Academia.eduAcademia.edu
Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber Metals of power – Early gold and silver 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2o13 in Halle (Saale) Herausgeber Harald Meller, Roberto Risch und Ernst Pernicka 11/I 2014 TAGUNGEN DES L ANDESMUSEUMS FÜR VORGESCHICHTE HALLE Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle Band 11/I | 2014 Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber Metals of power – Early gold and silver 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2o13 in Halle (Saale) 6th Archaeological Conference of Central Germany October 17–19, 2o13 in Halle (Saale) Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle Band 11/I | 2014 Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber Metals of power – Early gold and silver 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2o13 in Halle (Saale) 6th Archaeological Conference of Central Germany October 17–19, 2o13 in Halle (Saale) Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt landesmuseum für vorgeschichte herausgegeben von Harald Meller, Roberto Risch und Ernst Pernicka Halle (Saale) 2o14 Dieser Tagungsband entstand mit freundlicher Unterstützung von: The conference proceedings were supported by: Die Beiträge dieses Bandes wurden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen. Die Gutachtertätigkeit übernahmen folgende Fachkollegen: PD Dr. Barbara Regine Armbruster, Prof. Dr. François Bertemes, Prof. Dr. Christoph Brumann, Prof. Dr. Robert Chapman, Dr. Andrea Dolfini, Prof. Dr. Gerhard Eggert, Dr. José Lull Gracía, Dr. Maria Filomena Guerra, Prof. Dr. Detlef Günther, Prof. Dr. Andreas Hauptmann, PD Dr. Reinhard Jung, Dr. Laurence Manolakakis, Prof. Dr. Gregor Markl, Dr. Regine Maraszek, Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick, Prof. Dr. Pierre de Miroschedji, Prof. Dr. Louis Daniel Nebelsick, Prof. Dr. Ernst Pernicka, Prof. Dr. Margarita Primas, PD Dr. Sabine Reinhold, Dr. Ralf Schwarz, Dr. Zofia Anna Stos-Gale, Dr. Christian-Heinrich Wunderlich. Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. isbn issn Redaktion Redaktion und Übersetzung der englischen Texte Organisation und Korrespondenz Technische Bearbeitung Vor-/Nachsatz, Sektionstrenner, Umschlag Rubriktrenner 978-3-9445o7-13-2 1867-44o2 Jennifer Bröcher, Dirk Höhne, Kathrin Legler, Janine Näthe, Sven Roos, Monika Schlenker, Manuela Schwarz, Anna Swieder, Andrea Welk Tanja Romankiewicz, Nicholas Uglow • beide Edinburgh, Bettina Stoll-Tucker Konstanze Geppert Thomas Blankenburg, Nora Seeländer, Mario Wiegmann S. 19, 49, 367 Fotos Juraj Liptàk • München, Gestaltung Brigitte Parsche S. 51 © G. Borg, Halle (Saale); S. 151 © CEZA, Mannheim; S. 321 © C.-H. Wunderlich, LDA; S. 369 Piotrovski 2o13; S. 313 Abb. 2o,15–16; S. 449 J. A. Soldevilla, © ASOME-UAB; S. 6o9 Piotrovski 2o13, S. 466 Abb. 157,3 u. Staatl. Museum f. Bildende Künste A. S. Puschkin; S. 883 J. Lipták, München Für den Inhalt der Arbeiten sind die Autoren eigenverantwortlich. © Papier Satzschrift Konzept und Gestaltung Layout, Satz und Produktion Druck und Bindung by Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. alterungsbeständig nach din/iso 97o6 FF Celeste, News Gothic Carolyn Steinbeck • Berlin Nora Seeländer Salzland Druck GmbH & Co. KG Inhalt / Contents Band I 11 Vorwort der Herausgeber / Preface of the editors Sektion Allgemeines / Section General Perspectives 21 Hans Peter Hahn Die Sprache des Glanzes: Wert und Werte als Kontext von Gold 33 Hans-Gert Bachmann Gold: pursued, desired, cursed – Reverence for a precious metal Sektion Herkunft und Verarbeitung / Section Procurement and craft Bergbau / Mining 53 Gregor Borg »Gold is where you find it« – Zeitgenössischer artisanaler Goldbergbau in Afrika als Analogie (prä-)historischer Goldgewinnung 71 Thomas Stöllner Gold in the Caucasus: New research on gold extraction in the Kura-Araxes Culture of the 4th millenium BC and early 3rd millenium BC 111 Danilo Wolf und René Kunze Gegharkunik – Neue Quellen für altes Gold aus Südkaukasien? 