JavaScript Required

We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.

If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the German Digital Library,
please visit this page (in German).

50 Jahre Kreisarchiv Mettmann

Gedächtnis der Verwaltung und Wissensspeicher für alle

Kreisarchiv Mettmann

01

Geschichte des Kreisarchivs



Dr. Max Holthausen

Kreis Mettmann - Pressestelle, Foto, positive Vorlage, Aufnahmedatum: 11.10.1967, Schloss Linnep, Ratingen

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Dr. Max Holthausen steht mit einer Ausgabe der Zeitschrift "Du bist mein Land" vor dem Karteikartenschrank der Bergischen Bibliographie.

Das "Archiv" vor dem Archiv

Erste Überlegungen für die Einrichtung eines Kreisarchivs stellten die Verantwortlichen im Kreis Düsseldorf-Mettmann schon in den 1950er-Jahren an, nachdem die alte Kreisregistratur bei Bombenangriffen auf das Kreishaus im Zweiten Weltkrieg weitgehend vernichtet worden war.

Nach Aufforderung durch das Staatsarchiv in Düsseldorf wurde in der Kreistagssitzung am 31. Mai 1951 beschlossen, dass der Kreisbüchereipfleger Dr. Willi Fentsch aus Velbert zusätzlich als Archivpfleger eingesetzt wird. Eine seiner wichtigen Aufgaben war die Ermittlung und Betreuung des vor Kriegszerstörung geretteten Schrifttums in den kreisangehörigen Städten und Ämtern.

Über zehn Jahre später mietete der Kreis Düsseldorf-Mettmann am 30. Juli 1963 von Clemens Graf von Spee mehrere Räume in Schloss Linnep in der damals noch selbstständigen Gemeinde Breitscheid (heute Ratingen), um ausreichend Platz für die Lagerung von Altakten zu haben. Daraus entstand einige Jahre später das Kreisarchiv.

Eng verwoben mit der Entstehung des Kreisarchivs ist die Erstellung einer "Bergischen Bibliographie". In der Sitzung des Schul- und Kulturausschusses vom 22. Juni 1964 wurde nicht nur beschlossen, ein Kreisarchiv einzurichten, sondern auch, sich an dem Aufbau der von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land beschlossenen „Bergischen Bibliographie“ zu beteiligen. 
Für die Aufgaben der Bibliographie, die ebenfalls in Linnep untergebracht wurde, stellte der Kreis im Spätsommer 1965 Dr. Max J. Holthausen (Foto) ein.



Schloss Linnep

Fotografen: Peter Stöcker und Karin Böder, Foto, positive Vorlage, 1980er-/1990er-Jahre, Ratingen

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Peter Stöcker und Karin Böder

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Blick durch den Torbogen zum Treppenaufgang, Eingang und Frontseite von Schloss Linnep.

Das junge Kreisarchiv

Im April 1970 teilte Oberkreisdirektor Günther Nothnick den Dezernaten der Kreisverwaltung mit, dass Dr. Holthausen berechtigt ist, archivwerte Gegenstände zu sammeln und aufzunehmen: Schriftgut (z.B. Akten, Urkunden) und Schrifttum (Bücher, Broschüren).

01. September 1972 - Das Kreisarchiv bekommt ersten hauptamtlichen Archivar
Der erste Kreisarchivar Werner Adrian hatte eine Fülle von Aufgaben. Zu der Zeit war es wichtig, dass das Archiv auch Informationsstelle für Kreistagsabgeordnete war und die Tätigkeit des Kreistages und der Ausschüsse dokumentierte.

Zwischen dem Kreis und der Stadt Langenberg wurde im Mai 1973 ein Depositalvertrag über das gesamte Schriftgut Langenbergs vor 1945 (mit einem großen Teil aus dem 19. Jahrhundert) und gebundene Exemplare der Langenberger Zeitungen vereinbart, der aber nie umgesetzt wurde.

Am 03. Oktober 1974 beschloss der Kreisausschuss, rund 4.000 vom Zeitungsverlag W. Girardet, Wuppertal,  herausgegebene Zeitungsbände anzukaufen.

Anfang 1976 übernahm Siegfried Stillings das Amt des Kreisarchivars. Zu seinen ersten Tätigkeiten gehörte die Veröffentlichung eines Findbuchs des Kreisarchivs mit ca. 3.500 verzeichneten Akten. Er begann die Dokumentation der Niederschriften des Kreistages und der Ausschüsse und ließ Kopien von Kirchenbüchern (Ratingen, Mettmann, Linnep) anfertigen.

Seit Beginn der 1980er-Jahre war die räumliche und bauliche Situation im Schloss Linnep (Foto) angespannt: Wegen der unsicheren Statik des oberen Geschosses durften zeitweise keine Akten aus der Kreisverwaltung mehr übernommen und eingelagert werden. Die Verwaltung überlegte, ob sich bauliche Maßnahmen im Schloss lohnten oder das Archiv in einem Gebäude der Kreisverwaltung in Mettmann untergebracht werden könnte.

In dieser Situation übernahm im September 1986 Ulrich Rauchenbichler die Archivleitung, der zuvor schon für die Bergische Bibliographie gearbeitet hatte. Im selben Jahr übernahm das Kreisarchiv die in der frühen Nachkriegszeit beim Ausgleichsamt entstandenen Akten über Entschädigungen von Kriegssachschäden.



