Wettbewerbsindex der deutschen Industrie 2024
Der industrielle Sektor hat nach wie vor eine herausragende Bedeutung für das Wachstum und den Wohlstand in Deutschland und die Stellung als eine führende Exportnation. Die zwingende Voraussetzung hierfür ist eine hohe Wettbewerbsfähigkeit deutscher Industrieunternehmen auf dem globalen Markt. Hier liegt der Ansatzpunkt der Index-Studie.
Der von Alvarez & Marsal und der DGMF Deutsche Gesellschaft für Managementforschung initiierte Wettbewerbsindex der deutschen Industrie verfolgt das Ziel, den Status-quo und die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Industrieunternehmen im globalen Wettbewerb transparent zu machen und deren wesentliche Determinanten aufzuzeigen.
Auf der Basis der Befragung von 230 führenden Entscheider:innen der deutschen Industrie beantwortet die Studie unter anderem die folgenden Fragenstellungen:
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrieunternehmen
Wie bewerten die Entscheider:innen in der Industrie aktuell die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen? Welche Entwicklung der Wettbewerbsposition wird für das Jahr 2024 erwartet?
Ein Blick in die Studie:
48% der Unternehmen bewerten ihre Wettbewerbsfähigkeit aktuell noch als hoch oder sehr hoch
Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland
Wie wird der Standort Deutschland aktuell und für die Zukunft bewertet? Was sind die negativ wirkenden Standortfaktoren? Welche Faktoren werden positiv oder auch kontrovers eingeschätzt?
Ein Blick in die Studie:
40% der Unternehmen gehen von einer Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland aus
Optimierung des Betriebsmodelles der Unternehmen (Operating Models)
Wie viele Unternehmen setzen Maßnahmen im Bereich F&E, Beschaffung, Lieferkette, Produktion, Sales und Service mit dem Ziel um, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern? Welche Maßnahmen werden mit hoher Priorität geplant?
Ein Blick in die Studie:
55% der Unternehmen investieren gezielt in F&E, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken
Transformation der Geschäftsmodelle der Unternehmen (Business Models)
Wie viele Industrieunternehmen treiben die digitale Transformation ihrer Organisationen voran? Welcher Anteil von Unternehmen setzt eine nachhaltige Transformation um oder plant dies für die Zukunft?
Ein Blick in die Studie:
71% der Unternehmen setzen Maßnahmen zur umfassenden digitalen Transformation um
Veränderung des Portfolios der Unternehmen (M&A/Partnering)
Wie viele Industrieunternehmen setzen Übernahmen um oder planen dies, um ihr Portfolio zu stärken? Wie viele verfolgen Unternehmensverkäufe, um ihre Wettbewerbsposition zu verbessern?
Ein Blick in die Studie:
39% der Unternehmen befinden sich aktuell in der Umsetzung von Buy-Side-Transaktionen
Wettbewerbseffekte der Maßnahmen der Industrie
Welche Maßnahmen der Unternehmen haben einen starken positiven Effekt auf die Wettbewerbsfähigkeit? Welche Maßnahmen stärken die Wettbewerbsposition nur in einem mittleren oder geringen Ausmaß?
Ein Blick in die Studie:
59% der Unternehmen setzen mit Supply-Chain-Optimierung eine sehr effektive Wettbewerbsmaßnahme um
Erhalten Sie Antwort auf diese und viele weitere Fragen. Oder setzen Sie sich direkt mit den Ansprechpartner:innen von Alvarez & Marsal in Verbindung.