141 Rosemarie Klemm und Dietrich Klemm Früher Goldbergbau in Ägypten und Nubien Archäometrie / Archaeometry 153 Ernst Pernicka Possibilities and limitations of provenance studies of ancient silver and gold 165 Verena Leusch, Ernst Pernicka, and Barbara Armbruster Chalcolithic gold from Varna – Provenance, circulation, processing, and function 183 Zofia Anna Stos-Gale Silver vessels in the Mycenaen Shaft Graves and their origin in the context of the metal supply in the Bronze Age Aegean 209 Christopher D. Standish, Bruno Dhuime, Chris J. Hawkesworth, and Alistair W. G. Pike New insights into the source of Irish Chalcolithic and Early Bronze Age gold through lead isotope analysis 223 Nicole Lockhoff and Ernst Pernicka Archaeometallurgical investigations of Early Bronze Age gold artefacts from central Germany including gold from the Nebra hoard 237 Robert Lehmann, Daniel Fellenger, and Carla Vogt Modern metal analysis of Bronze Age gold in Lower Saxony by using laser ablation mass spectrometry (ns-LA-ICP-QMS and fs-LA-ICP-MCMS) and portable X-ray fluorescence (pXRF) 247 Ernst Pernicka Zur Frage der Echtheit der Bernstorfer Goldfunde 257 Mercedes Murillo-Barroso, Ignacio Montero Ruiz, and Martin Bartelheim Native silver ressources in Iberia 269 Francisco Contreras-Cortés, Auxilio Moreno-Onorato, and Martin Bartelheim New data on the origin of silver in the Argaric Culture: The site of Peñalosa 285 Beatriz Comendador Rey, Jorge Millos, and Paula Álvarez-Iglesias Provenance of the prehistoric silver set of Antas de Ulla, north-western Iberia, using lead stable isotope ratios 309 Katja Martin Was bleibt ... Der Metallurg und sein Handwerk im archäologischen Befund Experimentelle Archäologie / Experimental archaeology 323 Barbara Armbruster Ethnoarchäologie und experimentelle Archäologie in der Forschung prähistorischen Goldes 335 Eleni Konstantinidi-Syvridi, Nikolas Papadimitriou, Anna Philippa-Touchais, and Akis Goumas Goldworking techniques in Mycenaean Greece (17th/16th–12th century BC): some new observations 349 Christian-Heinrich Wunderlich Wie golden war die Himmelsscheibe von Nebra? Gedanken zur ursprünglichen Farbe der Goldauflagen 353 Christian-Heinrich Wunderlich, Nicole Lockhoff und Ernst Pernicka De Cementatione oder: Von der Kunst, das Gold nach Art der Alten zu reinigen Band II Sektion Kontext und Interpretation / Section Context und interpretation Osten / East 371 Raiko Krauß, Steve Zäuner, and Ernst Pernicka Statistical and anthropological analysis of the Varna necropolis 389 Svend Hansen Gold and silver in the Maikop Culture 411 Barbara Helwing Silver in the early societies of Greater Mesopotamia 423 Romain Prévalet Bronze Age Syrian gold jewellery – Technological innovation 435 Andreas Reinecke Der Anfang des Goldhandwerks in Südostasien. Zur Verknüpfung archäologischer Befunde und metallanalytischer Ergebnisse Mittelmeer / Mediterranean sea 451 Stelios Andreou and Michael Vavelidis So rich and yet so poor: Investigating the scarcity of gold artefacts in Bronze Age northern Greece 467 Borja Legarra Herrero The role of gold in south Aegean exchange networks (31oo–18oo BC) 483 Maria Grazia Melis Silver in Neolithic and Eneolithic Sardinia 495 Maria Bernabò Brea, Filippo Maria Gambari, and Alessandra Giumlia-Mair Preliminary remarks on the gold cup from Montecchio Emilia, northern Italy 505 Teodoro Scarano and Giovanna Maggiulli The golden sun discs from Roca Vecchia, Lecce, Italy: archaeological and cultural context 527 Alicia Perea Goldworking processes and ontologies at the inception of metallurgy in the western Mediterranean 541 Maria Carme Rovira Hortalà, Ferran Borrell, Mònica Oliva, Maria Saña, Oriol Vicente, and Gabriel Alcalde Early gold remains in the north-east of the Iberian