Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Wettbewerbsfähigkeit: Deutschland ist nur noch Mittelmaß

Meinung Wettbewerbsfähigkeit

Jetzt wird Deutschland nach unten durchgereicht

Ressortleiter Wirtschaft, Finanzen, Immobilien
Die Konjunkturflaute wirkt sich nun auch auf den Arbeitsmarkt aus

Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ist auf das niedrigste Niveau seit drei Jahren gesunken. Schuld daran ist unter anderem die schwächelnde Konjunktur.

Quelle: WELT/Sebastian Struwe

Autoplay
Fünf Jahre ist es her, dass Deutschland Fußballweltmeister wurde – und im Wettbewerbsranking auf einem guten sechsten Platz landete. Doch während andere Länder sich weiterentwickelten, blieb die Bundesrepublik einfach stehen. Das rächt sich jetzt.

Deutschland, der Fußballweltmeister: Gerade fünf Jahre ist das her – und doch eine Ewigkeit entfernt. Inzwischen rangiert das Team von Jogi Löw in der Fifa-Weltrangliste auf Platz 13, hinter Ländern wie der Schweiz, Dänemark und Kolumbien.

Mit dem Standort Deutschland verhält es sich ganz ähnlich. Im Wettbewerbsfähigkeitsranking der Schweizer Business School IMD fand sich Deutschland im WM-Jahr 2014 noch auf Platz sechs wieder. Seither geht es stetig bergab, in der diesjährigen, jetzt veröffentlichten Studie reicht es gerade noch für den 17. Rang. Die Liste der Länder, die Deutschland im Urteil der Prüfer aus Lausanne in der vergangenen halben Dekade überholt haben, reicht von Kanada und Taiwan über Dänemark und die Niederlande bis hin zu den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Nicht nur der Befund ist ähnlich, auch die Ursachen sind es: Fußballerisch wie wirtschaftspolitisch folgten die Spitzenwerte des Jahres 2014 jahrelangen, mehr oder minder konsequenten Anstrengungen. Am Ende fühlte man sich besser als andere, und man war es auch.

Merkel hat überall tatenlos zugesehen

Doch im Fußball wie in der Wirtschaftspolitik ruht man sich hierzulande auf den Erfolgen aus. Wohlig eingerichtet, will man in der eigenen Weltmeisterwelt nicht weiter gestört werden. Und so entwickelt sich der internationale Fußball weiter, der deutsche nicht. Andere Länder motzen ihre Infrastruktur auf, liberalisieren ihre Märkte weiter, senken Steuern, setzen all ihren Ehrgeiz daran, bei der Bildung und den Technologien der Zukunft nicht abgehängt zu werden von China und den USA.

DIHK senkt Wachstumsprognose für 2019 erneut

Deutschlands Industrie- und Handelsunternehmen haben ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr noch einmal gesenkt. Kapitalmarktanlayst Robert Halver schätzt die neuen Zahlen des DIHK im Gespräch mit Dietmar Deffner ein.

Quelle: WELT/Dietmar Deffner

Hierzulande dagegen überbieten sich die vormaligen Volksparteien mit Umverteilung und Reregulierungsvorschlägen. Die Grünen versuchen derweil Deutschlands einziger Schlüsselindustrie mit dem Schlachtruf „Leider gibt es zu viele Autos“ (sic!) den Garaus zu machen. Dennoch oder vielleicht sogar gerade deswegen sind sie zur Partei der Stunde geworden.

Wie Befund und Ursachen, so ähneln sich auch die – ausbleibenden – Konsequenzen. Der Teamchef darf sich selbst nach dem jämmerlichen WM-Aus 2018 selbst aussuchen, ob und wie lange er bleibt. Die Parallele zu Löws politischem Pendant ist nicht zu übersehen. Die Bundeskanzlerin hat überall tatenlos zugesehen: beim Aufstieg des aggressiven chinesischen Staatskapitalismus; beim Entstehen der amerikanischen Tech-Imperialisten; und zuletzt beim Wandel Deutschlands von der Konjunkturlokomotive zum Bremsklotz Europas. Doch die Kanzlerin macht weiter, einfach immer weiter.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema