• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragte
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
    • Ausschüsse der 20. Wahlperiode (2021 - 2025)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
            1. Startseite
            2. Dokumente
            3. Texte (2021-2025)
            4. 2022
            zurück zu: Texte (2021-2025)
          schließen
          1. Startseite
          2. Dokumente
          3. Texte (2021-2025)
          4. 2022
          zurück zu: Texte (2021-2025)
          • Übersicht: Abgeordnete schließen
            • Biografien
              • Ausgeschiedene Abgeordnete
              • Verstorbene Abgeordnete
              • Abgeordnete seit 1949
            • Nebentätigkeiten
            • Entschädigung
            • Wahlkreissuche
            • Porträtfotos
            • Verschlüsseltes Mailen
            • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
            1. Startseite
            2. Dokumente
            3. Texte (2021-2025)
            4. 2022
            zurück zu: Texte (2021-2025)
          • Übersicht: Parlament schließen
            • Bundestagswahl 2025
            • Grundgesetz
            • Aufgaben
              • Gesetzgebung
              • Kontrolle der Regierung
              • Der Bundeshaushalt
              • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
              • Wahl des Bundespräsidenten
              • Rechtliche Grundlagen
            • Plenum
              • Tagesordnungen
              • Namentliche Abstimmungen
              • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
              • Sitzungskalender
              • Schriftführer
            • Präsidium
              • Funktion und Aufgabe
              • Wahl des Präsidiums
              • Reden und Beiträge der Präsidenten
              • Bundestagspräsidenten seit 1949
              • Parteienfinanzierung
            • Ältestenrat
            • Fraktionen
              • CDU/CSU
              • SPD
              • AfD
              • Bündnis 90/Die Grünen
              • Die Linke
            • Petitionen
              • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
            • Bürgerräte
              • Bürgerrat Ernährung im Wandel
            • SED-Opferbeauftragte
            • Wehrbeauftragte
            • Polizeibeauftragter
            • Verwaltung
            • Gedenkstunden
            • Geschichte
              • 75 Jahre Bundestag
              • 100 Jahre Weimar
              • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
              • Deutscher Parlamentarismus
              • Gastredner im Plenum
            • Staatliche Symbole
            • Parlamentspreise
              • Medienpreis
              • Wissenschaftspreis
              • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
            • Wahlen
              • Wahlkreissuche
              • Wahltermine in Deutschland
            • Lobbyregister
            1. Startseite
            2. Dokumente
            3. Texte (2021-2025)
            4. 2022
            zurück zu: Texte (2021-2025)
          • Übersicht: Ausschüsse schließen
            • Gremien
              • Parlamentarisches Kontrollgremium
              • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
              • G 10-Kommission
              • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
            • Ausschüsse der 20. Wahlperiode (2021 - 2025)
            1. Startseite
            2. Dokumente
            3. Texte (2021-2025)
            4. 2022
            zurück zu: Texte (2021-2025)
          • Übersicht: Internationales schließen
            • Europapolitik im Bundestag
              • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
              • Europa in den Ausschüssen
              • Verbindungsbüro Brüssel
              • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
            • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
            • Internationale parlamentarische Versammlungen
              • Parlamentarische Versammlung der OSZE
              • Parlamentarische Versammlung der NATO
              • Parlamentarische Versammlung des Europarates
              • Interparlamentarische Union
              • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
              • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
              • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
              • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
              • Ostseeparlamentarierkonferenz
              • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
              • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
            • Parlamentariergruppen
            • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
            • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
            1. Startseite
            2. Dokumente
            3. Texte (2021-2025)
            4. 2022
            zurück zu: Texte (2021-2025)
          • Übersicht: Dokumente schließen
            • Drucksachen
            • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
            • Parlamentsdokumentation
            • Protokolle
              • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
              • Endgültige Plenarprotokolle
              • Amtliche Protokolle
            • Wissenschaftliche Dienste
            • Parlamentsarchiv
              • Datenhandbuch
            • Bibliothek
              • Bibliothekskatalog
            • Pressedokumentation
            • Webarchiv
            • Texte (2021-2025)
              • 2025
              • 2024
              • 2023
              • 2022
              • 2021
            1. Startseite
            2. Dokumente
            3. Texte (2021-2025)
            4. 2022
            zurück zu: Texte (2021-2025)
          • Übersicht: Mediathek schließen
            • Live
            • Plenarsitzungen
            • Ausschusssitzungen
            • Bundestags-ABC
            • Interviews
            • Kurzbeiträge
            • Reportagen und Filme
            • Sonderveranstaltungen
            • Wissenschaftsforen
            • Informationen zum Parlamentsfernsehen
              • Gebärdensprache
              • Untertitel
              • Empfang
              • Audioübertragungen
              • Audio- und Videoarchiv
              • Smart-TV-App
            1. Startseite
            2. Dokumente
            3. Texte (2021-2025)
            4. 2022
            zurück zu: Texte (2021-2025)
          • Übersicht: Presse schließen
            • Pressemitteilungen
              • 2025
              • 2024
            • Kurzmeldungen (hib)
            • Akkreditierung
            • Bilddatenbank
            • Kontakt
            1. Startseite
            2. Dokumente
            3. Texte (2021-2025)
            4. 2022
            zurück zu: Texte (2021-2025)
          • Übersicht: Besuch schließen
            • Kuppel
            • Barrierefreier Besuch
            • Plenarsitzung
            • Führungen
              • Plenarsitzung
              • Einladung durch Abgeordnete
              • Angebote für Kinder und Jugendliche
            • Ausstellungen
              • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
              • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
              • Kunstausstellungen
              • Bundestag unterwegs
            • Online-Anmeldung
            • Bundestag unterwegs
              • Infomobil
              • Wanderausstellung
              • Messestand
            • Kunst
              • Kunst am Bau
              • Artothek - die Kunstsammlung
              • Workshops
              • Kunstbeirat
              • Aufträge an zeitgenössische Künstler
              • Mauer-Mahnmal
              • Gedenktafeln
              • Kontakt
            • Architektur
              • Reichstagsgebäude
              • Jakob-Kaiser-Haus
              • Paul-Löbe-Haus
              • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
              • Weitere Bundestagsgebäude
              • Energiekonzept
            • Seminare
              • Parlamentsseminar
            1. Startseite
            2. Dokumente
            3. Texte (2021-2025)
            4. 2022
            zurück zu: Texte (2021-2025)
          • Übersicht: Service schließen
            • Karriere
            • Parlamentsbegriffe A – Z
            • Häufig gestellte Fragen
            • Informationsmaterial
            • Bundestagsshop
            • Newsletter
            • Barrierefreie Online-Informationen
            • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
            • Formulare und Anträge
            • Open Data
            • Soziale Medien
            • Kontakt
            1. Startseite
            2. Dokumente
            3. Texte (2021-2025)
            4. 2022
            zurück zu: Texte (2021-2025)
          • schließen
            1. Startseite
            2. Dokumente
            3. Texte (2021-2025)
            4. 2022
            zurück zu: Texte (2021-2025)
          schließen
          1. Startseite
          2. Dokumente
          3. Texte (2021-2025)
          4. 2022
          zurück zu: Texte (2021-2025)
          1. Startseite
          2. Dokumente
          3. Texte (2021-2025)
          4. 2022
          zurück zu: Texte (2021-2025)
          • 1. Lesung
          • Anhörung
          • 2./3. Lesung
          Soziales

          Entwurf für Energiepreispauschale für Rentner beraten

          Rentnerinnen und Rentner soll eine Energiepreispauschale als Einmalzahlung in Höhe von 300 Euro erhalten. So sieht es der von den Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vorgelegte Gesetzentwurf „zur Zahlung einer Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende und zur Erweiterung des Übergangsbereichs“ (20/3938) vor, den der Bundestag am Donnerstag, 13. Oktober 2022, beraten hat.

          Im Anschluss an die erste Lesung wurde der Entwurf an den federführenden Ausschuss für Arbeit und Soziales zur weiteren Beratung überwiesen werden.

          Gesetzentwurf der Koalition

          Rentnerinnen und Rentner sowie Versorgungsempfänger des Bundes sollen eine Energiepreispauschale von 300 Euro erhalten. Diese Pauschale soll erhalten, wer zum Stichtag 1. Dezember 2022 Anspruch auf eine Alters-, Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung oder auf Versorgungsbezüge nach dem Beamtenversorgungsgesetz oder dem ersten und zweiten Teil des Soldatenversorgungsgesetzes hat. Der Anspruch besteht nur bei einem Wohnsitz im Inland. Die Energiepreispauschale soll als Einmalzahlung durch die Rentenzahlstellen oder die Versorgungsbezüge zahlenden Stellen Anfang Dezember 2022 ausgezahlt werden. Die Energiepreispauschale unterliegt nicht der Beitragspflicht in der Sozialversicherung und wird automatisch ausgezahlt. Insgesamt belaufen sich die Ausgaben des Bundes auf rund 6,4 Milliarden Euro.

          Bestandteil des Gesetzentwurfes ist außerdem, für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Übergangsbereich die Obergrenze von 1.600 Euro auf 2.000 Euro im Monat anzuheben. Mit der Ausweitung des Übergangsbereichs sollen Beschäftigte bei den Sozialversicherungsbeiträgen in einer Größenordnung von rund 1,3 Milliarden Euro jährlich entlastet werden, für die Sozialversicherung insgesamt ergeben sich dadurch ab 2023 allerdings jährliche Mindereinnahmen. (che/13.10.2022)

          Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

          Wolfgang Kubicki

          Wolfgang Kubicki

          © Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

          Kubicki, Wolfgang

          Bundestagsvizepräsident

          Hubertus Heil

          Hubertus Heil

          © Photothek/ Thomas Imo

          Heil (Peine), Hubertus

          Bundesminister für Arbeit und Soziales

          Wolfgang Kubicki

          Wolfgang Kubicki

          © Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

          Kubicki, Wolfgang

          Bundestagsvizepräsident

          Max Straubinger

          Max Straubinger

          © Max Straubinger/ CSU-Landesgruppe- Fotoshooting

          Straubinger, Max

          CDU/CSU

          Markus Kurth

          Markus Kurth

          © DBT / Inga Haar

          Kurth, Markus

          Bündnis 90/Die Grünen

          René Springer

          René Springer

          © René Springer

          Springer, René

          AfD

          Anja Schulz

          Anja Schulz

          © Anja Schulz/Felix Quittenbaum

          Schulz, Anja

          FDP

          Matthias Birkwald

          Matthias Birkwald

          © DBT/Inga Haar

          Birkwald, Matthias W.

          Die Linke

          Dr. Tanja Machalet

          Dr. Tanja Machalet

          © Thomas Köhler/ Photothek Media Lab

          Machalet, Dr. Tanja

          SPD

          Dr. Stefan Nacke

          Dr. Stefan Nacke

          © Stefan Nacke/ Klaus Altevogt/ info@klausaltevogt.com

          Nacke, Dr. Stefan

          CDU/CSU

          Michael Gerdes

          Michael Gerdes

          © Photothek

          Gerdes, Michael

          SPD

          Wolfgang Kubicki

          Wolfgang Kubicki

          © Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

          Kubicki, Wolfgang

          Bundestagsvizepräsident

          Dokumente

          • 20/3938 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Zahlung einer Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende und zur Erweiterung des Übergangsbereichs
            PDF | 363 KB — Status: 11.10.2022
          • Fundstelle im Plenarprotokoll

          Beschluss

          • Überweisung 20/3938 beschlossen

          Tagesordnung

          Sitzungsverlauf

          Herausgeber

          Deutscher Bundestag, Online-Dienste

          Soziales

          Geplante Energiepreis­pauschale für Rentner erntet viel Zuspruch

          Zeit: Montag, 17. Oktober 2022, 14 bis 15.30 Uhr
          Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E.700

          Die geplante Energiepreispauschale für Rentner und Versorgungsempfänger des Bundes hat in einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am Montag, 17. Oktober 2022, kaum für Kontroversen gesorgt. Die mit dem Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (20/3938) ebenfalls geplante Ausweitung des Übergangsbereichs bei den Minijobs löste bei den geladenen Sachverständigen dagegen größere Bedenken aus.

          Gesetzentwurf der Koalition

          Laut Gesetzentwurf (20/3938) soll die Pauschale von 300 Euro erhalten, wer zum Stichtag 1. Dezember 2022 Anspruch auf eine Alters-, Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung oder auf Versorgungsbezüge nach dem Beamtenversorgungsgesetz oder dem ersten und zweiten Teil des Soldatenversorgungsgesetzes hat. Der Anspruch besteht nur bei einem Wohnsitz im Inland. Die Energiepreispauschale soll als Einmalzahlung durch die Rentenzahlstellen oder die Versorgungsbezüge zahlenden Stellen Anfang Dezember 2022 ausgezahlt werden. Die Energiepreispauschale unterliegt nicht der Beitragspflicht in der Sozialversicherung und wird automatisch ausgezahlt. 

          Bestandteil des Gesetzentwurfes ist außerdem, für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Übergangsbereich die Obergrenze von 1.600 Euro auf 2.000 Euro im Monat anzuheben. Mit der Ausweitung des Übergangsbereichs sollen Beschäftigte bei den Sozialversicherungsbeiträgen in einer Größenordnung von rund 1,3 Milliarden Euro jährlich entlastet werden, für die Sozialversicherung insgesamt ergeben sich dadurch ab 2023 allerdings jährliche Mindereinnahmen.

          Einmalzahlung von 300 Euro

          Positiv bewerteten vor allem die Sozialverbände die Energiepreispauschale. So sagte Michaela Engelmeier vom Sozialverband Deutschland: „Wir haben von Anfang an kritisiert, dass Rentner bei der Energiepauschale für Erwerbstätige außen vor gelassen worden sind. Wichtig ist aber, dass es nicht bei der Einmalzahlung bleibt.“ Es gebe auch immer noch zu viele Bevölkerungsgruppen, die diese Pauschale nicht erreiche, kritisierte sie.

          Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Person von Markus Hofmann lobte die Pauschale als zielführend, mahnte jedoch ebenfalls, dass es mit Blick auf die Entwicklung der Preise 2023 nicht reichen werde. Ines Verspohl vom Sozialverband VdK Deutschland zeigte sich zufrieden mit der Lösung, „da es die Grundfesten unserer Demokratie berührt, wenn wir 20 Millionen Menschen hier vergessen würden“. Gleichwohl brauche es weitere Lösungen für Menschen, zum Beispiel alleinlebende Rentnerinnen, die mit sehr hohen Abschlagszahlungen konfrontiert sind, forderte sie.

          Zweifel an Minijob-Plänen

          Zur Ausweitung des Übergangsbereichs bei Minijobs bemerkte Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Insgesamt seien Minijobs eine dauerhafte Subvention von Jobs mit geringem Einkommen und man müsse sich bezüglich einer langfristigen arbeitsmarktpolitischen Strategie fragen, ob man diese weiter subventionieren wolle. Eine noch weitergehende Ausdehnung des Übergangsbereichs sollte nicht erfolgen, so Weber.

          Steven Haarke vom Handelsverband Deutschland - HDE betonte, die Anhebung der Verdienstgrenzen habe „irreversible Wirkungen auf den Arbeitsmarkt“, weil damit erneut erhebliche Kosten auf die Arbeitgeber zukämen. Auch Reinhold Thiede von der Deutschen Rentenversicherung Bund äußerte sich skeptisch: Durch die Regelung werde Teilzeitarbeit stärker subventioniert und es sei fraglich, ob dies angesichts des Fachkräftemangels sinnvoll sei. (che/17.10.2022)

          Dokumente

          • 20/3938 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Zahlung einer Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende und zur Erweiterung des Übergangsbereichs
            PDF | 363 KB — Status: 11.10.2022

          Tagesordnung

          • 27. Sitzung am Montag, den 17. Oktober 2022, 14.00 Uhr - öffentliche Anhörung

          Protokolle

          • 27. Sitzung Wortprotokoll Energiepauschale Rente

          Sachverständigenliste

          • Sachverständigenliste

          Stellungnahmen

          • Schriftliche Stellungnahme - Handelsverband Deutschland - HDE e.V.
          • Schriftliche Stellungnahme - Deutsche Rentenversicherung Bund
          • Schriftliche Stellungnahme - Deutscher Gewerkschaftsbund
          • Schriftliche Stellungnahme - Sozialverband Deutschland e.V.
          • Schriftliche Stellungnahme - Professor Dr. Christian Hagist, Vallendar
          • Schriftliche Stellungnahme - Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.
          • Schriftliche Stellungnahme - Sozialverband VdK Deutschland e.V.
          • Schriftliche Stellungnahme - Deutsche Rentenversicherung - Knappschaft-Bahn-See
          • Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen

          Weitere Informationen

          • Ausschuss für Arbeit und Soziales

          Herausgeber

          Deutscher Bundestag, Online-Dienste

          Soziales

          Energiepreispauschale für Rentner und Versorgungs­empfänger beschlossen

          Der Bundestag hat am Donnerstag, 20. Oktober 2022, dem Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP für die Zahlung einer Energiepreispauschale an Rentner und für Änderungen der Verdienstgrenze bei den Midijobs zugestimmt (20/3938). Die Vorlage wurde in dritter Beratung mit der Mehrheit von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die Linke bei Stimmenthaltung der AfD angenommen. Keine Mehrheit hingegen fand ein Antrag der AfD-Fraktion mit der Forderung, Rentner beim Entlastungspaket nicht zu vergessen (20/2034). Die Vorlage wurde mit den Stimmen der übrigen Fraktionen gegen die Stimmen der Antragsteller abgelehnt. Den Entscheidungen lagen eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales (20/4095) und ein Bericht des Haushaltsausschusses nach Paragraf 96 der Geschäftsordnung des Bundestages zur Finanzierbarkeit zugrunde (20/4102).

          Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen

          Laut Gesetzentwurf soll diese Pauschale von 300 Euro erhalten, wer zum Stichtag 1. Dezember 2022 Anspruch auf eine Alters-, Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung oder auf Versorgungsbezüge nach dem Beamtenversorgungsgesetz oder dem ersten und zweiten Teil des Soldatenversorgungsgesetzes hat. Der Anspruch besteht nur bei einem Wohnsitz im Inland. Die Energiepreispauschale soll als Einmalzahlung durch die Rentenzahlstellen oder die Versorgungsbezüge zahlenden Stellen Anfang Dezember 2022 ausgezahlt werden. Die Energiepreispauschale unterliegt nicht der Beitragspflicht in der Sozialversicherung und wird automatisch ausgezahlt.

