Die heute denkmalgeschützte Kunsthalle Rostock ist der einzige Neubau eines Kunstmuseums in der DDR. 50 Jahre nach der Eröffnung wird dieses bedeutende Symbol, dessen Wertschätzung nach 1989 eine wechselvolle Geschichte durchlebte, grundsaniert und für die Zukunft erhalten. In einer der letzten Ausstellungen vor ihrer Sanierung widmet sie sich mit der Ausstellung Palast der Republik – Utopie, Inspiration, Politikum, dem wohl bekanntesten Kulturbau der DDR, der die Zeit nicht überdauert hat.
Errichtet zwischen 1973 und 1976 auf dem Gelände des ehemaligen Berliner Stadtschlosses, war der Palast der Republik das Regierungsgebäude der DDR mit dem Sitz der Volkskammer und zugleich öffentliches Kulturhaus mit einer Vielzahl von Veranstaltungsräumen und gastronomischen Angeboten. Täglich fanden hier Veranstaltungen im Großen Saal, den Restaurants, der Disko im Jugendtreff, dem Theater und dem Spreebowling statt. 1990 wurde der Palast der Republik wegen Emission krebserregender Asbestfasern geschlossen, von 2006 bis 2008 wurde das Bauwerk abgerissen. 2019 soll auf dem Schlossplatz das Humboldt Forum im neu errichteten Berliner Schloss eröffnen.
Die von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Ausstellung Palast der Republik – Utopie, Inspiration, Politikum in der Kunsthalle Rostock zeigt Ausstattungsstücke und Kunstwerke, die sich mit diesem kontrovers diskutierten Gebäude auseinandersetzen. Kunst, die das staatliche Symbol stützte, wird derjenigen gegenübergestellt, die staatliche Entscheidungen kritisch hinterfragte und hinterfragt. Bildende Kunst wird so erkennbar als Gegenüber und zugleich Teil der Politik in der DDR und in der Bundesrepublik. So schufen Bernhard Heisig, Ronald Paris, Willi Sitte, Werner Tübke und viele andere Werke für Foyer, Restaurants und Sitzungssäle des Palastes. Diese Arbeiten sind ebenso Teil der Ausstellung wie Werke, die während der Bau- und Nutzungszeit des Palastes entstanden und die die Bedeutung des Gebäudes im kulturellen Leben der DDR und Ost-Berlins künstlerisch spiegeln. Ein dritter Teil der Ausstellung setzt sich mit dem Abriss des Gebäudes auseinander und versammelt zeitgenössische künstlerische Reaktionen. Auch die Ausstattung des Palastes wird durch historische Einrichtungsgegenstände erlebbar. Die Ausstellung nähert sich dem verschwundenen Gebäude auf verschiedenen Wegen und eröffnet den Diskurs um eine gemeinschaftliche Erinnerung an den Palast der Republik. Die Ausstellung wird kuratiert von Elke Neumann.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler
Rudolf Austen, Sibylle Bergemann, Árpád Bondy & Margit Knapp Cazzola, Günther Brendel, Kurt Buchwald, Stefanie Bürkle, Gerd Danigel, Fritz Diedering, Georg Eckelt, Christoph Eckelt, Nina Fischer & Maroan el Sani, Thomas Florschuetz, Claas Gutsche, Doug Hall, Ernst Hassebrauk, Harald Hauswald, Bernhard Heisig, Kerstin Honeit, Jo Jastram, Irina Liebmann, Katrin von Maltzahn, Maix Mayer, Arwed Messmer, Ronald Paris, Andrea Pichl, Gertraude Pohl, Bettina Pousttchi, Lars Ø. Ramberg, raumlabor/ EXYZT, Jörn Reißig, Christoph Rokitta, Fred Rubin, Thomas Sandberg, Wilhelm Schmied, Willi Sitte, Emma Stibbon, Jan Stieding, Annette Streyl, Daniel Theiler, Werner Tübke, Anna-Monika Tzschichhold, Dieter Urbach, Ulrich Wüst
Vielen Dank für die Unterstützung!
Kulturstiftung des Bundes, Land Mecklenburg Vorpommern, Stadtwerke Rostock AG, WG Schiffahrt Hafen Rostock, Rostock Port, Druckerei Weidner, NDR Kultur, Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Palast der Republik Satellit
Vom 20.06. - 27.07.2019 wird die Ausstellung mit der Schau "Palast der Republik. Satellit – Kunsthalle Rostock im KVOST" einen Begleiter in Berlin haben, der als Gruß an die Stadt und zugleich als Einladung nach Rostock wirken soll. Weitere Informationen gibts hier: KVOST