Arbeitsmarktpolitik | bpb.de

Arbeitsmarktpolitik
Dossier

Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland eines der wichtigsten Politikfelder überhaupt. Erfolge sowie Misserfolge in der Arbeitsmarktpolitik sind Wahlkampfthemen und entscheiden oft über die Wahlchancen einer Partei. Der Arbeitsmarkt ist aber auch Gegenstand wissenschaftlicher Analyse und Kontroversen, die wiederum Diskussionsgrundlage für die parteipolitischen und gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen sind. Zudem greift Arbeitsmarktpolitik tief in die individuellen Belange der Bürger ein. Zum einen, wenn sie als Arbeitslose Zielgruppe von Arbeitsmarktpolitik sind, zum anderen weil auch ein Großteil der Arbeitnehmer/-innen von arbeitsmarktpolitischen Entscheidungen betroffen ist. Dazu zählen Regelungen zur Arbeitszeit oder zum Beitrag für die Arbeitslosenversicherung/ Arbeitsförderung. Das Dossier stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, die Ziele und Akteure, die gesetzlichen Grundlagen und die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.

Erscheinungsdatum:
Aufgrund von ungünstigen klimatischen Bedingungen im Winter sind Bau- und Landarbeiter von saisonaler Arbeitslosigkeit betroffen. Foto: picture alliance

Arten der Arbeitslosigkeit

Es gibt verschiedene Ursachen für Arbeitslosigkeit. Die meisten Arbeitsmarktforscher unterteilen sie in friktionelle, saisonale, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit.

Frank Oschmiansky

/ 5 Minuten zu lesen

Bekanntgabe Arbeitslose

Wie wird Arbeitslosigkeit gemessen?

Die Erfassung von Arbeitslosigkeit unterliegt sozialrechtlichen Kriterien und ist somit politisch steuerbar. Wie viele Arbeitslose es offiziell gibt, hängt auch vom jeweiligen Messkonzept ab.

Stefan Sell, Lena Becher

/ 10 Minuten zu lesen

Cuxhafen 2018

Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit ist vielschichtiger, als es die monatlich veröffentlichte Quote abbilden kann. Die Erwerbsbevölkerung ist in sehr unterschiedlichem Maße betroffen.

Stefan Sell, Lena Becher, Frank Oschmiansky, Sabrina Bersheim

/ 8 Minuten zu lesen

Plakat einer Demonstration gegen die Verlängerung der Arbeitszeiten.

Arbeitszeitpolitik

Lange galt Arbeitszeitverkürzung als ein Königsweg zum Abbau von Arbeitslosigkeit. Seit einiger Zeit stehen neben der Flexibilisierung der Arbeitszeit v.a. längere Lebensarbeitszeiten zur Debatte.

Frank Oschmiansky

/ 9 Minuten zu lesen

Jahrhundertelang wurde mit Arbeit Mühsal und Qual assoziiert, Feldarbeit ist auch heute noch mühsam.

Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeiten

Arbeit ist ein zentraler Begriff, der sich im Laufe der Geschichte grundlegend gewandelt hat. Um kaum einen Begriff ranken sich so viele kontroverse Theorien, Diskussionen, Welt- und Leitbilder.

Julia Berthold, Frank Oschmiansky

/ 7 Minuten zu lesen

Teil des deutschen Sozialstaats: die Krankenversicherung.

Leistungen der Grundsicherung

Jeder moderne Nationalstaat betreibt Sozialpolitik. Zum Sozialstaat machen ihn aber erst deren Reichweite, Qualität und Quantität. In anderen Ländern spricht man oft von „Wohlfahrtsstaat“.

Frank Oschmiansky, Julia Berthold

/ 7 Minuten zu lesen

Arbeitslosengeld I

Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung ist Teil der Sozialversicherung und Pflichtversicherung für alle abhängig Beschäftigten. Wichtigste Leistungsart ist das Arbeitslosengeld.

Frank Oschmiansky, Stefanie Winkler

/ 14 Minuten zu lesen

SGB II, Grundsicherung, Antrag, Formular

Die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll ein Leben ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht. Dafür stellt die Grundsicherung aktive und passive Leistungen bereit.

Tim Obermeier, Frank Oschmiansky, Jørgen Kühl

/ 21 Minuten zu lesen

BA, Jobcenter, Agentur für Arbeit, Vermittlung

Die öffentliche Arbeitsvermittlung

Arbeitsvermittlung durch die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter führt Informationen über Angebot und Nachfrage auf den Arbeitsmärkten zusammen und hilft, Marktversagen zu vermeiden.

Frank Oschmiansky

/ 10 Minuten zu lesen

Vermittlungsweg, Qualifikation, Berufsabschluss, Ungelernte, Akademiker

Vermittlungswege und Marktanteile

Stellenbesetzungsprozesse laufen unterschiedlich ab. Der Anteil der öffentlichen Arbeitsvermittlung hierbei fällt eher gering aus. Im Vordergrund stehen andere Such- und Rekrutierungswege.

Tim Obermeier, Frank Oschmiansky

/ 4 Minuten zu lesen

Arbeitslose Jugendliche lernen in berufsbildenden Maßnahmen, wie hier im Ökologischen Bildungszentrum Lasker Höfe,  wichtiges Know-How für die Zukunft. Foto: AP

Berufliche Bildung - Duales System

Eine Reihe arbeitsmarktpolitischer Förderinstrumente zielt auf die Verbesserung der individuellen Chancen der Arbeitslosen. Hierzu zählen z.B. Trainings- oder Qualifizierungsmaßnahmen.