          Bestandteil des Gesetzentwurfes ist außerdem, für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Übergangsbereich die Obergrenze von 1.600 Euro auf 2.000 Euro im Monat anzuheben. Mit der Ausweitung des Übergangsbereichs sollen Beschäftigte bei den Sozialversicherungsbeiträgen in einer Größenordnung von rund 1,3 Milliarden Euro jährlich entlastet werden, für die Sozialversicherung insgesamt ergeben sich dadurch ab 2023 allerdings jährliche Mindereinnahmen.

          Regierung: Unbürokratische Hilfe für 20 Millionen

          Kerstin Griese (SPD), Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, betonte, durch die Verabschiedung des schnell ausgearbeiteten Gesetzentwurfes werde man es schaffen, dass 20 Millionen Rentner noch vor Weihnachten die Energiepreispauschale auf dem Konto hätten. Anspruchsberechtigt seien alle Rentner, denen nun unbürokratisch geholfen werde.

          Griese verteidigte auch die Midijob-Regelungen als wichtige Entlastung von Beschäftigten mit geringem Einkommen.

          Union sieht erhebliche Mängel in der Umsetzung

          Max Straubinger (CDU/CSU) begrüßte zwar die Energiepreispauschale für Rentner, schließlich sei dies eine alte Forderung der Union gewesen. Dennoch gebe es in der Umsetzung nun erhebliche Mängel, da zahlreiche Personengruppen vergessen worden seien, wie zum Beispiel Unfallopfer, Gewaltopfer und Versicherte aus berufsständischen Versorgungswerken.

          Scharf kritisierte er auch die Ausweitung der Verdienstgrenzen bei Midijobs als zu hohe Belastung für Sozialkassen und Arbeitgeber.

          Grüne: Regierung soll Ausweitung des Personenkreises prüfen

          Markus Kurth (Bündnis 90/Die Grünen) verwahrte sich dagegen, dass die Regierung Rentner im Regen stehen lasse. Das Gesetz zeige doch, dass dem nicht so sei. Auch stimme der Vorwurf der Union nicht, dass Freiberufler vergessen würden, da man Versicherte in berufsständischen Versorgungswerken nicht mit Freiberuflern gleichsetzen könne.

          Gleichwohl lasse der Gesetzentwurf bestimmte Gruppen noch außen vor, für die auf die Schnelle keine Lösung gefunden werden konnte. Hier sei die Bundesregierung aber noch dran, versicherte Kurth.

          AfD: Zu wenig und zu spät

          Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) betonte, ihre Fraktion habe eine solche Zahlung für Rentner schon im Mai gefordert. Sie kritisierte jedoch auch, dass viele Menschen nicht in den Genuss der Pauschale kämen, die es auch dringend nötig hätten, wie zum Beispiel pflegende Angehörige oder Bezieher von Krankengeld. „Wie immer ist es zu wenig und zu spät“, sagte sie.

          Deutlich kritisierte sie auch die Midijob-Änderungen. Die Sozialkassen dadurch derart zu belasten, zeige, dass die Regierung den Ernst der Lage nicht begriffen habe, so Schielke-Ziesing.

          FDP: Unternehmen nicht weiter belasten

          Pascal Kober (FDP) sagte, das Gesetz sei „eine gute Nachricht in schwierigen Zeiten“. Dennoch verwies er auf die hohen Belastungen für die Arbeitgeber durch die Energiepreise und nun auch durch die Midijob-Regelungen.

          Er appellierte daran, Firmen in dieser Zeit nicht noch weiter zu belasten. Dafür werde sich die FDP in der Koalition einsetzen, betonte er.

          Linke: Frauen in der Teilzeitfalle

          Susanne Ferschl (Die Linke) kritisierte die Bundesregierung dafür, drei Monate gebraucht zu haben, um zu merken, dass auch Rentner ihre Wohnungen heizen müssen. Sie kritisierte allerdings die Umsetzung der Pauschale, denn zu viele Personengruppen blieben außen vor, wie zum Beispiel Bezieher von Arbeitslosengeld I oder Menschen mit Behinderungen in Werkstätten.

          Die Ausweitung der Midijob-Verdienstgrenze sei zudem ein Teilzeit-Förderungsgesetz, das Frauen noch weiter in die Teilzeitfalle dränge.

          SPD: Dauerhaft gute Rentenbezüge sichern

          Dr. Tanja Machalet (SPD) lobte die schnelle Umsetzung, so dass die Pauschale noch in diesem Jahr ausgezahlt werden könne. Es sei keineswegs ein Gesetz des schlechten Gewissens, wie es die Union glauben machen wolle.

          Angesichts der ambitionierten Rentenprojekte der Ampel-Koalition werde sich zeigen, wer am Ende ein schlechtes Gewissen haben müsse, sagte sie und kündigte umfangreiche Änderungen an. Denn eine Einmalzahlung sei zwar wichtig, aber ebenso wichtig sei, dauerhaft gute Rentenbezüge für die Menschen zu sichern, so Machalet.

          Antrag der AfD-Fraktion

          Die AfD-Fraktion fordert die Bundesregierung in ihrem Antrag (20/2034) auf, Rentner bei den Entlastungspaketen nicht zu vergessen. Sie schreibt: „Die Bezieher von Altersrenten und Erwerbsminderungsrenten sind jedoch genauso von steigenden Energiepreisen betroffen, wie andere Bevölkerungsgruppen. Unabhängig davon, ob man die vorgesehenen Entlastungsmaßnahmen als ausreichend ansieht oder nicht, ist es daher geboten auch die Bezieher von Altersrenten und Erwerbsminderungsrenten bei den Maßnahmen angemessen zu berücksichtigen.“

          Die Fraktion fordert von der Bundesregierung einen Gesetzentwurf, der „wenigstens“ die Zahlung eines einmaligen Zuschusses zu den Energiekosten für Erwerbsminderungs- und Altersrentner in Höhe von 300 Euro durch die Rentenversicherung festschreibt. Die entstehenden Kosten sollen durch den Bund in voller Höhe erstatten werden. Dieser Zuschuss soll nach dem Willen der Abgeordneten steuerfrei sein. (che/20.10.2022)

          Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

          Katrin Göring-Eckardt

          Katrin Göring-Eckardt

          © Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon

          Göring-Eckardt, Katrin

          Bundestagsvizepräsidentin

          Kerstin Griese

          Kerstin Griese

          © DBT/ Inga Haar

          Griese, Kerstin

          Parlamentarische Staatssekretärin für Arbeit und Soziales

          Max Straubinger

          Max Straubinger

          © Max Straubinger/ CSU-Landesgruppe- Fotoshooting

          Straubinger, Max

          CDU/CSU

          Markus Kurth

          Markus Kurth

          © DBT / Inga Haar

          Kurth, Markus

          Bündnis 90/Die Grünen

          Ulrike Schielke-Ziesing

          Ulrike Schielke-Ziesing

          © Ulrike Schielke-Ziesing/ Aljaz Brunec

          Schielke-Ziesing, Ulrike

          AfD

          Pascal Kober

          Pascal Kober

          © DBT/ Thomas Koehler

          Kober, Pascal

          FDP

          Susanne Ferschl

          Susanne Ferschl

          © Susanne Ferschl/Foto Baur

          Ferschl, Susanne

          Die Linke

          Dr. Tanja Machalet

          Dr. Tanja Machalet

          © Thomas Köhler/ Photothek Media Lab

          Machalet, Dr. Tanja

          SPD

          Dr. Ottilie Klein

          Dr. Ottilie Klein

          © Michael Bennett

          Klein, Dr. Ottilie

          CDU/CSU

          Dr. Wolfgang Stengmann-Kuhn, Bündnis 90/Die Grünen

          Wolfgang Stengmann-Kuhn

          © Wolfgang Stengmann-Kuhn/ Stefan Kaminski

          Strengmann-Kuhn, Dr. Wolfgang

          Bündnis 90/Die Grünen

          Norbert Kleinwächter

          Norbert Kleinwächter

          © AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag/Stephan Schmidt

          Kleinwächter, Norbert

          AfD

          Anja Schulz

          Anja Schulz

          © Anja Schulz/Felix Quittenbaum

          Schulz, Anja

          FDP

          Dr. Stefan Nacke

          Dr. Stefan Nacke

          © Stefan Nacke/ Klaus Altevogt/ info@klausaltevogt.com

          Nacke, Dr. Stefan

          CDU/CSU

          Annika Klose

          Annika Klose

          © Annika Klose/ Anna Voelske

          Klose, Annika

          SPD

          Mareike Lotte Wulf

          Mareike Lotte Wulf

          © Mareike Lotte Wulf/ Catrin Rörig

          Wulf, Mareike Lotte

          CDU/CSU

          Linda Heitmann

          Linda Heitmann

          © GRÜNE Hamburg/Henning Angerer

          Heitmann, Linda

          Bündnis 90/Die Grünen

          Isabel Mackensen-Geis

          Isabel Mackensen-Geis

          © Isabel Mackensen-Geis/ Fionn Grosse

          Mackensen-Geis, Isabel

          SPD

          Yvonne Magwas

          Yvonne Magwas

          © Yvonne Magwas/Tobias Koch

          Magwas, Yvonne

          Bundestagsvizepräsidentin

          Dokumente

          • 20/2034 - Antrag: Rentner beim Entlastungspaket nicht vergessen
            PDF | 181 KB — Status: 30.05.2022
          • 20/3938 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Zahlung einer Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende und zur Erweiterung des Übergangsbereichs
            PDF | 363 KB — Status: 11.10.2022
          • 20/4095 - Beschlussempfehlung und Bericht: a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP - Drucksache 20/3938 - Entwurf eines Gesetzes zur Zahlung einer Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende und zur Erweiterung des Übergangsbereichs b) ) zu dem Antrag der Abgeordneten Gerrit Huy, René Springer, Marc Bernhard, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD - Drucksache 20/2034 - Rentner beim Entlastungspaket nicht vergessen
            PDF | 231 KB — Status: 19.10.2022
          • 20/4102 - Bericht: gemäß § 96 der Geschäftsordnung zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP - Drucksachen 20/3938, 20/4095 - Entwurf eines Gesetzes zur Zahlung einer Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende und zur Erweiterung des Übergangsbereichs
            PDF | 178 KB — Status: 19.10.2022
          • Fundstelle im Plenarprotokoll

          Beschluss

          • Gesetzentwurf 20/3938 (Beschlussempfehlung 20/4095 Buchstabe a: Gesetzentwurf annehmen) angenommen
          • Beschlussempfehlung 20/4095 Buchstabe b (Antrag 20/2034 ablehnen) angenommen

          Tagesordnung

          Sitzungsverlauf

          Weitere Informationen

          • Gebärdensprachvideo

          Herausgeber

          Deutscher Bundestag, Online-Dienste

          1. Startseite
          2. Dokumente
          3. Texte (2021-2025)
          4. 2022
          zurück zu: Texte (2021-2025)
          • Instagram-Kanäle

            • Bundestag
            • Bundestagspräsidentin
          • LinkedIn
          • Mastodon-Kanäle

            • Bundestag
            • hib-Nachrichten
          • WhatsApp
          • YouTube
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Inhaltsübersicht
          • Instagram-Kanäle

            • Bundestag
            • Bundestagspräsidentin
          • LinkedIn
          • Mastodon-Kanäle

            • Bundestag
            • hib-Nachrichten
          • WhatsApp
          • YouTube
          • Barrierefreiheit
          • Datenschutz
          • Impressum

          © Deutscher Bundestag

          {Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

          https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw42-de-energiepreispauschale-rentner-915572

          Stand: 10.05.2025