Pressemitteilungen

23. Januar 2025 Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab

Mehr erfahren

26. September 2024 Ende 2023 arbeiteten 26 320 Personen in Gesundheitsämtern

Mehr erfahren

24. Juli 2024 33 600 Pflegefachfrauen und -männer im Jahr 2023 erfolgreich ausgebildet

Mehr erfahren

27. März 2024 3 % mehr neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in der Pflege im Jahr 2023

Mehr erfahren

1. März 2024 6,0 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen im Jahr 2022

Mehr erfahren

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Gesundheitspersonal.

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Mehr erfahren

Grafiken

1 von 4

Zuwachs der Beschäftigten im Gesundheitswesen

2 von 4

Gesundheitspersonal nach Altersgruppen 2023

3 von 4

Gesundheitspersonal nach ausgewählten Einrichtungen

4 von 4

Gesundheitspersonal nach Berufen

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Publikationen zum Thema

Sozialbericht (bisher: Datenreport)

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Methoden zur Statistik

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Gesundheitspersonalrechnung

Die Gesundheitspersonalrechnung erfasst die Beschäftigten im Gesundheitswesen zum 31.12. des jeweiligen Berichtsjahres in Beschäftigungsverhältnissen nach Alter, Geschlecht, Berufen, Einrichtungen und Art der Beschäftigung sowie Vollzeitäquivalente nach Alter, Geschlecht, Berufen und Einrichtungen (jeweils in 1.000). Zu den Beschäftigten rechnen im Einzelnen Selbständige, mithelfende Familienangehörige, Beamtinnen/Beamte, Angestellte, Arbeiterinnen/Arbeiter, Personen im Bundesfreiwilligendienst, Zivildienst oder freiwilligen sozialen Jahr sowie Praktikantinnen/Praktikanten. Den Beschäftigten werden auch zugeordnet: Erkrankte, Personen, die Übungen bei der Bundeswehr ableisten und alle sonstigen vorübergehend Abwesenden, Streikende und von Aussperrung betroffene Personen, solange das Arbeitsverhältnis nicht gelöst ist. Nicht zu den Beschäftigten im Gesundheitswesen gezählt werden Personen in einem Ausbildungsverhältnis, ehrenamtlich Tätige sowie Beschäftigte, die als Beauftragte aus anderen Wirtschaftsbereichen (zum Beispiel Reinigungskräfte) in Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig sind.

Qualitätsbericht - Regionales Gesundheitspersonalmonitoring - Statistik des Personals im Öffentlichen Gesundheitsdienst

Einbezogen in die Erhebung wird das Personal aller Behörden im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Dazu zählen Bundesbehörden, die obersten Landesbehörden bzw. -ministerien, befasste Landesstellen und Bezirksregierungen sowie alle örtlichen Gesundheitsämter und -behörden. Die Ergebnisse der Erhebungen zum Personal im Öffentlichen Gesundheitsdienst sind Teil des Regionalen
Gesundheitspersonalmonitorings. Darüber hinaus nutzt die Gesundheitspersonalrechnung des Bundes die erhobenen Daten, um das Gesundheitspersonal innerhalb der Einrichtung "Gesundheitsschutz" nach ausgeübtem Beruf und Beschäftigungsart auszuweisen.