Frank Oschmiansky

/ 7 Minuten zu lesen

Ein-Euro-Jobber bei der Reparatur eines Fahrrades.

Berufliche Bildung - Schulberufssystem

Sie betreffen den Teil des Arbeitsmarktes, in dem Arbeitsplätze oder Beschäftigungsverhältnisse nur mithilfe von öffentlichen Fördermitteln erhalten oder geschaffen werden können.

Frank Oschmiansky

/ 21 Minuten zu lesen

Lehrwerkstadt der GLW in Siegburg

Die drei Sektoren der beruflichen Bildung

In Europa sind verschiedene Modelle und Strukturen der beruflichen Bildung vorhanden. Für alle Azubis gilt: Bis zur Einmündung in eine qualifizierte berufliche Tätigkeit sind Schwellen zu überwinden.

Kathrin Schultheis, Stefan Sell, Lena Becher

/ 3 Minuten zu lesen

Jobmesse, Corona

Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt: Daten, Zahlen, Fakten

Alles wird weniger: Die Zahl der Ausbildungsplätze sinkt ebenso wie die Zahl der Ausbildungssuchenden, der jungen Menschen im Übergangsbereich oder auch die Ausbildungsbetriebsquote.

Frank Oschmiansky

/ 5 Minuten zu lesen

Arbeitszeiterfassung am digitalen Terminal

Gestaltung der Arbeitswelt durch Tarifverträge

Regelungen über Entgelthöhen sind ein wesentlicher, jedoch nicht der einzige Inhalt von Tarifverhandlungen und Bestandteil von Tarifverträgen.

Guido Zinke

/ 11 Minuten zu lesen

Die Löhne im Friseurhandwerk gehören zu den niedrigsten in Deutschland. Foto: AP

Niedriglöhne

Deutschland galt lange als Hochlohnland und war für seine ausgeglichene Einkommensstruktur bekannt. Doch Anfang des Jahrhunderts begann mit einem Ausbau des Niedriglohnsektors eine lohnpolitische…

Frank Oschmiansky

/ 4 Minuten zu lesen

Fertigung von Karmann Ghia-Fahrzeugen in Osnabrück 1960. In den 50er und 60er Jahren war die dauerhafte unbefristete Vollzeitbeschäftigung zumindest für Männer die Norm.

Das Normalarbeitsverhältnis

Das Normalarbeitsverhältnis ist das vorherrschende Leitbild in der deutschen Arbeitsmarktpolitik. Der Begriff beschreibt eine unbefristete, sozial abgesicherte, tariflich entlohnte Vollzeit- bzw.…

Frank Oschmiansky

/ 9 Minuten zu lesen

Minijob, Midijob, Aushilfe, Teilzeitkraft

Minijobs und Midijobs

Diese Begriffe wurden mit der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission eingeführt. Seither gabs mehrfach Änderungen. Arbeitsmarkt- und arbeitsrechtspolitisch werden beide Regelungen kontrovers…

Frank Oschmiansky, Julia Berthold

/ 15 Minuten zu lesen

Autoindustrie, Digitalisierung, Werk, Facharbeiter

Technischer Fortschritt und Industrie 4.0

Digitalisierung, Robotisierung und Automatisierung wirken sich vielfach auf den Arbeitsmarkt und den Arbeitsbegriff an sich aus. Industrie 4.0 beschreibt dabei die vierte industrielle Revolution.

Wenke Klingbeil-Döring

/ 11 Minuten zu lesen

Erntehelfer, Saisonarbeiter

Migration und Arbeitsmarkt

Aus europäischer Perspektive ist die sogenannte Freizügigkeit ihrer Bürger/-innen eine der Grundsäulen in der EU. Deutschland gehört zu den Hauptzielländern innereuropäischer Arbeitsmigration.

Bettina Wagner

/ 10 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Dossier

Rentenpolitik

Die Alterssicherung ist quantitativ der Kernbereich des Sozialstaats und stellt einen erheblichen Anteil an der Verwendung des Sozialprodukts dar.

Schriftenreihe
5,00 €

Die Rettung der Arbeit

5,00 €

    Arbeit wird in digitalen Zeiten nicht so bleiben, wie sie uns über lange Zeiträume vertraut war. Die Frage ist: Wie wird die Arbeitswelt sich wandeln? Was muss im Sinne des gesellschaftlichen…

      Publikation
      5,00 €

      Gesichter der Arbeit

      5,00 €
      • verfügbar als Pdf

      Ihre Identität als Arbeiterin oder Arbeiter im Kontext der sozialistischen Gesellschaftsordnung prägte Millionen Menschen in der DDR, oft über Jahrzehnte hinweg. Der Fotograf Günter Krawutsche hat…

      • verfügbar als Pdf
      Schriftenreihe
      5,00 €

      Arbeit transformieren!

      5,00 €

        Die Arbeit werde uns auch im digitalen Zeitalter nicht ausgehen, heißt es allenthalben. Aber wie wird sie aussehen? Welche Rolle wird der demografische Wandel spielen? Wie wird sich die…

          Schriftenreihe
          5,00 €

          Lasst uns länger arbeiten!

          5,00 €

            Provokant? Unpopulär? Kontraproduktiv? "Länger" zu arbeiten klingt zunächst nicht erstrebenswert. Alexander Hagelüken stellt gleichwohl Ansätze vor und Überlegungen an, warum, wo und für wen…