Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Denkmalbereiche

Südliche Gartenstadt am Westfalendamm

Wohnhaus aus den 1920er Jahren in der Südlichen Gartenstadt am Westfalendamm.
Wohnhaus aus den 1920er Jahren in der Südlichen Gartenstadt am Westfalendamm
Bild: Jürgen Landes

Die Südliche Gartenstadt am Westfalendamm gehört zu den herausragenden Zeugnissen der Dortmunder Architektur- und Städtebaugeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Sie wurde mit großen künstlerischen Ambitionen und erheblichem Ressourcenaufwand realisiert. Dementsprechend verfügt die Siedlung über viele Einzeldenkmäler.

Die zunehmende Dynamik auf den Immobilienmärkten in den letzten Jahren hat jedoch zu einem hohen Veränderungsdruck in den beliebten historischen Bestandsquartieren und damit auch in der Südlichen Gartenstadt geführt. Besonders erhaltenswerte Bausubstanz und historische Ensembles sind gegenwärtig in ihrem Erscheinungsbild, ihrer städtebaulichen Eigenart, ihrer Unverwechselbarkeit und in ihrer Existenz gefährdet.

Aus diesem Grund hat der Rat der Stadt Dortmund die Beschlüsse zur Aufstellung des Bebauungsplanes InO 245 - südliche Gartenstadt - sowie zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung gefasst. Im weiteren Verlauf hat der Rat der Stadt Dortmund beschlossen, für die Südliche Gartenstadt am Westfalendamm eine Denkmalbereichssatzung aufzustellen. Seit dem 12.08.2022 ist der geplante Denkmalbereich vorläufig unter Denkmalschutz gestellt.

Als fachliche Grundlage für die Denkmalbereichssatzung und die ebenfalls geplante Gestaltungssatzung sowie den Bebauungsplan hat das Büro für Architektur und Stadtplanung farwick+grote im Auftrag der Stadt Dortmund ein Gutachten zum Schutz der historischen Gartenstadt erarbeitet. Das Büro hat seit Ende 2020 eine Bestandsaufnahme aller historischen Objekte vorgenommen, die Gartenstadt städtebauhistorisch analysiert und Empfehlungen abgeleitet.

Ziele der sich nun anschließenden planerischen Arbeiten sind folgende: Erstens soll das erhaltene Ortsbild in seiner Gestaltung und Substanz gewahrt werden, indem der Stadtgrundriss, die Grünanlagen, die historischen baulichen Anlagen, die Einfriedungen und das Kleinpflaster gesichert werden.
Zweitens soll das Ortsbild der Gartenstadt im Sinne der ursprünglich beabsichtigten Gestaltung wiederhergestellt und aufgewertet werden.

Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt hat im Rahmen einer Bürger*inneninformationsveranstaltung am 1. Juni 2023 den aktuellen Stand der Planungen vorgestellt.
Anwohner*innen sind eingeladen, Anregungen und Bedenken für den weiteren Planungsprozess einzubringen.Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung, die für den Zeitraum vom 05.06. - 21.06.2023 geplant ist, erhalten die Anwohner*innen die Möglichkeit, die derzeitigen Planungsstände zur Denkmalbereichssatzung und zum Bebauungsplan InO 245 - südliche Gartenstadt - einzusehen und Anregungen hierzu zu äußern.

Mehr zum Thema