Archäologie:Antiker Comic in römischem Grab entdeckt

Archäologie: Figuren und Sprechblasen: Wandmalereien im Grab von Bayt Ras

Figuren und Sprechblasen: Wandmalereien im Grab von Bayt Ras

(Foto: Julien Aliquot)
  • Archäologen erforschen in Jordanien ein römisches Grab mit außergewöhnlicher Wandmalerei.
  • Comic-ähnliche Texte begleiten die Illustrationen.
  • Nach Ansicht der Forscher erzählen die Bilder die Geschichte vom Bau der Stadt, zu dem das Grab einst gehörte.

Von Sebastian Kirschner

Wer von alten Comics spricht, meint wahrscheinlich legendäre Erstausgaben von Donald Duck, Superman oder Tim und Struppi. Auf eine deutlich ältere Form dieser Bildergeschichten sind Archäologen nun in einem Grab im Norden Jordaniens gestoßen.

Das römische Grab aus dem ersten Jahrhundert nach Christus war im November 2016 zufällig bei Straßenbauarbeiten im jordanischen Ort Bayt Ras entdeckt worden. Seitdem erforschen Wissenschaftler die Anlage, die aus zwei großen Grabkammern besteht und einen Basaltsarkophag enthält. Besonders interessant sind für das Team um den französischen Archäologen Julien Aliquot die Malereien, die die Decken und Wände des Grabes zieren. Sie zeigen Szenen des antiken Lebens und der Götterwelt, dargestellt mit fast 260 Figuren von Menschen, Göttern und Tieren - und sie sind zum Teil mit Texten versehen, die an die Sprechblasen heutiger Comics erinnern.

Archäologie: Die Illustrationen zeigen etliche Szenen aus der antiken Stadt.

Die Illustrationen zeigen etliche Szenen aus der antiken Stadt.

(Foto: Julien Aliquot; CNRS HiSoMA)

Etwa 60 Inschriften stehen in schwarzen Lettern neben den Köpfen einzelner Charaktere. Wie bei einem Comic beschreiben die Texte, was die Figuren einer Szene tun oder sagen: "Ich behaue den Stein" oder "Wehe mir, ich bin tot".

Erzählen die Sprechblasen die Geschichte vom Bau der Stadt?

Nach Ansicht der Forscher bilden die dargestellten Szenen einen zeitlichen Ablauf. Vergleichbar mit einem modernen Comic, so deuten es die Wissenschaftler, erzählen die Darstellungen vom Bau der Stadt Capitolias am Rand des Römischen Reichs, zu der das Grab einst gehörte: Von einem Bankett der Götter, die den Bau beschließen, über Bauern, die ihre Felder bestellen und das Land für die Stadt vorbereiten, bis hin zu Bauarbeitern, die eine Rampe für die Stadt errichten. Aus dem Inhalt des Dargestellten folgern die Wissenschaftler, dass in dem Basaltsarkophag vielleicht sogar der Gründer von Capitolias begraben wurde.

So außergewöhnlich die Text-Bild-Kombination für die Archäologen in Jordanien ist, einzigartig ist die Comic-hafte Darstellung nicht. Bereits die alten Ägypter verbanden Illustrationen mit Inschriften, um Geschichten zu erzählen. Die Inschriften in Jordanien haben aber noch eine weitere Besonderheit. "Die etwa 60 Texte verwenden die lokale Sprache Aramäisch, sind jedoch in griechischen Buchstaben geschrieben", sagt der an der Ausgrabung beteiligte Archäologe Jean-Baptiste Yon. Die Kombination dieser beiden Hauptsprachen des antiken Nahen Ostens komme sehr selten vor. Daher, so glaubt er, könnten die Sprechblasen-Texte helfen, die Struktur und Entwicklung des Aramäischen besser zu verstehen.

Zur SZ-Startseite

Antike
:Römer fuhren auf Walfang

Schon in der Antike wurde offenbar gezielt Jagd auf Wale gemacht. Das ist nicht nur aus archäologischer Sicht eine überraschende Entdeckung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: