Jg. 69 Nr. 1 (2025): Partizipation und Digitale Medien
Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Informationen, der Meinungsbildung und der Gestaltung von und Beteiligung an öffentlichen Diskursen, was direkte Auswirkungen auf partizipative Prozesse hat. Partizipation dient dabei als Überbegriff bzw. Prozess, der Teilhabe und Beteiligung subsummiert. Insgesamt ist die Beziehung zwischen Medien und Partizipation komplex und dynamisch. Im Heft geht es darum, die Mechanismen zu verstehen, durch die Medien die Beteiligung der Menschen an gesellschaftlichen Prozessen beeinflussen, und Erkenntnisse zu liefern, wie medienpädagogische Praxisprojekte dazu beitragen können, eine inklusive Partizipation zu fördern und Ungleichheiten bei Teilhabe- und Beteiligungsprozessen zu verringern.
Mehr lesen
Lesen Sie mehr über Angegriffen und alleingelassen – Studie zu Digitaler Gewalt und Hass im NetzMehr lesen
Lesen Sie mehr über Queeres Malbuch: Vielfalt spielerisch entdeckenMehr lesen
Lesen Sie mehr über Blindcast Gespräche über heikle Themen im Blinddate-FormatMehr lesen
Lesen Sie mehr über ARD/ZDF-Medienstudie 2024Mehr lesen
Lesen Sie mehr über JIM-Studie 2024Mehr lesen
Lesen Sie mehr über merz goes Open AccessVerantwortliche Fachredaktion: Katrin Döveling (HS Darmstadt), Margreth Lünenborg (Freie Universität Berlin) und Redaktion merzWissenschaft (JFF)
Mehr lesen
Lesen Sie mehr über Call for Papers merzWissenschaft 2025: Medien und EmotionenMehr lesen
Lesen Sie mehr über 60. Biennale di Venezia – Ein abschließendes ResümeeMehr lesen
Lesen Sie mehr über webcare+ – Inhalte in Leichter SpracheMehr lesen
Lesen Sie mehr über Wer schnappt den Handy-Dieb? Buchbesprechung: „Die Großstadtdetektive“ von Eva LezziMehr lesen
Lesen Sie mehr über Vorlesen: kostenlos aber nicht umsonstMehr lesen
Lesen Sie mehr über Heute ist Weltkindertag!Mehr lesen
Lesen Sie mehr über Online-Audio-Nutzung in DeutschlandMehr lesen
Lesen Sie mehr über Risiken für Kinder und Jugendliche im Netz durch KI verschärftMehr lesen
Lesen Sie mehr über Was Emojis den Deutschen bedeutenMehr lesen
Lesen Sie mehr über klicksafe-Materialpaket für einen mediensicheren SchulstartMehr lesen
Lesen Sie mehr über KiKA und funk starten Medienkompetenz-Format auf TikTokMehr lesen
Lesen Sie mehr über Entwicklungen im Gaming-Verhalten und die Bedeutung von LootboxenMehr lesen
Lesen Sie mehr über Digitale Gewalt gegen junge Erwachsene nimmt zuMehr lesen
Lesen Sie mehr über „Deutschland, warum bist du so?“ – Das neue Politikformat mit Eva SchulzMehr lesen
Lesen Sie mehr über Medienpädagogik und KI goes Open Access!Mehr lesen
Lesen Sie mehr über Die E-Mail wird 40 Jahre altMehr lesen
Lesen Sie mehr über Virtuelles Oktoberfest: Wie kann eine VR-Brille zur Inklusion beitragen?Mehr lesen
Lesen Sie mehr über Filmrezension: O dia que te conheci (the day I met you)Mehr lesen
Lesen Sie mehr über Filmrezension: Ich - Einfach Unverbesserlich 4Mehr lesen
Lesen Sie mehr über Filmrezension: GinaMehr lesen
Lesen Sie mehr über Filmrezension: Alles steht Kopf 2Mehr lesen
Lesen Sie mehr über miniKIM 2023: Kleinkinder haben mehr Zugang zu smarten GerätenMehr lesen
Lesen Sie mehr über Diese Rechte stehen Kindern im digitalen Raum zuMehr lesen
Lesen Sie mehr über Wie steht die deutsche Bevölkerung zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz?Mehr lesen
Lesen Sie mehr über Rechtsextremismus auf TikTok: Warum ist die AfD so beliebt bei jungen Menschen?Mehr lesen
Lesen Sie mehr über Studie: Wie reagieren junge Menschen auf die gegenwärtige gesellschaftliche Lage? Und: Welche Rolle nimmt dabei die Mediennutzung ein?Durch die fortschreitende Digitalisierung sind Kinder und Jugendliche vermehrt einem erhöhten Medienkonsum ausgesetzt. Besonders beliebt bei dieser Altersgruppe sind Online-Spiele für mobile Endgeräte, die größtenteils kostenlos zugänglich sind. Einnahmen generieren diese Spiele häufig durch In-App-Käufe und Mikrotransaktionen.