Peninsula 547 Maria Carme Rovira Hortalà, Ignacio Montero Ruiz, and Alicia Perea The funerary »treasure« of Montilla, Cordova, Spain 557 Vicente Lull, Rafael Micó, Christina Rihuete Herrada, and Roberto Risch, The social value of silver in El Argar 577 Selina Delgado-Raack, Vicente Lull, Katja Martin, Rafael Micó, Cristina Rihuete Herrada und Roberto Risch Die Silberschmiede von Tira del Lienzo, Totana, Prov. Murcia, im Kontext der El Argar Metallurgie 593 Mauro S. Hernández Pérez, Gabriel García Atiénzar, and Virginia Barciela González The treasures of Villena and Cabezo Redondo, Alicante, Spain Mitteleuropa / Central Europe 611 Harald Meller Die neolithischen und bronzezeitlichen Goldfunde Mitteldeutschlands – Eine Übersicht 717 Ralf Schwarz Goldene Schleifen- und Lockenringe – Herrschaftsinsignien in bronzezeitlichen Ranggesellschaften Mitteldeutschlands. Überlegungen zur Gesellschaft der Aunjetitzer Kultur 743 Juliane Filipp und Martin Freudenreich Dieskau Revisited I: Nachforschungen zur »Lebensgeschichte« des Goldhortes von Dieskau und zu einem weiteren Grabhügel mit Goldbeigabe bei Osmünde im heutigen Saalekreis, Sachsen-Anhalt 753 Martin Freudenreich und Juliane Filipp Dieskau Revisited II. Eine mikroregionale Betrachtung 761 Rupert Gebhard, Rüdiger Krause, Astrid Röpke und Vanessa Bähr Das Gold von Bernstorf – Authentizität und Kontext in der mittleren Bronzezeit Europas 777 Henning Haßmann, Andreas Niemuth, Mario Pahlow, Bernd Rasink, Stefan Winghart und Friedrich-Wilhelm Wulf Der Goldhort von Gessel 789 Franziska Knoll, Harald Meller und Juliane Filipp »Nordisch by nature«. Die jundbronzezeitlichen, goldenen Eidringe Sachsen-Anhalts an der südlichen Peripherie des Nordischen Kreises in ihrem Kontext 873 Christian-Heinrich Wunderlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der goldenen Eidringe von Schneidlingen, Könnern, Hundisburg und Klein Oschersleben hinsichtlich ihrer Herstellungs- und Abnutzungsspuren Westen und Norden / West and North 885 Flemming Kaul Bronze Age gold from Denmark 903 Stuart Needham and Alison Sheridan Chalcolithic and Early Bronze Age goldwork from Britain: new finds and new perspectives Wie golden war die Himmelsscheibe von Nebra? Gedanken zur ursprünglichen Farbe der Goldauflagen Christian-Heinrich Wunderlich Summary Zusammenfassung How golden was the Nebra Sky Disc? Thoughts on the original colour of its gold plating Fast alle Motive der Himmelsscheibe von Nebra sind in silberreichen Goldblechen der Zusammensetzung AuAg21 ausgeführt. Ihr Erscheinungsbild entspricht in frischem Metallzustand einem blassen, grünzitronigen Gold. Die Sonnenbarke, die wahrscheinlich um einige Zeit später eingefügt wurde, besteht aus einem goldreicheren Blech der Zusammensetzung AuAg14. Dies entspricht einer wesentlich warmtonigeren Metallfarbe. Beobachtungen zeigen, dass silberreiche Goldbleche durch Korrosionsprozesse an der Luft warmtonig anlaufen. Es wird vermutet, dass zu dem Zeitpunkt, als die Barke eingefügt wurde, auch die älteren Goldblechmotive warmtoniger erschienen als in frischem Zustand. Der Grund, weswegen der bronzezeitliche Handwerker ein goldreicheres Blech für die Barke verwendet hat, mag in dem Versuch liegen, die Farbe des neuen Bleches den alten anzupassen. Almost all symbolic motifs of the Nebra Sky Disc have been executed in silver-rich gold sheets with a composition of AuAg21. In its original metallic condition, it would have appeared as a pale, greenish-citric gold. The sky-ship which was probably added at a later stage consists of a much more gold-rich sheet with a composition of AuAg14. This would have given a significantly warmer metallic hue. Observations demonstrate that the silver-rich gold sheets tarnishe when in contact with air due to corrosion processes, producing a much warmer hue. It is assumed that at the time when the ship was added, the older gold sheet motifs already appeared