Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
Symbolbild

Das Land fördert Publikationen von fünf Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern zur besseren Sichtbarkeit von junger Kunst. Kunstkataloge geben Nachwuchstalenten die Chance, ihre Arbeiten professionell zu präsentieren.

Die Katalogförderung des Landes zur Unterstützung von Publikationen Bildender Künstlerinnen und Künstler geht in diesem Jahr an fünf Nachwuchstalente aus Karlsruhe, Waiblingen und Stuttgart. Wie Kunststaatssekretär Arne Braun am 31. Juli 2023 in Stuttgart mitteilte, werden die Absolventinnen und Absolventen der baden-württembergischen Kunsthochschulen sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes im Bereich der Extern: Bildenden Kunst (Öffnet in neuem Fenster) für ihre Publikationsvorhaben mit insgesamt rund 50.000 Euro unterstützt und gefördert.

Staatssekretär Arne Braun sagte: „Klassische Kunstkataloge haben den Siegeszug digitaler Medien überstanden: Noch immer bieten solche Publikationen jungen Kunstschaffenden eine Bühne, auf der sie ihre Arbeiten professionell präsentieren und somit ein größeres Publikum erreichen können. Mit der Publikationsförderung geben wir Nachwuchstalenten aus Baden-Württemberg diese Chance.“

Die geförderten Nachwuchskünstlerinnen und -künstler

Publikationsförderungen des Landes erhalten (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Katharina Baumann (Karlsruhe) – City Wok
  • Oliver-Selim Boualam (Karlsruhe) – Boiling Eggs
  • Nina Flaitz (Waiblingen) – Mycelium Resources
  • Judith Milz (Karlsruhe) – dog politics
  • Marian Rupp (Stuttgart) – Neue Neue Typografie

Ziel der Kunstförderung des Landes ist es, die Rahmenbedingungen für Kunstschaffende und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg zu stärken. Dafür sollen die strukturellen Bedingungen verbessert und die Kunstszene noch mehr vernetzt werden. Somit entstehen die notwendigen Freiräume für kreatives Arbeiten.

Über die Verteilung der Fördermittel hat eine Fachjury entschieden, der Christoph Bauer Extern: (Kunstmuseum Singen) (Öffnet in neuem Fenster), Leonie Beiersdorf Extern: (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe) (Öffnet in neuem Fenster) und Søren Grammel Extern: (Heidelberger Kunstverein) (Öffnet in neuem Fenster) angehörten.

Publikationsförderung des Landes

Die Publikationsförderung des Landes wurde 2016 erstmals ausgeschrieben. Ziel ist die systematische Unterstützung von baden-württembergischen Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie von Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademien des Landes. Die Unterstützung ist immer mit einer Ausstellung oder einem ähnlichen Vermittlungsformat verbunden. Pro Publikationsvorhaben stehen bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. Bislang wurden bereits 59 künstlerische Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von rund 470.000 Euro unterstützt.

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land