Umzug des Kreisarchivs von Ratingen nach Mettmann

Kreis Mettmann, Harald Filip, Ulrich Rauchenbichler, Manfred Müschenig (Text), Nico Hertgen (Foto), Kopie eines Zeitungsartikels, 1997

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Rheinische Post

Zum Objekt >>

Artikel Umzug von Rtg nach Mettmann.jpg
Zeitungsartikel aus der Rheinischen Post über den Umzug des Kreisarchivs von Schloss Linnep nach Mettmann.


Umzug von Linnep nach Mettmann

Durch den schlechten baulichen Zustand von Schloss Linnep und das Betretungsverbot des oberen Geschosses mit den Archivmagazinen kamen andere Pläne für das Kreisarchiv ins Spiel. Die Überlegung, die Gebäude bzw. Garagen des Kreisbauhofs nach einen entsprechenden Umbau zu nutzen, wurden sehr konkret ausgestaltet. Man sah darin einen großen Vorteil, da die Räume schon dem Kreis gehörten und das Archiv dadurch in Verwaltungsnähe rücken konnte.

Schließlich beschloss der Kreis 1992, das ehemalige Fabrikgebäude der Firma Johann Peters Wolters an der Düsseldorfer Straße gegenüber dem Kreishaus zu kaufen. Dort wurden mehrere Räume für Archivzwecke hergerichtet und das Kreisarchiv zog 1996 dorthin um. Das Archiv vergrößerte sich in den folgenden Jahren durch die Übernahme zahlreicher Verwaltungsakten und die Einrichtung eines Zwischenarchivs für einzelne Ämter der Kreisverwaltung weiter.

Das Kreisarchiv seit dem Jahr 2000

Das Kreisarchiv hatte nach dem Umzug neue Projekte im Bereich der historischen Bildungsarbeit in Angriff genommen. Neben verschiedenen kleinen Ausstellungen (z. B. zur Frauengeschichte, zu den Kreishäusern) wurden auch diverse Publikationen von Kreisarchivar Ulrich Rauchenbichler herausgegeben, z. B. zum 25-jährigen Bestehen des neuen Kreises Mettmann oder Biographien aller Landräte bis 1945. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis der Archive im Kreis Mettmann wurde 2003 die für Schulen konzipierte Dokumentation "Zwangsarbeit im Kreis Mettmann" erarbeitet.

Als 2012 Joachim Schulz-Hönerlage die Leitung des Archivs übernahm, erwarteten ihn zwei große Projekte. Zum einen musste die Planung für das Jubiläum zum 200-jährigen Bestehen des Kreises 2016 begonnen werden, zum anderen war die Vorbereitung des absehbaren Archivumzugs in Angriff zu nehmen, der dann 2017 stattfand. Es war der zweite Umzug des Kreisarchivs.

Im neuen Verwaltungsgebäude 2, in dem außer dem Kreisarchiv noch andere Ämter untergekommen sind, steht nun für die nächsten Jahre genügend Platz für die Aufbewahrung des Archiv- und Sammlungsgutes zur Verfügung.

In der Archivbibliothek sind Ende 2022 über 10.000 Medien vorhanden und katalogisiert, in den Archivbeständen sind in der Datenbank ebenfalls über 10.000 Archiveinheiten verzeichnet. Hinzu kommen im Bildarchiv rund 250.000 Fotoabzüge, Dias und Negative, die zum Teil schon digitalisiert wurden. Des Weiteren verfügt das Kreisarchiv über einen großen Bestand an Zeitungen sowie Sammlungen von Karten, Plänen und Plakaten, die leider noch weitgehend unverzeichnet sind.

Ein Überblick über die vorhandenen Archivalien folgt im nächsten Kapitel dieser Ausstellung.





Keller im Verwaltungsgebäude IV des Kreises Mettmann

2013, Mettmann

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Joachim Schulz-Hönerlage (Kreisarchiv Mettmann, 2013)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Einsicht in einen der Kellerräume des Kreisarchivs vor dem Umzug 2017
DSC_0008.JPG
Die räumliche Archivsituation im Verwaltungsgebäude IV des Kreises Mettmann ließ keine vernünftige archivische Ordnung zu.


Keller im Verwaltungsgebäude IV des Kreises Mettmann

2013

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Joachim Schulz-Hönerlage (Kreisarchiv Mettmann, 2013)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Einsicht in einen der Kellerräume des Kreisarchivs vor dem Umzug 2017
DSC_0895.JPG
Ein Umzug in ein Gebäude mit mehr Platz war daher unumgänglich.


Verwaltungsgebäude II des Kreises Mettmann

2022, Mettmann

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Miriam Karoui (Kreisarchiv Mettmann, 2022)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Außenansicht vom Parkplatz auf das 2017 fertiggestellte Verwaltungsgebäude, in dem auch das Kreisarchiv untergebracht ist.
VG 2.JPG
Seit 2017 befindet sich das Kreisarchiv in diesem Verwaltungsgebäude (Verwaltungsgebäude II) in der Goethestraße 23, Mettmann.