in a much warmer colour than they would have done originally. The Bronze Age craftsperson may have used a gold-rich sheet for the ship in an attempt to match the new sheet with the existing one. Die Goldbleche der Himmelsscheibe bestehen aus Naturgold in einer für bronzezeitliche Artefakte nicht unüblichen Zusammensetzung von etwa AuAg21 (ca. 21 % Silber; Pernicka 2oo4, 36). Eine Ausnahme stellt das Goldblech der Sonnenbarke dar. Es enthält lediglich 14 % Silber. Die Farbe einer Goldlegierung wird im Wesentlichen von den Legierungsbestandteilen bestimmt. Feingold ist von orangegelber Farbe, während silberhaltige Goldlegierungen mit steigendem Silbergehalt blassfarbiger und leicht grünstichig wirken (Abb. 1). Die entsprechenden Farben werden von Blattgoldherstellern beispielsweise als »Gelbgold« (21 Karat; AuAg15), »Citrongold dunkel« (2o Karat; ca. AuAg17), »Citrongold« (18 Karat; ca. AuAg25) oder »Grüngold dunkel« (16,7 Karat; ca. AuAg3o) bezeichnet. Die Goldbleche der Himmelsscheibe (ca. 19 Karat; AuAg21) würden einer Blattgoldfarbe irgendwo zwischen »Citrongold dunkel« und »Citrongold« entsprechen. Das Goldblech der Sonnenbarke jedoch ist wärmer, und müsste mit etwa 2o,6 Karat schon als »gelbgold« anzusprechen sein. In blankem, frischem Zustand müsste sich die Barke in ihrer Farbigkeit durchaus von den übrigen Himmelskörpern unterschieden haben. Es erscheint zunächst denkbar, dass ein Handwerker absichtlich ein goldeneres Blech verwendet hat, um der Symbolik der Barke als »Sonnenfahrzeug« Aus1 Zur Definition der Phasen vgl. Wunderlich 2oo4, 4o f. Ta g u n g e n d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h T e h a L L e • B a n d 11 • 2 014 druck zu verleihen. Dies erscheint jedoch sehr spekulativ, ebenso wie die Annahme, einem Handwerker sei die deutliche Andersfarbigkeit des Goldes nicht aufgefallen oder »gleichgültig« gewesen. Wahrscheinlicher aber erscheint, dass das Gold der Barke bewusst gewählt wurde, um sie genau dem Farbton der übrigen Goldbleche der Scheibe anzupassen. Kann es aber sein, dass die übrigen Goldbleche ähnlich warmtonig ausgesehen haben wie die neu eingesetzte Barke? Genau diese Annahme drängt sich auf. Abbildung 2 zeigt ein Stück Goldblech, das im Zuge experimenteller Arbeiten zur Himmelsscheibe im Jahr 2oo4 angefertigt wurde. Die Legierungszusammensetzung entspricht mit AuAg21 der Zusammensetzung der Himmelsscheibengoldbleche der Phasen 1 und 21. Das Blech wurde bis Jahr 2o11 im Tresor der Restaurierungswerkstatt des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle verwahrt, und erlebte damit etwa die durchschnittliche Raumluft eines in einer durchschnittlichen Innenstadt stehenden Gebäudes. Die linke Seite gibt das Erscheinungsbild nach mehrjähriger Lagerung im Tresor wieder, die rechte Seite wurde vor dem Fotografieren angeschliffen. Die angeschliffene Seite gibt somit die »echte« Metallfarbe wieder, während die unbehandelte Seite das Ergebnis eines längeren Korrosionsprozesses ist, der umgangssprachlich als »Anlaufen« bezeichnet wird. 350 CHRISTIAN-HEINRICH WUNDERLICH Abb. 1 Probemuster der Firma »Noris Blattgold GmbH« mit reinem Blattgold und Farbgoldlegierungen AuAgx. Fig. 1 Sample sheets from the »Noris Blattgold GmbH« company of pure gold sheet and gold alloys AuAgx of various colours. Mit dem »Anlaufen« wurde das Goldblech insgesamt warmtoniger, »goldener« und etwas dunkler. Dieses »Anlaufen« ist dabei auf den Silbergehalt des Goldes zurück zuführen; reines Gold läuft selbstverständlich nicht in gewöhnlicher Atmosphäre an. Die Korrosionsprodukte sind dieselben, die auch beim Anlaufen gewöhnlichen Tafelsilbers in Erscheinung treten. Dass Silbergeschirr warmtonig anläuft, wenn es lange Zeit unbenutzt im Wohnraum steht, ist eine Erfahrung, die wohl jeder Besitzer edlen Tafelgeschirrs machen darf. Insbesondere die ersten Anlaufphasen – die unter Extrembedingungen später bis zur Schwärzung führen – sind mit dem Auftreten sanfter, goldfarbener Töne verbunden. 