EU-Migrations- und Asylpolitik | bpb.de

Eine Fahne der Europäische Union weht im Wind am Ostseestrand bei Schönberg.
Dossier

Wie ist die europäische Migrationspolitik entstanden? Was kennzeichnet die gemeinsame Asylpolitik? Welche Debatten und Ambivalenzen zeichnen sich ab? Das Dossier bietet einen Überblick.

Erscheinungsdatum:
Ein Schiff läuft im Hafen von Bari, Italien, ein. Die italienische Küstenwache bringt 12 Migranten zurück nach Italien, nachdem ein italienisches Gericht ihre Überführung nach Albanien für unrechtmäßig erklärt hatte. Dort wollte Italien eigentlich ihre Asylanträge prüfen.

Die Auslagerung der europäischen Asylpolitik

Viele EU-Staaten wollen Asylverfahren in Drittstaaten auslagern. Dies ist mit zahlreichen rechtlichen, praktischen und ethischen Hürden verbunden. Eine Bestandsaufnahme und ein Plädoyer für einen…

Nadine Biehler, Raphael Bossong

/ 9 Minuten zu lesen

Mark Rutte, Ursela Von der Leyen, der tunesische Präsident Kais Saied sowie Giorgia Meloni stehen bei einem Treffen nebeneinander. Bei einem Treffen in Tunesiens Hauptstadt Tunis wurde eine engere Kooperation in Migrationsfragen zwischen der Europäischen Union und Tunesien vereinbart (Aufnahmedatum: 16.07.2023).

Deutsche und europäische Migrationsabkommen

Seit langem gibt es Bestrebungen, Migration mittels Vereinbarungen mit Drittstaaten zu regulieren. Einen praktischen Mehrwert können diese entfalten, wenn sie langfristig und umfassend konzipiert…

David Kipp, Anne Koch

/ 7 Minuten zu lesen

Perspektiven aus Europa

Farbfoto: Das Bild zeigt den Grenzübergang Bregana am 1. Januar 2023. Mehrere Autos fahren über die Grenze. Ein Schild deklariert auf mehreren Sprachen Freie Durchfahrt.

Geschichte der europäischen Migrationspolitik

Ob Migration in und nach Europa von den Nationalstaaten einzeln oder besser gemeinsam geregelt werden sollte, ist keine neue Frage. Dabei ist die Entwicklung einer europäischen Migrationspolitik eng…

Marcel Berlinghoff

/ 10 Minuten zu lesen

Eine Teilansicht der neuen geschlossenen überwachten Einrichtung für Migranten und Flüchtlinge im Dorf Zervou auf der ostägäischen Insel Samos, Griechenland.

Der Hotspot-Ansatz in der EU-Migrations- und Asylpolitik

Was verbirgt sich hinter dem sogenannten Hotspot-Ansatz der Europäischen Union? Wie hat sich dieses Konzept seit seiner Einführung 2015 entwickelt? Eine Skizze.

Bernd Kasparek

/ 5 Minuten zu lesen

Farbfoto: Das Bild zeigt die beiden für Migrationsfragen zuständigen Kommissare Margaritis Schinas (links) und Ylva Johansson auf einer Pressekonferenz am 23. September 2020 in Brüssel. Im Hintergrund sieht man den Titel New Pact on Migration and Asylum.

Bewegt sie sich doch? Zum Stand der Reform der EU-Asylpolitik

2015 schlug die EU-Kommission eine Reform der EU-Asylpolitik vor. Geschehen ist seither wenig – zu tief wurzelt der Streit um eine 'solidarische Verantwortungsteilung' bei der Aufnahme von…

Vera Hanewinkel

/ 13 Minuten zu lesen

Meinungen

Wie weiter in der EU-Asyl- und Migrationspolitik?

Der EU-Migrationspakt sollte an Bedingungen geknüpft, das Schutzprogramm für ukrainische Kriegsflüchtlinge aufrechterhalten und legale Arbeitsmigration forciert werden, meint Raphael Bossong.

Abbilung 8: Anzahl der Asyl-Erstanträge pro EU-Mitgliedstaat 2021

Mobilität in der EU in Grafiken

Wie viele Menschen aus Drittstaaten leben in der Europäischen Union? Welche EU-Bürger:innen sind am mobilsten und wie hat sich die Zu- und Auswanderung in den letzten Jahren entwickelt?

Beeke Wattenberg

/ 8 Minuten zu lesen

Ältere Beiträge

Farbfoto: Das Bild zeigt eine Kontrollstelle auf dem Frankfurter Flughafen. Vorne steht ein Schild mit der Aufschrift Bürger/Citizen und weiter unten ePass. Links im Bild ist ein Mann im Anzug zu sehen.

Asyl- und Migrationspolitik in der Europäischen Union (2015)

In der Asyl- und Migrationspolitik sind die Souveränitätsansprüche der EU-Mitgliedstaaten allgegenwärtig - nicht zuletzt wegen der innenpolitischen Sensibilität einwanderungspolitischer Fragen.

Sandra Lavenex

/ 1 Minute zu lesen

Auf diesem Bild sieht man eine Frau, die an einem Straßenrand sitzt und durch ein Fernglas schaut, bei Kipi an der griechisch-türkischen Grenze. An ihrem Arm befindet sich eine Armbinde mit der Aufschrift Frontex.

Asyl- und Migrationspolitik in der Europäischen Union (2009)

Die Zusammenarbeit in Einwanderungs- und Asylfragen ist eines der jüngsten Felder der europäischen Integration. Seit ihrem Beginn Ende der 1980er Jahre hat diese Zusammenarbeit eine rasante…

Sandra Lavenex

/ 1 Minute zu lesen

Zwei Grenzkontrolleure laufen entlang der Begrenzung zwischen Polen und Weißrussland.

Frontex und das Grenzregime der EU

Mittels moderner Technologien und unter Einbezug ihrer Nachbarstaaten versucht die EU, ihre Außengrenzen vor Kriminalität und illegaler Migration zu schützen. Ein Überblick über die Entwicklung…

Mechthild Baumann

/ 1 Minute zu lesen

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Asylpolitik

Auf der Suche nach Schutz vor Gefahr und Verfolgung fliehen jedes Jahr Hunderttausende Menschen nach Europa. Wie gelangen sie dorthin und wie geht die EU mit ihnen um? Wir sprechen mit der…

Europawahlen

Migration: eine bleibende Herausforderung

Die nach langem Ringen erreichte Einigung auf eine Reform des europäischen Asylsystems hat die Debatten um die Migration nicht verdrängt – auch nicht aus den Kommentarspalten der europäischen Presse.

Aus Politik und Zeitgeschichte

Grundrecht unter Druck

Das Grundgesetz hat das Asylrecht als individuell einklagbares Grundrecht institutionalisiert. Heute sieht es sich rechtlichen und politischen Zumutungen ausgesetzt, die seine Zukunft offen lassen.

Artikel

Die Europäische Grenzschutzagentur Frontex

2005 wurde die Europäische Grenzschutzagentur Frontex gegründet. Sie soll die EU-Mitgliedstaaten bei der Kontrolle und Überwachung ihrer Grenzen unterstützen. Ihre Kompetenzen sind im Laufe der…

Dossier

"Paradise Left Behind" – Begleitmaterial zum Film

Der Dokumentarfilm "Paradise Left Behind" zeigt die Auswirkungen von EU-Flüchtlingspolitik und Corona-Pandemie auf Einheimische und Geflüchtete auf der griechischen Insel Samos. Das Dossier bietet…