FAZ+Wärmewende :
Wenn die Fernwärme zum Kostenrisiko wird

Von
,
Berlin
Lesezeit:
Eine Fernwärme-Anlage in Stuttgart-Gaisburg

Grün und effizient Heizen: Das soll nach dem Willen der Ampel künftig verstärkt mit Fernwärme geschehen. Doch eine Erhebung der Verbraucherzentralen zeigt große Preisunterschiede.

Als die Ampelkoalition Mitte Juni ihren Streit um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beilegte, war von den zuvor so hitzig diskutierten Wärmepumpen kaum noch die Rede, von einer anderen Heizungsart dagegen umso mehr: „Wir glauben, dass Fernwärme ganz häufig eine attraktive Antwort auf die Frage der De­karbonisierung sein kann“, sagte Bun­des­wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) damals. Bislang werden rund drei Viertel der Wohngebäude in Deutschland mit Gas oder Öl beheizt. Fernwärme aus einem Heizkraftwerk nutzen erst 6 Prozent oder 1,2 Millionen Häuser. Auf die Zahl der Wohnungen gerechnet beträgt der Anteil 15 Prozent. Habeck preist die Fernwärme als „eine besonders kosteneffiziente klimaneutrale Lösung für die Wärmeversorgung“.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Erzieher:in für den U3-Bereich
Selbstverwaltetes Jugendzentrum Fechenheim e. V.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Technische Geschäftsführung (m/w/d)
Münchner Wohnen GmbH über Kienbaum Consultants International GmbH Frankfurt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Bereichsleitung Vertrieb & Marketing (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Controller (m/w/d)
Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
V-Check
Vermeiden Sie teure Fehler bei Immobilien - E-Book „Checklisten Immobilien“
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich