Nutzen und Nebenwirkungen technologischer Entwicklung
Die Informatikerin Constanze Kurz beschäftigt sich mit unserem Schicksal, das bestimmt sein wird von Technologien und Digitalisierung, dem Umgang mit Daten und Informationen, der unsere Gegenwart prägt.
Ständig im Wandel: Mit der Veränderung der digitalen Welt wandelt sich der Beruf des Hackers gleich mit.

Wandel in der Hackerszene:
Vom Outlaw zum Freelancer

Die digitale Welt befindet sich in einem stetigen Wandel und mit ihr der Beruf des Hackers: Waren sie früher vor allem von Neugier getrieben, dienen Hacker heute meist fragwürdigen Herren.
Alex Kipmanvon Microsoft bei der Präsentation der HoloLens 2 in Barcelona

Microsoft und Google:
Hippe Tech-Brillen für Krieg und Unterdrückung

Mitarbeiter von Microsoft protestieren öffentlich gegen die Zusammenarbeit mit dem Militär – Google hat auf ähnliche Kritik schon reagiert.
Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Appstore-Seite von Facebook.

Aus dem Maschinenraum:
Wie Facebook gegen den Wind segelt

Facebook stolpert von einem Skandal in den nächsten, aber dem Aktienkurs schadet das nicht. Ende 2018 verzeichnete das soziale Netzwerk zudem mehr aktive Nutzer als jemals zuvor. Wie kann das sein?
Überwachungskameras auf der Sicherheitsmesse „Security China 2018“

Florierende Digitalspionage:
Wie der Westen Überwachungsstaaten unterstützt

In autoritären Staaten werden Systemkritiker abgehört und ausgespäht. Die Technik dafür kommt von westlichen Unternehmen, die für ihre Söldnerdienste ordentlich entlohnt werden.
Mit grünen Symbolreihen in die Matrix: Symbolbild eines Hackerangriffs.

Aufregung nach Datenklau:
Der große „Hacker-Super-GAU“, der gar keiner war

In den vergangenen Tagen wurde viel Lärm um fast nichts gemacht. Denn die gestohlenen Daten von Politikern, Prominenten und Künstlern sind meist banal statt brisant. Und sie lenken von den wahren Problemen ab.
Schade, wenn die EU zwar einen „action plan“ zu Bekämpfung der Desinformation (hier vorgestellt am 5. Dezember 2018 in Brüssel) erstellt, die britische Regierung aber ganze eigene Social-Media-Kampagnen zur Manipulation finanziert.

Britische Regierung:
Der hausgemachte Desinformationsskandal

Schattige Allianzen: Digitale Manipulationen sind inzwischen auch staatlich organisiert. In Großbritannien trifft es inländische politische Gegner.
Lange gefeiert: Der Brachenverband Bitkom hat in der Blockchain-Technologie große Zukunftschancen für die deutsche Wirtschaft gesehen.

Aus dem Maschinenraum:
Nur eine Kette aus Blöcken

Gefeiert und tief gefallen: die Blockchain. Sie galt als die Technik, die der deutschen Wirtschaft große Zukunftschancen bringen sollte. Doch was ist aus ihr geworden?
„Eigentorschütze“: Verkehrsminister Andreas Scheuer wehrt sich in einer Erklärung gegen die Kritiker der Gesetzesänderung

Automatische Fahrzeugerfassung:
Digitale Jagd auf Diesel-Sünder

Nach Kritik von vielen Seiten stehen die Zeichen auf Rückzugsgefecht: Die geplante Überwachung von Nummernschildern ist mehr als nur eine Politposse.
Techniker bei der Vorbereitung von Wahlcomputern zur Präsidentenwahl in Philadelphia im Oktober 2016

Probleme bei Midterm-Wahlen:
Wer traut noch einem Wahlcomputer?

Unterschiedlichste Typen, teils viele Jahre alt, ein Dickicht rechtlicher Regeln: Die Midterm-Wahlen in den Vereinigten Staaten offenbaren eine Vielzahl technischer Probleme mit Wahlcomputern.

Aus dem Maschinenraum:
Der Spion, der mit dem Smartphone kam

Smartphones geben Vorlieben, Verhaltensweisen und Gesinnung preis – die meisten Nutzer wissen nicht mal, an wen diese Informationen gehen. Eine Untersuchung hat jetzt offengelegt, wer hinter den Trackern steht.
Horst Seehofer mit dem BSI-Präsidenten Arne Schoenbohm bei der Vorstellung des BSI-Berichts in der vergangenen Woche

Nationale IT-Sicherheit:
Wie gemütlich es sich im Fadenkreuz lebt

Und dann wird zurückgehackt: Bei der Präsentation des alarmierenden Lageberichts seiner IT-Sicherheitsbehörde lässt Horst Seehofer viele Fragen offen. Was weiß er über die wahren Gegner?
Ist Facebook bei einem Verlust von 50 Millionen Daten noch zu retten?

