode und nachgeschaltetem zu erhalten. Hieraus ergaben sich Gesamtmesszeiten von
Grafit-Monochromator zur Erzeugung monochromatischer 18o s pro Probe, wobei vom Detektor in einem Abstand von
Röntgenstrahlung (λ Kα1 = o,179 nm), wahlweise verschie 6o s ein Winkelbereich von 5–65 ° (2Θ) in drei Messpositio
dene Mono- und Polykapillaroptiken mit unterschiedlich nen abgefahren wurde. Als Betriebsspannung der Röhre
großen Lochblenden sowie über einen 2D-Hi Star-Flächen wurden 3o kV, als Betriebsstrom 4o mA gewählt. Die Aus
detektor (GADDS). Außerdem ist ein in alle Richtungen wertung der Beugungsmuster und die Phasenidentifizie
beweglicher und rotierbarer Probentisch eingebaut, der das rung wurden mit der Software X’Pert HighScore Plus, Fa.
exakte Positionieren und Drehen der Proben für die Messun PANalytical BV vorgenommen. Zusätzlich wurde mithilfe
gen ermöglichte (Abb. 72). Für spezielle Zwecke ist das Gerät der Scherrer-Gleichung (Gl. 34) aus den Halbwertsbreiten
des Weiteren mit einer Eulerwiege sowie einer Heizeinheit der stärksten Röntgenreflexe eine Abschätzung des mittle
–
ausgestattet. Der Aufbau des Diffraktometers erlaubt zudem ren Korndurchmessers L der Korrosionsphasen in Norma
zerstörungsfreie Messungen in situ, was für die Analysen lenrichtung vorgenommen (Spieß u. a. 2oo5, 265):
der patinierten Proben vorteilhaft war und zusätzlich Infor
K⋅λ
Δ (2 θ) =
mationen zum Schichtaufbau lieferte.
Gl. 34
L ⋅ cos θ
Durch Verwendung einer 5oo µm-Monokapillaroptik
mit einer 3oo µm großen Lochblende für die hier durchge Hierbei ist K die dimensionslose Scherrer-Konstante, die
führten Analysen war bei mäßiger Ortsauflösung (ca. sich für den Fall kubischer Gitter auf o,94 beläuft. λ ist die
4oo µm) eine hohe Intensitätsausbeute gegeben. Zusammen Wellenlänge der anregenden Kα1-Röntgenstrahlung und
mit dem Flächendetektor bestehend aus einem Vieldraht- beträgt für die verwendete Röntgenröhre mit Cobaltanode
Proportionalitätszählrohr ließen sich dadurch erheblich o,179 nm. Die durch den Korngrößeneffekt bedingte Reflex
geringere Messzeiten realisieren als bei herkömmlichen verbreiterung ∆(2Θ)K ergibt sich nach Abzug der geräte
Diffraktometern (Berthold u. a. 2oo9). Dennoch war für die bedingten Reflexverbreiterung ∆(2Θ)G von der Halbwerts
Analysen die Messung in streifendem Einfall bei 5 ° bzw. 1o ° breite ∆(2Θ) und muss wie der Beugungswinkel Θ zur
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
Abb. 73 Schematisierter Aufbau des verwendeten Ramanspektroskops
mit Mikroskop-Kopplung. A – Laser, B1/B2 – konfokale Blenden, L1/L2 –
Linsen, F – Notch-Filter, RS – Ramanspektroskop, D – Detektor (CCDSensor), P – Probe, Strahlengang rot.
Berechnung ins Bogenmaß umgerechnet werden. Damit
kann der mittlere Korndurchmesser der Patinabestandteile
mit Gl. 35 wie folgt abgeschätzt werden:
L=
0,94 ⋅ 0,179
Δ (2θ) K ⋅ cos θ
Gl. 35
Da die XRD nur die Identifizierung kristalliner Stoffe
erlaubt, wurden zum anderen raman- und vereinzelt IRspektroskopische Analysen durchgeführt, um auch amor
phe oder teilamorphe Korrosionsprodukte bestimmen zu
können. Hierzu wurden dieselben Proben einerseits unter
einem Ramanspektrometer vom Typ LabRam, Fa. Dilor mit
konfokaler Mikroskopoptik (BX4o, Fa. Olympus) ebenfalls
in situ in einem Wellenzahlenbereich von 7o bis 1o5o cm-1
untersucht. Zur Anregung diente ein HeNe-Laser
(λ = 632,8 nm) mit einer Ausgangsleistung von 1o mW, der
nach Objektivdurchgang auf der Probe fokussiert wurde.
Durch Verwendung der Mikroskopoptik in Verbindung mit
konfokalen Blenden waren laterale Auflösungen von bis zu
2,5 µm möglich und zudem sehr schwache Signale messbar.
Die spektrale Auflösung lag bei 1 nm. Je nach Temperatur
empfindlichkeit des Präparates konnten Graufilter zuge
schaltet werden, die die Leistung des Lasers um den Faktor
2–1ooo schwächten. Durch den Einsatz eines Notch-Filters
(elektronischer Kerbfilter) konnte überdies der elastisch
gestreute und störende Strahlungsanteil des Lasers ausge
blendet werden. Die Erfassung des mit der Probe wechsel
wirkenden Laserlichts erfolgte im Spektrometer durch
einen CCD-Sensor (Abb. 73).
Die IR-Analysen erforderten aufgrund der Verwendung
eines FTIR-Spektrometers vom Typ Tensor 37, Fa. Bruker
AXS in Transmission andererseits eine geringe Probenauf
bereitung. Diese wurde durch Abkratzen der Korrosions
produkte und anschließende Einbettung in Kaliumbromid
(KBr) realisiert. Die Proben-Presslinge wurden danach
unter Zuhilfenahme der Software OPUS (Version 4.2), Fa.
Bruker Optik GmbH im MIR-Bereich (4ooo –4oo cm-1)
gegen eine KBr-Leerpille als Blindprobe gemessen. Der Auf
bau und die Arbeitsweise des Gerätes sind in Abb. 74 sche
matisch dargestellt. Es errechnet dabei aus jeweils 32 Ein
zelspektren ein gemitteltes Spektrum und gibt dieses
hintergrundkorrigiert aus. Die spektrale Auflösung war auf
durchweg 4 cm-1 festgesetzt. Zur Unterdrückung des Spek
trenrauschens infolge von Wasserdampf wurde die Proben
kammer während aller Analysen mit trockener Luft gespült.
Um die gemessenen Raman- und IR-Spektren der Pro
ben spezifischen Korrosionsprodukten zuweisen zu kön
nen, müssen sie mit geeigneten Referenzspektren ver
glichen werden. Da hierfür jedoch keine geeigneten
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
Abb. 74 Schematischer Aufbau und optische
Hauptkomponenten des Tensor 37 sowie Strah
lengang (rot) im Gerät. L – MIR-Quelle,
B – drehbare Aperturblende, F – drehbarer Fil
ter, T – Strahlteiler, M1–M6 – Spiegel, A – Aus
gang für externen Strahlverlauf, P – Probenhal
ter, D – Detektor.
109
110
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 75 Schematische Darstellung des
Messaufbaus bei den spektrofotometrischen
Remissionsmessungen zur objektiven Bestim
mung des Farbverhaltens der Korrosions
schichten. Die beiden Applikationseinheiten
mit Lichtleitern sind in 45°/o°-Geometrie
angeordnet.
Stoffdatenbanken zugänglich waren, wurden entspre
chende Vergleichsspektren durch Messungen an selbst syn
thetisierten oder angekauften chemischen Verbindungen
erstellt. Die Synthesepräparate wurden vor den Analysen
im Raman- und IR-Spektroskop zur Kontrolle mittels XRD
gegengemessen. Alle Referenzspektren sowie kurze Syn
theseanweisungen sind in Kap. A.C aufgeführt. Angesichts
der Empfindlichkeit der Synthesepulver wurde bei den
Ramanmessungen durchweg bei einer Laserleistung von
o,1 mW und mit einer Zeit von 5oo s gemessen. Im Unter
schied dazu wurde zur Analyse der patinierten Proben eine
Laserleistung von 1 mW eingestellt. Um statistisch verwert
bare Ergebnisse zu erhalten, wurden an jeder Probe fünf
Messungen an unterschiedlichen Stellen vorgenommen,
wobei die Messzeit probenbedingt variierte. Die IR-Analy
sen waren durch großflächiges Abkratzen (mehrere mm 2)
der Patine ebenfalls repräsentativ für die Gesamtproben.
5.7.1.5.3 Spektrofotometrische Messungen
Spektrofotometrische Analysen dienten im Zuge der Korro
sions- und Patinierexperimente zweierlei Zwecken. Einmal
wurden durch Messungen in Transmission Veränderungen
an den Korrosionslösungen mit synthetischem Urin erfasst,
die Informationen über den Korrosionsverlauf geben kön
nen. Die Messungen erfolgten hierzu mit demselben Zwei
strahl-Spektrofotometer vom Typ V-67o der Fa. Jasco, das
bereits zur Farbcharakterisierung der Metalle in Kap. 3.2
zum Einsatz kam. Allerdings war ein Umbau des Gerätes
ohne Verwendung der Ulbrichtkugel notwendig (s. Abb. 5).
Die Messungen der Lösungsproben in PS-Einmalküvetten
alle 3 Tage fanden durchweg im vis-Bereich (38o –78o nm)
gegen eine Blindlösung aus deionisiertem Wasser statt. Die
spektrale Auflösung des Fotometers wurde auf 1 nm, die
Aufnahmegeschwindigkeit auf 2oo nm • min-1 festgelegt.
Die Erfassung und Ausgabe der Daten als Absorptionsspek
tren erfolgte wiederum mit den Softwareprogrammen
Spectra Measurements und Spectra Analysis, Fa. Jasco (Ver
sion 2), zur Aufarbeitung und Darstellung der Rohdaten
diente auch hier Microsoft Office Excel 2oo7.
Daneben wurden fotometrische Analysen zur spektra
len Charakterisierung der gebildeten Korrosionsschichten
auf den Kupferproben verwendet und ergänzten bzw.
erweiterten damit die Phasenanalysen. Mit ihnen ist neben
der objektiven Beschreibung des Farbverhaltens der Patine
in erster Linie die Erfassung ihrer Absorptionseigenschaf
ten beabsichtigt. Die Analysen erfolgten zu diesem Zweck
völlig zerstörungsfrei in situ an den patinierten Proben,
wobei wie für die farbmetrischen Analysen an den Legie
rungen aus Kap. 3.2 das reflektierte Licht erfasst wurde. Im
Unterschied dazu wurde allerdings ein Spektrofotometer in
der Restaurierungswerkstatt der Bayerischen Schlösserver
waltung München benutzt, das durch den Aufbau seines
Messkopfes die gerichtete Einstrahlung und Detektion von
Licht in 45 °/o °-Geometrie möglich machte (Abb. 75).
Dadurch wurde nur der remittierte, d. h. diffus gestreute
Lichtanteil erfasst. Der Glanzanteil (spekulärer Lichtanteil),
der bei der Schichtcharakterisierung gestört hätte, blieb
unter diesen Bedingungen weitgehend unberücksichtigt
(Piening 2oo7).
Anders als die meisten herkömmlichen Spektrometer lie
ßen sich mit dem verwendeten Gerät vom Typ Tidas, Fa.
J & M Analytische Mess- und Regeltechnik Absorptions
spektren aufnehmen, die Aussagen über physikalische Vor
gänge erlaubten. Als Lichtquelle diente dem Gerät eine
Xenonlampe, deren Licht über Lichtleiter zum Messkopf
und zum Detektorsystem (Fotodiodenzeile) geführt wurde.
Die Messfläche auf den Proben betrug etwa 2 mm 2 . Gemes
sen wurde nach Erfassung des Dunkelstroms und Kalibrie
rung mit einem Weißstandard (Spectralon®) jeweils in
einem spektralen Bereich von 4oo –7oo nm. Die Messungen
stellten in jedem Fall eine Mittelung aus je 1o Einzelmes
sungen dar, wobei die Messzeit pro Einzelmessung zwi
schen 1o und 15 ms individuell angepasst wurde, um ein
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
günstiges Signal-Rauschverhältnis zu erzielen. Die Daten
wurden mit der Software Spectralys, Fa. J & M (Version 5)
erfasst und als Absorptionsspektren ausgegeben. Die Nor
mierung aller Spektren auf den Maximalwert 1 erlaubt
zudem eine bessere Vergleichbarkeit untereinander. Die
Aufarbeitung und Darstellung der erfassten Daten geschah
mit Microsoft Office Excel 2oo7. Neben der Verwendung
der Spektren als Absorptionskurven, werden auch farb
metrische Werte im Farbraum L*a*b* (CIELab) sowie Infor
mationen über die dominante Wellenlänge λ dom der Remis
sionsspektren zur objektiven Beschreibung der Farbigkeit
der Korrosionsschichten benutzt. Positive Werte für a*
repräsentieren dabei die roten (bis 1oo), negative (bis –15o)
dagegen die grünen Farben, während positive Werte für b*
gelbe (bis 15o) und negative (bis –1oo) für blaue Farbtöne
stehen. Werte für L* (o –1oo) geben ihrerseits eine Auskunft
über die Helligkeit der Farben.
sen-Anhalt analysiert. Dabei waren ausschließlich Informa
tionen zur Ausprägung und elementaren Zusammenset
zung der Korrosionsschichten von Interesse. Zu diesem
Zweck wurden abgesehen von der Visualisierung im REModus zusätzlich halbquantitative Element-Linienscans an
repräsentativen Stellen einzelner Proben ausgeführt. Vor
dieser Untersuchung war jedoch eine Bedampfung der Pro
ben mit Kohlenstoff erforderlich, da es bei der Arbeit im
Feinvakuum ansonsten zu unerwünschten lokalen Aufla
dungen durch Elektronenstau gekommen wäre. Als Anre
gungsquelle für den Elektronenstrahl diente eine WolframHarnnadelkathode, die mit einer konstanten Spannung von
2o kV betrieben wurde. Untersuchungen im REM wurden
außerdem vereinzelt zur Oberflächenbegutachtung der
patinierten Proben eingesetzt.
5.7.1.5.4 Metallografie und Rasterelektronenmikroskopie
Aussagen zur Schichtdicke der Patine erlaubten bereits die
metallografischen Untersuchungen an den Querschliffen
durch Ausmessen der angeschnittenen Korrosionsschichten
an mehreren Stellen und Berechnung des arithmetischen
Mittels. Dennoch sollte die Schichtdicke ergänzend dazu
über eine weitere einfache Methode absolut bestimmt wer
den. Dazu diente der so genannte Kalottenschliff, bei dem
durch eine rotierende Stahlkugel mit bekanntem Radius und
darauf aufgebrachtes Schleifmittel eine Kugelkalotte aus der
Probenoberfläche herausgeschliffen wird. Die Schicht wird
dabei zweckmäßigerweise komplett durchbrochen. Auf
diese Weise entstehen auf Ober- und Unterseite der Schicht
im Idealfall zwei regelmäßige Kreise, deren Radien r1 und r2
aus der Messung ihrer Durchmesser bestimmt werden kön
nen (Abb. 76). Gemeinsam mit dem Radius der Kugel R lässt
sich die Schichtdicke D dann mit Gl. 36 berechnen.
Zur weiteren Begutachtung der Korrosionsschichten wur
den von einem Teil der patinierten Proben Querschliffprä
parate hergestellt. Die dazu nötige Präparation für Mikro
schliffuntersuchungen erfolgte nach Vakuumeinbettung in
Epoxidharz analog zur Probenvorbereitung. Geschliffen
wurde manuell jeweils bis zur Körnung 4ooo auf SiC-Papier,
poliert – wo möglich – mit Diamantsuspensionen bis zu
1 µm. Die ungeätzten Anschliffe wurden daraufhin mit
einem inversen Auflichtmikroskop vom Typ GX71, Fa.
Olympus an der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchs
anstalt Halle (Saale) untersucht und mithilfe der ange
schlossenen Digitalkamera (Typ UC3o, Fa. Olympus) und
der Software analySIS auto fotodokumentiert.
Einige Schliffe wurden außerdem in einem REM vom
Typ LEO 155o VP, Fa. JEOL mit integriertem EDX-System
(Typ Oxford INCA x-sight) am Landeskriminalamt Sach
5.7.1.5.5 Schichtdickenmessung
2
2
2
D = s2 –s1 = ට R – (r2 ) –ට R – (r1 )
2
Gl. 36
Abb. 76 Arbeitsprinzip des Kalottenschliffes mit einer rotierenden Stahlkugel und aufgebrachtem Abrasionsmittel. r1 und r2 sind die Radien der ent
stehenden Kreise, s1 und s2 die zur Berechnung der Schichtdicke D benutzten Strecken, R ist der Radius der Stahlkugel.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
111
112
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Da die Bildung von Korrosionsschichten fast nie gleich lösungen zeigten ein ähnliches Verhalten und führten in
mäßig stattfindet, sondern sich immer lokale Variationen einigen Fällen zur Entstehung von Korrosionsschichten auf
der Schichtdicke über eine Probe ergeben, resultieren unre Kupfer. Damit verdeutlichen die Vorversuche, dass sowohl
gelmäßige Formen der beim Schleifen gebildeten Kreise. mit Humanurin als auch mit anderen ammoniakalischen
Dadurch ist die Bestimmung der Durchmesser stark beein Lösungen patiniert werden kann. Somit sind die wichtigs
trächtigt und fehlerbehaftet, was angesichts der quadrati ten Voraussetzungen für systematische Untersuchungen zu
schen Terme der Radien in Gl. 36 umso stärker ins Gewicht den ablaufenden Prozessen erfüllt gewesen. Auf die Ergeb
fällt. Um dennoch in diesem Rahmen verwertbare Ergeb nisse der Experimente wird anschließend konkret einge
nisse mit der Methode zu erhalten, fand die Vermessung gangen.
der Kreise rechner- und softwaregestützt am Institut für
Fertigungstechnik und Qualitätssicherung der Universität 5.7.3 Experimente mit synthetischem Urin
Magdeburg statt. Dazu wurden die Konturen unter einem
softwaregestützten Messmikroskop erfasst und Aus Bevor in Kap. 5.7.4 zu den Untersuchungsergebnissen zur
gleichskreise errechnet. Diese Ausgleichskreise stellen eine Korrosion und Patinierung in Humanurin im Detail einge
Mittelung der Kreiskonturen dar und werden zur Berech gangen wird, sollen zunächst die Resultate der Korrosionsnung der Schichtdicke verwendet. Außerdem wurde an und Patinierversuche mit den synthetischen Urinlösungen
jeweils fünf Stellen der patinierten Proben gemessen, wes abgehandelt werden. Diese gliedern sich in verschiedene
halb die Angabe der Schichtdicken als Mittelwerte mit Versuchsreihen, die jeweils andere Parameter berücksichti
dazugehörigen Vertrauensbereichen erfolgt. Zur Proben gen. Im Folgenden werden die acht Versuchsreihen A1–A8
präparation diente ein Kalottenschliffgerät mit einer Stahl ausführlich vorgestellt.
kugel (R = 1o,o43 mm) und eine Diamantschleifpaste mit
einer Körnung von o,25 µm. Die Schleifzeit pro Messstelle 5.7.3.1 Versuchsreihe A1: Einfluss verschiedener Substanzen
lag bei 15 s.
5.7.3.1.1 Korrosionsverhalten und Patinabildung
5.7.2 Vorversuche
Mithilfe einer Reihe von Versuchen im Vorfeld der systema
tisch durchzuführenden Korrosions- und Patinierexperi
mente sollten zunächst einige grundlegende Punkte
betrachtet werden, die v. a. auf die Eignung von ammonia
kalischen Korrosionsmedien zur Erzeugung von Korrosi
onsschichten abzielten. Hierbei wurde besonderes Augen
merk auf das Korrosionsmittel Urin gelegt, zumal dieses im
Vordergrund der experimentellen Untersuchungen steht
und zudem darüber keine genauen Informationen aus der
Literatur vorliegen. Damit dienten die Vorversuche als
wichtige Orientierung für die eigentlichen Experimente.
Im Zuge dessen wurden Kupferbleche sowohl in frische
und in abgestandene Urinchargen als auch in NH3 -haltige
Lösungen unterschiedlicher Art und Zusammensetzungen
gegeben. Hierbei wurden auch Tests mit solchen Korrosi
onslösungen einbezogen, deren Gesamtammoniakgehalt
weit über den in Humanurin zu erwartenden Konzentratio
nen lag. Ohne den in den sich anschließenden Kapiteln zu
machenden Ausführungen vorgreifen zu wollen, seien an
dieser Stelle kurz einige grundlegende und für das weitere
Verständnis hilfreiche Bemerkungen zu den Beobachtun
gen der angestellten Vorversuche angebracht.
So lässt sich allgemein festhalten, dass bei keinem der
durchgeführten Versuche sofort Korrosionsschichten ent
standen, es sei denn die Lösungen enthielten bereits gelös
tes Kupfer. In letzteren Fällen konnten deshalb von Beginn
an flächendeckende, unterschiedlich gefärbte Patine
erzeugt werden. Ohne initiale Kupferkonzentration erfolgte
hingegen zunächst eine mehr oder weniger starke Anät
zung des Kupfers, gefolgt von einer Patinabildung nach
unterschiedlichen Zeiten. Danach lässt sich der Ablauf der
Vorgänge in NH3 -haltigen Lösungen schon vorab grob in
eine Korrosions- bzw. Anreicherungsphase und in eine
darauffolgende Patinierphase unterteilen. Auch die Urin
In einer ersten Versuchsreihe wurde zunächst der Wirkung
verschiedener im menschlichen Urin auftretender Substan
zen nachgegangen, die mutmaßlich Einfluss auf das Korro
sions- und Patinierverhalten des Mediums nehmen. Zu die
sem Zweck sind mehrere synthetische Urinlösungen
hergestellt worden, bei denen ausgehend von einem NH3 Basismedium bei jedem nachfolgenden Versuch sukzessive
Substanzen hinzugegeben wurden, wodurch der Einfluss
jeder Substanz gezielt verfolgt werden kann. Hieraus ergab
sich ein Gesamtumfang mit den neun in Tab. A.11 aufge
führten Lösungen PA1.1–1.9. Parallel zu diesen Versuchen
erfolgten jeweils die Blindversuche PB1.1–1.12 mit Lösun
gen aus deionisiertem Wasser und den zugegebenen Sub
stanzen sowie dem zur Einstellung auf pH 9 benutzten
NaOH. Damit sollte die Korrosionswirkung der einzelnen
Stoffe in Abwesenheit von NH3 überprüft werden.
Abb. 77 Blaufärbung der NH3-Lösung PA1.1 infolge Auflösung und Kom
plexierung des Kupfers.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
Abb. 78 Veränderung der Kupferprobe PA1.1 während der Patinierphase. a – nach 5 Tagen, b – nach 15 Tagen, c – nach 45 Tagen. Zu erkennen sind die
braune Primärpatina sowie unterschiedliche, grüne Korrosionsprodukte. Der Maßstab in c ist für b identisch.