Magazinraum im neuen Verwaltungsgebäude

2018, Mettmann

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Joachim Schulz-Hönerlage (Kreisarchiv Mettmann, 2018)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Rollregalanlage mit Archivkartons, in denen verzeichnete Akten liegen.
IMG_20180312_143410.jpg
Nach dem Umzug in das Verwaltungsegebäude II konnten die Archivalien geordnet und verzeichnet in der Kompaktusanlage Platz finden.

02

Archivalien

Aktenbestand

Es gibt zwei große Bestände mit amtlicher Überlieferung:  der Bestand Landkreis Düsseldorf-Mettmann von 1929 bis 1974 - aufgrund der Zerstörungen durch Bombenabwürfe auf das Kreishaus im Zweiten Weltkrieg gibt es nur wenige Akten aus der Zeit vor 1945 - und der Bestand Kreis Mettmann ab 1975, weiter noch einige kleinere Bestände von Zweckverbänden.
Außerdem bieten wir an, nichtamtliches Schriftgut, z. B. von Vereinen, zu archivieren.

Hier eine kleine Auswahl von unseren älteren Akten:





Entschädigungsakte aufgrund Besatzungsschäden

Provenienz: Kreis Düsseldorf-Mettmann - Kreisbesatzungskostenamt, 1945 - 1958

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
In dieser Akte ist das erste Blatt der Besetzungsbefehl, der von der Militärregierung ausgestellt wurde, um das Fabrikgelände der Kunststoffwerke zu beschlagnahmen.
Akte - Besatzungsschäden DM 5891.JPG
Akte aus der Nachkriegszeit: Entschädigungsleistungen wegen Requirierungsmaßnahmen der britischen Besatzungsmacht


Entschädigungsakte aufgrund Besatzungsschäden

Provenienz: Düsseldorf - Amt für Verteidigungslasten, 1957 - 1959

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Auf dem abgebildeten Aktenvorblatts sind alle wichtigen Informationen (u. a. Zahlungen) aus der Akte zusammengefasst.
Akte - Besatzugsschäden DM 4926.JPG
Akte aus der Nachkriegszeit: Entschädigung für Gebäudeschäden, die durch die britische Besatzung entstanden sind.


Personalakte des Kreissparkassendirektors Karl Brenneke

Kreis Düsseldorf-Mettmann - Personalamt, 1920 - 1957

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
1. Foto: Personalzettel mit den für damals wichtigen Informationen
2. Foto: Bewerbungsschreiben vom 09.02.1920
Akte - Personal DM 4336 (2.JPG
Personalakte des späteren Kreissparkassendirektors Karl Brenneke, hier: Bewerbung um die Stelle als Kassierer


Akte aus dem Landkreis Düsseldorf

ca. 1900 - 1930

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fadengeheftete Akte aus dem frühen 20. Jahrhundert
Akte vor 1929.JPG
Aktendeckel einer Hauptakte des königlichen Landratsamtes des Landkreises Düsseldorf


Kreistagssitzung 1948

1948

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Sitzung Kreistag 1948 DM 5035.JPG
Niederschrift über die Sitzung des Kreistages am 02. September 1948

Ansichtskarten

Ein typischer Sammlungsbestand sind die Post- und Ansichtskarten, der alle kreisangehörigen Städte und somit das gesamte heutige und auch frühere Kreisgebiet umfasst.

Im Folgenden sind elf Ansichtskarten - je eine aus den kreisangehörigen Städten und dem Neandertal - aus der Zeit um 1900 zu sehen.





Erkrath - Bahnstraße

Ansichtskarte, um 1900, Erkrath

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Erkrath

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Schwarz-weiße Ansichtskarte der Bahnstraße in Erkrath,
Kirche und Wohnhäuser,
auf der Straße bewegen sich Pferdekutschen
erkrath_4.jpg
Erkrath: Bahnstraße


Haan, Rhld., Kaiserstraße mit Rathaus

Ansichtskarte, etwa 1890, Haan

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Niem's Postkarten-Verlag

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ansichtskarte der Stadt Haan, kolorierte Zeichnung,
Kaiserstraße, auf der rechten Seite befindet sich das Rathaus
Haan 1890.jpg
Haan: Kaiserstraße mit Rathaus


Heiligenhaus (Niederrhein), Rathaus

Ansichtskarte, um 1920, Heiligenhaus

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Verlag Hugo Hermanspann & Co., Heiligenhaus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ansichtskarte der Stadt Heiligenhaus, schwarz-weiße Abbildung,
Rathaus
Heiligenhaus 1920.jpg
Heiligenhaus: Rathaus


Hilden - Kaiser Wilhelmplatz

Ansichtskarte, um 1900, Hilden

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Verlag H.J. Schlautmann, Hilden

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ansichtskarte der Stadt Hilden, kolorierte Zeichnung,
Kaiser Wilhelmplatz mit Einkaufspassage
Hilden 1900.jpg
Hilden: Kaiser-Wilhelm-Platz


Gruß aus Langenfeld

Ansichtskarte, 1900, Langenfeld

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Langenfeld

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ansichtskarte der Stadt Langenfeld, kolorierte Zeichnung,
links: Verwaltungsgebäude der Heil- und Pflegeanstalt
rechts: Bahnhofsgebäude,
wurde als Weihnachtsgrußkarte verschickt
Langenfeld.jpg
Langenfeld: Verwaltungsgebäude der Heil- und Pflegeanstalt und Bahnhofsgebäude


Gruss aus Mettmann

Ansichtskarte, um 1910, Mettmann

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Kunstanstalt Aug. Finkenrath Söhne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ansichtskarte der Stadt Mettmann, kolorierte Zeichnung,
oben links: das heutige Rathaus, lange Zeit diente es als Lehrerseminar
unten links: Bahnhofsgebäude und Teich
rechts: Totalansicht, u. a. die St. Lambertus Kirche
Mettmann 1910.jpg
Mettmann: heutiges Rathaus (erbaut als Lehrerseminar), Bahnhof und Teich; Totalansicht, u. a. St. Lambertus-Kirche


Gruss aus Monheim am Rhein

Ansichtskarte, um 1900, Monheim

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Monheim am Rhein

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Lith. und Druck von Carl Weddigen, Barmen

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ansichtskarte der Stadt Monheim, kolorierte Zeichnungen,
oben: Totalansicht der Stadt mit dem Rhein
Mitte, links: Katholische Kirche, Pastorat und Cäcilia-Saal
Mitte rechts: Marienburg
unten links: Schelmenturm
unten rechts: Evangelische Kirche
monheim_postkarte_vor1900.jpg
Monheim: Großansicht mit dem Rhein, Katholische Kirche mit Pastorat und Cäcilia-Saal, Marienburg, Schelmenturm und Evangelische Kirche


Gruss aus Ratingen

Ansichtskarte, um 1905, Ratingen

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Verlag von Hubert Buschhausen

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ansichtskarte der Stadt Ratingen, kolorierte Zeichnungen in einem vierblättrigem Kleeblatt
oben links: Katholische Kirche St. Peter und Paul
oben rechts: Burg "Haus zum Haus"
unten links: Oberstraße
unten rechts: Lintorferstraße
Ratingen 1906.jpg
Ratingen: Katholische Kirche St. Peter und Paul, Burg "Haus zum Haus", Oberstraße und Lintorfer Straße


Velbert - Rathaus und Amtsgericht

Ansichtskarte, um 1900, Velbert

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Verlag Cekade (Cramers Kunstanstalt Dortmund)

Zum Objekt >>

Velbert 1900.jpg
Velbert: Rathaus und Amtsgericht


Wülfrath - Postamt mit Denkmal

Ansichtskarte, um 1900, Wülfrath

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Verlag Robert Atteln jr.

Zum Objekt >>

Wülfrath 1900.jpg
Wülfrath: Postamt mit Denkmal


Rabenstein mit Fuhlrott-Gedenktafel

Ansichtskarte, um 1910, Neandertal zwischen Mettmann und Erkrath

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Verlag Max Wipperling, Elberfeld

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ansichtskarte vom Neandertal, schwarz-weiße Abbildungen
großes Bild: Fels Rabenstein im Neandertal mit der Gedenktafel, Aufschrift: "Zur Erinnerung an die Entdeckung des Neandertal-Menschen durch Prof. Dr. C. Fuhlrott, Elberfeld, im Sommer 1856"
kleines Bild: Profil des Homo Neanderthalensis
Neandertal 1910.jpg
Rabenstein mit Fuhlrott-Gedenktafel im Neandertal

Karten und Plakate

Karten und Pläne gehören zu den großformatigen und deshalb teils unhandlichen Unterlagen im Archiv. Ebenfalls teilweise im Großformat überliefert sind Plakate - überwiegend aus dem kulturellen Bereich.





Topographische Karte des Kreises Mettmann und der Stadtkreise Elberfeld und Barmen

bearbeitet durch A. Hofacker, Topographische Karte, 1883

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

IMG_20191205_154145.jpg
Topographische Karte des Kreises Mettmann und der Stadtkreise Elberfeld und Barmen, 1883


Plakat - Organisationsplan

Die gesamte Plakatsammlung erstreckt sich über einen Zeitraum ab den 1950-er bis in die 2000-er Jahre hinein.

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Plakat Geschäftsplan KV S 2-201.jpg
Plakat: Organisationsplan der Kreisverwaltung Düsseldorf-Mettmann, 1951


Museumsnacht 2008

Die gesamte Plakatsammlung erstreckt sich über einen Zeitraum ab den 1950-er bis in die 2000-er Jahre hinein.

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

S 2-13.JPG
Plakat: Museumsnacht 2008


Preisträgerkonzert von "Jugend musiziert" 1985

Die gesamte Plakatsammlung erstreckt sich über einen Zeitraum ab den 1950-er bis in die 2000-er Jahre hinein.

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

S 2-6.JPG
Plakat: Preisträgerkonzert "Jugend musiziert" 1985


Plakat - Literarisches Oktoberfest 1991

Die gesamte Plakatsammlung erstreckt sich über einen Zeitraum ab den 1950-er bis in die 2000-er Jahre hinein.

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Plakat S 2-80.JPG
Plakat: Literarisches Oktoberfest - zur 50. Bergischen Taschenliteratur

Sammlungen

Neben dem typischen Archiv- und Sammlungsgut sind auch einige besondere Unterlagen auf unterschiedlichen Wegen in das Kreisarchiv gelangt.





Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf

Montag den 29. April 1816

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
1816 wurde der Bezirk der Regierung Düsseldorf in 12 Landkreise eingeteilt, denen ein Landrat vorgesetzt wurde.
Amtsblatt Reg Ddorf - Gründung Kreis ME.JPG
Bekanntmachung im Amtsblatt der Regierung Düsseldorf über die Kreiseinteilung, 1816


Notgeld des Landkreises Düsseldorf

1923

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Notgeldscheine des Landkreises Düsseldorf im Wert von 5 bzw. 50 Millionen Mark. Auf beiden ist das Kreishaus abgebildet.
Notgeld 1.jpg
Notgeldschein des Landkreises Düsseldorf im Wert von 5 Millionen Mark, 1923


Jubiläumsurkunde für Dr. Walter zur Nieden zum 25. Jahrestag als Landrat

damalige Städte Cronenberg und Vohwinkel, heute Stadtteile Wuppertals, 1929

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Urkunde zum Nieden.JPG
Jubiläumsurkunde für Dr. Walter zur Nieden zum 25. Jahrestag als Landrat des alten Kreises Mettmann, 1929


Stadtwappen von Langenfeld und Ratingen

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Das Langenfeld Wappen ist aus gebrannter Keramik.
Das Ratinger Wappen ist ein silberner Metallteller.
Wappen Langenberg und Ratingen.png
Stadtwappen: Langenfeld und Ratingen


Code Napoléon

1810

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Miriam Karoui (Kreisarchiv Mettmann, 2022)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Einzig offizielle Ausgabe für das Großherzogtum Berg
Code Napoleon B 4587 (2.JPG
Code Napoléon - Gesetzbuch Napoléons für das Großherzogtum Berg, 1810


Elberfelder Zeitung, 1.7.1848

1848

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Miriam Karoui (Kreisarchiv Mettmann, 2022)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Die Elberfelder Zeitung vom 1. Juli 1848 ist die älteste Zeitung, die sich im Kreisarchiv Mettmann befindet.
Zeitung, Elberfelder 1848 Z 1-1.JPG
Erste Seite des ältesten (gebundenen) Zeitungsbandes: Elberfelder Zeitung, 01. Juli 1848


Rheinischer Merkur

Joseph Görres, 1814-1816

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
1. Band 1814 in Der gesammelten Schriften sechster bis achter Band
2. Band 1815/1816 in Der gesammelten Schriften neunter bis elfter Band
Rhein. Merkur B 4097 (3.JPG
Rheinischer Merkur, Joseph Görres (in: Gesammelte Schriften, Joseph Görres)


Ausgabebuch der Kreiskommunalkasse

1945

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Kassenbuch der Kreiskomm.kasse 1945 (4.JPG
Ausgabe-Buch der Kreiskommunalkasse für das Etatsjahr 1945


Fotograf Josef Unger

Josef Unger, um 1950

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Der Kreis Mettmann kaufte 1995 für ein Kreisarchiv das Fotoarchiv (bestehend aus rund 250.000 Negativen) des Fotografen Josef Unger.
Fotoarchiv Unger 2.jpg
Das Kreisarchiv erwarb Ende 1995 das Fotoarchiv des Fotografen Josef Unger.


Teile des Fotoarchivs Josef Unger

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Miriam Karoui (Kreisarchiv Mettmann, 2022)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Negativstreifen archivgerecht gelagert.
Fotoarchiv Unter 1.JPG
Negativstreifen der Fotografien des Fotografen Unger in archivgerechter Lagerung.

03

Öffentlichkeits- und Historische Bildungsarbeit

Außenwahrnehmung

Das Archiv ist Gedächtnis der Verwaltung und Wissensspeicher für alle. Jede:r Interessierte:r darf Einblick in das Archivgut nehmen und es für eigene Zwecke nutzen. Berücksichtigt werden müssen allerdings Schutzfristen für personenbezogene Unterlagen.

Damit das Archiv in der Wahrnehmung der Gesellschaft überhaupt präsent ist, ist es wichtig, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Dafür bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an: Führungen durch das Archiv oder die Teilnahme am Tag der Archive, der alle zwei Jahre vom "VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V." deutschlandweit veranstaltet wird. Dazu gehört auch die Präsenz in Archivportalen und eigene Webauftritte.

Ein weiterer, nicht unerheblicher Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Kreisarchivs ist die Erforschung und Vermittlung der Geschichte des eigenen Sprengels in Form von Führungen, Publikationen oder Ausstellungen. So gab es in der Vergangenheit Ausstellungen zur Frauengeschichte im Kreis, zu den Kreishäusern und zum Jüdischen Leben.

In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen einige aktuelle und frühere Projekte des Kreisarchivs vorstellen.





Bergische Bibliographie

Bergischer Geschichtsverein
Kreis Mettmann
Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land e.V., 1986

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Miriam Karoui (Kreisarchiv Mettmann, 2022)

Zum Objekt >>

ÖA - BB.JPG

Bergische Bibliographie

Bevor Ulrich Rauchenbichler 1986 Leiter des Kreisarchivs wurde, war er einige Jahre als Nachfolger von Dr. Max Holthausen Bearbeiter der Bergischen Bibliographie.

