Kerkhoff – Part of Interpath’s Post

𝗜𝗻𝗳𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁: 𝗔𝘂𝘀 𝗥𝗶𝘀𝗶𝗸𝗲𝗻, 𝗖𝗵𝗮𝗻𝗰𝗲𝗻 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻!   Die hohen Inflationsraten sind da und werden erst einmal bleiben. Allein im August dieses Jahres lag sie in der Eurozone bei 9,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Expert:innen warnen aktuell vor der #Hyperinflation!   Die Sicherung der Profitabilität erfordert in Zeiten von hohen und volatilen Preisen ein Umdenken und einen echten #Change im #Management. Transparent gemacht und effektiv aufgesetzt, hat das Inflationsmanagement sogar die Chance auf eine Profitabilitätssteigerung.   Kurzfristige Maßnahmen zur Ergebnissicherung, sind u. a. ✅ Transparenz bezüglich Preisforderungen schaffen ✅ Ungerechtfertigte Preisforderungen von Lieferanten im Einkauf über Advanced Negotiation-Ansätze abwehren ✅ Transparente und fundierte Weitergabe von Preisanstiegen an Kunden, u.a. über dauerhaft verkürzte Preisanpassungszyklen ✅ Verzahnung von #Einkauf, #Vertrieb und #Finance in einem „InflationsOffice“, um Deckungsbeiträge unternehmensübergreifend zu sichern   Aber auch längerfristige Schritte müssen umgesetzt werden, wie z.B.: ✅ Monitoring der Deckungsbeiträge von wichtigen Produkten auf Basis von dezidierten Kostenkalkulationen mit aktueller Preis-Index-Anbindung ✅ Steigerung des Digitalisierungs- und Automatisierungsgrades ✅ Komplexitätsreduktion u. a. durch Eliminierung/ Optimierung von Produkten mit ungenügenden Deckungsbeiträgen, Standarisierung und Modularisierung ✅ Klare Ausrichtung des Unternehmens bzgl. der „besten“ Inflationsmanagement-Strategie hin zu einem Inflations-Management-Systems (IMS)   Dabei konkurrieren je nach geschäftlicher Ausrichtung und Marktsituation zwei Strategien für das Inflationsmanagement bzw. können diese flexibel produktbezogen und auch kombiniert implementiert werden:   1️⃣ Mit „𝗦𝗮𝗳𝗲𝘁𝘆 𝗳𝗶𝗿𝘀𝘁“ legen wir den Fokus auf die Einführung von Preisgleitklauseln (PGK) im Einkauf und Vertrieb. PGK werden auf Lieferanten- und Kundenseite vereinbart und verlaufen auf Grundlage der tatsächlichen Preiseinflussfaktoren im Markt mit. Steigende Einkaufspreise verursachen steigende Absatzpreise und entsprechend umgekehrt. Fair für beide Seiten gekoppelt an die Marktentwicklung mit fixer Marge.   2️⃣ Mit „𝗔𝗹𝗹 𝗶𝗻“ setzen wir den Schwerpunkt auf das Monitoring bis hin zur Prognose der Einkaufspreisentwicklung, um Preisänderungen zu erkennen. Oft bevor andere Marktteilnehmer diese antizipieren. So können frühzeitig Maßnahmen eingeleitet werden, um Mehrkosten abzuwehren oder kundenseitig weiterzugeben. Die Strategie ist über die Unsicherheit von Prognosen naturgemäß mit einem höheren Risiko, aber eben auch Chancen verbunden.   Als erfahrene #SCM und Einkaufsexperten passen wir unseren Ansatz individuell auf Ihr Unternehmen an, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Ich freue mich auf ein Gespräch, Ihr Stephan Weaver https://lnkd.in/evBdEaRM   #ceo #cfo #supplychain #procurement #transformation

To view or add a comment, sign in

Explore topics