Lösung PA1.1 untersuchte zunächst das Verhalten o,1molarer NH3 -Lösungen gegenüber Kupfer. Die Einstellung
des pH-Wertes auf 9 fand in diesem Fall ausnahmsweise
durch Versetzen mit verdünnter Schwefelsäure statt, da der
pH der Lösung ansonsten bei etwa 11 läge. Wie bereits in
den Vorversuchen konstatiert, begann nach Kontakt der
Probe mit der Lösung die aktive Auflösung des Kupfers,
infolge derer sich die Flüssigkeit zusehends blau färbte
(Abb. 77). Die Oberfläche des Kupfers wurde dabei gleichmä
ßig angeätzt, ohne eine sichtbare Deckschicht auszubilden.
Gleichzeitig reicherte sich die Lösung mit Kupferionen an,
die in Form von Ammin-Kupfer(II)-Komplexen existierten.
Die spektrofotometrischen Messungen weisen für die ange
reicherte Lösung ein Absorptionsmaximum bei 64o –654 nm
aus, während sie im übrigen Spektralbereich nahezu nicht
absorbierte (Diag. A.9–1o). Da die Lage des Maximums sich
deutlich von dem des Cu(NH3)42+ unterscheidet (λmax =
596 nm), ist von der Bildung eines niedriger koordinierten
Ammin-Kupfer(II)-Komplexes, etwa Cu(NH3)32+ als domi
nante Spezies auszugehen (Bjerrum u. a. 1954, Fig. 4). Ver
antwortlich dafür dürfte die geringe NH3 -Konzentration
sein (Halpern 1953, Anm. 3).
Die Geschwindigkeit der Kupferauflösung und die resul
tierende Kupferkonzentration lassen sich angesichts der
gleichmäßigen Flächenkorrosion mithilfe Gl. 3o und Gl. 31
aus den gesammelten gravimetrischen Daten berechnen
und sind für PA1.1 in Abhängigkeit von der Versuchszeit in
Diag. A.11 aufgetragen. Daraus ist abzulesen, dass sich nach
einem kurzem, anfänglichen Maximum der Korrosionsrate
nach einigen Tagen rasch ein annähernd konstanter Wert
um o,4– o,5 mg • cm-2 • d-1 (o,o5– o,o6 µm • d-1) einstellte bis
nach 19 Tagen die Bildung einer Korrosionsschicht bei einer
Kupferkonzentration von ca. 12 mmol • l-1 begann. Diese
Schicht war weitgehend gleichmäßig braun gefärbt, bot
allerdings gegen die weitere Kupferauflösung keinen wirk
samen Schutz. Das ist an weiterhin hohen Korrosionsraten
in Diag. A.11 zu erkennen. Außerdem haftete die sich in den
Folgetagen leicht verdunkelnde Deckschicht nur schlecht
am Kupfersubstrat (Abb. 78a). Nach 29 Tagen setzte die Bil
dung von grünen Sekundärprodukten ein, die bei geringer
Vergrößerung im Lichtmikroskop als Kugeln wahrnehm
bar waren. Später trat über dieser Korrosionsphase zusätz
lich eine durchscheinend blau-grün gefärbte Verbindung in
Blättchenform auf (Abb. 78b–c). Ähnliche Ergebnisse lie
ßen sich in mehreren Wiederholungsversuchen erzielen,
wobei in einem Fall eine sichtbare Bildung der braunen Pri
märpatina ausblieb.
Anstelle von reinem NH3 verwendete Versuch PA1.2 eine
o,1-molare Lösung aus NH4HCO3 und ist damit für Ver
gleichszwecke mit den Versuchen in Urin realistischer.
Wegen der pH-Abhängigkeit der Carbonatgleichgewichte
protolysierte bei pH 9 ein Teil des zugegebenen Hydrogen
carbonates zu Carbonat (Gl. 37–38). Das Verhältnis zwi
schen beiden Ionen dürfte unter den gewählten Bedingun
gen allerdings nur bei etwa 49:1 gelegen haben (Schwoerbel/
Brendelberger 2oo5).
–
–
H 2 CO3 + OH ⇌ HCO3 + H 2 O
–
–
2–
HCO3 + OH ⇌ CO3 + H 2 O
Gl. 37
Gl. 38
Analog zu PA1.1 fanden in der Anfangsphase ebenfalls die
Auflösung des Kupfers und seine Anreicherung als Kup
fer-NH3 -Komplex in der Flüssigkeit statt. Aus Diag. A.12
geht dabei hervor, dass die Korrosionsgeschwindigkeit
nach einem initialen Zwischenmaximum nach 72 h etwa
halb so groß war wie nach der gleichen Zeit bei reinem
NH3, danach aber kontinuierlich bis auf einen Maximal
wert von o,73 mg • cm-2 • d-1 (o,o82 µm • d-1) anwuchs und
damit über der Geschwindigkeit von PA1.1 lag. In der Folge
sank die Korrosionsrate wieder ab und pegelte sich auf
einen Wert um o,3– o,4 mg • cm-2 • d-1 ein. Nach etwa 22
Tagen und bei einer Kupferkonzentration von ca.
11 mmol • l-1 setzte schließlich die Patinierphase mit der Bil
dung einer bräunlichen Primärpatina ein, die nach fünf
Tagen einen leicht violett schimmernden Eindruck machte
(Abb. 79). Nach weiteren fünf Tagen wurde die Oberfläche
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
113
114
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 79 Patinierergebnisse an den Versuchen PA1.1–1.9 sowie den Blindversuchen PB1.2–1.5 nach einer Behandlungsdauer von je 12o h.
zunehmend von den gleichen grünen, sekundären Korro
sionsprodukten von kugelförmiger Gestalt wie bei Probe
PA1.1 überlagert. Diese Sekundärphase schlug sich zudem
auf dem Gefäßboden und der -wandung nieder, weshalb sie
eindeutig als Ausfällungen aus der angereicherten Lösung
zu verstehen ist.
Bei Zugabe von NaCl in PA1.3 war hinsichtlich der Korro
sionsrate zunächst eine identische Entwicklung wie bei
Versuch PA1.2 festzustellen. Im Gegensatz zu letzterem
stieg die Geschwindigkeit nach elf Tagen allerdings weiter
exponentiell auf einen wesentlich höheren Maximalwert
an, was ein früheres Einsetzen der Patinabildung schon
nach 13 Tagen bei einer vergleichbaren Kupferkonzentra
tion nach sich zog (Diag. A.12; Tab. 1o). Auffällig ist das
Absinken der Korrosionsrate kurz vor Einsetzen der sicht
baren Patinabildung. Wie die Lösung PA1.2 besitzt PA1.3
bei 662 nm ein Absorptionsmaximum im sichtbaren Spek
tralbereich, das seine Lage im Verlauf der Anreicherung
nicht verändert (Diag. A.9–1o). Anders als die vorherigen
Lösungen hat sich bei diesem Versuch auf Kupfer jedoch
eine Primärpatina gebildet, die sich in Farbe und Ausprä
gung stark unterscheidet. Nach fünf Tagen besaß sie – je
nach Betrachtungswinkel – eine dunkelviolette oder dun
kel grau-blaue Farbe, war glänzend und weicht damit klar
von den Versuchen PA1.1 und 1.2 ab (Abb. 79). Bei längerer
Versuchsdurchführung traten auch hier grüne, kugelgestal
tige Sekundärprodukte auf. Nebenbei sei angemerkt, dass
durch die Zugabe von NaCl mit einer Verschiebung der
unter Gl. 37 und Gl. 38 genannten Gleichgewichte zu gerin
geren pH-Werten zu rechnen ist, sodass das Verhältnis zwi
schen Hydrogencarbonat und Carbonat etwa 2 : 1 betragen
haben dürfte (Schwoerbel/Brendelberger 2oo5).
Ein beinahe identisches Verhalten in Hinblick auf Korro
sion und Patinabildung sowie -farbe zeigten die Versuche
PA1.4 und 1.5. Damit wird deutlich, dass der Einfluss von
SO4 2– und HPO4 2– in geringen Konzentrationen unerheb
lich ist (Abb. 79; Diag. A.12). Entscheidend ist nach den bis
herigen Ergebnissen deshalb offensichtlich nur der Gehalt
an Cl–. Dass dieses allerdings nicht allein für die Farbent
wicklung der Patina verantwortlich sein kann, zeigt der
Blindversuch PB1.3: Bei Anwesenheit von NaCl ohne NH3
bildet sich bei pH 9 allenfalls eine gleichmäßig rosafarbene
Patina auf Kupfer aus, die sich grundlegend von der
Patinafarbe in Versuch PA1.3 unterscheidet (Abb. 79). Dem
gegenüber bringen Blindlösungen mit HCO3–, SO4 2– und
HPO4 2– (PB1.2, PB1.4–PB1.5) sowie die Lösung dieser Anio
nen in Verbindung mit NH3 ohne NaCl (PB1.1o) ihrerseits
nur ungleichmäßig und andersgefärbte Deckschichten her
vor. Nach diesen Beobachtungen muss es sich bei der dun
kelfarbigen Patina demnach um ein Ergebnis aus der kom
binierten Wirkung von NH3 und Cl– handeln.
Wurde, wie in Versuch PA1.6, Kreatinin zur Korrosions
lösung hinzugegeben, fand auch weiterhin eine gleich
mäßige Auflösung des Kupferbleches statt. Allerdings ent
wickelte sich die Blaufärbung der Lösung im Vergleich zu
den vorangegangenen Versuchen langsamer, was sich in
einer um etwa zwei Drittel geringeren Korrosions
geschwindigkeit von o,1 mg • cm-2 • d-1 (nach Zwischenmaxi
mum) gegenüber PA1.3 ausdrückte (Diag. A.13). Damit geht
die Kupferauflösung folglich erheblich langsamer vonstat
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
Probe
t [d]
A
തതതത
KR
[mg·cm-2·d-1]
PA1.1
24
0,41
0,047
11,9
PA1.2
22
0,38
0,042
11,3
PA1.3
14
0,53
0,059
10,3
PA1.4
14
0,51
0,057
10,4
PA1.5
14
0,49
0,055
10,3
PA1.6
22
0,33
0,037
11,5
PA1.7
20
0,33
0,037
11,9
PA1.8
22
0,35
0,039
12,5
PA1.9
31
0,28
0,032
11,5
x
തതതത
KR
[µm·d-1]
cCu
[mmol·l-1]
Tab. 1o Überblick zu den wichtigsten Kenn
werten der Korrosionsversuche PA1.1–1.9. t ist
die Zeit vom Beginn der Versuche bis zum
Einsetzen der primären Patinabildung bei der
Kupferkonzentration cCu . Angegeben sind
außerdem die mittleren Korrosionsraten.
Fast identische Beobachtungen bezüglich Korrosion und
ten, sodass Kreatinin eine gewisse korrosionshemmende
Wirkung zukommt. Diese Wirkung hielt die Korrosions Patinierung waren bei den Versuchen PA1.7 und PA1.8 zu
rate eine Zeit lang nahezu konstant bis nach 14 Tagen ein machen (Abb. 79; Diag. A.13) Damit wird klar, dass Citronenexplosionsartiger Anstieg auf 1,77 mg • cm-2 • d-1 (o,198 µm • d-1) und Oxalsäure in urinüblichen Konzentrationen innerhalb
zu verzeichnen war. Dem folgte die Bildung einer gleich der betrachteten Zeitspanne keine signifikanten Abwei
mäßigen Primärpatina bei einer Kupferkonzentration von chungen vom festgestellten Verhalten bei Versuch PA1.6
ca. 11,5 mmol • l-1 (Diag. A.13–14; Tab. 1o), die nach fünf bewirken. Der etwas frühere Anstieg der Korrosionsge
Tagen eine dunkle, wenngleich deutlich rötlichere Farbe schwindigkeit, das frühere Einsetzen der Patinabildung
aufwies als auf den Proben PA1.3–1.5 (Abb. 79). Zeitver sowie die etwas rötlichere Farbe der Primärpatina können
setzt fiel bei steigendem Redoxpotenzial aus der Lösung mit versuchsbedingten Schwankungen erklärt werden.
Befand sich in der Korrosionslösung jedoch zusätzlich
eine rotbraune, in Wiederholungsversuchen auch eine hell
grüne Phase aus, die sich auf der Probe niederschlug, Harnsäure, die bei pH 9 vollständig dissoziiert als Urat
jedoch leicht abzureiben war. Grüne Sekundärprodukte anion vorliegt (Bowyer u. a. 1979, Fig. 3), blieben die Auflö
wie bei den anderen Versuchen traten erst nach sehr langer sung des Kupfers und die Blaufärbung der Lösung wie im
Fall von PA1.9 zunächst aus. Anstelle dessen bildete sich auf
Versuchsdauer auf55 .
Während die Lösungen der Blindversuche PB1.1–PB1.5 der Probenoberfläche ein mehr oder weniger festsitzender,
über die gesamte Versuchszeit (4 Wochen) farblos blieben, im trockenen Zustand leicht irisierender Belag, der sich als
erschien die Blindlösung PB1.6 bereits nach einigen Tagen Ausfällung auch auf dem Gefäßboden ablagerte und IRleicht bläulich, im weiteren Verlauf sogar zunehmend grün Messungen zufolge aus Ammoniumurat bestand (Abb. 8o;
lich. Im vis-Spektrum äußert sich das in einem ausgepräg Diag. A.16). Neben einer sehr geringen Geschwindigkeit (Ø
ten Absorptionsmaximum bei 7oo –7o5 nm sowie einer stei o,o7 mg • cm-2 • d-1)56 äußert sich die im Vergleich zu PA1.6–
genden Absorption im blau-violetten Spektralbereich (Diag. 1.8 sichtlich verlangsamte Korrosion sowohl im vis-Spek
A.3o). Da die Blindlösung außer NaOH nur Kreatinin trum als auch in einem gleichbleibend hohen Redoxpoten
enthielt und zudem eine schwache Anätzung des Kupfers zial (Diag. A.9–1o). Letzteres sank bei allen vorangegangenen
erfolgte, muss die Farbänderung der Lösung auf einer Reak Versuchen bei Kupferauflösung und Anreicherung der Kor
tion von Kreatinin mit elementarem Kupfer beruhen. Ver rosionslösung stets rasch auf niedrige Werte ab (Diag. A.15).
mutlich ist hierein eine Komplexreaktion zu fassen. Mit Im vis-Spektrum traten ihrerseits von Beginn an durch
diesen Ergebnissen lässt sich die bei Versuch PA1.6 begin Kupfer-NH3 -Komplexe hervorgerufene Absorptionsbanden
nende Lichtabsorption im blau-violetten Spektralbereich auf. Das Ausbleiben dieser charakteristischen Veränderun
und dadurch verursachte Türkisfärbung der Lösung nach gen bei PA1.9 ist demnach eindeutig auf eine initiale Hem
ca. 15 Tagen klar als Folge des Kreatinins auffassen. Alle mung der Kupferkorrosion zurückzuführen, die in Anbe
vorhergehenden Lösungen zeigten nach derselben Zeit tracht der Lösungszusammensetzung nur mit einer
spanne ein anderes Verhalten (Diag. A.9). Gleichzeitig Wirkung der Harnsäure bzw. Urat erklärbar sein kann.
machen die Resultate deutlich, dass bei PA1.6 neben NH3
Unter den gewählten Versuchsbedingungen hielt die
auch Kreatinin einen Beitrag zur Kupferauflösung bzw. korrosionshemmende Wirkung der Lösung etwa 14 Tage
Kupferkorrosion leistet. Im Fall des Blindversuches PB1.6 an. Danach war sowohl spektrofotometrisch als auch durch
lag die durch Kreatinin verursachte Korrosionsrate mit ein sinkendes Redoxpotenzial der Lösung eine stärker wer
durchschnittlich o,o6 mg • cm-2 • d-1 (o,oo6 µm • d-1) unter der dende Kupferauflösung bemerkbar (Diag. A.9–1o, A.15). Die
Korrosionsrate in PA1.6 (Diag. A.13).
Entwicklung verlief dann in den Folgetagen ähnlich und
55 Der hellgrüne Niederschlag unterschied sich
grundlegend von den später aufgetretenen
grünen Ausfällungen bzw. denjenigen der
Versuche PA1.1–PA1.5.
56 Aufgrund des Belages konnte die Korrosi
onsgeschwindigkeit erst nach dessen Entfer
nung nach 14 Tagen aus dem Masseverlust
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
des Kupfers bestimmt werden. Der angege
bene Wert stellt somit eine über 14 Tage
gemittelte Korrosionsrate dar.
115
116
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 8 o Irisierender Belag auf Probe PA1.9 (Anreicherungsblech) nach einigen Tagen, rechts im Detail.
mit vergleichbaren Korrosionsraten wie bei PA1.6–1.8,
wenngleich zum Ende hin nicht die Werte der anderen
Lösungen erreicht wurden. Da sich die Flüssigkeit zuse
hends mit einem deutlichen Grünstich färbte, ist auch hier
auf die Entstehung von Kreatininkomplexionen zu schlie
ßen, die der Harnsäurewirkung unmittelbar nachgelagert
war. Nach 3o Tagen setzte schließlich die Bildung der
eigentlichen Primärpatina ein, die nach weiteren fünf
Tagen identisch gefärbt war wie die Deckschicht aus Ver
such PA1.6 (Abb. 79). Trotz der starken Verzögerung der
Korrosion erfolgt also auch in Gegenwart von Harnsäure
zeitversetzt eine Deckschichtbildung. Die dazu notwendige
Kupferkonzentration in Lösung liegt näherungsweise bei
12 mmol • l-1 und damit in derselben Größenordnung wie
bei den Versuchen PA1.6–1.8 (Tab. 1o).
5.7.3.1.2 Untersuchungen an den Korrosionsschichten
Die bei den Experimenten in Versuchsreihe A1 entstande
nen Korrosionsschichten wurden im Rahmen der Studien
zur Klärung grundlegender Aspekte weiteren Untersuchun
gen unterzogen. Dabei dienten XRD und Ramanspektros
kopie der Bestimmung von Korrosionsprodukten sowie
deren Ausprägung. Die objektive Bewertung des Farbver
haltens der Patine geschah dagegen mithilfe spektrofoto
metrischer Messungen in Remission (diffuse Reflektion).
Zusätzlich dienten mikroskopische und metallografische
Untersuchungen der Schichtcharakterisierung sowie der
Bestimmung der Schichtdicken. Letztere wurden überdies
zu Vergleichszwecken nach der oben beschriebenen Kalot
tenschliffmethode ermittelt.
Diag. A.17 zeigt zunächst die Ergebnisse der diffrakto
metrischen Analysen im streifenden Einfall (Einstrahl
winkel 5 °) an den Primärpatine aller Proben der Versuchs
reihe. Darin ist deutlich zu erkennen, dass außer den durch
das Kupfersubstrat der Proben verursachten Beugungs
peaks nur Reflexe von Kupfer(I)-oxid auftreten. Andere
Phasen, etwa Tenorit, lassen sich anhand der Diffrakto
gramme bei keiner der neun Proben nachweisen. Zumin
dest bei den dunkelviolett erscheinenden Präparaten
PA1.3–1.5 ist dieser Befund insofern überraschend, zumal
Korrosionsschichten aus Cuprit häufig ausgeprägt rote
oder orange-braune Farbtöne besitzen. Die Abweichung
davon ist somit eher ungewöhnlich, wurde aber dennoch
schon mehrfach in anderen Zusammenhängen beschrie
ben (s. Kap. 5.6.2).
Die nach fünf Tagen auf PA1.1 makroskopisch erkenn
bare primäre Korrosionsschicht ist als einzige diffraktome
trisch nicht beschreibbar. Bei allen übrigen Proben schlie
ßen die Intensitätsverhältnisse der Beugungsreflexe des
nachgewiesenen Cuprits eine Vorzugsorientierung der
Kristalle aus. Allerdings deutet die z. T. erhebliche Verschie
bung der Reflexe bei PA1.3–1.9 zu geringeren d-Werten bzw.
größeren Beugungs
w inkeln an (o,191– o,357 ° für (111);
Tab. 11), dass das Kupfer(I)-oxid unter erhöhten Spannun
gen steht. Ursache dafür kann möglicherweise ein Einbau
von Fremdatomen in das Oxidgitter sein (z. B. Cu 2+, Cl–),
zumal Cuprit als Halbleiter für sein nicht-stöchiometrisches
Wachstum bekannt ist (Scott 1997; Robbiola u. a. 1998,
21o8). Spannungen der gesamten Cupritschicht kommen
als Erklärung aber ebenso in Frage. Die minimale Abwei
chung der Reflexe von der Normallage an PA1.2 würde
demgemäß für ein spannungsfreies und somit ungestörtes
Wachstum der Schicht sprechen. Auffällig ist im direkten
Vergleich mit den schlanken Reflexen des Kupfers außer
dem die große Halbwertsbreite der Cupritpeaks, die auf
eine geringe Korngröße des Oxids schließen lässt. Der mitt
lere Korndurchmesser in Normalenrichtung wird für die
Proben PA1.3–1.9 mithilfe Gl. 35 auf 7–8 nm abgeschätzt,
während er für Probe PA1.2 mit etwa 33 nm viermal so
groß ausfällt (Tab. 11). Dies könnte eine Rolle bei den ver
schiedenen Patinafarben spielen.
Um etwaige amorphe Korrosionsprodukte auszuschlie
ßen, werden ergänzend die Ergebnisse der ramanspektros
kopischen Analysen herangezogen, die für sämtliche Pro
ben aus Versuchsreihe A1 in Diag. A.18 aufgetragen sind.
Alle auftretenden Peaks sind dabei einwandfrei Cuprit
zuzuordnen, wobei die Spektren erheblich besser mit dem
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
b*
λ dom
[nm]
I(111)
[cts]
Lത
[nm]
shift
[°]
DK
[µm]
DM
[μm]
12,51
26,53
583
-
-
-
-
-
-
-
-
-
9
33
0,024
-
-
dunkelviolett
22,83
-1,17
-23,02
471
48
8
0,283
3,3 ±1,0
6,4 ± 1,1
Cu2O
dunkelviolett
11,96
1,17
-14,97
469
48
7
0,357
2,9 ± 0,4
6,2 ± 0,8
PA1.5
Cu2O
dunkelviolett
12,94
1,07
-14,14
469
40
7
0,212
3,0 ± 0,4
7,1 ± 1,3
PA1.6
Cu2O
dunkelrot
17,61
16,10
14,47
597
23
8
0,191
0,8 ± 0,2
3,1 ± 0,5
PA1.7
Cu2O
dunkelrot
28,48
22,64
32,58
591
10
8
0,214
0,8 ± 0,1
2,5 ± 0,7
PA1.8
Cu2O
dunkelrot
20,33
24,28
17,49
606
29
7
0,342
1,7 ± 0,2
3,8 ± 0,6
PA1.9
Cu2O
dunkelrot
14,37
14,66
6,37
620
23
7
0,249
1,5 ± 0,1
3,6 ± 0,7
CIELab
Probe
Primärpatina
Farbe
(subjektiv)
L*
a*
PA1.1
Cu2O
braun
41,11
PA1.2
Cu2O
hellviolett
PA1.3
Cu2O
PA1.4
Tab. 11 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den diffraktometrischen,
raman- und UV/vis-spektroskopischen Messungen an den Primärpatine
–
der Proben PA1.1–1.9. Zusätzlich angeben sind die mittlere Korngröße L,
die Farbwerte und dominante Wellenlänge λ dom , die Intensität I und Ver
schiebung (shift) des stärksten Röntgenreflexes (111) von Cuprit sowie die
mittels Kalottenschliff und Metallografie bestimmten Schichtdicken DK
und DM . Die Verschiebung des stärksten Beugungspeaks bezieht sich auf
den PDF-Datenbankeintrag 98- oo6-2467.