Facebook-Skandal:
Die Sicherheit stehe bitte nicht zu sehr im Weg

Eine gravierende Sicherheitslücke bei Facebook hat die Daten von mindestens fünfzig Millionen Nutzern zugänglich gemacht. Das Unternehmen will jetzt alle Lücken schließen – aber geht das überhaupt?
Diese besonders britische Art, weltweite Kommunikationsdaten einzusammeln und auszuwerten, verstößt nach dem Urteil vom Donnerstag gegen Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention

Zweifelhaftes EGMR-Urteil:
Aschengeschmack des Erfolgs

Das geheimdienstliche Durchleuchten ist zwar menschenrechtswidrig, aber nicht per se unvereinbar mit der Europäischen Menschenrechtskonvention? Warum das Urteil des Menschenrechtsgerichtshofs über Massenüberwachung enttäuschend ist.
Einige Böswillige nutzen das Wissen um die defensive Fahrweise der Roboterautos auch zu ihrem eigenen Vorteil aus.

Selbstfahrende Autos:
Vorsicht ist die Mutter der Blechkiste

Seit vier Jahren lässt Google seine selbstfahrenden Fahrzeuge testweise auf den Straßen Kaliforniens ihre Runden drehen. Dort fallen sie menschlichen Fahrern auf die Nerven.
Kommunikationsapps wie der Facebook-Messenger und Whatsapp nutzen eine sichere, sogenannte Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Doch damit könnte nach einem Gerichtsurteil in den USA Schluss sein.

Zugriff auf Messenger-Chats:
Der Staat als großer Bruder im Internet

Ein Prozess in Amerika soll klären, ob Gerichten Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation gewährt werden muss, wenn diese bei Konzernen wie Facebook und Apple anklopfen. Die Folgen des Urteils könnten weitreichend sein.
Passagiere am Flughafen im amerikanischen Boston. Wer von ihnen wurde wohl während seines Fluges beobachtet?

Spionage in der Luft:
Mit dem Luftsheriff durch einen ruhigen Himmel

Zappeln macht verdächtig: Bürger der Vereinigten Staaten werden in Flugzeugen systematisch von den sogenannten Air Marshals ausspioniert. Die Gründe dafür sind mehr als fragwürdig.
Es geht nicht allein um die Manipulation der öffentlichen Meinung: Computersysteme der Wählerregistierung sollen direkt angegriffen worden sein.

Manipulation der Wahlen:
Amerikas zwei Regierungen

Auf der einen Seite steht der Präsident mit seinem Gefolge, auf der anderen die amerikanische Verwaltung. Die Geheimdienst-Community wird das Thema Wahlbeeinflussung noch lange nicht zu den Akten legen.
Logo des BND bei einem Festakt in Berlin

Bundestag und BND:
Abhören unter Freunden

Der Bundesnachrichtendienst ist in den Schlagzeilen, weil Deutsche im Ausland über Jahre abgehört wurden. Auch der Bundestag hat jetzt davon erfahren – aus der Zeitung.
Horst Seehofer im Deutschen Historischen Museum

Vorwurf der „Fake News“:
Wenn Seehofer den Trump gibt

Seehofer poltert gegen die Medien, als hätten sie ihm nie in die Hände gespielt: Es sieht nicht gut aus für die politische Kultur im Umgang mit Presse und Meinungsfreiheit.
Mehr als ein Dutzend parlamentarische Anfragen wie die der FDP wurden in den letzten Monaten mit Verschlusssache-Hinweisen abgekanzelt. Das parlamentarische Fragerecht ist im Cyber-Bereich auf absurde Weise ausgehöhlt.

IT-Sicherheitspolitik:
So viel Mut zur Lücke ist gefährlich

Die IT-Sicherheitspolitik der Bundesregierung steckt voller blinder Flecken. Dabei muss man kein Fachmann sein, um zu verstehen, dass unsere innere Sicherheit davon abhängt.
Technisches Versagen würfe kein gutes Licht auf die Firma: Logo von Uber

Unfallbericht veröffentlicht:
Ist Uber für den Tod einer Fußgängerin verantwortlich?

Ein Untersuchungsbericht kritisiert den Fahrdienstleister Uber: Die Notbremse am Roboterauto war gar nicht eingeschaltet. War die Ursache menschliches Versagen oder doch ein technischer Fehler?
Demonstration gegen das neue bayerische Polizeiaufgabengesetz am 10. Mai auf dem Münchner Marienplatz

Bayerns Polizeigesetz:
Wer betreibt „Lügenpropaganda“?

Bayerns Polizeigesetz führt zu mehr Überwachung und weniger Bürgerfreiheit. Ungeachtet der Proteste soll es am Dienstag durch den Landtag bugsiert werden. Für Innenminister Hermann ist Bayern nur der Anfang.
Was war noch einmal das Öl des 19. und 20. Jahrhunderts? Förderpumpe in Oklahoma

Datenkapitalismus:
Wir machen ernst mit Merkels Mantra

Die Vermarktung öffentlich finanzierter Daten soll Geld in die leeren Kassen der Städte und Gemeinden spülen. Was das einbringt, kann niemand sagen. Was es verhindern würde, ist allerdings klar.
Trügerischer Komfort: ein selbstfahrendes Auto des Fahrdienst-Vermittlers Uber

Selbstfahrende Autos:
In falscher Sicherheit

Jeder sollte wissen können, wie ein Autopilot arbeitet: Die Steuersysteme selbstfahrender Autos sind erwiesenermaßen störungs- und manipulationsanfällig. Wie aber schult man ihre Fahrer?