Die Bergische Bibliographie war ein Gemeinschaftsprojekt des Landschaftsverbands Rheinland, der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land e. V. und des Bergischen Geschichtsvereins e. V. Der Kreis Mettmann stellte die Arbeitsräume und Arbeitsmittel zur Verfügung. Ziel des Hilfsmittels war, allen am Bergischen Land Interessierten das rasche Auffinden wichtiger Veröffentlichungen über die Region zu ermöglichen.
Die Anfänge der Arbeit an der Bergischen Bibliographie gehen bis auf das Jahr 1966 zurück und sind mit dem Namen Dr. Max Holthausen verbunden. 1977 erschien ein erster Band der Bibliographie, 1986 eine Überarbeitung durch Ulrich Rauchenbichler.





Journal 1. Jahrbuch des Kreises Mettmann 1981/82

Kreis Mettmann (Hrsg.), Jahrbuch, 1981/82

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Miriam Karoui (Kreisarchiv Mettmann, 2022)

Zum Objekt >>

Abbildung des ersten Bandes des Journals. Jahrbuch des Kreises Mettmann


Journal

Das "Journal. Jahrbuch des Kreises Mettmann" erschien erstmals 1981 und brachte jährlich Informationen über Wirtschaft, Kultur, Natur, Geschichte, Soziales und über interessante Persönlichkeiten aus Geschichte und Zeitgeschehen. Neben den historischen Themen bildeten Berichte über aktuelle Fragestellungen und moderne Kunst und Kultur einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt. Das Kreisarchiv arbeitete in der Redaktion des Journals mit und Kreisarchivar Ulrich Rauchenbichler war als Autor vielfach vertreten.

Zwischen 1981 und 2011 erschienen 31 Bände. Der Kreistag beschloss 2012, das Jahrbuch einzustellen.



Neuigkeiten aus alter Zeit

Kreis Mettmann, Ulrich Rauchenbichler, Hans Wagener, Harro Vollmar, Erwin Eikermann, August Steinbrink, Gerd Müller, Rolf Müller, Bernd Gansauer, Hans-Kurt Peters, Klaus Peters, Heinrich Kirberg, Richard Baumann, Gerhard Haun, Willi Münch, Volker Freund, 1991

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Miriam Karoui (Kreisarchiv Mettmann, 2022)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
12 Autorenbeiträge zur Geschichte des Kreises, dessen 10 angehörige Städte sowie über das Neandertal
ÖA - Neuigkeiten.JPG

Neuigkeiten aus alter Zeit

Im April 1991 wurde das Buch "Neuigkeiten aus alter Zeit" veröffentlicht, an dem Kreisarchivar Ulrich Rauchenbichler als Autor und Redakteur beteiligt war. Darin finden sich die Geschichte des Kreises Mettmann wie auch die Geschichte(n) der zehn kreisangehörigen Städte.

"Es zeigt Gemeinsamkeiten in der Entwicklung auf, schildert die interessante Fülle stadttypischer Besonderheiten und bringt uns Geschichte [...] eindrucksvoll nahe. Sorgfältig, kenntnisreich und mit heimatverbundenem Engagement führen renommierte Autoren, die seit langen Jahren 'ihre' Stadtgeschichte aufarbeiten, den Leser von der Frühgeschichte bis in unsere Tage." (zitiert aus dem Klappentext von "Neuigkeiten aus alter Zeit", 1991)





Die Landräte 1816 - 1945

Ulrich Rauchenbichler (Bearb.)
Kreis Mettmann (Hrsg.), 1991

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Miriam Karoui (Kreisarchiv Mettmann, 2022)

Zum Objekt >>

ÖA - Landräte.JPG


Die Landräte 1816 - 1945

Ebenfalls 1991 erschien die von Ulrich Rauchenbichler verfasste Publikation "Kreis Mettmann - Die Landräte 1816-1945. Biographische Notizen."

Die "Broschüre mit biographischen Daten und Notizen versucht, das Leben und Wirken der Menschen festzuhalten, die von 1816-1945 als Landräte und kommissarische Landräte für die Kreise Düsseldorf, Mettmann und Düsseldorf-Mettmann tätig waren." (zitiert aus dem Vorwort)



Ausstellung "200 Jahre Kreis Mettmann"

Ausstellungswände, 2016

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Joachim Schulz-Hönerlage (Kreisarchiv Mettmann, 2016)

Zum Objekt >>

200 Jahre Kreis Mettmann

Der Kreis Mettmann feierte - wie die meisten Kreise in Nordrhein-Westfalen auch - im Jahr 2016 sein 200-jähriges Bestehen. Kreisarchivar Joachim Schulz-Hönerlage erarbeitete anlässlich dieses Ereignisses eine Wanderausstellung und einen Ausstellungskatalog.

Die Ausstellung wurde im Rahmen des Festaktes eröffnet und im Kreishaus gezeigt. Anschließend machte sie in jeder kreisangehörigen Stadt Station.

Aktuell ist die Ausstellung im Verwaltungsgebäude 2 des Kreises Mettmann in der Goethestr. 23 zu sehen. Die Publikation ist im Kreisarchiv erhältlich oder kann hier heruntergeladen werden.



