Repräsentative Umfrage unter Eigenheimbesitzern zum Thema Heizung
16.02.2023
43% der Befragten können nicht schätzen, wie hoch die jährliche Kostenersparnis mit einer Wärmepumpe wäre
Bild: Buderus
Die Befragung offenbarte gleichzeitig bei den Eigenheimbesitzern, die bisher keine Wärmepumpe betreiben, große Unsicherheit über die Möglichkeiten zur Kosteneinsparung mit diesem Wärmeerzeuger: 43% können nicht einmal schätzen, wie hoch die jährliche Kostenersparnis mit einer Wärmepumpe wäre. Von den restlichen befragten Personen schätzen die meisten (knapp 21%) eine jährliche Ersparnis von unter 5%.
Hier zeigt sich Informations- und Beratungsbedarf seitens Verbänden, Fachbetrieben und auch Herstellern. Pauschale Aussagen zur Ersparnis sind tatsächlich schwierig: Das konkrete Einsparpotenzial durch eine Wärmepumpe hängt laut Buderus unter anderem vom Gebäude (Dämmung, Fenster), der Wärmeverteilung (beispielsweise über Heizkörper oder Fußbodenheizung), der Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe und dem Stromtarif ab. Zudem spielt im Vergleich der zuvor installierte Wärmeerzeuger eine Rolle. Weitere Infos zur Nachrüstung einer Wärmepumpe liefert Buderus auch unter www.buderus.de/de/waermepumpe/nachruesten
Gas und Öl im Eigenheim noch vorherrschend
Für die repräsentative Erhebung ließ Buderus zudem fragen, welches Heizsystem Eigenheimbesitzer nutzen. In knapp 56% der Eigenheime ist eine Gasheizung verbaut, fast 24% der Eigenheimbesitzer heizen mit Öl – mit einer Wärmepumpe bislang nur 10%. Betrachtet man das Alter der Heizsysteme, ergibt sich ein differenziertes Bild: So besitzen gut 26% der Befragten ein Heizsystem, das älter als 20 Jahre ist. Demgegenüber steht neue Heiztechnik, die erst zwischen 0 und 5 Jahre alt ist und bei fast 24% der Eigenheimbesitzer installiert ist (weitere Nennungen: 6 bis 10 Jahre: 16%; 11 bis 15 Jahre: 17%; 16 bis 20 Jahre: knapp 14%).
In knapp 56% der Eigenheime ist eine Gasheizung verbaut, fast 24% der Eigenheimbesitzer heizen mit Öl – mit einer Wärmepumpe bislang nur 10%
Bild: Buderus
Bei den neuen Systemen bis 5 Jahre nutzen 32% der Eigenheimbesitzer Solartechnik, knapp 28% eine Wärmepumpe und fast 27% eine Gasheizung. Hier bestätigt sich der Trend, auf regenerative Energien zu setzen, auch wenn Gas nach wie vor häufig als Brennstoff zum Einsatz kommt.
Ein weiteres Ergebnis der Befragung: 80% der Befragten sind unabhängig vom installierten Heizsystem zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrer Anlage.
Methodischer Hinweis
Civey hat für die Bosch Thermotechnik GmbH (Buderus Deutschland) vom 08.12.2022 bis 15.12.2022 online 2.500 Personen, die in einem eigenen Haus leben, befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 3,4 bis 3,6 Prozentpunkten.