Küchen­armaturen im Test Welche gutes Trink­wasser liefern

23
Küchen­armaturen im Test - Welche gutes Trink­wasser liefern

Im Wasser­labor. Die Spültischarmaturen werden im Test täglich gespült. © Edgar Wunsch

Unser Trink­wasser hat vieler­orts Top-Qualität. Doch einige der 15 Küchen­armaturen im Test belasteten das Wasser auf dem letzten Meter mit Metallen. Gut sind fünf Modelle.

Küchen­armaturen im Test Testergebnisse für 15 Küchen­armaturen 08/2021 freischalten

Liste der 15 getesteten Produkte
Küchen­armaturen 08/2021
  • Bauhaus Camargue Merida Hauptbild
    Bauhaus Camargue Merida
  • Blanco Mida HD chrom Hauptbild
    Blanco Mida HD chrom
  • Dornbracht Tara Classic chrom Hauptbild
    Dornbracht Tara Classic chrom
  • Franke Active Neo Chrome Hauptbild
    Franke Active Neo Chrome
  • Globus Primaster Spültisch-Armatur Nürnberg Hauptbild
    Globus Primaster Spültisch-Armatur Nürnberg
  • Grohe Minta Hauptbild
    Grohe Minta
  • Hansgrohe Talis M54 Hauptbild
    Hansgrohe Talis M54
  • Hellweg Valblue Spültischarmatur Sevilla Hauptbild
    Hellweg Valblue Spültischarmatur Sevilla
  • Hornbach Avital Themse chrom Hauptbild
    Hornbach Avital Themse chrom
  • Ideal Standard Nora Chrom Hauptbild
    Ideal Standard Nora Chrom
  • Ikea Nyvattnet Hauptbild
    Ikea Nyvattnet
  • Kludi Bingo Star chrom Hauptbild
    Kludi Bingo Star chrom
  • Obi Baliv KI-1030 Küchenarmatur Hauptbild
    Obi Baliv KI-1030 Küchenarmatur
  • Reginox Yampa Chrome Hauptbild
    Reginox Yampa Chrome
  • Schütte Cornwall Spültischarmatur Chrom Hauptbild
    Schütte Cornwall Spültischarmatur Chrom

Endstation Wasser­hahn in der Küche

Wasser aus der Leitung eignet sich fast über­all in Deutsch­land bestens als Trink­wasser, wie Analysen des Umwelt­bundes­amtes und auch ein Leitungswasser-Test der Stiftung Warentest zeigen. Unser kostenloses Trinkwasser-Special erklärt, wie es um die Qualität steht und was sie auf dem Weg ins Wasser­glas beein­flussen kann. Das letzte Stück seines Weges verbringt das Trink­wasser in der Armatur – zum Beispiel in der Küche. Dort steht es mitunter stunden­lang. Welchen Einfluss hat das auf die Qualität des Trink­wassers?

Küchen­armaturen im Test Testergebnisse für 15 Küchen­armaturen 08/2021 freischalten

15 Küchen­armaturen im Wasser-Test

Um diese Frage zu beant­worten, über­prüfte die Stiftung Warentest das Wasser aus 15 verchromten Hoch­druck­armaturen über 16 Wochen im Prüf­labor auf verschiedene Metalle und Halb­metalle, darunter Blei, Nickel und Arsen. Unsere Wasser­analysen ergaben Schad­stoff­urteile von Gut bis Mangelhaft – verteilt über große und kleine Namen, güns­tige und teure Modelle. Große Unterschiede zeigten sich vor allem bei den Blei- und Nickel­gehalten, die teils über den Grenz­werten lagen.

Das bietet der Küchen­armatur-Test der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse. Die Tabelle zeigt für 15 Küchen­armaturen mit Misch­batterie im Test, ob sie Trink­wasser mit kritischen Stoffen belasteten. Die Stiftung Warentest hat die weit verbreiteten verchromten Spültischarmaturen geprüft, darunter Modelle von Grohe, Hans­grohe, Blanco, Franke und Ikea. Die Noten reichen von Gut bis Mangelhaft – der Testsieger ist recht teuer. Gute Modelle sind aber schon ab 69 Euro zu haben.

Kostenlose Tipps und Hintergrund. Was beein­flusst die Qualität des Trink­wasser auf der letzten Meile und in der Haus­installation? Wo lauern Gesund­heits­gefahren, wie lassen sie sich bannen? Darüber erhalten Sie kostenlose umfang­reiche Informationen der Stiftung Warentest.

Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt Küchen­armaturen aus test 08/2021.

