Springe direkt zu:

Digitalisierung

Die Digitalisierung begegnet uns heute in fast allen Lebensbereichen. Eine wichtige Aufgabe der Schulen ist es daher, Kinder und Jugendliche auf ein Leben in dieser digitalisierten Welt vorzubereiten. Deshalb halten Laptops, Tablets, Smartboards und digitale Plattformen verstärkt Einzug auch in die Klassenzimmer. Doch bei aller notwendigen Verbesserung der digitalen Infrastruktur gilt: Pädagogik vor Technik! Allein eine gute technische Ausstattung wird nicht zum Erfolg führen. Digitale Unterrichtsinhalte spielen ebenso eine zentrale Rolle wie der Weg hin zum vernetzten Denken und problemorientierten Lernen. Hinzu kommt die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte.

Kinder umgeben von verschiedenen Symbolen und Objekten der Digitalisierung, die ihre Kreativität und Neugier widerspiegeln.

Drei wichtige Säulen der Digitalisierung

Drei zentrale Erfolgsfaktoren für die Umsetzung

  • Zusammenarbeit im Bildungsbereich, denn erst eine Zusammenarbeit zwischen Schulen, Schulträgern, dem Land und dem Bund führt zu guten Entscheidungen, die schnell bei den Schulen ankommen.
  • Finanzierung. Das heißt, eine gerechte Verteilung der finanziellen Mittel zum Beschleunigen des Digitalisierungsprozesses an den Schulen direkt.
  • Datenschutz, denn, die Gewährleistung der sicheren Übermittlung personenbezogener Daten über genutzte Endgeräte bzw. Programme erleichtern sowohl Unterricht, Kommunikation als auch Verwaltung im Bildungsbereich enorm.

Digitalisierung im Schulbereich und DigitalPakt Schule

Was sind geeignete Instrumente für die Durchsetzung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalisierten Welt“ in Mecklenburg-Vorpommern?

Ihre Frage konnte nicht beantwortet werden?

Dann richten Sie Ihre Frage bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@digitalpakt-mv.de 

Kontakt

slide 1 to 3 of 5
slide 1 of 2