Mehr lesen
Lesen Sie mehr über Förderung von exzessivem Nutzungsverhalten bei GamesMehr lesen
Lesen Sie mehr über Neues Medienquiz vom Deutschen KinderhilfswerkMehr lesen
Lesen Sie mehr über KiMeCon – Kinder Medien Convention 2024Mehr lesen
Lesen Sie mehr über Problematische Mediennutzung bei Heranwachsenden Post-Corona. Ergebnisse und Impulse der DAK-Studie Mediensucht 2023/24Mehr lesen
Lesen Sie mehr über Nachbericht zur Jahresauftakttagung 2024Mehr lesen
Lesen Sie mehr über An Interview on Gamification, use of AI and digital challenges with Kahoot! A global learning and engagement platform companyMehr lesen
Lesen Sie mehr über Safer Internet Day 2024: Let's talk about Porno! - Aktivitäten und Angebote im ÜberblickMehr lesen
Lesen Sie mehr über TikTok-Pranks mit KindernMehr lesen
Lesen Sie mehr über Digitale Herausforderungen für Jugendliche: Ergebnisse der JIM-Studie 2023 im ÜberblickMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Stadtbibliothek Rostock: Barcamp „Denk doch selbst!“ – Kreativität und Bildung in einer medialen WeltMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] JFF, BYR: GamesFestival25 und GamesPreis25Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] LMB: jumblr-Session #31 „Level up: Zwischen Spaß und problematischem Spiel“Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Mit Medien e.V.: „Neue Wege für die Kinder- und Jugendhilfe | KI-Impulse für die Praxis“ – Einblicke, Anwendungen und ReflexionenMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] 71. Internationale Kurzfilmtage OberhausenMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Medien_Weiter_Bildung: Online-Seminar „Medienhandeln von Jugendlichen“Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] LMB: jumblr-Session #30: Schöne neue Medienwelt? Ein Überblick über alternative MedienMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Fakes und Meinungsmache – zum Umgang mit DesinformationMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Medien_Weiter_Bildung: Online-Seminar „Medienhandeln von Kindern von 6 bis 12 Jahren“Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Pornografie, Cybergrooming, SextingMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Radikal onlineMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Neue digitale Trends, neue GefährdungenMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Fachtag „Sichtbar gegen das Unsichtbare“Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Aktion Jugendschutz: Spielen, Wetten, Zocken – Gaming & GamblingMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Akademie der kulturellen Bildung: Medienpädagogische Netzwerktagung „Spielraum für alle!“Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag: „Kulturelle Bildung für Demokratie, Vielfalt und Teilhabe!“Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Akademie der kulturellen Bildung: Spielkulturfestival SpezialMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] AEWB, EEB, NLM: Die Macht der Algorithmen – Wie digitale Medien Meinungen formenMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Save the Date: 42. Forum Kommunikationskultur 2025 in Oldenburg „Don't Panic – Medienbildung für Mut und Resilienz in einer Welt im Umbruch“Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] MUBNE 25: Online-Barcamp „Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung“Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Universität Jena: 19. Jenaer Medienrechtliche Gespräche „Macht und Meinung“Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] MWB: Medienpädagogische Grundlagen – Blended-Learning-KursMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] fjmk: Kurs-Reihe „Partizipation und Inklusion in der Medienpädagogik“Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Kreativ mit Smartphone und Tablet: Videoclips in der pädagogischen PraxisMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Termin] Gut zu wissen: Rechtliche Aspekte bei MedienprojektenMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Call for Papers] ReDICo-Projekt: Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für die Buchreihe „Studies in Digital Interculturality“Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Call for Papers] MedienPädagogik: Beyond Prompting?! Sozio-technische Systeme, KI und Medienbildung in der Post-DigitalitätMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Call for Papers] ars digitalis des Springer Vieweg Verlags: Vertrauen in einer Kultur der DigitalitätMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Call for Papers] DiMe-Sozial: CfP Heft 3 der DiMe-Sozial „Soziale Arbeit und KI“Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Call for Papers] ZFHE 29/3: Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre"Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Ausschreibung] DGfE: DGfE-Förderpreis 2026Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Ausschreibung] Fonds Soziokultur: Ausschreibung – Allgemeine ProjektförderungMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Ausschreibung] Dieter Baacke Preis 2025 – Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte: Sonderpreis 2025 „Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren“Mehr lesen
Lesen Sie mehr über [Ausschreibung] Schülermedienpreis 2025 Baden-WürttembergMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Ausschreibung] BMWK: Neustart für die Games-Förderung des BundesMehr lesen
Lesen Sie mehr über [Stellenausschreibung] Leitung Verein + Projekt www.internet-abc.de (M/W/D) (Vollzeit bei 40 Wochenstunden)Partizipation und Digitale Medien - unser erstes Heft 2025
Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Informationen, der Meinungsbildung und der Gestaltung von und Beteiligung an öffentlichen Diskursen, was direkte Auswirkungen auf partizipative Prozesse hat. Im Heft geht es darum, die Mechanismen zu verstehen, durch die Medien die Beteiligung der Menschen an gesellschaftlichen Prozessen beeinflussen, und Erkenntnisse zu liefern, wie medienpädagogische Praxisprojekte dazu beitragen können, eine inklusive Partizipation zu fördern und Ungleichheiten bei Teilhabe- und Beteiligungsprozessen zu verringern.
#medienpädagogik #medienbildung #digitalebildung#partizipation #teilhabe #fachzeitschrift
Neue Podcast Folge!
Isabell Rausch-Jarolimek und Martin Müsgens von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) sind dieses Mal zu Gast. Wir sprechen darüber, was Demokratiefähigkeit überhaupt bedeutet und warum und wodurch sie gerade bei jungen Menschen momentan gefährdet ist.
#medienbildung #medienpädagogik #medienkompetenz#demokratiekompetenz #kinderundjugendmedienschutz#podcast
Der neue Swipe des Monats dreht sich um das Warten – im Leben und in Online-Meetings. Besonders im Fokus: der „Host“ (oder liebevoll „Horst“ genannt), der über den Zutritt zu Zoom-Räumen entscheidet. Zwischen Unsicherheiten, absurden Fantasien und der plötzlichen Macht, selbst zum Host zu werden, erzählt Klaus Lutz von digitalen Geduldsproben und der ewigen Frage: Werde ich reingelassen – oder vergessen? #swipedesmonats#merz#medienunderziehung #medienpädagogik#kolumne