2 Mercaptane sind an der Wahrnehmung vieler »Übelgerüche« beteiligt, so etwa an den Duftnoten »Kohldunst«, »alter Fisch«, »Fäkalien« und »Stinktier«. Sie sind ubiquitär, aber in schlecht gelüfteten Wohnräumen sehr stark verbreitet. Auf Silber bilden sie die entsprechenden, sehr stabilen Silber-Mercaptokomplexe, indem sie mit der Schwefelseite an der Silberoberfläche »andocken«. Beim Silberputzen – beispielsweise mit Thioharnstoff – werden diese gegebenenfalls jahre- Die Anlaufschichten rühren dabei sicher nicht nur von reinen Silbersulfiden her, sondern auch von Silber-Mercaptokomplexen, die sich aus der Reaktion der Silberoberfläche mit den in der Atmosphäre allgegenwärtigen organischen Thiolen ergeben 2 . Es ist also zu vermuten, dass der Handwerker die Himmelsscheibe, in die er das neue Goldblech eingesetzt hat, in leicht patiniertem Zustand vorgefunden hat. Unter seinen Goldvorräten wählte er das Gold aus, das am besten zu den anpatinierten Goldblechen passte. Indirekt wäre dies gut mit der bisherigen Theorie in Einklang zu bringen, nach der die Barke einige Zeit nach den Goldblechen der Phasen 1 und 2 eingesetzt wurde. lang angesammelten Mercaptane wieder freigesetzt, was den typischen Gestank bei der Reinigung erklären dürfte. Dass der typische »Zwiebelgeruch« von Silber von anhaftenden Schwefelverbindungen herrührt, die den Ausdünstungen von Küchenzwiebeln entstammen, vermutete bereits H. Zwaardemaker im Jahr 1895 in seiner »Physiologie des Geruchs« (Zwaardemaker 1895, 226). Nicht nur die Mercaptane, sondern auch das in der Atmosphäre häufig vorkommende Carbonylsulfid (OCS) sowie Methyldisulfid werden für das Zustandekommen von Silbersulfiden (und Mercaptiden?) auf Silberoberflächen verantwortlich gemacht (Costa 2oo1). Während Mercaptane einerseits an der Korrosion von Silber beteiligt sind, setzt man allerdings langkettige, aliphatische Mercaptane heute auch als passivierenden Korrosionsschutz ein (z. B. Europäisches Patent EP o 492487 B1, Patentblatt 1996/12). Ta g u n g e n d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h T e h a L L e • B a n d 11 • 2 014 Wie g o L den Wa r die him m eL s s c heiB e Vo n neB r a? Abb. 2 Goldblech AuAg21; rechts frisch poliert, links an Raumluft patiniert. Fig. 2 Gold sheet AuAg21; on right freshly polished, on left tarnished under ambient air conditions. Wie viel Zeit zwischen dem letztmaligen »Putzen« der Goldbleche von Phase 1/2 und dem Einsetzen der Barke vergangen ist, lässt sich allerdings kaum abschätzen, denn die Geschwindigkeit der Patinierung ist eng mit der Zusammen- setzung der Umgebungsluft und ihrem Gehalt an Mercaptanen und Schwefelwasserstoff verbunden – letztlich auch damit, wie es in der Umgebung der Scheibe »roch«. Diese Parameter kennen wir leider nicht. Literaturverzeichnis Costa 2oo1 V. Costa, The deterioration of silver alloys and some aspects of their conservation. Stud. Conservation 46, 2oo1 18–34. Pernicka 2oo4 E. Pernicka, Die Naturwissenschaftlichen Untersuchungen der Himmelsscheibe. In: H. Meller (Hrsg), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4–24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5–22. Oktober 2oo5, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 4. März 2oo6– 9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 34–37. Wunderlich 2oo4 C.