Gedenkzeichen "Heller Schatten"

Künstlerin: Franziska Peter, Berlin
Fotograf: Joachim Schulz-Hönerlage, Glasfigur, 2020, Neandertal, Erkrather Stadtgebiet

Aus der Sammlung von

Kreis Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Künstlerin: Franziska Peter, Berlin Foto: Joachim Schulz-Hönerlage (Kreisarchiv Mettmann, 2020)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Eine menschengroße Figur aus Glas und zeigt als Silhouette den Umriss eines Körpers in Handfesseln, den Kopf nach hinten geworfen.

Gedenkzeichen "Heller Schatten"

Das Neandertal wurde zur Zeit der nationalsozialistischen Willkürherrschaft Schauplatz von furchtbaren Verbrechen. Nachweislich 149 Menschen wurden verfolgt, ausgebeutet, gefoltert und getötet.
Im Rahmen einer Gedenkfeier wurde für die
Opfer am 21. August 2020 die Skulptur "Heller Schatten" der Künstlerin Franziska Peter in der Nähe des Neanderthal Museums der Öffentlichkeit übergeben und damit ein Gedenkort geschaffen.

Zudem gab Kreisarchivar Joachim Schulz-Hönerlage die Publikation "Verfolgt-Ausgebeutet-Ermordet - Das Neandertal als Schauplatz nationalsozialistischer Verbrechen" heraus.



Homepage des Kreislexikons Mettmann

Screenshot, 2023

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

lexikon_screenshot.png
Startseite des Kreislexikons Mettmann unter https://kreislexikon-mettmann.de.

Lexikon des Kreises Mettmann

Das „Historische Lexikon für den Kreis und die Städte“ ist ein vom Kreisarchiv Mettmann redaktionell betreutes historisch-kulturelles Informationssystem, das in kompakter und übersichtlicher Form einen Zugang zu historischen Informationen aller Art für alle Interessierten und besonders auch für Bildungseinrichtungen schaffen will. Der Aufbau des Projekts durch das Kreisarchiv erfolgte mit Hilfe der regionalen Kulturförderung des Landschaftsverbands Rheinland. Es wurde in den Jahren 2021 bis 2022 durch die Historikerin Dr. Andrea Niewerth gemeinsam mit dem Leiter des Kreisarchivs, Joachim Schulz-Hönerlage, realisiert und soll in den kommenden Jahren durch weitere Artikel ergänzt werden.

Das Lexikon soll zur Stärkung der Identität der Region, des Kreises und der kreisangehörigen Städte beitragen. Gleichzeitig soll auch die Zusammenarbeit und die Vernetzung aller Akteure auf dem Gebiet der Lokal- und Regionalgeschichte (Heimat- und Geschichtsvereine, Archive, Museen u. a.) gefördert und gestärkt werden.



04

Bestandserhaltung



Notfallboxen zur Rettung von Archivgut

Kreisarchiv Mettmann
Landschaftsverband Rheinland, 2013

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Miriam Karoui (Kreisarchiv Mettmann, 2022)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Im Kreisarchiv Mettmann stehen für den Notfallverbund der Archive im Kreis Mettmann vier Notfallboxen bereit.
Notfallbox 2.JPG
Notfallboxen mit Schutzausrüstung


Notfallverbund Archive im Kreis Mettmann

Notfälle, die das Archiv- und Sammlungsgut gefährden, können jederzeit eintreten. Sei es Feuer, Brand, Erdbeben... - kleine sowie große Katastrophen können das gesammelte Wissen unwiderrufbar zerstören.

Daher ist es wichtig, auf jegliche Szenarien vorbereitet zu sein und zu wissen, was zu tun ist. Jedoch reicht ein Katastrophenplan allein nicht aus. Es gibt unzählige kleine Archive mit wenig Personal, die die Rettung nicht alleine stemmen können. 

Im Kreis Mettmann haben sich die Archive zu einem Notfallverbund zusammengeschlossen. In regelmäßigen Abständen finden Treffen statt, bei denen u. a. die Notfallpläne im Hinblick auf Durchführbarkeit und Verständnis besprochen werden. Auch gemeinsame Rettungsübungen sind geplant.

Weitere Informationen über unseren Notfallverband, können Sie hier lesen.



Bergung des Stadtarchivs Leichlingen

Juli 2021, Leichlingen

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Joachim Schulz-Hönerlage (Kreisarchiv Mettmann, 2021)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Gruppenfoto der Helfer:innen aus dem Kreis Mettmann bei der Bergung des Stadtarchivs Leichlingen in entsprechender Schutzkleidung.
IMG_20210726_161022.jpg

Hochwasserkatastrophe in Leichlingen

Im Juli 2021 überschwemmten etliche Flüsse und Bäche Städte und Dörfer in Nordrhein-Westfalen. Auch das benachbarte Stadtarchiv Leichlingen wurde Opfer der Wassermassen. Archivare und Archivarinnen aus dem Kreis Mettmann halfen mit weiteren Kolleg:innen anderer Archive tatkräftig bei der Rettung des Archivs.

Viele Tage waren die Helfer:innen beschäftigt, alle Archivalien und sonstiges Schriftgut aus den total verschmutzten Kellerräumen zu bergen, zu säubern, in Stretchfolie zu verpacken und einzufrieren.

