Zeit
Typ
ausgewähltes Produkt zur Leistung:

Vorhersage der Pollenbelastung für acht der allergologisch bedeutsamsten Pollen in Deutschland: Hasel, Erle, Esche, Birke, Süßgräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia.

Hinweis: Vorhersagen, nicht für klinische Studien geeignet!

Pollen sind die häufigsten Auslöser von allergischen Atemwegserkrankungen. Symptome wie tränende und juckende Augen, Niesreiz, Fließschnupfen oder Asthma sind häufig die Folge. Auch Kreuzreaktivitäten auf Pollen botanisch verwandter Arten sowie Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel können früher oder später auftreten.

Die Intensität von allergischen Symptomen ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Zwischen der Stärke der Symptome und der Anzahl der Pollen in der Luft besteht hingegen ein enger Zusammenhang. Die Pollenkonzentration wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, beispielsweise durch die Pollenquelle, die geografische Lage, die Pflanzenart und die lokalen Witterungsbedingungen. Nicht nur die Pollenkonzentration, sondern auch der Allergengehalt in den Pollen ist maßgeblich für die Stärke der Allergiesymptome. So weisen zum Beispiel Pollen aus Gebieten mit höherer Luftschadstoffbelastung einen höheren Allergengehalt auf. Luftschadstoffe wie Stickoxide oder Ozon können die Eigenschaften von Pollen und dadurch ihr allergenes Potenzial verstärken.

Heutzutage beginnt die Pollensaison oft schon im Januar oder Februar, in sehr milden Wintern sogar schon im Dezember.

Tipps, wie Sie durch die Pollensaison kommen finden Sie unter "Weitere Informationen".