Referenzspektrum von synthetisch erzeugtem Cuprit als
dem des natürlichen Oxids übereinstimmen (vgl. Diag.
A.77). Kleinere Unterschiede zu den Referenzen, die sich im
Ausbleiben oder Auftreten bzw. leichten Verschiebungen
der Peaks bei 126, 148 bzw. 219 cm-1 äußern, sind womög
lich Wachstums- oder Orientierungseffekten zuzurechnen.
Eine endgültige Erklärung hierfür steht allerdings noch aus.
Unterdessen macht das Ramanspektrum der Korrosions
schicht an PA1.1 deutlich, dass die Patina dort, in Ergän
zung zu den diffraktometrischen Messungen, ebenfalls aus
Cuprit besteht. Die offensichtliche Abweichung des Spek
trums von den anderen Proben könnte eventuell korngrö
ßenbedingt erklärt werden, was gleichermaßen PA1.2
betrifft.
Aus den Diffraktogrammen in Diag. A.17 sind bei Ver
gleich der einzelnen Proben untereinander außerdem Infor
mationen zur Dicke der Cupritschichten abzuleiten. Hierzu
können die in Tab. 11 (Spalte 8) aufgeführten Intensitätsver
hältnisse der stärksten Cupritreflexe (111) benutzt werden.
Allerdings lassen sich diese nicht auf die Intensitäten der
Kupferpeaks beziehen, zumal sich bei Kupfer z. T. erheb
liche Abweichungen von den idealen Intensitätsverhältnis
sen aufgrund seines grobkristallinen Gefüges ergeben 57.
Deshalb können die Reflexe des Cuprits nur untereinander
sinnvoll verglichen werden. Trotzdem ist anhand der Werte
in Tab. 11 zu erkennen, dass die Proben PA1.3–1.5 tenden
ziell dickere Korrosionsschichten besitzen müssen als
PA1.1–1.2 sowie PA1.6–1.9. Bestätigt wird dies sowohl
durch die metallografischen Untersuchungen (Abb. 81) als
auch die Bestimmung mittels Kalottenschliffmethode,
wobei letztere für PA1.3–PA1.5 Schichtdicken von 2,9–
3,3 µm, für PA1.6–PA1.9 dagegen Dicken von lediglich o,8–
1,7 µm ausweist (Tab. 11). Verglichen damit liegen die an
den Querschliffen ermittelten Werte erheblich darüber und
demonstrieren somit die hohe Fehlerbehaftung des Kalot
tenschliffs. Dennoch ergibt sich im Grunde dasselbe Bild,
bei dem die Korrosionsschichten aus den Versuchen mit
Kreatinin im Mittel etwa halb bis ein Drittel so dick sind
wie bei den Versuchen ohne Kreatinin, ein Ergebnis was
gut mit den Reflexintensitäten von Cuprit korreliert. Unter
diesen Gesichtspunkten ist für Probe PA1.2, deren Schicht
dicke nicht ermittelt werden konnte, von einer 1–2 µm
dicken Primärpatina auszugehen.
Neben Informationen zur Mächtigkeit der Korrosions
schichten geben die Querschliffe auch einen Eindruck von
deren Ausprägung und Wachstumseigenschaften. Abb. 81
veranschaulicht anhand der Proben PA1.3 und PA1.6 exem
plarisch die charakteristische schroffe Abgrenzung von
Metall und Schicht, die so auch an den übrigen Proben der
Versuchsreihe auftritt. Häufig zeichnet sich der Grenzbe
reich durch Gruben oder tief in das Metall eindringende
und mit Korrosionsprodukten gefüllte Risse aus. Dem steht
jeweils eine glatte und deshalb nach außen hin glänzende
Oberfläche der gebildeten Cupritschichten entgegen. Oft
mals lassen sich innerhalb der Patina zudem eingeschlos
sene Kupferreste erkennen, was zusammen mit den ande
ren Beobachtungen auf ein Wachstum der Korrosionsschicht
ausgehend von der Oberfläche in das Innere des Metalls
hindeutet. Besonders anschaulich wird das durch eine
Probe demonstriert, die vor der Patinierung halbseitig mit
Wachs bedeckt war (Abb. 82). Zahlreiche Risse quer durch
die kompakte Korrosionsschicht dieser Probe ebenso wie
an den beiden anderen sprechen ihrerseits für erhebliche
Spannungen beim Schichtwachstum. Äußerlich machen
sich die Risse in einem krakelierten Erscheinungsbild der
Patine bemerkbar, wobei sie sowohl entlang der Korngren
zen ehemaliger Kupferkristalle sowie intrakristallin verlau
fen (Abb. 83). Die Kupferkristalle sind durch die nach innen
fortschreitende Korrosion pseudomorphisch durch Cuprit
ersetzt worden, sodass die Mikrostruktur des Kupfers in
57 M it dem Flächendetektor wurden mehrfach
ungleichmäßige Beugungsringe erfasst, die
auf Texturierung oder grobe Kristalle des
Kupfersubstrates hinweisen könnten.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
117
118
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 81 Mikroskopische Betrachtung der Korrosionsschichten von Probe
PA1.3 und PA1.6, ungeätzter Querschliff, Hellfeldbetrachtung.
Abb. 82 Übergangsbereich einer vor der Patinierung halbseitig mit
Wachs abgedeckten Probe.
allen Einzelheiten (z. B. Rekristallisationszwillinge) erhal nen, während PA1.3–1.5 blau bzw. schwach violett ausse
ten blieb. In diesem Zusammenhang könnte die Pseudo hen. Gleichzeitig werden durch die niedrigen L-Werte sehr
morphose durchaus als Ursache für die Spannungen und dunkle Farbtöne charakterisiert, wenngleich sich leichte
Risse angesehen werden, zumal das etwas größere Zellvolu Helligkeitsabweichungen der Proben untereinander, v. a.
men des Oxids gegenüber Kupfer Spannungen in der Korro zwischen den Gruppen PA1.3–1.5 und PA1.6–1.9 ergeben.
sionsschicht erzeugt haben dürfte58 . Angesichts der Sprö Das durch die Farbwerte beschriebene Verhalten der Korro
digkeit des Cuprits ist bei Anwachsen der Schicht ein sionsschichten spiegelt sich auch in den dominanten Wel
Aufreißen derselben daher fast unvermeidlich. Diese hohe lenlängen der Farbspektren wider, auch wenn durch die
Neigung zur Rissbildung wirkt mit Sicherheit begünstigend Zahlen bei PA1.6–1.9 die stärkste Remission im gelben
Bereich beschrieben wird. Auf die möglichen Gründe der
auf den weiteren korrosiven Angriff des Substrates.
Subjektiv zeichnen sich die Cupritschichten der Proben verschiedenen Farbwirkungen der Primärschichten wird in
durch unterschiedliche Farbtöne aus (Abb. 79). Diese farb Versuchsreihe A2 noch intensiver eingegangen.
In Hinblick auf die sekundären Korrosionsschichten der
lichen Unterschiede lassen sich aber auch objektiv anhand
von Farbmessungen mittels UV/vis-Spektroskopie fassen, Proben PA1.1–1.5 ergibt sich nach den Phasenanalysen
deren Ergebnisse in Tab. 11 in Form von Farbwerten des ebenfalls ein weitgehend einheitliches Bild. Danach handelt
L*a*b*-Farbraumes sowie als dominante Wellenlänge λ dom sich bei der grünen, kugelförmig über den primären Cuprit
der subjektiven Farbempfindung gegenübergestellt sind. schichten gewachsenen Phase jeweils um (feinkristallinen)
Illustriert sind die gesammelten Daten zudem in Diag. A.19. Malachit (Abb. 78b; Abb. 84), der angesichts der sichtlichen
Die a*- und b*-Werte der Messungen verdeutlichen darin, Intensitätsüberhöhung einiger Reflexe im Diffraktogramm
dass die Patine von PA1.6–1.9 orange bzw. rötlich erschei eine leichte Vorzugsorientierung hat (Diag. A.2o –21). Die
Abb. 83 Oberflächenbeschaffenheit der primären Cupritschichten auf verschiedenen Proben aus Versuchsreihe A1 unter Hellfeldbetrachtung im Auf
lichtmikroskop.
58 Scott (2oo5, 88) beziffert das Verhältnis des
Zellvolumens zwischen Cuprit und Kupfer
auf 1,67.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
rimenten entweder als hell- und gelb-grüne oder rotbraune
Pulver erscheinen (Abb. 84). Da sie nur in Gegenwart von
Kreatinin auftauchen, scheint die Deutung als Kupfer-Krea
tinin-Komplexverbindungen naheliegend (Mitewa u. a.
1985; 1991; Materazzi u. a. 1999). Dies ist aber angesichts
ihrer amorphen Struktur und der starken Fluoreszenz
weder diffraktometrisch noch ramanspektroskopisch zu
belegen. Einzig durch IR-Messungen sind sie gut zu fassen.
Dort treten in den Spektren abgesehen von Banden adsorp
tiv gebundenen Wassers bei 3434 und 163o cm-1 unabhän
gig von der Färbung der Verbindungen immer dieselben,
charakteristischen Peaks bei 147o –14oo, 1o5o cm-1 sowie
Abb. 84 Unterschiedlich gefärbte Sekundärschichten auf den Proben
PA1.3 (l.) und PA1.7 (r.). Die rotbraune Schicht wurde bei letzterer Probe
im Bereich zwischen 78o und 49o cm-1 auf (Diag. A.22). Aus
halbseitig entfernt.
dem Referenzspektrum von Kreatinin sowie Literaturdaten
geht jedoch vorerst hervor, dass es sich kaum um die in
Visualisierung der Sekundärschichten im REM zeigt, dass Erwägung gezogenen Komplexverbindungen handeln
die anfangs noch kleinen Malachitkugeln die Cupritschicht kann. Da der Abgleich mit den Referenzspektren anderer
nur teilweise bedecken und zudem aus vielen winzigen Kupferkorrosionsprodukte in Kap. A.C ebenso wenig Auf
Kristallen aufgebaut sind (Abb. 85). Bei längerer Patinier schluss über die Identität der Phasen bringt, ist an dieser
dauer wachsen die Kristalle der Kugelaggregate jedoch wei Stelle deshalb keine abschließende Aussage zur Art der Fäl
ter an und bilden schließlich eine nahtlose Deckschicht. In lungsprodukte möglich. Die Bande bei 1o5o cm-1 könnte
diesem Stadium ist die blättchenförmige Eigengestalt der aber durchaus zu S–O-Schwingungen in SO4 2–, die Schul
Kristalle deutlich zu erkennen (Abb. 86). Nur an Probe tern und Banden zwischen 35oo und 3265 cm-1 (außer
PA1.1 wurde die Malachitschicht, wie oben herausgestellt, 3434 cm-1) ihrerseits zu O–H-Schwingungen gehören
tw. von einer glasig erscheinenden, blau-grünen Phase (Günzler/Gremlich 2oo3). Das müsste aber durch detail
bedeckt, bei der es sich um das basische Kupfersulfat lierte Untersuchungen abgeklärt werden.
Posnjakit handelt (Abb. 78c; Diag. A.2o). Allerdings bleibt
unklar, weshalb es sich unter den gegebenen Bedingungen 5.7.3.2 Versuchsreihe A2: Patinierdauer
anstelle des häufiger in Natur auftretenden und stabileren
Brochantits gebildet hat (Scott 2oo2, 152–153). Eventuell Versuchsreihe A2 betrachtete eingehender die Entwicklung
kommt hierbei der SO42– -Konzentration und dem alkali der in der letzten Versuchsreihe beschriebenen primären
schen pH eine tragende Funktion zu. Zudem ist ungewiss, Korrosionsschichten im zeitlichen Verlauf ohne Rücksicht
ob sich Posnjakit und weitere Phasen (z. B. (Par)Atacamit) auf das Korrosionsverhalten der Lösung zu nehmen. Dazu
bei längerer Behandlungsdauer auch in den anderen Versu wurden die fünf Kupferproben PA2.1–2.5 sowie zwei wei
chen hätten bilden können. Bis zum Ende der Experimente tere PA2.6 und PA2.7 unterschiedlich lang, d. h. zwischen
24 und 12o h, in einer dem Versuch PA1.5 identischen Kor
(nach 45 Tagen) gab es zumindest keine Anzeichen dafür.
Malachit ist bei den Versuchen PA1.6–1.9 mit Kreatinin rosionslösung patiniert (Tab. A.12). Vorab wurde die Lösung
ebenfalls als Korrosionsphase nachweisbar, im Vergleich mittels eines Opferbleches aus Kupfer angereichert. Begon
zu PA1.1–1.5 allerdings erst nach erheblich längeren Zeit nen wurden die Versuche PA2.1–2.5 jeweils direkt nach Ein
räumen (mehrere Wochen). Grund hierfür ist die vorgela setzen der Patinabildung auf dem Kupferblech, während
gerte Ausfällung anderer Sekundärphasen, die in den Expe die Behandlung der Proben PA2.6 und 2.7 erst fünf bzw. 15
Abb. 85 Kugelförmig gewachsene Malachitaggregate über der primär
gebildeten Cupritschicht auf Probe PA1.3 nach 10 Tagen. REM, SEModus.
Abb. 86 Zusammenhängende Malachitschicht derselben Probe nach 3o
Tagen. Die blättchenförmigen Kristalle sind deutlich angewachsen. REM,
SE-Modus.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
119
120
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
b*
λ dom
[nm]
I(111)
[cps]
Lത
[nm]
shift
[°]
DK
[μm]
DM
[μm]
30,79
52,57
591
15
7
0,240
0,8 ± 0,1#
1,9 ± 0,4
35,48
18,15
40,56
585
-
-
-
1,3 ± 0,2#
2,5 ± 0,5
dunkelbraun
31,05
13,33
34,61
583
32
8
0,234
1,0 ± 0,2#
3,0 ± 0,4
96
dunkelviolett
11,03
5,75
-4,48
548
-
-
-
2,6 ± 0,2
6,7 ± 0,9
120
dunkelviolett
10,59
2,37
-5,37
453
52
9
0,129
3,8 ± 0,6
6,9 ± 1,2
-0,056
-
-
-
-
-
Probe
t [h]
Farbe
(subjektiv)
L*
a*
PA2.1
24
orange-braun
41,34
PA2.2
48
braun
PA2.3
72
PA2.4
PA2.5
CIELab
PA2.6
120
beige-braun
40,61
14,54
43,88
582
6
9#
PA2.7
120
keine Patina
-
-
-
-
-
-
Tab. 12 Übersicht der Messergebnisse an den primären Korrosionsschichten der unterschiedlich lang patinierten Proben PA2.1–2.7 aus Versuchsreihe
A2. Werte mit # wegen geringer Signalstärke und Schichtdicke unsicher.
Tage nach Ende der anderen Versuche stattfand. Die ent
standenen Korrosionsschichten aller Proben wurden im
Anschluss analytisch bewertet, um ihre Entwicklung und
Charakteristika zu dokumentieren.
Die Patinabildung auf den eingebetteten Proben PA2.1–
2.5 vollzog sich in gleicher Weise wie bei Probe PA1.5. Inner
halb von 12o h wurden dabei verschiedene Farbstadien
durchlaufen, die von einem hellen Orange-Rot (nach 12 h),
über diverse Brauntöne bis hin zum schon beschriebenen
Dunkelviolett reichten (Abb. 87). Den spektrofotometri
schen Daten aus Tab. 12 und Diag. A.23 ist zu entnehmen,
dass mit steigender Patinierzeit die Deckschichten sowohl
weniger rot (a* wird kleiner) als auch weniger gelb (b* wird
kleiner) erschienen und folglich die komplementäre Farbe
sukzessive stärker zum Tragen kam. Gleichzeitig wurde die
Patina mit der Zeit merklich dunkler, zu erkennen an der
Verschiebung zu kleineren L*-Werten. Im direkten Ver
gleich mit PA1.5 (s. Tab. 11) ist die Patina bei gleicher Ver
suchsdauer (PA2.5) und Lösungszusammensetzung jedoch
etwas weniger blau, was mit versuchsbedingten Schwan
kungen zu erklären ist.
Sowohl die XRD- als auch die Analysen mit Ramanspek
troskopie belegen unmissverständlich, dass in den Patine
durchweg nur Cuprit vorhanden und dieser folglich allein
für die unterschiedlichen Farbgebungen der Schichten ver
antwortlich war (Diag. A.24–25). Mit zunehmender Ver
suchsdauer nahm der Anteil des Oxids und damit die Dicke
der Patine deutlich zu, was einerseits steigende Reflexinten
sitäten der Diffraktogramme, andererseits die berechneten
Werte aus den Messungen mittels Kalottenschliff und
Metallografie anzeigen (Tab. 12). Die mittlere Partikelgröße
des Cuprits lag von Beginn an im nanokristallinen Bereich,
allerdings ist bei längerer Patinierzeit eine leichte Größen
zunahme von 6 auf 9 nm zu verzeichnen. Somit ist es neben
einem Wachstum der Schicht offenbar auch zu einem
Anwachsen der Cupritkristalle gekommen. An der sich ver
ringernden Reflexverschiebung gegenüber der Normallage
kann man zudem eventuell von einem abnehmenden Span
nungsgrad des Oxids mit steigender Patinierzeit ausgehen
(Tab. 12).
Die Farbunterschiede der Patine der einzelnen Proben
schlagen sich auch in den aufgenommenen vis-Absorp
tionsspektren nieder, die in normierter Form in Diag. A.26
wiedergegeben sind. PA2.1 absorbierte wie die Proben
PA2.2 und 2.3 danach im blauen Spektralbereich am stärks
ten, im roten hingegen am wenigsten, weshalb die Schich
ten orange bzw. braun erschienen. Das ausgeprägte Maxi
mum bei 44o –45o nm rührt vom nanokristallinen Cuprit
her (Borgohain u. a. 2oo2, Fig. 3). Gleichzeitig ist mit zuneh
mender Patinerzeit eine stärker werdende Absorption zu
größeren Wellenlängen hin zu beobachten, die bei den Pro
ben PA2.4 und 2.5 in einem Maximum bei 56o –57o nm gip
feln. Diese starke Verschiebung der Absorptionsbande mit
der generell hohen Absorption für das gesamte Spektrum
ist verantwortlich für die beschriebene Farbveränderung
der ursprünglich orangenfarbenen Patina verbunden mit
einer starken Verdunkelung. Die Ursache der Bandenver
schiebung ist aus den Messungen jedoch nicht eindeutig
abzuleiten. Abwegig ist wohl eine Phasenumwandlung zu
Tenorit, weil dieser einerseits erst bei Wellenlängen ab
61o nm im Spektrum sichtbar (Yin u. a. 2oo5, Fig. 5) und
anderseits durch die Phasenanalysen nicht nachgewiesen
wird. Aus demselben Grund kommen ebenso wenig andere
Phasen in Betracht, weshalb die Ursache in einer Verände
rung der Cupritschichten bzw. des Remissionsverhaltens
gesucht werden muss. So haben spektrofotometrische Mes
sungen an nanokristallinem Kupfer(I)-oxid in der Vergan
genheit mehrfach Abhängigkeiten der optischen Eigen
schaften von der Teilchengröße herausgestellt, wobei
größere Kristalle eine absorptive Rotverschiebung im Spek
trum verursachen. Cupritschichten mit 45 nm großen Kris
tallen besitzen hiernach eine ausgeprägte Absorptions
kante bei 58o nm (Borgohain u. a. 2oo2, Fig. 3). Angesichts
der leichten Kornvergröberung an den Proben PA2.1–2.5
(Tab. 12) kann zwar ein Beitrag der Korngröße zur Ände
rung des Farbverhaltens nicht grundsätzlich ausgeschlos
sen werden, allerdings ist die festgestellte Verschiebung im
vis-Spektrum um etwa 1oo nm damit allein nicht zu
begründen. Dazu sind die Kristalle nach fünf Tagen nicht
groß genug. Deshalb erscheint es wahrscheinlicher, dass die
Veränderung der Absorptionseigenschaften zusätzlich von
der Schichtdicke des Cuprits abhängen. Immerhin ist aus
der Mie-Theorie bekannt, dass Licht unterschiedlicher Wel
lenlängen an kleinen Partikeln (L << λ) verschieden stark in
alle Richtungen streut (Rayleighstreuung). Violette und
blaue Lichtanteile unterliegen hierbei einer größeren Rück
streuung als rote. Wachsen die Schichten an, dringen die
Rotanteile tiefer in das Material ein und werden absorbiert,
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
Abb. 87 Patinierergebnisse aus Versuchsreihe
A2 nach unterschiedlich langer Versuchsdauer.
Abb. 88 Rasterkraftmikroskop-Aufnahme von der Oxidschicht auf
PA2.5. Zu sehen sind Kugelaggregate mit Durchmessern von ca. 7o –8o nm
bestehend aus winzigen Cupritkristallen. Die einzelnen Kristalle sind
nicht aufgelöst.
immer eine Primärpatina aus Cuprit, die sich mit einer
beige-braunen Farbe allerdings bereits stark von den ande
ren Proben unterschied (Abb. 87). Ursache der abweichen
den Farbe dürfte hier die weitaus geringere Schichtdicke
der Patina sein, da die Größe der Curpritkristalle in dersel
ben Größenordnung liegt wie bei Probe PA2.5 (Tab. 12).
Stand die Lösung noch länger, war, wie auf Probe PA2.7,
sogar überhaupt keine Patinabildung mehr zu beobachten.
Stattdessen fand erneut eine aktive Auflösung des Kupfers
statt. Der Grund für dieses wechselnde Patinierverhalten ist
ohne weitere Untersuchungen nicht exakt zu bestimmen,
allerdings lässt er sich auf ein stark angestiegenes Redox
potenzial (E = 32o mV), das Ausfallen sekundärer Kupfer
verbindungen (Malachit) und die damit verbundene Sen
kung der Kupferkonzentra
tion in Lösung eingrenzen.
Möglichweise spielte auch ein sinkender NH3 -Gehalt auf
grund Gl. 25 eine Rolle. Ungeachtet der genauen Ursache ist
aus dem Verhalten zu schließen, dass die Korrosionslösun
gen mit NH3 immer nur eine begrenzte Zeit lang zur Pati
nierung geeignet sind. Dabei altert eine Lösung umso
rascher, je besser belüftet sie ist. Diese Tendenz wird aus
den allgemeinen Beobachtungen ersichtlich.
während die blauen und violetten Anteile stärker zurück 5.7.3.3 Versuchsreihe A3: Ammoniakkonzentration
streuen und wahrgenommen werden. Allerdings ist diese
Erklärung nur schwer mit den Spektren zu vereinen. Viel Die Ausscheidung an Harnstoff im menschlichen Urin
leicht muss man deshalb als weiteren Einflussfaktor das bei unterliegt, wie in Kap. 5.6.3.1 gesehen, starken physiologi
testweisen Messungen mittels Rasterkraftmikroskop fest schen Schwankungen. Deshalb ist von ebenso starken Vari
gestellte kugelartige Wachstum des Cuprits in Betracht zie ationen des NH3 -Gehalts im vergorenen Urin auszugehen,
hen (Abb. 88), wie es bereits Zhang u. a. (2oo6, 869) für nicht zuletzt weil zusätzlich Abhängigkeitsverhältnisse zu
beide Kupferoxide zeigten und auch von Kreibig (2oo8, 285) weiteren Stoffen bestehen. Um den Einfluss dieses Parame
für Nanopartikel betont wird. Um dies aber einwandfrei ters auf das Korrosions- und Patinierverhalten bewerten zu
abzuklären, müssten weiterführende Untersuchungen können, betrachtet Versuchsreihe A3 mit PA3.1–3.7 Lösun
angestellt werden, die in dieser Arbeit aber nicht vorgese gen mit unterschiedlichen NH3 -Konzentrationen von 1 bis
hen waren.
2oo mmol • l-1 bei gleichbleibenden Konzentrationen der
Bezeichnenderweise ließ sich die dunkelviolette Patina anderen Substanzen und jeweils 12o h Patinierdauer
auf Kupfer nicht reproduzieren, als eine angereicherte und (Tab. A.13). Der pH-Wert wurde jeweils auf 9 eingestellt.
gealterte Korrosionslösung verwendet wurde. In diesem Außerdem wurde in dieser Versuchsreihe auf die Zugabe
Fall bildete sich zwar zunächst wie auf Probe PA2.6 noch von Citronen- und Oxalsäure sowie von Harnsäure verzich
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
121
122
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
A
[mg·cm-2·d-1]
A
തതതത
KR [mg·cm-2·d-1]
x
തതതത
KR [μm·d-1]
cCu [mmol·l-1]
Probe
t [d]
KR max
PA3.1
41
0,28
0,20
0,022
12,1
PA3.2
30
0,26
0,19
0,022
8
PA3.3
17
0,34
0,21
0,023
5
PA3.4
18
0,42
0,22
0,024
5,9
PA3.5
22
0,64
0,24
0,027
8,2
PA3.6
22
1,77
0,33
0,037
11,5
PA3.7
19
6,48
0,91
0,102
18,5
Tab. 13 Kennwerte aus den Korrosionsversuchen PA3.1–3.7. t ist in dem Fall die Zeit vom Beginn der Versuche bis zum Einsetzen der primären
Patinabildung.
In den vis-Spektren ging die Kupferauflösung mit der
tet. Die Bewertung der Versuchslösungen erfolgte durch
Bestimmung der Korrosionsraten und der Lichtabsorption, Veränderung des Lichtabsorptionsvermögens der NH3 die der Korrosionsschichten durch Analysen mittels XRD, Lösungen einher (Diag. A.29). Neben dem von Kupfer-NH3 Raman- und UV/vis-Spektroskopie sowie Kalottenschliff.
Komplexen hervorgerufenen Absorptionsmaximum bei
In Diag. A.27 sind die bei allen Versuchen der Testreihe 66o –664 nm erfolgte wie schon in den Versuchen PA1.6–1.9
bestimmten Korrosionsgeschwindigkeiten gegen die Zeit eine verstärke Lichtabsorption auch im blau-violetten Spek
dargestellt. Darin lässt sich erkennen, dass die Korrosions tralbereich. In Abgleich mit den Messungen an PB1.6 (Krea
raten in den ersten 8–1o Tagen näherungsweise in der glei tinin) und den übrigen Blindlösungen sowie der Absorp
chen Größenordnung lagen, wie sie bereits in Versuchs tionskurve von Lösung PA1.1 (nur NH3) ist das auf die
reihe A1 bei den Experimenten mit Kreatinin erarbeitet Entstehung von Kupferkomplexen mit Kreatinin zurückzu
wurden (Diag. A.13). Tendenziell lassen sich aber für höhere führen (Diag. A.1o; Diag. A.3o). Angesichts der erheblich
NH3 -Konzentrationen innerhalb der Zeitspanne etwas geringeren Korrosionsgeschwindigkeit beim Blindversuch
geringere Werte nachweisen. So wurde beispielsweise bei PB1.6 ist der Absorptionsgrad dort nach der gleichen Ver
2oo mmol • l-1 zeitweise eine nur etwa zwei Drittel oder halb suchsdauer allerdings deutlich kleiner. Außerdem besaß
so große Rate beobachtet wie bei 25 oder 1o mmol • l-1. Dies diese Lösung ein ausgeprägtes Absorptionsmaximum zwi
führte zwangsläufig zu einer langsamer steigenden Kupfer schen 7oo und 7o5 nm. Die leichte Rotverschiebung zu 667
konzentration, was Diag. A.28 veranschaulicht. Zugleich nm von PA3.3 nach 15 Tagen könnte deshalb mit einer
wird aus erstgenanntem Diagramm ersichtlich, dass die Überlagerung der Banden von simultan gebildeten KupferKorrosionsraten aller Lösungen in den ersten Tagen auf NH3 - und Kupfer-Kreatininkomplexen erklärt werden. Bei
einem nahezu konstanten Niveau blieben und demnach den anderen Proben wirkte sich das weit weniger aus. Aus
annähernd lineare Beziehungen bestanden. Vermutlich dem Gesagten und den Spektren nach 7 und 15 Tagen ist
wird das auf die Anwesenheit von Kreatinin und seine kor ferner abzuleiten, dass die Komplexierung des Kupfers
rosionshemmende Wirkung zurückzuführen sein. Die durch Kreatinin bei steigendem NH3 -Gehalt einerseits spä
Linearität bestand im Fall vom PA3.1 und 3.2 über den Zeit ter zu beginnen scheint, andererseits der Gehalt an Kreati
raum von 1o Tagen hinaus bis zum Ende der Experimente. ninkomplexen deutlich geringer ausfällt. Beides zeigt sich
Dagegen stieg die Korrosionsgeschwindigkeit bei den rest an den sichtlich unterschiedlichen Absorptionsgraden der
lichen Proben entweder allmählich oder, wie bei PA3.6 und Probenlösungen bei niedrigen Wellenlängen und einer
3.7, ausgeprägt exponentiell auf teilweise sehr hohe Werte abnehmenden Grünfärbung der Lösungen (Abb. 89). Folg
an, bis sich schließlich nach Einsetzen der primären Patina lich lässt die Wirkung von Kreatinin mit steigender NH3 bildung ein Abfall der Raten bemerkbar machte. Die hier Konzentration nach. Gleichzeitig ist den vis-Spektren die
bei erreichte maximale Korrosionsgeschwindigkeit nimmt oben schon geäußerte Feststellung zu entnehmen, dass die
mit höherer NH3 -Konzentration sehr stark zu (Tab. 13, Kupferauflösung in den ersten Tagen bei kleineren NH3 Spalte 3), woraus sich nach der anfänglichen Stagnation Gehalten höher war und sich erst bei längerer Korrosions
einerseits eine Abhängigkeit vom verfügbaren NH3 zeit ein Umschlag dieses Verhaltens einstellte. Allerdings
abzeichnet. Andererseits scheinen die Korrosionsraten von ist es anhand der angestellten Untersuchungen nicht mög
der Konzentration komplexierten Kupfers in Lösung beein lich, auf die exakten in Lösung stattfindenden Prozesse zwi
flusst zu sein. Die für die Patinabildung notwendige Kup schen Kupfer, Kreatinin und NH3 rückzuschließen. Somit
ferkonzentration nimmt mit wachsendem NH3 -Gehalt lässt sich das z. T. überraschende Verhalten der einzelnen
ebenfalls zu und liegt für 25 mmol • l-1 NH3 bei ca. Lösungen nicht in vollem Umfang erklären. Da diese Aussa
5 mmol • l-1 (= PA3.3) und für 2oo mmol • l-1 NH3 bei etwa gen für die Fragestellungen der vorliegenden Arbeit aber
18,5 mmol • l-1 (= PA3.7). Für PA3.1 und PA3.2 lassen sich von untergeordneter Relevanz sind, sollen die offenen
keine sinnvollen Zahlenwerte angegeben, da während der Aspekte hier nicht weiter verfolgt werden.
Wichtiger sind hingegen die Einflüsse der NH3 -Konzen
Versuche kontinuierlich grüne Niederschlagsbildung beob
achtet worden ist.
tration auf das Patinierverhalten der einzelnen Lösungen.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
Abb. 89 Färbung der Lösungen PA3.1–3.7 (von l. nach r.) am Ende der Anreicherungsphase. Wegen eines hohen Anteils an Kupfer-Kreatinin-Komple
xen erscheinen die Lösungen mit niedrigerem NH3 -Gehalt deutlich grüner.
Bezüglich dessen ist festzuhalten, dass unter den gewählten wiederum in der Dicke der Schichten zu suchen sein. Diese
Bedingungen auf jeder Kupferprobe primäre Korrosions Erklärung kann im Übrigen auch für die Schichten an den
schichten entstanden sind. Nur der Zeitpunkt der Bildung Proben PA3.1 und 3.2 gelten, wobei hier zusätzlich ein Ein
unterscheidet sich dabei z. T. erheblich (Tab. 13). Darüber fluss der Kristallgröße zu berücksichtigen ist.
Aus den Ergebnissen der Versuchsreihe ergibt sich somit
hinaus ergaben sich sichtliche Farbunterschiede: Im Fall
von PA3.1 war die Patina hell-orange, bei PA3.2 rotbraun, zusammenfassend, dass nach vorhergehender Anreiche
bei allen weiteren Versuchen stattdessen glänzend dunkel rung auch Lösungen mit sehr niedrigen und hohen NH3 rot und zunehmend violett gefärbt (Abb. 9o). Überblicks Konzentrationen bei einem pH-Wert um 9 gleichmäßige
weise finden sich die objektiv erfassten Farbwerte in Tab. 14 und glänzende Korrosionsschichten aus Kupfer(I)-oxid her
aufgelistet sowie grafisch dargestellt in Diag. A.31. Zusätz vorbringen können. Eine Färbung von Kupfer ist demnach
lich sind in der Tabelle wiederum einige relevante Kenngrö über einen weiten Konzentrationsbereich an NH3 möglich.
ßen der Primärschichten aufgeführt, die den XRD- und Erst ab 25 mmol • l-1 NH3 sind die Schichten aber verhältnis
Ramananalysen zufolge jeweils aus nanokristallinem Cup mäßig dunkel ausgeprägt. Unterhalb dieser Konzentration
rit bestehen (Diag. A.32–33). Während sich bei PA3.3–3.7 sind die Patine heller und es scheint, als würde ihr Wachs
danach untereinander kaum Unterschiede in der Kristall tum weniger vom NH3, sondern verstärkt von den übrigen
größe ergeben, zeichnen sich bei PA3.2 etwas, bei PA3.1 Substanzen in Lösung anhängen. Hierbei ist in erster Linie
sogar erheblich größere Cupritkristalle ab. Außerdem sind an Kreatinin und Cl– zu denken, unter deren Wirkung in
die Schichtdicken dieser beiden Proben offensichtlich klei den Blindversuchen PB1.3 und 1.7 ähnliche gefärbte Korro
ner als bei den übrigen Präparaten, was sich nicht nur sionsschichten aus Cuprit entstanden sind (Abb. 79). Da die
anhand der Beugungspeaks sondern auch an den mithilfe mittlere Korngröße des Cuprits dort jedoch erheblich grö
des Kalottenschliffs ermittelten Werten abschätzen lässt. ßer ist (> 5o nm), erfolgt die Deckschichtbildung trotz seiner
Hinzu kommt, dass sich die Beugungsreflexe des Cuprits niedrigen Konzentration noch immer unter Mitwirkung
hier in Normallage ohne die bei PA3.3–3.7 zu beobachtende von NH3 .
Rechtsshiftung befinden, woraus auf einen spannungs
armen Zustand des Oxids geschlossen werden kann.
5.7.3.4 Versuchsreihe A4: Chloridkonzentration
Die Patine an den Proben PA3.3–3.7 sind nach den Mess
ergebnissen ihrerseits untereinander und auch in Bezug Versuchsreihe A1 hat dargelegt, dass die Anwesenheit von
auf die Proben PA1.6–1.9 nahezu identisch. Einzig die Cl– abgesehen von NH3 entscheidend für die Farbgebung
Zunahme der Schichtdicke bei gleichbleibender Versuchs der in ammoniakalischen Lösungen gebildeten Cuprit
dauer ist feststellen, die mit dem Gehalt an NH3 zu korres schichten auf Kupfer ist. Die durchgeführten Experimente
pondieren scheint. Da die Kristalle der Proben ähnlich groß gestatteten jedoch keinerlei Aussage dahingehend, bei wel
sind, wird die Hauptursache der leichten Farbunterschiede chem Cl– -Gehalt beispielsweise dunkle Korrosionsschich
b*
λ dom
[nm]
I(111)
[cps]
Lത
[nm]
shift [°]
DK
[μm]
9,41
33,65
579
7
19#
0,018
-
18,81
11,93
13,94
591
22
13
0,006
0,3 ± 0,1#
dunkelbraun
15,65
6,91
6,11
593
11
7
0,224
0,5 ± 0,1#
50
dunkelbraun
14,09
12,49
5,47
617
13
8
0,259
0,6 ± 0,1#
PA3.5
75
dunkelrot
13,40
12,02
-0,21
491
16
8
0,266
0,6 ± 0,2#
PA3.6
100
dunkelrot
14,61
8,10
-0,92
497
23
8
0,191
0,8 ± 0,1#
PA3.7
200
dunkelviolett
14,77
2,36
-2,89
493
30
7
0,333
1,2 ± 0,2#
cNH4 HCO3
CIELab
[mmol∙l-1]
Farbe
(subjektiv)
L*
a*
PA3.1
1
gelbbraun
62,15
PA3.2
10
rotbraun
PA3.3
25
PA3.4
Probe
Tab. 14 Übersicht der Untersuchungs- und Analyseergebnisse an den primär gebildeten Korrosionsschichten der Versuche PA3.1–3.7 aus Versuchs
reihe A3. Werte mit # wegen geringer Signalstärke und Schichtdicke unsicher.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
123
124
B r o n z e z e i t l i c h e Fä r b e t e c h n i k e n a n M e ta l l o b j e k t e n n ö r d l i c h d e r a l p e n
Abb. 9 o Patinierergebnisse der Versuchsreihe A5 nach 24 und 12o h Patinierung.
ten entstehen. Da die Ausscheidung von Cl– als NaCl und
KCl mit dem Urin ähnlich großen Konzentrationsschwan
kungen unterliegt wie bei NH3 (Tab. 7), ist es nur folgerich
tig, dem Einfluss der Konzentration von Cl– auf das Korro
sions- und Patinierverhalten von Kupfer systematisch
nachzugehen. Aus diesem Grund wurden in Versuchsreihe
A4 sechs Lösungen mit unterschiedlichen Cl– -Konzen
trationen betrachtet, die von 1o –2oo mmol • l-1 reichten
(Tab. A.14). Als Basislösung diente hierbei eine dem Ver
such PA1.6 vergleichbare Zusammenstellung. Die Versuche
gliederten sich wiederum in einen Korrosionsteil, in dem
die Anreicherung der Lösung stattfand sowie in einen
darauf folgenden Patinierteil. Letzterer umfasste eine Ver
suchsdauer von je 12o h. Die in dieser Zeit gebildeten Korro
sionsschichten wurden in dieser Reihe allerdings nur rein
subjektiv ohne weiterreichende Analysen bewertet.
In Hinblick auf das Korrosionsverhalten der Lösungen ist
für die ersten zehn Tagen kein grundlegender Unterschied
zwischen den Einzelexperimenten zu konstatieren. Das
veranschaulichen die in Diag. A.34 erfassten Kurven der
Korrosionsraten, die durchweg dicht beieinander liegen. Die
Auflösungsgeschwindigkeiten für Kupfer im Wiederho
lungsversuch PA4.5 (= PA1.6 = PA3.6) stimmen mit denen
der anderen Versuche bis auf leichte Schwankungen über
ein und auch der direkte Vergleich mit PA1.6 offenbart
keine großen Abweichungen. Das verdeutlicht, dass die Kor
rosion in diesem Zeitintervall unabhängig von der Cl– -Kon
zentration verlief. Der entscheidende Parameter war, wie
bereits in Versuchsreihe A1 und A3 herausgestellt, der
Gehalt an Kreatinin, der die Auflösung des Kupfers zunächst
verzögerte. Dieser Faktor verlor in den Experimenten jedoch
nach zehn Tagen merklich an Einfluss, was sich in exponen
tiell ansteigenden Korrosionsraten äußert. Verantwortlich
dafür war die dann ungehinderte Bildung von Kupfer-NH3 Komplexen, deren Konzentra
tion maßgeblich die Auf
lösungsgeschwindigkeit bestimmten. Ab dann zeigten sich
jedoch auch erstmals Abhängigkeiten des Korrosionsverhal
tens vom Cl– -Gehalt. So stieg die Auflösungsrate bei PA4.6
früher auf höhere Werte an als bei Versuch PA4.5. Bei letzte
rem liegen die Raten wiederum über denen der Versuche
mit geringerem Cl– -Gehalt zur selben Zeit, sodass die Korro
sionsgeschwindigkeit tendenziell umso schneller zunimmt,
je mehr Cl– vorhanden ist. Diese Abhängigkeit ist auch im
Diagramm zum Masseverlust (Diag. A.35) zu verfolgen und
ist vermutlich wiederum mit der Adsorptionsfähigkeit der
Cl– -Ionen an Metalloberflächen zu begründen. Dadurch
wird den Kupferionen ein leichterer Zugang in Lösung
ermöglicht (Evans 1965, 44–46; Tostmann 2oo1, 72–74), der
umso stärker ausfällt, je mehr Anionen adsorbiert werden.
Ausgenommen davon scheinen nach den Ergebnissen
jedoch Lösungen mit 25 mmol • l-1 zu sein, zumal sich dort
ein etwas später einsetzender Anstieg abzeichnet als bei
allen anderen Versuchen. Allerdings könnten sich hierin
durchaus versuchsbedingte Schwankungen ausdrücken,
was Resultate zum Korrosionsverhalten verschiedener
Metalle in NH3 -freien Chloridlösungen nahelegen (Tost
mann 2oo1, 72; Souissi u. a. 2oo7). Dem müsste daher in
Wiederholungsversuchen nochmals nachgegangen werden.
Ungeachtet dessen sind trotz des zeitversetzten Ansteigens
bei allen Versuchen ähnlich hohe maximale Korrosions
raten erreicht worden, die mit 1,2–1,6 mg • cm-2 • d-1 zudem
vergleichbar hoch sind wie die Raten in Versuchsreihe A1
und A3 (Diag. A.34; Tab. 15). Das erklärt sich aus dem Einset
zen der Deckschichtbildung bei nahezu einheitlichen Kup
ferkonzentrationen. Die gebildete Patina bremste in der
Folge eine weitere Auflösung des Kupfers deutlich.
Unabhängig vom Cl– -Gehalt begann die Bildung der Pri
märpatina bei Kupferkonzentrationen zwischen 9 und
11 mmol • l-1. Die Entwicklung der Schichten vollzog sich bei
allen Proben ähnlich zur vorangegangenen Versuchsreihe
A3. Dementsprechend sind nach 12o h farbliche Unter
schiede festzustellen, wobei die Patina mit höherer Cl–
-Konzentration sichtbar dunkler ausfällt (Abb. 91). Rein sub
jektiv sind aber ab 75 mmol • l-1 nach dieser Zeit kaum
Abweichungen mehr wahrzunehmen, sodass die unter die
sen Bedingungen gebildeten dunkelroten bis dunkelviolet
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h t e H a l l e • B a n d 2 • 2 012 • Da n i e l B e r g e r
P at i n i e r t e c h n i k
Probe
cNaCl
[mmol∙l-1]
Farbe (subjektiv)
t
[d]
KR max
[mg·cm-2·d-1]
A
തതതത
KR
[mg·cm-2·d-1]
x
തതതത
KR
[μm·d-1]
cCu
[mmol·l-1]
PA4.1
10
rotbraun
21
1,18
0,33
0,037
8,5
PA4.2
25
rotbraun
22
1,45
0,33
0,037
9,8
PA4.3
50
rot-violett
21
1,39
0,34
0,038
9,1
PA4.4
75
dunkelrot
21
1,48
0,41
0,046
11,1
PA4.5
100
dunkelrot
21
1,58
0,41
0,046
11,1
PA4.6
200
dunkelviolett
19
1,49
0,40
0,044
9,2
A
Tab. 15 Kennwerte aus den Korrosionsversuchen PA4.1–4.6. t bedeutet wiederum die Zeit vom Beginn der Versuche bis zum Einsetzen der primären
Patinabildung.
ten Schichten als weitgehend gleichartig gelten können.
Von allen Proben setzte der Farbumschlag der anfänglich
orange- oder braunfarbenen Patina an PA4.6 jedoch am frü
hesten ein. Bereits nach 48 h hat sich hier eine dunkelviolett
erscheinende Primärschicht gebildet, die auch ohne Pha
senanalysen als Cuprit anzusehen ist. Da die Farbtiefe nach
den Ergebnissen aus Versuchsreihe A2 maßgeblich von
Variationen in der Schichtdicke abzuhängen scheint, ist
davon auszugehen, dass die Patina an PA4.6 deutlich
rascher gewachsen ist als an den übrigen Proben. Weil
zudem auch PA4.1–4.5 in der Farbausprägung zeitliche
Unterschiede zeigten, kann als Ergebnis der Versuchsreihe
festgehalten werden, dass die Schichtbildung bzw. deren
Wachstumsgeschwindigkeit von der Cl– -Konzentration
abhängt. Dieses Ergebnis kann eventuell mit dem Einbau
von Cl– -Ionen anstelle von Sauerstoff in die Oxidschicht
begründet werden, woraus eine größere Anzahl an Kat
ionenleerstellen resultieren würde. Durch das auf diese
Weise an einigen Stellen gestörte Cupritgitter könnten
Anionen schneller in Richtung Grenzfläche Metall/Korro
sionsschicht diffundieren und so zu einem beschleunigten
Patinawachstum beitragen (Evans 1965, 46). Allerdings
würde der Prozess auf Kosten der Stabilität und Schutzwir
kung des Oxids ablaufen, da durch den Verlust von Cu+ Ionen (zur Wahrung der Elektroneutralität) ein poröse
Struktur resultiert. Welche Auswirkungen das im End
effekt hat, soll hier nicht weiter interessieren. Wichtig ist
allein die Feststellung, dass sich die Patinierung umso
schneller und besser vollzieht, je höher der Cl– -Gehalt der
ammoniakalischen Lösung ist. Auf diese Weise sind trotz
vorhandenen Kreatinins dunkelviolette Cupritschichten
möglich, die bei geringerer Cl– -Konzentration dagegen
deutlich heller ausfallen.
5.7.3.5 Versuchsreihe A5: Metallzustand
Neben elektrolytseitigen Faktoren beeinflussen bekannt
lich auch der Verspannungszustand sowie die Kristallstruk
tur eines Metalls die Stärke und Art des korrosiven Angriffs
(Leidheiser 1979, 72–77). So korrodieren Metalle dort bevor
zugt, wo die größten mechanischen Spannungen, seien es
Zug- oder Druckspannungen z. B. nach erfolgter Umfor
mung, anliegen, ein Verhalten, das sich mit einem höheren
Energiezustand begründen lässt. Aus demselben Grund übt
auch die Orientierung der verschiedenen Kristalle an der
Metalloberfläche Einfluss auf die Korrosion aus, wobei
Abb. 91 Patinierergebnisse aus Versuchsreihe
A4 in Abhängigkeit vom Chloridgehalt nach
12o h Behandlungsdauer.
F o r s c h u n g s b e r i c h t e d e s