Gute Küchen­armaturen aus dem Test ab 69 Euro

Blei kann lang­fristig die Entwick­lung des Nerven­systems vor allem bei Babys und Kindern schädigen. Für sie sowie für Schwangere gilt insbesondere: So wenig Blei wie möglich aufnehmen. Doch im Test der Stiftung Warentest belasteten acht Spültischarmaturen das Wasser kurz nach ihrer Installation mit Blei. Wichtig: Bei neu installierten Spültischarmaturen oder wenn Risiko­gruppen im Haus leben, immer erst das Stagnation­wasser aus dem Hahn ablaufen lassen, bevor Sie in der Küche Wasser zum Trinken oder Kochen abzapfen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann eine der fünf besten Küchen­armaturen im Test wählen. Sie sind ab 69 Euro zu haben und gaben kaum Schad­stoffe ins Wasser ab, allen voran der recht teure Testsieger.

Schlechte Noten für Marken-Armaturen

Ganz anders drei Marken-Armaturen im Test: Sie gaben zum Teil auch noch nach Wochen mehr Nickel ab, als für Trink­wasser erlaubt ist. Für Menschen mit Nickel­allergie kann das problematisch sein. Mit mangelhaften oder ausreichenden Noten und Preisen von bis zu 150 Euro sind sie die Schluss­lichter im Test. Wenn Sie einen neuen Wasser­hahn für die Küche kaufen möchten, greifen Sie besser zum Testsieger oder einer der anderen vier guten Küchen­armaturen im Test!

Tipp. Was für und gegen Leitungs­wasser als Trink­wasser spricht, lesen Sie in unseren Wasser-FAQ. Die besten stillen (ab 21. Juli) und Medium-Wässer aus der Flasche finden Sie im großen im Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest.

Küchen­armaturen im Test Testergebnisse für 15 Küchen­armaturen 08/2021 freischalten

23

Mehr zum Thema

23 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.01.2024 um 08:36 Uhr
    Test der Küchenarmaturen

    @derdurchdiescheibeboxXxer: Der Fokus unserer Untersuchung der Küchenarmaturen lag auf den Schadstoffen, die die Armaturen an das Trinkwasser abgeben können. Zur Haltbarkeit können wir keine Aussagen machen. Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter.

  • derdurchdiescheibeboxXxer am 15.01.2024 um 19:11 Uhr
    Perlator aus Plastik: Sollbruchstellen

    Selbst nahmhafte Herrsteller wie z.B. Grohe bauen in 120€ Armaturen Perlatoren und Innengewinde aus Plastik ein. Das Ergebnis sind Sollbruchstellen und Rückstau in der Armatur, die zu Überschwemmungen auf der Küchenplatte führen. Inwiefern prüft die Stiftung Warentest auch diese Details und beurteilt die Langlebigkeit dieser Armaturen in Bezug auf beispielsweise Gebiete mit großer Kalkbelastung?
    Wann erfolgt der nächste Armaturentest?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.08.2022 um 09:01 Uhr
    Testwunsch wassersparende Armaturen

    @LumiaNutzer: Vielen Dank für diese Anregung, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam als Testwunsch weiterleiten.

  • LumiaNutzer am 30.07.2022 um 11:37 Uhr
    Energie sparen

    Hallo liebes Test-Team,
    könnt Ihr bitte ein Test für Armaturen zum Wasser sparen machen. Gerade jetzt sollen Bürger warmes Wasser einsparen. Da werden auch wassersparende Duschköpfe gefragt sein. DANKE

  • mattkupfer am 30.07.2021 um 11:10 Uhr
    Edelstahl und Schlauch nicht immer schadstofffrei

    Zu den vorangegangenen Kommentaren:
    Der meist verwendete Edelstahl ("V2A", 1.4301 etc.) ist eine Legierung aus Eisen, Chrom und Nickel.
    In anderen Qualitäten können durchaus auch weitere Legierungsbestandteile zugesetzt werden, auch Blei, das auch hier die Bearbeitung leichter macht.
    Man kann also nicht davon ausgehen, dass Edelstahlarmaturen "besser" oder frei von Schadstoffen sind.
    Auch eingelegte, wasserführende Kunststoffleitungen oder Ausziehschläuche können je nach Qualität gegebenenfalls Schadstoffe abgeben.
    Hier ist stets das gesamte System vom Eckventil bis zum Perlator zu betrachten, wie z.B. im Test durch das durchgelaufene Wasser.
    Da wäre ein weiterer Test mit Edelstahlarmaturen sinnvoll.