-H. Wunderlich, Vom Bronzebarren zum Exponat – technische Anmerkungen zu den Funden von Nebra. In: H. Meller (Hrsg), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4– 24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5–22. Oktober 2oo5, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 4. März 2oo6–9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 38–43. Zwaardemaker 1895 H. Zwaardemaker, Die Physiologie des Geruchs (Leipzig 1895). Anschrift Abbildungsnachweis 1–2 Verf. Ta g u n g e n d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h T e h a L L e • B a n d 11 • 2 014 Dr. Christian-Heinrich Wunderlich Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D- o 6114 Halle (Saale) chwunderlich@lda.mk.sachsen-anhalt.de 351 Bislang erschienene Bände in der reihe »Tagungsbände des Landesmuseums für Vorgeschichte halle« Die Reihe der Tagungsbände des Landesmuseums wurde 2oo8 ins Leben gerufen. Anlass dazu war die Konferenz »Luthers Lebenswelten«, die im Jahr 2oo7 in Halle ausgerichtet wurde. Bereits der zweite Tagungsband widmete sich mit dem Thema »Schlachtfeldarchäologie« dem Mitteldeutschen Archäologentag, der seit 2oo8 jährlich von Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt veranstaltet und zeitnah publiziert wird. Dem großen Anteil inter- nationaler Autorinnen und Autoren entsprechend, erscheinen viele Beiträge dieser Reihe in englischer Sprache mit deutscher Zusammenfassung. Mit dem bislang zuletzt erschienenen Tagungsband konnten die Vorträge und Posterpräsentationen des 5. Mitteldeutschen Archäologentags »Rot – Die Archäologie bekennt Farbe« in zahlreichen Artikeln renommierter Forscher verschiedenster Fachdisziplinen vorgelegt werden. Lieferbar sind folgende Bände: Band 1/2oo8 Harald Meller/Stefan Rhein/Hans-Georg Stephan (Hrsg.), Luthers Lebenswelten. Tagung vom 25. bis 27. September 2oo7 in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-22-3, € 39,oo Band 2/2oo9 Harald Meller (Hrsg.), Schlachtfeldarchäologie. Battlefield Archaeology. 1. Mitteldeutscher Archäologentag vom o9. bis 11. Oktober 2oo8 in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-41-4, € 35,oo Band 3/2o1o Harald Meller/Kurt W. Alt (Hrsg.), Anthropologie, Isotopie und DNA – biografische Annäherung an namenlose vorgeschichtliche Skelette? 2. Mitteldeutscher Archäologentag vom o8. bis 1o. Oktober 2oo9 in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-53-7, € 29,oo Band 4/2o1o Harald Meller/Regine Maraszek (Hrsg.), Masken der Vorzeit in Europa I. Internationale Tagung vom 2o. bis 22. November 2oo9 in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-54-4, € 32,oo Band 5/2o11 Harald Meller/François Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2oo5 (2 Bände). ISBN 978-3-939414-28-5, € 128,oo Ta g u n g e n d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h T e h a L L e • B a n d 11 • 2 014 Band 6/2o11 Hans-Rudolf Bork/Harald Meller/ Renate Gerlach (Hrsg.), Umweltarchäologie – Naturkatastrophen und Umweltwandel im archäologischen Befund. 3. Mitteldeutscher Archäologentag vom o7. bis o9. Oktober 2o1o in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-64-3, € 32,oo Band 7/2o12 Harald Meller/Regine Maraszek (Hrsg.), Masken der Vorzeit in Europa II. Internationale Tagung vom 19. bis 21. November 2o1o in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-9o -2, € 32,oo Band 8/2o12 François Bertemes/Harald Meller (Hrsg.), Neolithische Kreisgabenanlagen in Europa. Neolithic Circular Enclosures in Europe. Internationale Arbeitstagung 7. bis 9. Mai 2oo4 in Goseck (Sachsen-Anhalt). ISBN 978-3-939414-33-9, € 59,oo Band 1o/2o13 Harald Meller/Christian-Heinrich Wunderlich/Franziska Knoll (Hrsg.), Rot – die Archäologie bekennt Farbe. 5. Mitteldeutscher Archäologentag vom o4. bis o6. Oktober 2o12 in Halle (Saale). ISBN 978-3-9445o7- o1-9, € 49,oo Band 9/2o13 Harald Meller/Francois Bertemes/ Hans-Rudolf Bork/Roberto Risch (Hrsg.), 16oo – Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs? 16oo – Cultural change in the shadow of the Thera-Eruption? 4. Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2o11 in Halle (Saale). ISBN 978-3-9445o7- oo -2, € 69,oo Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Str. 9 D- o6114 Halle (Saale) Tel.: +49-345-5247-332 Fax: +49-345-5247-351 E-Mail: hkuhlow@lda.mk.sachsen-anhalt.de Ta g u n g e n d e s L a n d e s m u s e u m s f ü r V o r g e s c h i c h T e h a L L e • B a n d 11 • 2 014