Weitere Bilder sehen Sie im Blog Archive im Kreis Mettmann.





Aktenbearbeitung

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Miriam Karoui (Kreisarchiv Mettmann, 2022)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
oben: Akten, wie sie - teilweise stark verschmutzt - ins Archiv kommen bzw. schon viele Jahre im Keller lagern
unten: "umgebettete" Akten in Archivmappen und Archivkartons zur dauerhaften Aufbewahrung
Bestandserhaltung.jpg
oben: Aktenordner, wie sie ins Archiv kommen - unten: Akten nach der Bearbeitung in Archivmappen und Archivkartons

Konservatorische Maßnahmen

Akten des 19. und 20. Jahrhunderts bestehen aus säurehaltigem Papier. Ein zu hoher PH-Wert zerstört das Papier von innen. Es besteht die Gefahr, dass das Papier zerfällt und die überlieferten Informationen verloren gehen.

Um diesem entgegen zu wirken, gibt es ein Verfahren zur Entsäuerung, um den Verfallsprozess deutlich zu verlangsamen. Es gibt zum einen die Einzelblatt- (Akte wird vollständig auseinander genommen) und zum anderen die Blockentsäuerung (mehrere Akten werden zu einem Bündel gepackt).

Das Kreisarchiv plant, in den kommenden Jahren den Bestand Düsseldorf-Mettmann mit Hilfe von Fördermaßnahmen des Landes Nordrhein-Westfalen zu entsäuern.





LVR-Conservation-Kit

2018

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann Foto: Miriam Karoui (Kreisarchiv Mettmann, 2022)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Das LVR-Conservation-Kit ist ein Werkzeugkoffer zum Erhalt von Archivbeständen
Bestandserhaltung LVR.JPG
Koffer "LVR-Conservation-Kit"

Conservation Kit

Das LVR-Conservation-Kit ist ein Werkzeugkoffer zum Erhalt von  Archivbeständen, das dem Kreisarchiv und anderen Archiven in Nordrhein-Westfalen vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ) zur Verfügung gestellt wurde. Es enthält die wesentlichen Materialien und Werkzeuge, die für eine selbstständige Durchführung kleinerer Reinigungs-, Reparatur- und Sicherungsmaßnahmen an Schriftgut benötigt werden. Dazu zählt z. B. Japanpapier, mit dem kleine Risse im Papier durch Aufbügeln "geflickt" werden können.





Digitalisierung von Archiv- und Sammlungsgut

Screenshot aus dem Archivprogramm Faust 8

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Mettmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Mettmann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Screenshot aus dem Archivprogramm Faust 8. Auszug aus der Kleinbildgalerie Ratinger Ansichtskarten.
Digitalisierung.jpg


Digitalisierung

Eine weitere Maßnahme zur Erhaltung von Archiv- und Sammlungsgut ist die (Schutz-)Digitalisierung.

Zu häufige Nutzung und Berührung schadet dem Archivgut. Sind z. B.  Fotoabzüge oder Negative digitalisiert, so müssen die Originale weniger oder auch gar nicht mehr in die Hand genommen werden und können durchgängig in archivgerechter Umgebung gelagert bleiben. 

Eine virtuelle Ausstellung von

Die Ausstellung entstand als Projekt zum 50-jährigen Bestehen des Kreisarchivs Mettmann von September bis Dezember 2022.

Team

Miriam Karoui und Joachim Schulz-Hönerlage

Erstellt mit :
DDB Studio
Ein Service von:
DDB Studio

Diese Ausstellung wurde am 13.02.2023 veröffentlicht.



Impressum

Die virtuelle Ausstellung 50 Jahre Kreisarchiv Mettmann wird veröffentlicht von:

Kreis Mettmann - Der Landrat

Kreisarchiv


Düsseldorfer Str. 26
40822 Mettmann


gesetzlich vertreten durch

Landrat Thomas Hendele

Telefon: 02104 99-2031
Fax:
E-Mail:  kreisarchiv@kreis-mettmann.de

Inhaltlich verantwortlich:

Joachim Schulz-Hönerlage
Kreisarchiv Mettmann
Düsseldorfer Str. 26
40822 Mettmann

Kurator*innen:

Miriam Karoui

 

Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek verlinkt die virtuelle Ausstellung auf ihrer Internetseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der Institution, welche die Ausstellung veröffentlich hat sowie die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der virtuellen Ausstellung besonders geachtet. Der auf dieser Internetseite vorhandene Link vermittelt lediglich den Zugang zur virtuellen Ausstellung. Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der virtuellen Ausstellung und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der virtuellen Ausstellung, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. 

DDBstudio wird angeboten von:  
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk

Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin 

Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 
DE 13 66 30 206

Inhaltlich verantwortlich: 
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR

Design: 
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions

Hosting und Betrieb:  
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH



Im Bild bewegen
linke Maustaste gedrückt halten und ziehen
Pfeiltasten benutzen
Finger gedrückt halten und ziehen
Ein- & Auszoomen
Mausrad bedienen
Plus- und Minuszeichen
Zwei Finger zusammenziehen oder spreizen
Bild schließen
Doppelklick
Escape-Taste
am Bildrand